Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Argiver, die Bewohner von der Stadt Argos und der Landschaft Argolis; Homer nennt alle Griechen öfters A., weil diese um jene Zeit die mächtigsten waren.


Argo, myth., das Schiff der Argonauten. Sternbild am südl. Himmel, mit einem Sterne erster Größe, Canopus, uns nicht aufgehend.


Argolis, Halbinsel des Peloponnes (Morea), zwischen dem saronischen und argolischen Meerbusen, mit einer Tiefebene am Meere, sonst Gebirgsland, etwa 27 #M. groß. Die Hauptst. Argos wurde in der pelasgischen Zeit erbaut, die Burg hieß Larissa, wie alle pelasgischen Stadtburgen. Die Pelasger wurden von den hellenischen Achäern unterworfen, die Danaus als Stammeshaupt anerkannten, daher hießen die Archiver auch Danaer; die Erzählung von einem ägyptischen Einwanderer Danaus ist späteren Ursprungs und unhistorisch. Unter dem Herrscherhause der Atriden war Argos das Haupt des Peloponneses, fiel dann in die Gewalt der Dorer und ging unter heftigen inneren Kämpfen und verlustvollem Ringen mit Sparta vom Königthume zur Aristokratie, von dieser zur wildesten Demokratie über. Seine Rolle in Griechenland war nach der Heroenzeit eine untergeordnete; vergebens suchte es die Oberherrschaft über die Halbinsel zu gewinnen, an dem Perserkriege nahm es gar keinen Antheil, an dem peloponnesischen nur vorübergehenden, dem Philipp von Macedonien fügte es sich und so der Römerherrschaft. Man sieht von ihm beim Dorfe Argo nur wenige Reste. Ein Gouvernement des Königreichs Griechenland trägt wieder den Namen A.


Argologie, unnützes Geschwätz.


Argonauten, die Argofahrer, myth., Name der Helden, welche unter dem Anführer Jason vom thessalischen Jolkos auf dem Schiffe Argo ausfuhren, um das goldene Vließ zu holen. Dies war das Fell des Widders, der einst die fliehenden Geschwister Phrixus u. Helle über den Hellespont getragen; es hing zu Kolchis im Hain des Mars an einer Eiche und wurde von einem Drachen gehütet. Nach manchen Abenteuern gelang die Fahrt, besonders durch die Hilfe der Medea, des kolchischen Königs Aeetes Tochter, welche sich in Jason verliebt hatte; die Argo stellte Jason dem Neptun auf dem korinthischen Isthmus als Weihgeschenk auf und in der spätesten Zeit wollten die Römer noch einen Rest von diesem Schiffe besitzen. Die ganze Erzählung ist eine Mythe aus vorhellenischer Zeit, mit späteren Zusätzen vermischt und von Dichtern bearbeitet, die das Verständniß der Mythe längst verloren hatten; von Apollonius Rhodius und Valerius Flaccus sind uns solche Bearbeitungen erhalten; daß sich mit dem Mythus die älteste Kunde von Völkern und Ländern verband, ist gewiß, dadurch wird aber derselbe nicht geschichtlich.


Argonne, waldige Berggegend in Frankreich in der alten Lorraine, 10 Stunden lang und 4 Stunden breit, jetzt zu dem Departement der Ardennen und dem der Maas gehörig; Hauptort St. Menehould. Hier Stellung des Dumouriez im J. 1792 gegen die Preußen, vor welcher sich diese zurückzogen; Anfang des Rückzuges aus der Champagne.


Argos, s. Argolis. Außer dem argolischen A. gab es noch 10 andere Städte desselben Namens, von denen eines, das amphilochische in Akarnanien, ein anderes in Thessalien, ein drittes und viertes in Epirus und Macedonien lag.


Argostoli, Hauptort auf Kephalonia, einer der jonischen Inseln, 5000 E., Hafen, Schiffbau, Seidenspinnerei.


Argot, franz., die Gaunersprache, Rothwelsch; argotiren, in der Gaunersprache reden.


Argoulets, s. Archers.


Argout (frz., Argu), Apollinaire, Graf von, geb. 1783, wurde unter der Restauration Pair, schloß sich nach 1830 der Fraktion der franz. Liberalen an, welche dem Fortgange der Revolution Einhalt thun und die Dynastie Louis Philippes, sowie die Constitution Frankreichs sichern wollten. Von 1830 bis 1836 war er nach einander Minister des Seewesens, der Justiz, des Handels, der öffentlichen Arbeiten, des Innern, des Cultus, des Auswärtigen; seit 1836 ist er Direktor der franz. Bank und tritt


Argiver, die Bewohner von der Stadt Argos und der Landschaft Argolis; Homer nennt alle Griechen öfters A., weil diese um jene Zeit die mächtigsten waren.


