Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

menschlicher Eigenschaften und Zustände auf die Gottheit; er ist Anthropopathismus, wenn dies auch mit menschlichen Leidenschaften geschieht; im 4. Jahrh. gab es eine Sekte von Antropomorphiten, deren Haupt ein Mönch Audius war. Ein gewisser A. drängt sich jedem Menschen auf, weil wir die Gottheit nicht begreifen können, auch in der Bibel kommen Anthropomorphismen vor, sie weist aber selbst darauf hin, daß dies nur bildliche Ausdrücke sein sollen und nicht wörtlich aufgefaßt werden dürfen.


Anthropophag oder Androphag, Menschenfresser, Kannibal; austral., afrikan., amerik. Stämme, auch Sundainsulaner verzehren Menschenfleisch und finden es vorzugsweise wohlschmeckend. In Europa kommt diese wilde Entartung bei einzelnen Menschen hie und da vor, auch in Paris 1793 während der Revolutionswuth.


Anthropophobie, Menschenscheu.


Anthypnotika, Heilmittel gegen den krankhaften Schlaf.


Anti, Vorsylbe, entweder von der griech. Präposition anti, dann bedeutet es gegen, oder von dem lat. ante, dann bedeutet es vor.


Antiaditis, die Entzündung der Mandeln oder der großen Schlunddrüsen.


Antialkalia, Heilmittel gegen alkalische Vergiftungen.


Antiaphrosidiaka, Mittel zur Dämpfung des krankhaft gereizten Geschlechtstriebs.


Antibachius oder Palimbachius, d. h. der umgekehrte Bachius, dreisylb. Versfuß - - Breve, Walddunkel.


Antibarbarus, Gegner der Rohheit, der ungebildeten, fehlerhaften Ausdrucksweise; daher haben einige Lehrbücher der lat. Sprache von ihren Verfassern den Namen Antibarbarus erhalten.


Antibes (Antipolis), feste Stadt im franz. Depart. des Var, auf einer Landzunge, mit Hafen für Küstenfahrer, 7000 E.; Südfrüchte, Oel, Tabak. Reste des alten Antipolis, einer massilischen Kolonie.


Anticaglien (aus dem Ital., Antikallien), minder wichtige Alterthümer, z. B. Schmuck, Waffenstücke etc.


Antichambre (frz. -schangbr), in vornehmen Häusern das Vorzimmer, wo diejenigen warten, welche Zutritt zu der Herrschaft wünschen; daher antichambriren, den Hofmachen, um Gunst betteln.


Antichrese, s. Pfand.


Antichrist, Widerchrist, Gegenchrist, eine Person, die gegen das Ende der Tage mit großer Macht gegen die Religion Christi auftreten wird, wie aus Johannes und Paulus unzweideutig erhellt und worauf der Prophet Daniel hinweist; die Hussiten und noch mehr Luther und die anderen Reformatoren machten den Papst zum Antichrist, welche Benennung sich in den symbol. Büchern der Protestanten erhalten hat und dann und wann auch heutzutage wieder auflebt. - Antichristlich ist alles, was der Christusreligion feindselig und hemmend entgegentreten will.


Anticipando, durch Vorausnahme.


Anticipation, Subst. von anticipiren, etwas voraussetzen, bei Urtheilen, Schlüssen und wissenschaftlichen Systemen, so beruht z. B. die Alchymie auf der Anticipation eines Urelementes. In financieller Hinsicht bezeichnet Anticipation den Vorausbezug erst später fälliger Einkünfte, im Handel den dem Verkäufer von dem Verkaufskommissionär geleisteten Vorschuß.


Anticipationsscheine, österr. Papiergeld, 1813 geschaffen, im Betrag von 45 Mill. Gulden, das von 1814 durch einen Theil des Grundsteuerertrags von jährl. 375000 fl. gedeckt oder eingelöst werden sollte.


Anticipirter Beweis ist ein solcher, der früher geführt wird, als es nach dem regelmäßigen Prozeßgange der Fall wäre.


Anticonstitutionell, was gegen die Constitution eines Staates ist.


Anticontagiosa, Mittel gegen Ansteckung.


Anticornlawleague (Antikornlaulik), engl. Verein, 1831 von Kaufleuten und Fabrikanten unter Cobdens Leitung gestiftet, um durch alle gesetzlichen Mittel den Einfuhrszöllen auf Korn ein Ende zu machen; löste sich 1849 auf, als er seinen Zweck erreicht hatte.


