Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Nießwurz wuchs, die das Gehirn reinigen sollte; daher hieß Jemanden nach A. weisen so viel, als ihn Narr schelten. Antidikomarianiten, arab. Sekte, welche gegen Ende des 4. Jahrh. gleich früheren Vorgängern, Helvidius, Eudoxius, Eunomius, Bonosus, die beständige Jungfrauschaft Marias leugneten und behaupteten, sie habe dem Joseph mehrere Kinder geboren. Antidiskrasika, s. Akrasie. Antidotum, Gegengift. Antigone, myth., Tochter des Oedipus und der Jokasta, Schwester des Eteokles, des Polynices und der Ismene, begrub gegen Kreons Gebot den vor Theben getödteten Polynices und wurde darum von demselben verurtheilt, lebendig begraben zu werden. Sie gibt dem herrlichen Trauerspiele des Sophokles "Antigone" den Namen und ist eine der idealsten Gestalten der griech. Poesie. Antigonus, Feldherr Alexanders des Gr., der erste, welcher sich nach dessen Tod König nannte, Vater des Demetrius Poliorketes, hatte beinahe ganz Asien erobert, verlor aber zuletzt bei Ipsus in Phrygien Schlacht und Leben, 301 vor Chr. Von ihm stammen die macedon. Könige von 277-168 v. Chr. Sein Enkel A. Gonatas, König von 277 bis 240; A. Doson 232-221. Indische Könige: A. I., Bruder u. Mitregent des Aristobulus I., 105 vor Chr. von diesem ermordet. A. II., letzter makkab. König 39-37 v. Chr., von den Römern hingerichtet. Antigonus Karystius, um 270 vor Chr., Philosoph und Geschichtschreiber; wir haben von ihm eine naturhistorische Kompilation. Antigonus Sochäus, Rabbi, st. 264 v. Chr., lehrte, man müsse Gott dienen nicht der Vergeltung wegen, sondern aus kindlicher Furcht und Liebe. Sein Schüler Sadok stiftete die Partei der Sadducäer. Antigua, eine der kleinen Antillen, 5 #M. groß mit 41000 E., reich an allen westind. Erzeugnissen, deßwegen in starkem Verkehr mit Europa; engl. seit 1666. Hauptst. St. John oder Johnstown, 20000 E., guter Hafen. Antik, griech. od. röm., im Gegensatz zu mittelalterlich und modern, besonders auf die Kunst bezogen. Antiken sind Werke der plastischen Kunst aus dem griech. oder röm. Alterthum. Antikatholisch, dem kath. Glauben feindlich, zuwider. Antikritik ist die von dem Verfasser eines Buches gegebene Erwiderung auf eine Kritik seines Werkes. Antilegomena nannte man im 4. Jahrh. solche Schriften, welche, wenn auch allgemein geachtet, doch nicht als apostolisch und ächt anerkannt wurden; diese hießen die Homologumena. Antilibanon, s. Libanon. Antiliberal, nicht liberal, dem Liberalismus entgegenwirkend. Antillen. Nach den Sundainseln die größte Inselgruppe der Erde, umspannt den mexikan. Meerbusen und reicht bis an die Mündung des Orinoko in Südamerika, wird gewöhnlich Westindien genannt. Man theilt die Antillen in zwei Hauptgruppen: die großen A., Jamaika, Cuba, Haiti und Portorico, und die kleinen A. etwa 40 an der Zahl, die wieder in Inseln unter dem Winde oder im Winde eingetheilt werden, je nachdem sie von dem nordöstl. Passatwinde früher oder später bestrichen werden. Der Reichthum Westindiens an d. sog. Kolonialprodukten ist weltbekannt, besonders zeichnet sich Cuba aus. Die Inseln scheinen die noch über das Meer erhobenen Reste eines Gebirges zu sein, in welchem sich noch viele thätige Vulkane befinden. Ueber das politische Verhältniß der A. s. Amerika S. 157. Antilochus, myth., Nestors jugendlicher Sohn, schön, tapfer und bieder, von Achilles geliebt, wurde von Memnon erschlagen, von Achill gerächt und neben diesem und Patroklos begraben. Gegenstand der antiken Kunst. Antilogie, Widerrede, der Analogie entgegengesetzt. Antilope, eine Gattung der Säugethiere zur Ordnung der Wiederkäuer gehörig. Es sind schlankgebildete, hirschähnliche Thiere, schnell und zierlich in ihren Bewegungen; die meisten haben Thränengruben wie die Hirsche, hohle Hörner von fester Knochensubstanz, die sie aber nicht abwerfen. Ihr Kinn ist Nießwurz wuchs, die das Gehirn reinigen sollte; daher hieß Jemanden nach A. weisen so viel, als ihn Narr schelten. Antidikomarianiten, arab. Sekte, welche gegen Ende des 4. Jahrh. gleich früheren Vorgängern, Helvidius, Eudoxius, Eunomius, Bonosus, die beständige Jungfrauschaft Marias leugneten und behaupteten, sie habe dem Joseph mehrere Kinder geboren. Antidiskrasika, s. Akrasie. Antidotum, Gegengift. Antigone, myth., Tochter