Argo, myth., das Schiff der Argonauten. Sternbild am südl. Himmel, mit einem Sterne erster Größe, Canopus, uns nicht aufgehend.


Argolis, Halbinsel des Peloponnes (Morea), zwischen dem saronischen und argolischen Meerbusen, mit einer Tiefebene am Meere, sonst Gebirgsland, etwa 27 □M. groß. Die Hauptst. Argos wurde in der pelasgischen Zeit erbaut, die Burg hieß Larissa, wie alle pelasgischen Stadtburgen. Die Pelasger wurden von den hellenischen Achäern unterworfen, die Danaus als Stammeshaupt anerkannten, daher hießen die Archiver auch Danaer; die Erzählung von einem ägyptischen Einwanderer Danaus ist späteren Ursprungs und unhistorisch. Unter dem Herrscherhause der Atriden war Argos das Haupt des Peloponneses, fiel dann in die Gewalt der Dorer und ging unter heftigen inneren Kämpfen und verlustvollem Ringen mit Sparta vom Königthume zur Aristokratie, von dieser zur wildesten Demokratie über. Seine Rolle in Griechenland war nach der Heroenzeit eine untergeordnete; vergebens suchte es die Oberherrschaft über die Halbinsel zu gewinnen, an dem Perserkriege nahm es gar keinen Antheil, an dem peloponnesischen nur vorübergehenden, dem Philipp von Macedonien fügte es sich und so der Römerherrschaft. Man sieht von ihm beim Dorfe Argo nur wenige Reste. Ein Gouvernement des Königreichs Griechenland trägt wieder den Namen A.


Argologie, unnützes Geschwätz.


Argonauten, die Argofahrer, myth., Name der Helden, welche unter dem Anführer Jason vom thessalischen Jolkos auf dem Schiffe Argo ausfuhren, um das goldene Vließ zu holen. Dies war das Fell des Widders, der einst die fliehenden Geschwister Phrixus u. Helle über den Hellespont getragen; es hing zu Kolchis im Hain des Mars an einer Eiche und wurde von einem Drachen gehütet. Nach manchen Abenteuern gelang die Fahrt, besonders durch die Hilfe der Medea, des kolchischen Königs Aeetes Tochter, welche sich in Jason verliebt hatte; die Argo stellte Jason dem Neptun auf dem korinthischen Isthmus als Weihgeschenk auf und in der spätesten Zeit wollten die Römer noch einen Rest von diesem Schiffe besitzen. Die ganze Erzählung ist eine Mythe aus vorhellenischer Zeit, mit späteren Zusätzen vermischt und von Dichtern bearbeitet, die das Verständniß der Mythe längst verloren hatten; von Apollonius Rhodius und Valerius Flaccus sind uns solche Bearbeitungen erhalten; daß sich mit dem Mythus die älteste Kunde von Völkern und Ländern verband, ist gewiß, dadurch wird aber derselbe nicht geschichtlich.


Argonne, waldige Berggegend in Frankreich in der alten Lorraine, 10 Stunden lang und 4 Stunden breit, jetzt zu dem Departement der Ardennen und dem der Maas gehörig; Hauptort St. Menehould. Hier Stellung des Dumouriez im J. 1792 gegen die Preußen, vor welcher sich diese zurückzogen; Anfang des Rückzuges aus der Champagne.


Argos, s. Argolis. Außer dem argolischen A. gab es noch 10 andere Städte desselben Namens, von denen eines, das amphilochische in Akarnanien, ein anderes in Thessalien, ein drittes und viertes in Epirus und Macedonien lag.


Argostoli, Hauptort auf Kephalonia, einer der jonischen Inseln, 5000 E., Hafen, Schiffbau, Seidenspinnerei.


Argot, franz., die Gaunersprache, Rothwelsch; argotiren, in der Gaunersprache reden.


Argoulets, s. Archers.