Anticyra, Name einer phokeischen und thessalischen Stadt, bei welchem viel

menschlicher Eigenschaften und Zustände auf die Gottheit; er ist Anthropopathismus, wenn dies auch mit menschlichen Leidenschaften geschieht; im 4. Jahrh. gab es eine Sekte von Antropomorphiten, deren Haupt ein Mönch Audius war. Ein gewisser A. drängt sich jedem Menschen auf, weil wir die Gottheit nicht begreifen können, auch in der Bibel kommen Anthropomorphismen vor, sie weist aber selbst darauf hin, daß dies nur bildliche Ausdrücke sein sollen und nicht wörtlich aufgefaßt werden dürfen.


Anthropophag oder Androphag, Menschenfresser, Kannibal; austral., afrikan., amerik. Stämme, auch Sundainsulaner verzehren Menschenfleisch und finden es vorzugsweise wohlschmeckend. In Europa kommt diese wilde Entartung bei einzelnen Menschen hie und da vor, auch in Paris 1793 während der Revolutionswuth.


Anthropophobie, Menschenscheu.


Anthypnotika, Heilmittel gegen den krankhaften Schlaf.


Anti, Vorsylbe, entweder von der griech. Präposition anti, dann bedeutet es gegen, oder von dem lat. ante, dann bedeutet es vor.


Antiaditis, die Entzündung der Mandeln oder der großen Schlunddrüsen.


Antialkalia, Heilmittel gegen alkalische Vergiftungen.


Antiaphrosidiaka, Mittel zur Dämpfung des krankhaft gereizten Geschlechtstriebs.


Antibachius oder Palimbachius, d. h. der umgekehrte Bachius, dreisylb. Versfuß – – ⏑, Walddunkel.


Antibarbarus, Gegner der Rohheit, der ungebildeten, fehlerhaften Ausdrucksweise; daher haben einige Lehrbücher der lat. Sprache von ihren Verfassern den Namen Antibarbarus erhalten.


Antibes (Antipolis), feste Stadt im franz. Depart. des Var, auf einer Landzunge, mit Hafen für Küstenfahrer, 7000 E.; Südfrüchte, Oel, Tabak. Reste des alten Antipolis, einer massilischen Kolonie.


Anticaglien (aus dem Ital., Antikallien), minder wichtige Alterthümer, z. B. Schmuck, Waffenstücke etc.


Antichambre (frz. –schangbr), in vornehmen Häusern das Vorzimmer, wo diejenigen warten, welche Zutritt zu der Herrschaft wünschen; daher antichambriren, den Hofmachen, um Gunst betteln.


Antichrese, s. Pfand.


Antichrist, Widerchrist, Gegenchrist, eine Person, die gegen das Ende der Tage mit großer Macht gegen die Religion Christi auftreten wird, wie aus Johannes und Paulus unzweideutig erhellt und worauf der Prophet Daniel hinweist; die Hussiten und noch mehr Luther und die anderen Reformatoren machten den Papst zum Antichrist, welche Benennung sich in den symbol. Büchern der Protestanten erhalten hat und dann und wann auch heutzutage wieder auflebt. – Antichristlich ist alles, was der Christusreligion feindselig und hemmend entgegentreten will.


Anticipando, durch Vorausnahme.


Anticipation, Subst. von anticipiren, etwas voraussetzen, bei Urtheilen, Schlüssen und wissenschaftlichen Systemen, so beruht z. B. die Alchymie auf der Anticipation eines Urelementes. In financieller Hinsicht bezeichnet Anticipation den Vorausbezug erst später fälliger Einkünfte, im Handel den dem Verkäufer von dem Verkaufskommissionär geleisteten Vorschuß.


Anticipationsscheine, österr. Papiergeld, 1813 geschaffen, im Betrag von 45 Mill. Gulden, das von 1814 durch einen Theil des Grundsteuerertrags von jährl. 375000 fl. gedeckt oder eingelöst werden sollte.


Anticipirter Beweis ist ein solcher, der früher geführt wird, als es nach dem regelmäßigen Prozeßgange der Fall wäre.


Anticonstitutionell, was gegen die Constitution eines Staates ist.


Anticontagiosa, Mittel gegen Ansteckung.


Anticornlawleague (Antikornlaulik), engl. Verein, 1831 von Kaufleuten und Fabrikanten unter Cobdens Leitung gestiftet, um durch alle gesetzlichen Mittel den Einfuhrszöllen auf Korn ein Ende zu machen; löste sich 1849 auf, als er seinen Zweck erreicht hatte.