des Oedipus und der Jokasta, Schwester des Eteokles, des Polynices und der Ismene, begrub gegen Kreons Gebot den vor Theben getödteten Polynices und wurde darum von demselben verurtheilt, lebendig begraben zu werden. Sie gibt dem herrlichen Trauerspiele des Sophokles „Antigone“ den Namen und ist eine der idealsten Gestalten der griech. Poesie. Antigonus, Feldherr Alexanders des Gr., der erste, welcher sich nach dessen Tod König nannte, Vater des Demetrius Poliorketes, hatte beinahe ganz Asien erobert, verlor aber zuletzt bei Ipsus in Phrygien Schlacht und Leben, 301 vor Chr. Von ihm stammen die macedon. Könige von 277–168 v. Chr. Sein Enkel A. Gonatas, König von 277 bis 240; A. Doson 232–221. Indische Könige: A. I., Bruder u. Mitregent des Aristobulus I., 105 vor Chr. von diesem ermordet. A. II., letzter makkab. König 39–37 v. Chr., von den Römern hingerichtet. Antigonus Karystius, um 270 vor Chr., Philosoph und Geschichtschreiber; wir haben von ihm eine naturhistorische Kompilation. Antigonus Sochäus, Rabbi, st. 264 v. Chr., lehrte, man müsse Gott dienen nicht der Vergeltung wegen, sondern aus kindlicher Furcht und Liebe. Sein Schüler Sadok stiftete die Partei der Sadducäer. Antigua, eine der kleinen Antillen, 5 □M. groß mit 41000 E., reich an allen westind. Erzeugnissen, deßwegen in starkem Verkehr mit Europa; engl. seit 1666. Hauptst. St. John oder Johnstown, 20000 E., guter Hafen. Antik, griech. od. röm., im Gegensatz zu mittelalterlich und modern, besonders auf die Kunst bezogen. Antiken sind Werke der plastischen Kunst aus dem griech. oder röm. Alterthum. Antikatholisch, dem kath. Glauben feindlich, zuwider. Antikritik ist die von dem Verfasser eines Buches gegebene Erwiderung auf eine Kritik seines Werkes. Antilegomena nannte man im 4. Jahrh. solche Schriften, welche, wenn auch allgemein geachtet, doch nicht als apostolisch und ächt anerkannt wurden; diese hießen die Homologumena. Antilibanon, s. Libanon. Antiliberal, nicht liberal, dem Liberalismus entgegenwirkend. Antillen. Nach den Sundainseln die größte Inselgruppe der Erde, umspannt den mexikan. Meerbusen und reicht bis an die Mündung des Orinoko in Südamerika, wird gewöhnlich Westindien genannt. Man theilt die Antillen in zwei Hauptgruppen: die großen A., Jamaika, Cuba, Haiti und Portorico, und die kleinen A. etwa 40 an der Zahl, die wieder in Inseln unter dem Winde oder im Winde eingetheilt werden, je nachdem sie von dem nordöstl. Passatwinde früher oder später bestrichen werden. Der Reichthum Westindiens an d. sog. Kolonialprodukten ist weltbekannt, besonders zeichnet sich Cuba aus. Die Inseln scheinen die noch über das Meer erhobenen Reste eines Gebirges zu sein, in welchem sich noch viele thätige Vulkane befinden. Ueber das politische Verhältniß der A. s. Amerika S. 157. Antilochus, myth., Nestors jugendlicher Sohn, schön, tapfer und bieder, von Achilles geliebt, wurde von Memnon erschlagen, von Achill gerächt und neben diesem und Patroklos begraben. Gegenstand der antiken Kunst. Antilogie, Widerrede, der Analogie entgegengesetzt. Antilope, eine Gattung der Säugethiere zur Ordnung der Wiederkäuer gehörig. Es sind schlankgebildete, hirschähnliche Thiere, schnell und zierlich in ihren Bewegungen; die meisten haben Thränengruben wie die Hirsche, hohle Hörner von fester Knochensubstanz, die sie aber nicht abwerfen. Ihr Kinn ist <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="207"/> Nießwurz wuchs, die das Gehirn reinigen sollte; daher hieß Jemanden nach A. weisen so viel, als ihn Narr schelten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antidikomarianiten</hi>, arab. Sekte, welche gegen Ende des 4. Jahrh. gleich früheren Vorgängern, Helvidius, Eudoxius, Eunomius, Bonosus, die beständige Jungfrauschaft Marias leugneten und behaupteten, sie habe dem Joseph mehrere Kinder geboren.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antidiskrasika</hi>, s. Akrasie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antidotum</hi>, Gegengift.