Argout (frz., Argu), Apollinaire, Graf von, geb. 1783, wurde unter der Restauration Pair, schloß sich nach 1830 der Fraktion der franz. Liberalen an, welche dem Fortgange der Revolution Einhalt thun und die Dynastie Louis Philippes, sowie die Constitution Frankreichs sichern wollten. Von 1830 bis 1836 war er nach einander Minister des Seewesens, der Justiz, des Handels, der öffentlichen Arbeiten, des Innern, des Cultus, des Auswärtigen; seit 1836 ist er Direktor der franz. Bank und tritt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0246" n="245"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argiver</hi>, die Bewohner von der Stadt Argos und der Landschaft Argolis; Homer nennt alle Griechen öfters A., weil diese um jene Zeit die mächtigsten waren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argo</hi>, myth., das Schiff der Argonauten. <hi rendition="#g">Sternbild</hi> am südl. Himmel, mit einem Sterne erster Größe, Canopus, uns nicht aufgehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argolis</hi>, Halbinsel des Peloponnes (Morea), zwischen dem saronischen und argolischen Meerbusen, mit einer Tiefebene am Meere, sonst Gebirgsland, etwa 27 &#x25A1;M. groß. Die Hauptst. Argos wurde in der pelasgischen Zeit erbaut, die Burg hieß Larissa, wie alle pelasgischen Stadtburgen. Die Pelasger wurden von den hellenischen Achäern unterworfen, die Danaus als Stammeshaupt anerkannten, daher hießen die Archiver auch Danaer; die Erzählung von einem ägyptischen Einwanderer Danaus ist späteren Ursprungs und unhistorisch. Unter dem Herrscherhause der Atriden war Argos das Haupt des Peloponneses, fiel dann in die Gewalt der Dorer und ging unter heftigen inneren Kämpfen und verlustvollem Ringen mit Sparta vom Königthume zur Aristokratie, von dieser zur wildesten Demokratie über. Seine Rolle in Griechenland war nach der Heroenzeit eine untergeordnete; vergebens suchte es die Oberherrschaft über die Halbinsel zu gewinnen, an dem Perserkriege nahm es gar keinen Antheil, an dem peloponnesischen nur vorübergehenden, dem Philipp von Macedonien fügte es sich und so der Römerherrschaft. Man sieht von ihm beim Dorfe Argo nur wenige Reste. Ein Gouvernement des Königreichs Griechenland trägt wieder den Namen A.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argologie</hi>, unnützes Geschwätz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argonauten</hi>, die Argofahrer, myth., Name der Helden, welche unter dem Anführer Jason vom thessalischen Jolkos auf dem Schiffe Argo ausfuhren, um das goldene Vließ zu holen. Dies war das Fell des Widders, der einst die fliehenden Geschwister Phrixus u. Helle über den Hellespont getragen; es hing zu Kolchis im Hain des Mars an einer Eiche und wurde von einem Drachen gehütet. Nach manchen Abenteuern gelang die Fahrt, besonders durch die Hilfe der Medea, des kolchischen Königs Aeetes Tochter, welche sich in Jason verliebt hatte; die Argo stellte Jason dem Neptun auf dem korinthischen Isthmus als Weihgeschenk auf und in der spätesten Zeit wollten die Römer noch einen Rest von diesem Schiffe besitzen. Die ganze Erzählung ist eine Mythe aus vorhellenischer Zeit, mit späteren Zusätzen vermischt und von Dichtern bearbeitet, die das Verständniß der Mythe längst verloren hatten; von Apollonius Rhodius und Valerius Flaccus sind uns solche Bearbeitungen erhalten; daß sich mit dem Mythus die älteste Kunde von Völkern und Ländern verband, ist gewiß, dadurch wird aber derselbe nicht geschichtlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argonne</hi>, waldige Berggegend in Frankreich in der alten Lorraine, 10 Stunden lang und 4 Stunden breit, jetzt zu dem Departement der Ardennen und dem der Maas gehörig; Hauptort St. Menehould. Hier Stellung des Dumouriez im J. 1792 gegen die Preußen, vor welcher sich diese zurückzogen; Anfang des Rückzuges aus der Champagne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argos</hi>, s. Argolis. Außer dem argolischen A. gab es noch 10 andere Städte desselben Namens, von denen eines, das amphilochische in Akarnanien, ein anderes in Thessalien, ein drittes und viertes in Epirus und Macedonien lag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argostoli</hi>, Hauptort auf Kephalonia, einer der jonischen Inseln, 5000 E., Hafen, Schiffbau, Seidenspinnerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argot</hi>, franz., die Gaunersprache, Rothwelsch; argotiren, in der Gaunersprache reden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argoulets</hi>, s. Archers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argout</hi> (frz., Argu), Apollinaire, Graf