Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

2 ersten Klassen werden gewöhnlich mit Brillanten und der kaiserl. Krone verliehen.


Annex, verbunden, zugehörig; Annexa, Zugehör, Anhängsel; Annexion, Anhängung.


Annexation, diplomatischer Ausdruck, durch die Nordamerikaner eingeführt; sie kolonisirten zuerst das mexikan. Texas, unterstützten es dann unter der Hand, als es revoltirte, anerkannten es als unabhängigen Staat und nahmen es endlich in ihren Staatenverband auf; diese successive Eroberung nannten sie Annexation; der mexik. Krieg war die Folge.


Anni, lat., des Jahres. Anni currentis, ejusdem, praeteriti oder elapsi, futuri, praesentis, gewöhnlich abgekürzt geschrieben, soviel als: des laufenden, desselben, des vergangenen, des künftigen, des gegenwärtigen Jahres.


Annihiliren - annulliren.


Anniversarien, jährliche Gedächtnißfeier; in der Kirchensprache ist der Anniversarius, Jahrtag, das einem Verstorbenen an seinem Todestage gefeierte Andenken, in der hl. Messe, auch in Vigil und Libera bestehend.


Anno, lat., im Jahre. A. ante Christum, aerae vulgaris, a. Domini, orbis conditi, a. redemti, a. Salvatoris, a. recuperatae salutis oder a. salutis, a. post Christum, soviel als: im Jahre vor Christus, i. J. der gemeinen Zeitrechnung, des Herrn, der Erschaffung der Welt, der Erlösung, des Erlösers, des wiedererworbenen Heils oder des Heils, nach Christus; a. regni, imperii, im J. der Regierung; a. ab urbe condita, seit Roms Erbauung etc.


Anno, St., oder Hanno, aus dem schwäb. Geschlechte der Herren von Steußlingen, Erzbischof von Köln von 1056-1075, als Prälat durch Bildung, Beredtsamkeit, Tugend, Kirchenzucht ausgezeichnet, als Staatsmann durch Einsicht, Erfahrung und Rechtlichkeit übte er unter Heinrich IV. einige Zeit großen Einfluß auf Reich und Kirche (s. Heinrich IV.). Er st. 1075; Gedächtnißtag der 4. Dec. - Das ihn feiernde "Annolied" ist eines der schönsten Denkmäler der Poesie und Sprache des 12. Jahrh.


Annona, das Jahreserzeugniß an Früchten; Lebensmittel; Marktpreis. Davon annonarisch, den Getreidehandel betreffend.


Annonay, franz. Stadt im Departement der Ardeche, 10000 Einw., Industrie in Papier, Tuch, Seide, Baumwolle; Geburtsort von Montgolfier.


Annonce (frz. Anongs), öffentliche Anzeige.


Annotation, Anmerkung; davon annotiren; Annotatum, Annotata, Angemerktes.


Annua, Jahresfrist, einjährige Zahnungsfrist.


Annuarium, Kalender.


Annuell, jährlich.


Annuitäten, Jahresanlehen, unterscheiden sich von den andern Anlehen durch die Art der Rückzahlung des Dargeliehenen und der Zinsen mittelst bestimmter Jahreszahlungen. Sie sind: Zeitrenten, wenn die Ratenzahlungen auf eine bestimmte Reihe von Jahren (bei den engl. Staatsanlehen 49 und 99 Jahre) festgesetzt sind; Leibrenten, wenn die Jahresraten nur für die Lebensdauer einer Person abgereicht werden; ewige Renten, wo das Anlehen nicht zurückgefordert werden kann und nur eine Jahresrente ausbezahlt wird. Vergl. Renten und Tontinen.


Annulliren, null und nichtig erklären, vernichten, umstoßen, ungültig erklären.


Annunciaden. 1. Sardinischer Ritterorden, 1362 von Herzog Amadeus VI. von Savoyen gestiftet, seit 1720 der erste sardinische; die Ritter müssen von hohem Range sein und schon den St. Moritz- und Lazarusorden besitzen. - 2. Weiblicher Orden in Frankreich, gestiftet von Johanna von Valois, der geschiedenen Gemahlin Ludwigs XII., Tochter Ludwigs XI., für arme adelige Fräulein. - 3. Weiblicher Orden in Italien, von Maria Vittoria Fornari aus Genua 1605 gestiftet; da die meisten Kleidungsstücke dieser Nonnen himmelblau sein mußten, um sie an ihren Beruf für den Himmel zu erinnern, so hießen diese Nonnen auch "die himmlischen Annunciaden." - Alle 3 Orden

2 ersten Klassen werden gewöhnlich mit Brillanten und der kaiserl. Krone verliehen.


Annex, verbunden, zugehörig; Annexa, Zugehör, Anhängsel; Annexion, Anhängung.


Annexation, diplomatischer Ausdruck, durch die Nordamerikaner eingeführt; sie kolonisirten zuerst das mexikan. Texas, unterstützten es dann unter der Hand, als es revoltirte, anerkannten es als unabhängigen Staat und nahmen es endlich in ihren Staatenverband auf; diese successive Eroberung nannten sie Annexation; der mexik. Krieg war die Folge.


Anni, lat., des Jahres. Anni currentis, ejusdem, praeteriti oder elapsi, futuri, praesentis, gewöhnlich abgekürzt geschrieben, soviel als: des laufenden, desselben, des vergangenen, des künftigen, des gegenwärtigen Jahres.


Annihiliren – annulliren.


Anniversarien, jährliche Gedächtnißfeier; in der Kirchensprache ist der Anniversarius, Jahrtag, das einem Verstorbenen an seinem Todestage gefeierte Andenken, in der hl. Messe, auch in Vigil und Libera bestehend.


Anno, lat., im Jahre. A. ante Christum, aerae vulgaris, a. Domini, orbis conditi, a. redemti, a. Salvatoris, a. recuperatae salutis oder a. salutis, a. post Christum, soviel als: im Jahre vor Christus, i. J. der gemeinen Zeitrechnung, des Herrn, der Erschaffung der Welt, der Erlösung, des Erlösers, des wiedererworbenen Heils oder des Heils, nach Christus; a. regni, imperii, im J. der Regierung; a. ab urbe condita, seit Roms Erbauung etc.


Anno, St., oder Hanno, aus dem schwäb. Geschlechte der Herren von Steußlingen, Erzbischof von Köln von 1056–1075, als Prälat durch Bildung, Beredtsamkeit, Tugend, Kirchenzucht ausgezeichnet, als Staatsmann durch Einsicht, Erfahrung und Rechtlichkeit übte er unter Heinrich IV. einige Zeit großen Einfluß auf Reich und Kirche (s. Heinrich IV.). Er st. 1075; Gedächtnißtag der 4. Dec. – Das ihn feiernde „Annolied“ ist eines der schönsten Denkmäler der Poesie und Sprache des 12. Jahrh.


Annona, das Jahreserzeugniß an Früchten; Lebensmittel; Marktpreis. Davon annonarisch, den Getreidehandel betreffend.


Annonay, franz. Stadt im Departement der Ardèche, 10000 Einw., Industrie in Papier, Tuch, Seide, Baumwolle; Geburtsort von Montgolfier.


Annonce (frz. Anongs), öffentliche Anzeige.


Annotation, Anmerkung; davon annotiren; Annotatum, Annotata, Angemerktes.


Annua, Jahresfrist, einjährige Zahnungsfrist.


Annuarium, Kalender.


Annuell, jährlich.


Annuitäten, Jahresanlehen, unterscheiden sich von den andern Anlehen durch die Art der Rückzahlung des Dargeliehenen und der Zinsen mittelst bestimmter Jahreszahlungen. Sie sind: Zeitrenten, wenn die Ratenzahlungen auf eine bestimmte Reihe von Jahren (bei den engl. Staatsanlehen 49 und 99 Jahre) festgesetzt sind; Leibrenten, wenn die Jahresraten nur für die Lebensdauer einer Person abgereicht werden; ewige Renten, wo das Anlehen nicht zurückgefordert werden kann und nur eine Jahresrente ausbezahlt wird. Vergl. Renten und Tontinen.


Annulliren, null und nichtig erklären, vernichten, umstoßen, ungültig erklären.


Annunciaden. 1. Sardinischer Ritterorden, 1362 von Herzog Amadeus VI. von Savoyen gestiftet, seit 1720 der erste sardinische; die Ritter müssen von hohem Range sein und schon den St. Moritz- und Lazarusorden besitzen. – 2. Weiblicher Orden in Frankreich, gestiftet von Johanna von Valois, der geschiedenen Gemahlin Ludwigs XII., Tochter Ludwigs XI., für arme adelige Fräulein. – 3. Weiblicher Orden in Italien, von Maria Vittoria Fornari aus Genua 1605 gestiftet; da die meisten Kleidungsstücke dieser Nonnen himmelblau sein mußten, um sie an ihren Beruf für den Himmel zu erinnern, so hießen diese Nonnen auch „die himmlischen Annunciaden.“ – Alle 3 Orden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="199"/>
2 ersten Klassen werden gewöhnlich mit Brillanten und der kaiserl. Krone verliehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annex</hi>, verbunden, zugehörig; Annexa, Zugehör, Anhängsel; Annexion, Anhängung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annexation</hi>, diplomatischer Ausdruck, durch die Nordamerikaner eingeführt; sie kolonisirten zuerst das mexikan. Texas, unterstützten es dann unter der Hand, als es revoltirte, anerkannten es als unabhängigen Staat und nahmen es endlich in ihren Staatenverband auf; diese successive Eroberung nannten sie Annexation; der mexik. Krieg war die Folge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anni</hi>, lat., des Jahres. <hi rendition="#i">Anni currentis, ejusdem, praeteriti</hi> oder <hi rendition="#i">elapsi, futuri, praesentis</hi>, gewöhnlich abgekürzt geschrieben, soviel als: des laufenden, desselben, des vergangenen, des künftigen, des gegenwärtigen Jahres.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annihiliren</hi> &#x2013; annulliren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anniversarien</hi>, jährliche Gedächtnißfeier; in der Kirchensprache ist der <hi rendition="#i">Anniversarius</hi>, Jahrtag, das einem Verstorbenen an seinem Todestage gefeierte Andenken, in der hl. Messe, auch in Vigil und Libera bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anno</hi>, lat., im Jahre. <hi rendition="#i">A. ante Christum, aerae vulgaris, a. Domini, orbis conditi, a. redemti, a. Salvatoris, a. recuperatae salutis</hi> oder <hi rendition="#i">a. salutis, a. post Christum</hi>, soviel als: im Jahre vor Christus, i. J. der gemeinen Zeitrechnung, des Herrn, der Erschaffung der Welt, der Erlösung, des Erlösers, des wiedererworbenen Heils oder des Heils, nach Christus; <hi rendition="#i">a. regni, imperii</hi>, im J. der Regierung; <hi rendition="#i">a. ab urbe condita</hi>, seit Roms Erbauung etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anno, St.</hi>, oder Hanno, aus dem schwäb. Geschlechte der Herren von Steußlingen, Erzbischof von Köln von 1056&#x2013;1075, als Prälat durch Bildung, Beredtsamkeit, Tugend, Kirchenzucht ausgezeichnet, als Staatsmann durch Einsicht, Erfahrung und Rechtlichkeit übte er unter Heinrich IV. einige Zeit großen Einfluß auf Reich und Kirche (s. Heinrich IV.). Er st. 1075; Gedächtnißtag der 4. Dec. &#x2013; Das ihn feiernde &#x201E;Annolied&#x201C; ist eines der schönsten Denkmäler der Poesie und Sprache des 12. Jahrh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annona</hi>, das Jahreserzeugniß an Früchten; Lebensmittel; Marktpreis. Davon annonarisch, den Getreidehandel betreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annonay</hi>, franz. Stadt im Departement der Ardèche, 10000 Einw., Industrie in Papier, Tuch, Seide, Baumwolle; Geburtsort von Montgolfier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annonce</hi> (frz. Anongs), öffentliche Anzeige.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annotation</hi>, Anmerkung; davon annotiren; Annotatum, Annotata, Angemerktes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annua</hi>, Jahresfrist, einjährige Zahnungsfrist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annuarium</hi>, Kalender.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annuell</hi>, jährlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annuitäten</hi>, Jahresanlehen, unterscheiden sich von den andern Anlehen durch die Art der Rückzahlung des Dargeliehenen und der Zinsen mittelst bestimmter Jahreszahlungen. Sie sind: <hi rendition="#g">Zeitrenten</hi>, wenn die Ratenzahlungen auf eine bestimmte Reihe von Jahren (bei den engl. Staatsanlehen 49 und 99 Jahre) festgesetzt sind; <hi rendition="#g">Leibrenten</hi>, wenn die Jahresraten nur für die Lebensdauer einer Person abgereicht werden; <hi rendition="#g">ewige Renten</hi>, wo das Anlehen nicht zurückgefordert werden kann und nur eine Jahresrente ausbezahlt wird. Vergl. Renten und Tontinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annulliren</hi>, null und nichtig erklären, vernichten, umstoßen, ungültig erklären.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Annunciaden</hi>. 1. Sardinischer Ritterorden, 1362 von Herzog Amadeus VI. von Savoyen gestiftet, seit 1720 der erste sardinische; die Ritter müssen von hohem Range sein und schon den St. Moritz- und Lazarusorden besitzen. &#x2013; 2. Weiblicher Orden in Frankreich, gestiftet von Johanna von Valois, der geschiedenen Gemahlin Ludwigs XII., Tochter Ludwigs XI., für arme adelige Fräulein. &#x2013; 3. Weiblicher Orden in Italien, von Maria Vittoria Fornari aus Genua 1605 gestiftet; da die meisten Kleidungsstücke dieser Nonnen himmelblau sein mußten, um sie an ihren Beruf für den Himmel zu erinnern, so hießen diese Nonnen auch &#x201E;die himmlischen Annunciaden.&#x201C; &#x2013; Alle 3 Orden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0200] 2 ersten Klassen werden gewöhnlich mit Brillanten und der kaiserl. Krone verliehen. Annex, verbunden, zugehörig; Annexa, Zugehör, Anhängsel; Annexion, Anhängung. Annexation, diplomatischer Ausdruck, durch die Nordamerikaner eingeführt; sie kolonisirten zuerst das mexikan. Texas, unterstützten es dann unter der Hand, als es revoltirte, anerkannten es als unabhängigen Staat und nahmen es endlich in ihren Staatenverband auf; diese successive Eroberung nannten sie Annexation; der mexik. Krieg war die Folge. Anni, lat., des Jahres. Anni currentis, ejusdem, praeteriti oder elapsi, futuri, praesentis, gewöhnlich abgekürzt geschrieben, soviel als: des laufenden, desselben, des vergangenen, des künftigen, des gegenwärtigen Jahres. Annihiliren – annulliren. Anniversarien, jährliche Gedächtnißfeier; in der Kirchensprache ist der Anniversarius, Jahrtag, das einem Verstorbenen an seinem Todestage gefeierte Andenken, in der hl. Messe, auch in Vigil und Libera bestehend. Anno, lat., im Jahre. A. ante Christum, aerae vulgaris, a. Domini, orbis conditi, a. redemti, a. Salvatoris, a. recuperatae salutis oder a. salutis, a. post Christum, soviel als: im Jahre vor Christus, i. J. der gemeinen Zeitrechnung, des Herrn, der Erschaffung der Welt, der Erlösung, des Erlösers, des wiedererworbenen Heils oder des Heils, nach Christus; a. regni, imperii, im J. der Regierung; a. ab urbe condita, seit Roms Erbauung etc. Anno, St., oder Hanno, aus dem schwäb. Geschlechte der Herren von Steußlingen, Erzbischof von Köln von 1056–1075, als Prälat durch Bildung, Beredtsamkeit, Tugend, Kirchenzucht ausgezeichnet, als Staatsmann durch Einsicht, Erfahrung und Rechtlichkeit übte er unter Heinrich IV. einige Zeit großen Einfluß auf Reich und Kirche (s. Heinrich IV.). Er st. 1075; Gedächtnißtag der 4. Dec. – Das ihn feiernde „Annolied“ ist eines der schönsten Denkmäler der Poesie und Sprache des 12. Jahrh. Annona, das Jahreserzeugniß an Früchten; Lebensmittel; Marktpreis. Davon annonarisch, den Getreidehandel betreffend. Annonay, franz. Stadt im Departement der Ardèche, 10000 Einw., Industrie in Papier, Tuch, Seide, Baumwolle; Geburtsort von Montgolfier. Annonce (frz. Anongs), öffentliche Anzeige. Annotation, Anmerkung; davon annotiren; Annotatum, Annotata, Angemerktes. Annua, Jahresfrist, einjährige Zahnungsfrist. Annuarium, Kalender. Annuell, jährlich. Annuitäten, Jahresanlehen, unterscheiden sich von den andern Anlehen durch die Art der Rückzahlung des Dargeliehenen und der Zinsen mittelst bestimmter Jahreszahlungen. Sie sind: Zeitrenten, wenn die Ratenzahlungen auf eine bestimmte Reihe von Jahren (bei den engl. Staatsanlehen 49 und 99 Jahre) festgesetzt sind; Leibrenten, wenn die Jahresraten nur für die Lebensdauer einer Person abgereicht werden; ewige Renten, wo das Anlehen nicht zurückgefordert werden kann und nur eine Jahresrente ausbezahlt wird. Vergl. Renten und Tontinen. Annulliren, null und nichtig erklären, vernichten, umstoßen, ungültig erklären. Annunciaden. 1. Sardinischer Ritterorden, 1362 von Herzog Amadeus VI. von Savoyen gestiftet, seit 1720 der erste sardinische; die Ritter müssen von hohem Range sein und schon den St. Moritz- und Lazarusorden besitzen. – 2. Weiblicher Orden in Frankreich, gestiftet von Johanna von Valois, der geschiedenen Gemahlin Ludwigs XII., Tochter Ludwigs XI., für arme adelige Fräulein. – 3. Weiblicher Orden in Italien, von Maria Vittoria Fornari aus Genua 1605 gestiftet; da die meisten Kleidungsstücke dieser Nonnen himmelblau sein mußten, um sie an ihren Beruf für den Himmel zu erinnern, so hießen diese Nonnen auch „die himmlischen Annunciaden.“ – Alle 3 Orden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/200
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/200>, abgerufen am 21.11.2024.