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antigone</hi>, myth., Tochter des Oedipus und der Jokasta, Schwester des Eteokles, des Polynices und der Ismene, begrub gegen Kreons Gebot den vor Theben getödteten Polynices und wurde darum von demselben verurtheilt, lebendig begraben zu werden. Sie gibt dem herrlichen Trauerspiele des Sophokles „Antigone“ den Namen und ist eine der idealsten Gestalten der griech. Poesie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antigonus</hi>, Feldherr Alexanders des Gr., der erste, welcher sich nach dessen Tod König nannte, Vater des Demetrius Poliorketes, hatte beinahe ganz Asien erobert, verlor aber zuletzt bei Ipsus in Phrygien Schlacht und Leben, 301 vor Chr. Von ihm stammen die macedon. Könige von 277–168 v. Chr. Sein Enkel A. <hi rendition="#g">Gonatas</hi>, König von 277 bis 240; A. <hi rendition="#g">Doson</hi> 232–221. Indische Könige: A. I., Bruder u. Mitregent des Aristobulus I., 105 vor Chr. von diesem ermordet. A. II., letzter makkab. König 39–37 v. Chr., von den Römern hingerichtet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antigonus Karystius</hi>, um 270 vor Chr., Philosoph und Geschichtschreiber; wir haben von ihm eine naturhistorische Kompilation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antigonus Sochäus</hi>, Rabbi, st. 264 v. Chr., lehrte, man müsse Gott dienen nicht der Vergeltung wegen, sondern aus kindlicher Furcht und Liebe. Sein Schüler Sadok stiftete die Partei der Sadducäer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antigua</hi>, eine der kleinen Antillen, 5 □M. groß mit 41000 E., reich an allen westind. Erzeugnissen, deßwegen in starkem Verkehr mit Europa; engl. seit 1666. Hauptst. St. John oder Johnstown, 20000 E., guter Hafen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antik</hi>, griech. od. röm., im Gegensatz zu mittelalterlich und modern, besonders auf die Kunst bezogen. <hi rendition="#g">Antiken</hi> sind Werke der plastischen Kunst aus dem griech. oder röm. Alterthum.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antikatholisch</hi>, dem kath. Glauben feindlich, zuwider.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antikritik</hi> ist die von dem Verfasser eines Buches gegebene Erwiderung auf eine Kritik seines Werkes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antilegomena</hi> nannte man im 4. Jahrh. solche Schriften, welche, wenn auch allgemein geachtet, doch nicht als apostolisch und ächt anerkannt wurden; diese hießen die Homologumena.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antilibanon</hi>, s. Libanon.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antiliberal</hi>, nicht liberal, dem Liberalismus entgegenwirkend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antillen</hi>. Nach den Sundainseln die größte Inselgruppe der Erde, umspannt den mexikan. Meerbusen und reicht bis an die Mündung des Orinoko in Südamerika, wird gewöhnlich Westindien genannt. Man theilt die Antillen in zwei Hauptgruppen: die großen A., Jamaika, Cuba, Haiti und Portorico, und die kleinen A. etwa 40 an der Zahl, die wieder in Inseln unter dem Winde oder im Winde eingetheilt werden, je nachdem sie von dem nordöstl. Passatwinde früher oder später bestrichen werden. Der Reichthum Westindiens an d. sog. Kolonialprodukten ist weltbekannt, besonders zeichnet sich Cuba aus. Die Inseln scheinen die noch über das Meer erhobenen Reste eines Gebirges zu sein, in welchem sich noch viele thätige Vulkane befinden. Ueber das politische Verhältniß der A. s. Amerika S. 157.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antilochus</hi>, myth., Nestors jugendlicher Sohn, schön, tapfer und bieder, von Achilles geliebt, wurde von Memnon erschlagen, von Achill gerächt und neben diesem und Patroklos begraben. Gegenstand der antiken Kunst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antilogie</hi>, Widerrede, der Analogie entgegengesetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Antilope</hi>, eine Gattung der Säugethiere zur Ordnung der Wiederkäuer gehörig. Es sind schlankgebildete, hirschähnliche Thiere, schnell und zierlich in ihren Bewegungen; die meisten haben Thränengruben wie die Hirsche, hohle Hörner von fester Knochensubstanz, die sie aber nicht abwerfen. Ihr Kinn ist </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0208]
Nießwurz wuchs, die das Gehirn reinigen sollte; daher hieß Jemanden nach A. weisen so viel, als ihn Narr schelten.