von, geb. 1783, wurde unter der Restauration Pair, schloß sich nach 1830 der Fraktion der franz. Liberalen an, welche dem Fortgange der Revolution Einhalt thun und die Dynastie Louis Philippes, sowie die Constitution Frankreichs sichern wollten. Von 1830 bis 1836 war er nach einander Minister des Seewesens, der Justiz, des Handels, der öffentlichen Arbeiten, des Innern, des Cultus, des Auswärtigen; seit 1836 ist er Direktor der franz. Bank und tritt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0246] Argiver, die Bewohner von der Stadt Argos und der Landschaft Argolis; Homer nennt alle Griechen öfters A., weil diese um jene Zeit die mächtigsten waren. Argo, myth., das Schiff der Argonauten. Sternbild am südl. Himmel, mit einem Sterne erster Größe, Canopus, uns nicht aufgehend. Argolis, Halbinsel des Peloponnes (Morea), zwischen dem saronischen und argolischen Meerbusen, mit einer Tiefebene am Meere, sonst Gebirgsland, etwa 27 □M. groß. Die Hauptst. Argos wurde in der pelasgischen Zeit erbaut, die Burg hieß Larissa, wie alle pelasgischen Stadtburgen. Die Pelasger wurden von den hellenischen Achäern unterworfen, die Danaus als Stammeshaupt anerkannten, daher hießen die Archiver auch Danaer; die Erzählung von einem ägyptischen Einwanderer Danaus ist späteren Ursprungs und unhistorisch. Unter dem Herrscherhause der Atriden war Argos das Haupt des Peloponneses, fiel dann in die Gewalt der Dorer und ging unter heftigen inneren Kämpfen und verlustvollem Ringen mit Sparta vom Königthume zur Aristokratie, von dieser zur wildesten Demokratie über. Seine Rolle in Griechenland war nach der Heroenzeit eine untergeordnete; vergebens suchte es die Oberherrschaft über die Halbinsel zu gewinnen, an dem Perserkriege nahm es gar keinen Antheil, an dem peloponnesischen nur vorübergehenden, dem Philipp von Macedonien fügte es sich und so der Römerherrschaft. Man sieht von ihm beim Dorfe Argo nur wenige Reste. Ein Gouvernement des Königreichs Griechenland trägt wieder den Namen A. Argologie, unnützes Geschwätz. Argonauten, die Argofahrer, myth., Name der Helden, welche unter dem Anführer Jason vom thessalischen Jolkos auf dem Schiffe Argo ausfuhren, um das goldene Vließ zu holen. Dies war das Fell des Widders, der einst die fliehenden Geschwister Phrixus u. Helle über den Hellespont getragen; es hing zu Kolchis im Hain des Mars an einer Eiche und wurde von einem Drachen gehütet. Nach manchen Abenteuern gelang die Fahrt, besonders durch die Hilfe der Medea, des kolchischen Königs Aeetes Tochter, welche sich in Jason verliebt hatte; die Argo stellte Jason dem Neptun auf dem korinthischen Isthmus als Weihgeschenk auf und in der spätesten Zeit wollten die Römer noch einen Rest von diesem Schiffe besitzen. Die ganze Erzählung ist eine Mythe aus vorhellenischer Zeit, mit späteren Zusätzen vermischt und von Dichtern bearbeitet, die das Verständniß der Mythe längst verloren hatten; von Apollonius Rhodius und Valerius Flaccus sind uns solche Bearbeitungen erhalten; daß sich mit dem Mythus die älteste Kunde von Völkern und Ländern verband, ist gewiß, dadurch wird aber derselbe nicht geschichtlich. Argonne, waldige Berggegend in Frankreich in der alten Lorraine, 10 Stunden lang und 4 Stunden breit, jetzt zu dem Departement der Ardennen und dem der Maas gehörig; Hauptort St. Menehould. Hier Stellung des Dumouriez im J. 1792 gegen die Preußen, vor welcher sich diese zurückzogen; Anfang des Rückzuges aus der Champagne. Argos, s. Argolis. Außer dem argolischen A. gab es noch 10 andere Städte desselben Namens, von denen eines, das amphilochische in Akarnanien, ein anderes in Thessalien, ein drittes und viertes in Epirus und Macedonien lag. Argostoli, Hauptort auf Kephalonia, einer der jonischen Inseln, 5000 E., Hafen, Schiffbau, Seidenspinnerei. Argot, franz., die Gaunersprache, Rothwelsch; argotiren, in der Gaunersprache reden. Argoulets, s. Archers. Argout (frz., Argu), Apollinaire, Graf von, geb. 1783, wurde unter der Restauration Pair, schloß sich nach 1830 der Fraktion der franz. Liberalen an, welche dem Fortgange der Revolution Einhalt thun und die Dynastie Louis Philippes, sowie die Constitution Frankreichs sichern wollten. Von 1830 bis 1836 war er nach einander Minister des Seewesens, der Justiz, des Handels, der öffentlichen Arbeiten, des Innern, des Cultus, des Auswärtigen; seit 1836 ist er Direktor der franz. Bank und tritt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/246
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/246>, abgerufen am 18.05.2024.