Anticyra, Name einer phokeischen und thessalischen Stadt, bei welchem viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="206"/>
menschlicher Eigenschaften und Zustände auf die Gottheit; er ist <hi rendition="#g">Anthropopathismus</hi>, wenn dies auch mit menschlichen Leidenschaften geschieht; im 4. Jahrh. gab es eine Sekte von Antropomorphiten, deren Haupt ein Mönch Audius war. Ein gewisser A. drängt sich jedem Menschen auf, weil wir die Gottheit nicht begreifen können, auch in der Bibel kommen Anthropomorphismen vor, sie weist aber selbst darauf hin, daß dies nur bildliche Ausdrücke sein sollen und nicht wörtlich aufgefaßt werden dürfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anthropophag</hi> oder <hi rendition="#b">Androphag</hi>, Menschenfresser, Kannibal; austral., afrikan., amerik. Stämme, auch Sundainsulaner verzehren Menschenfleisch und finden es vorzugsweise wohlschmeckend. In Europa kommt diese wilde Entartung bei einzelnen Menschen hie und da vor, auch in Paris 1793 während der Revolutionswuth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anthropophobie</hi>, Menschenscheu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anthypnotika</hi>, Heilmittel gegen den krankhaften Schlaf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anti</hi>, Vorsylbe, entweder von der griech. Präposition anti, dann bedeutet es gegen, oder von dem lat. <hi rendition="#i">ante</hi>, dann bedeutet es vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antiaditis</hi>, die Entzündung der Mandeln oder der großen Schlunddrüsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antialkalia</hi>, Heilmittel gegen alkalische Vergiftungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antiaphrosidiaka</hi>, Mittel zur Dämpfung des krankhaft gereizten Geschlechtstriebs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antibachius</hi> oder <hi rendition="#b">Palimbachius</hi>, d. h. der umgekehrte Bachius, dreisylb. Versfuß &#x2013; &#x2013; &#x23D1;, Walddunkel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antibarbarus</hi>, Gegner der Rohheit, der ungebildeten, fehlerhaften Ausdrucksweise; daher haben einige Lehrbücher der lat. Sprache von ihren Verfassern den Namen Antibarbarus erhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antibes</hi><hi rendition="#i">(Antipolis)</hi>, feste Stadt im franz. Depart. des Var, auf einer Landzunge, mit Hafen für Küstenfahrer, 7000 E.; Südfrüchte, Oel, Tabak. Reste des alten Antipolis, einer massilischen Kolonie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticaglien</hi> (aus dem Ital., Antikallien), minder wichtige Alterthümer, z. B. Schmuck, Waffenstücke etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antichambre</hi> (frz. &#x2013;schangbr), in vornehmen Häusern das Vorzimmer, wo diejenigen warten, welche Zutritt zu der Herrschaft wünschen; daher antichambriren, den Hofmachen, um Gunst betteln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antichrese</hi>, s. Pfand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Antichrist</hi>, Widerchrist, Gegenchrist, eine Person, die gegen das Ende der Tage mit großer Macht gegen die Religion Christi auftreten wird, wie aus Johannes und Paulus unzweideutig erhellt und worauf der Prophet Daniel hinweist; die Hussiten und noch mehr Luther und die anderen Reformatoren machten den Papst zum Antichrist, welche Benennung sich in den symbol. Büchern der Protestanten erhalten hat und dann und wann auch heutzutage wieder auflebt. &#x2013; Antichristlich ist alles, was der Christusreligion feindselig und hemmend entgegentreten will.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticipando</hi>, durch Vorausnahme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticipation</hi>, Subst. von anticipiren, etwas voraussetzen, bei Urtheilen, Schlüssen und wissenschaftlichen Systemen, so beruht z. B. die Alchymie auf der Anticipation eines Urelementes. In financieller Hinsicht bezeichnet Anticipation den Vorausbezug erst später fälliger Einkünfte, im Handel den dem Verkäufer von dem Verkaufskommissionär geleisteten Vorschuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticipationsscheine</hi>, österr. Papiergeld, 1813 geschaffen, im Betrag von 45 Mill. Gulden, das von 1814 durch einen Theil des Grundsteuerertrags von jährl. 375000 fl. gedeckt oder eingelöst werden sollte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticipirter Beweis</hi> ist ein solcher, der früher geführt wird, als es nach dem regelmäßigen Prozeßgange der Fall wäre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticonstitutionell</hi>, was gegen die Constitution eines Staates ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticontagiosa</hi>, Mittel gegen Ansteckung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticornlawleague</hi> (Antikornlaulik), engl. Verein, 1831 von Kaufleuten und Fabrikanten unter Cobdens Leitung gestiftet, um durch alle gesetzlichen Mittel den Einfuhrszöllen auf Korn ein Ende zu machen; löste sich 1849 auf, als er seinen Zweck erreicht hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Anticyra</hi>, Name einer phokeischen und thessalischen Stadt, bei welchem viel
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0207] menschlicher Eigenschaften und Zustände auf die Gottheit; er ist Anthropopathismus, wenn dies auch mit menschlichen Leidenschaften geschieht; im 4. Jahrh. gab es eine Sekte von Antropomorphiten, deren Haupt ein Mönch Audius war. Ein gewisser A. drängt sich jedem Menschen auf, weil wir die Gottheit nicht begreifen können, auch in der Bibel kommen Anthropomorphismen vor, sie weist aber selbst darauf hin, daß dies nur bildliche Ausdrücke sein sollen und nicht wörtlich aufgefaßt werden dürfen. Anthropophag oder Androphag, Menschenfresser, Kannibal; austral., afrikan., amerik. Stämme, auch Sundainsulaner verzehren Menschenfleisch und finden es vorzugsweise wohlschmeckend. In Europa kommt diese wilde Entartung bei einzelnen Menschen hie und da vor, auch in Paris 1793 während der Revolutionswuth. Anthropophobie, Menschenscheu. Anthypnotika, Heilmittel gegen den krankhaften Schlaf. Anti, Vorsylbe, entweder von der griech. Präposition anti, dann bedeutet es gegen, oder von dem lat. ante, dann bedeutet es vor. Antiaditis, die Entzündung der Mandeln oder der großen Schlunddrüsen. Antialkalia, Heilmittel gegen alkalische Vergiftungen. Antiaphrosidiaka, Mittel zur Dämpfung des krankhaft gereizten Geschlechtstriebs. Antibachius oder Palimbachius, d. h. der umgekehrte Bachius, dreisylb. Versfuß – – ⏑, Walddunkel. Antibarbarus, Gegner der Rohheit, der ungebildeten, fehlerhaften Ausdrucksweise; daher haben einige Lehrbücher der lat. Sprache von ihren Verfassern den Namen Antibarbarus erhalten. Antibes (Antipolis), feste Stadt im franz. Depart. des Var, auf einer Landzunge, mit Hafen für Küstenfahrer, 7000 E.; Südfrüchte, Oel, Tabak. Reste des alten Antipolis, einer massilischen Kolonie. Anticaglien (aus dem Ital., Antikallien), minder wichtige Alterthümer, z. B. Schmuck, Waffenstücke etc. Antichambre (frz. –schangbr), in vornehmen Häusern das Vorzimmer, wo diejenigen warten, welche Zutritt zu der Herrschaft wünschen; daher antichambriren, den Hofmachen, um Gunst betteln. Antichrese, s. Pfand. Antichrist, Widerchrist, Gegenchrist, eine Person, die gegen das Ende der Tage mit großer Macht gegen die Religion Christi auftreten wird, wie aus Johannes und Paulus unzweideutig erhellt und worauf der Prophet Daniel hinweist; die Hussiten und noch mehr Luther und die anderen Reformatoren machten den Papst zum Antichrist, welche Benennung sich in den symbol. Büchern der Protestanten erhalten hat und dann und wann auch heutzutage wieder auflebt. – Antichristlich ist alles, was der Christusreligion feindselig und hemmend entgegentreten will. Anticipando, durch Vorausnahme. Anticipation, Subst. von anticipiren, etwas voraussetzen, bei Urtheilen, Schlüssen und wissenschaftlichen Systemen, so beruht z. B. die Alchymie auf der Anticipation eines Urelementes. In financieller Hinsicht bezeichnet Anticipation den Vorausbezug erst später fälliger Einkünfte, im Handel den dem Verkäufer von dem Verkaufskommissionär geleisteten Vorschuß. Anticipationsscheine, österr. Papiergeld, 1813 geschaffen, im Betrag von 45 Mill. Gulden, das von 1814 durch einen Theil des Grundsteuerertrags von jährl. 375000 fl. gedeckt oder eingelöst werden sollte. Anticipirter Beweis ist ein solcher, der früher geführt wird, als es nach dem regelmäßigen Prozeßgange der Fall wäre. Anticonstitutionell, was gegen die Constitution eines Staates ist. Anticontagiosa, Mittel gegen Ansteckung. Anticornlawleague (Antikornlaulik), engl. Verein, 1831 von Kaufleuten und Fabrikanten unter Cobdens Leitung gestiftet, um durch alle gesetzlichen Mittel den Einfuhrszöllen auf Korn ein Ende zu machen; löste sich 1849 auf, als er seinen Zweck erreicht hatte. Anticyra, Name einer phokeischen und thessalischen Stadt, bei welchem viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/207
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/207>, abgerufen am 18.05.2024.