Antidikomarianiten, arab. Sekte, welche gegen Ende des 4. Jahrh. gleich früheren Vorgängern, Helvidius, Eudoxius, Eunomius, Bonosus, die beständige Jungfrauschaft Marias leugneten und behaupteten, sie habe dem Joseph mehrere Kinder geboren.
Antidiskrasika, s. Akrasie.
Antidotum, Gegengift.
Antigone, myth., Tochter des Oedipus und der Jokasta, Schwester des Eteokles, des Polynices und der Ismene, begrub gegen Kreons Gebot den vor Theben getödteten Polynices und wurde darum von demselben verurtheilt, lebendig begraben zu werden. Sie gibt dem herrlichen Trauerspiele des Sophokles „Antigone“ den Namen und ist eine der idealsten Gestalten der griech. Poesie.
Antigonus, Feldherr Alexanders des Gr., der erste, welcher sich nach dessen Tod König nannte, Vater des Demetrius Poliorketes, hatte beinahe ganz Asien erobert, verlor aber zuletzt bei Ipsus in Phrygien Schlacht und Leben, 301 vor Chr. Von ihm stammen die macedon. Könige von 277–168 v. Chr. Sein Enkel A. Gonatas, König von 277 bis 240; A. Doson 232–221. Indische Könige: A. I., Bruder u. Mitregent des Aristobulus I., 105 vor Chr. von diesem ermordet. A. II., letzter makkab. König 39–37 v. Chr., von den Römern hingerichtet.
Antigonus Karystius, um 270 vor Chr., Philosoph und Geschichtschreiber; wir haben von ihm eine naturhistorische Kompilation.
Antigonus Sochäus, Rabbi, st. 264 v. Chr., lehrte, man müsse Gott dienen nicht der Vergeltung wegen, sondern aus kindlicher Furcht und Liebe. Sein Schüler Sadok stiftete die Partei der Sadducäer.
Antigua, eine der kleinen Antillen, 5 □M. groß mit 41000 E., reich an allen westind. Erzeugnissen, deßwegen in starkem Verkehr mit Europa; engl. seit 1666. Hauptst. St. John oder Johnstown, 20000 E., guter Hafen.
Antik, griech. od. röm., im Gegensatz zu mittelalterlich und modern, besonders auf die Kunst bezogen. Antiken sind Werke der plastischen Kunst aus dem griech. oder röm. Alterthum.
Antikatholisch, dem kath. Glauben feindlich, zuwider.
Antikritik ist die von dem Verfasser eines Buches gegebene Erwiderung auf eine Kritik seines Werkes.
Antilegomena nannte man im 4. Jahrh. solche Schriften, welche, wenn auch allgemein geachtet, doch nicht als apostolisch und ächt anerkannt wurden; diese hießen die Homologumena.
Antilibanon, s. Libanon.
Antiliberal, nicht liberal, dem Liberalismus entgegenwirkend.
Antillen. Nach den Sundainseln die größte Inselgruppe der Erde, umspannt den mexikan. Meerbusen und reicht bis an die Mündung des Orinoko in Südamerika, wird gewöhnlich Westindien genannt. Man theilt die Antillen in zwei Hauptgruppen: die großen A., Jamaika, Cuba, Haiti und Portorico, und die kleinen A. etwa 40 an der Zahl, die wieder in Inseln unter dem Winde oder im Winde eingetheilt werden, je nachdem sie von dem nordöstl. Passatwinde früher oder später bestrichen werden. Der Reichthum Westindiens an d. sog. Kolonialprodukten ist weltbekannt, besonders zeichnet sich Cuba aus. Die Inseln scheinen die noch über das Meer erhobenen Reste eines Gebirges zu sein, in welchem sich noch viele thätige Vulkane befinden. Ueber das politische Verhältniß der A. s. Amerika S. 157.
Antilochus, myth., Nestors jugendlicher Sohn, schön, tapfer und bieder, von Achilles geliebt, wurde von Memnon erschlagen, von Achill gerächt und neben diesem und Patroklos begraben. Gegenstand der antiken Kunst.
Antilogie, Widerrede, der Analogie entgegengesetzt.
Antilope, eine Gattung der Säugethiere zur Ordnung der Wiederkäuer gehörig. Es sind schlankgebildete, hirschähnliche Thiere, schnell und zierlich in ihren Bewegungen; die meisten haben Thränengruben wie die Hirsche, hohle Hörner von fester Knochensubstanz, die sie aber nicht abwerfen. Ihr Kinn ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |