Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht mehr auf dem politischen Schauplatze auf.


Arguelles, Augustin, geb. 1775 zu Ribadesella in Asturien, trat früh in den Staatsdienst und war von 1812 bis 1814 Mitglied der Cortes. Er stand an der Spitze der äußersten Partei, hatte an der republikanisch-monarchischen Verfassung von 1812 vielen Antheil, wurde 1814 von Ferdinand VII. nach Ceuta gesperrt, 1820 aber durch die Revolution befreit; er wurde auf kurze Zeit Minister des Innern, stellte sich abermals an die Spitze der äußersten Partei, flüchtete 1823 nach England und kehrte 1832 wieder zurück. Er nahm in dem politischen Parteigetriebe seine vormalige Stellung wieder ein, war wiederholt Präsident und Vicepräsident der Kammer und Haupturheber der Verfassung von 1837. Im J. 1841 wurde er Vormund der Königin Isabella, verlor aber dieses Amt 1843 bei dem Sturze Esparteros und st. den 23. März 1844. Wegen seiner Beredsamkeit nannten ihn seine Anhänger "den Göttlichen"; auch seine politischen Gegner anerkannten seine Uneigennützigkeit, Standhaftigkeit u. Großmuth. - Ein anderer A., Canga, war 1820 Finanzminister, spielte 1834 vorübergehend eine Rolle.


Arguin, kleine Insel hinter einer großen Sandbank an der Küste der Sahara, südl. vom Kap Blanco, mit einer franz. Niederlassung; an der Küste ist ein gleichnamiger Ort, der Endpunkt der Karawanenstraße nach Timbuktu.


Arguiren, lat., anzeigen, überführen.


Argumentum, lat., der Schluß, der Beweis. Redensarten: A. ad hominem, Beweis auf den Mann gerichtet, wenn man z. B. einem sagt, er möge lieber gutwillig etwas thun, sonst zwinge man ihn mit Gewalt dazu; a. a baculo, Beweis durch Stockprügel; a. achilleum, Trugschluß, s. Achilles; a. e consensu gentium, Beweis auf die Uebereinstimmung aller Völker gegründet; a. a contrario, Beweis aus dem Gegentheile. - Argumentiren, beweisen.


Argus, myth., Sohn des Apis und der Niobe, von ihm Argos benannt. - A., myth., der von Juno bestellte vielaugige Wächter der in eine Kuh verwandelten Jo; er wurde von Mercur eingesungen und getödtet, seine Augen aber versetzte Juno in den Pfauenschweif.


Argutien, das lat. argutiae, Spitzfindigkeiten.


Argwohn, eigentlich Argwahn, jemanden ohne eigentlichen Grund in Verdacht haben, daher das alte Sprichwort: der A. ist ein Schalk (Betrüger).


Argyle (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 #M. groß mit 103000 E. und der Hauptst. Inverary. Sie ist gebirgig, rauh, unfruchtbar, aber reich an Eisen, Kupfer, Blei, Steinkohlen, Marmor, Schiefer, Kobalt u. Strontian; die Einwohner sind Gälen und beschäftigen sich meistens mit dem Bergbau und der Fischerei. Von diesem A. führt die Familie Campbell den Herzogstitel; geschichtlichen Namen haben: Sir Colin Campbell, Gefährte des Robert Bruce, des Befreiers von Schottland; Archibald, Haupt der Presbyterianer, Verbündeter Cromwels, wurde von Montrose geschlagen und 1661 enthauptet. Sein Sohn Archibald war zuerst Royalist, zerfiel jedoch bald mit der königl. Familie, verschwor sich gegen Karl II. und Jakob II., entfloh nach Holland, unternahm von dort als Monmouths Genosse einen bewaffneten Einfall nach Schottland, wurde gefangen und 1685 in Edinburg hingerichtet. Dessen Sohn John erhielt durch Wilhelm II. die Familiengüter zurück, schlug 1716 die Jakobiten in Schottland, focht in Spanien und brachte den Herzogstitel an sein Haus; st. 1743. Der jetzige Herzog Georg, geb. 1823, gehört wie sein 1847 gest. Vater John Edward zur Whigpartei.


Argyraspiden, d. h. die Silberbeschildeten, ein Theil der macedon. Phalanx, Veteranen, nach Alexander d. Gr. Tode zuerst dem Eumenes dienend; diesen verriethen sie und lieferten ihn dem Antigonus aus, wurden aber von Antigonus bald aufgelöst.


Argyreia, s. Convolvulaceae.


Argyride, silberhaltiges Schwefelkies.


Argyropulos, Joh., Flüchtling aus Constantinopel, unterrichtete den Cosimo von Medicis und dessen Söhne im Griechischen, ebenso den Reuchlin und andere Gelehrte, übersetzte die Ethik und Physik

nicht mehr auf dem politischen Schauplatze auf.


Arguelles, Augustin, geb. 1775 zu Ribadesella in Asturien, trat früh in den Staatsdienst und war von 1812 bis 1814 Mitglied der Cortes. Er stand an der Spitze der äußersten Partei, hatte an der republikanisch-monarchischen Verfassung von 1812 vielen Antheil, wurde 1814 von Ferdinand VII. nach Ceuta gesperrt, 1820 aber durch die Revolution befreit; er wurde auf kurze Zeit Minister des Innern, stellte sich abermals an die Spitze der äußersten Partei, flüchtete 1823 nach England und kehrte 1832 wieder zurück. Er nahm in dem politischen Parteigetriebe seine vormalige Stellung wieder ein, war wiederholt Präsident und Vicepräsident der Kammer und Haupturheber der Verfassung von 1837. Im J. 1841 wurde er Vormund der Königin Isabella, verlor aber dieses Amt 1843 bei dem Sturze Esparteros und st. den 23. März 1844. Wegen seiner Beredsamkeit nannten ihn seine Anhänger „den Göttlichen“; auch seine politischen Gegner anerkannten seine Uneigennützigkeit, Standhaftigkeit u. Großmuth. – Ein anderer A., Canga, war 1820 Finanzminister, spielte 1834 vorübergehend eine Rolle.


Arguin, kleine Insel hinter einer großen Sandbank an der Küste der Sahara, südl. vom Kap Blanco, mit einer franz. Niederlassung; an der Küste ist ein gleichnamiger Ort, der Endpunkt der Karawanenstraße nach Timbuktu.


Arguiren, lat., anzeigen, überführen.


Argumentum, lat., der Schluß, der Beweis. Redensarten: A. ad hominem, Beweis auf den Mann gerichtet, wenn man z. B. einem sagt, er möge lieber gutwillig etwas thun, sonst zwinge man ihn mit Gewalt dazu; a. a baculo, Beweis durch Stockprügel; a. achilleum, Trugschluß, s. Achilles; a. e consensu gentium, Beweis auf die Uebereinstimmung aller Völker gegründet; a. a contrario, Beweis aus dem Gegentheile. – Argumentiren, beweisen.


Argus, myth., Sohn des Apis und der Niobe, von ihm Argos benannt. – A., myth., der von Juno bestellte vielaugige Wächter der in eine Kuh verwandelten Jo; er wurde von Mercur eingesungen und getödtet, seine Augen aber versetzte Juno in den Pfauenschweif.


Argutien, das lat. argutiae, Spitzfindigkeiten.


Argwohn, eigentlich Argwahn, jemanden ohne eigentlichen Grund in Verdacht haben, daher das alte Sprichwort: der A. ist ein Schalk (Betrüger).


Argyle (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 □M. groß mit 103000 E. und der Hauptst. Inverary. Sie ist gebirgig, rauh, unfruchtbar, aber reich an Eisen, Kupfer, Blei, Steinkohlen, Marmor, Schiefer, Kobalt u. Strontian; die Einwohner sind Gälen und beschäftigen sich meistens mit dem Bergbau und der Fischerei. Von diesem A. führt die Familie Campbell den Herzogstitel; geschichtlichen Namen haben: Sir Colin Campbell, Gefährte des Robert Bruce, des Befreiers von Schottland; Archibald, Haupt der Presbyterianer, Verbündeter Cromwels, wurde von Montrose geschlagen und 1661 enthauptet. Sein Sohn Archibald war zuerst Royalist, zerfiel jedoch bald mit der königl. Familie, verschwor sich gegen Karl II. und Jakob II., entfloh nach Holland, unternahm von dort als Monmouths Genosse einen bewaffneten Einfall nach Schottland, wurde gefangen und 1685 in Edinburg hingerichtet. Dessen Sohn John erhielt durch Wilhelm II. die Familiengüter zurück, schlug 1716 die Jakobiten in Schottland, focht in Spanien und brachte den Herzogstitel an sein Haus; st. 1743. Der jetzige Herzog Georg, geb. 1823, gehört wie sein 1847 gest. Vater John Edward zur Whigpartei.


Argyraspiden, d. h. die Silberbeschildeten, ein Theil der macedon. Phalanx, Veteranen, nach Alexander d. Gr. Tode zuerst dem Eumenes dienend; diesen verriethen sie und lieferten ihn dem Antigonus aus, wurden aber von Antigonus bald aufgelöst.


Argyreia, s. Convolvulaceae.


Argyride, silberhaltiges Schwefelkies.


Argyropulos, Joh., Flüchtling aus Constantinopel, unterrichtete den Cosimo von Medicis und dessen Söhne im Griechischen, ebenso den Reuchlin und andere Gelehrte, übersetzte die Ethik und Physik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="246"/>
nicht mehr auf dem politischen Schauplatze auf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arguelles</hi>, Augustin, geb. 1775 zu Ribadesella in Asturien, trat früh in den Staatsdienst und war von 1812 bis 1814 Mitglied der Cortes. Er stand an der Spitze der äußersten Partei, hatte an der republikanisch-monarchischen Verfassung von 1812 vielen Antheil, wurde 1814 von Ferdinand VII. nach Ceuta gesperrt, 1820 aber durch die Revolution befreit; er wurde auf kurze Zeit Minister des Innern, stellte sich abermals an die Spitze der äußersten Partei, flüchtete 1823 nach England und kehrte 1832 wieder zurück. Er nahm in dem politischen Parteigetriebe seine vormalige Stellung wieder ein, war wiederholt Präsident und Vicepräsident der Kammer und Haupturheber der Verfassung von 1837. Im J. 1841 wurde er Vormund der Königin Isabella, verlor aber dieses Amt 1843 bei dem Sturze Esparteros und st. den 23. März 1844. Wegen seiner Beredsamkeit nannten ihn seine Anhänger &#x201E;den Göttlichen&#x201C;; auch seine politischen Gegner anerkannten seine Uneigennützigkeit, Standhaftigkeit u. Großmuth. &#x2013; Ein anderer A., Canga, war 1820 Finanzminister, spielte 1834 vorübergehend eine Rolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arguin</hi>, kleine Insel hinter einer großen Sandbank an der Küste der Sahara, südl. vom Kap Blanco, mit einer franz. Niederlassung; an der Küste ist ein gleichnamiger Ort, der Endpunkt der Karawanenstraße nach Timbuktu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Arguiren</hi>, lat., anzeigen, überführen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argumentum</hi>, lat., der Schluß, der Beweis. Redensarten: <hi rendition="#i">A. ad hominem</hi>, Beweis auf den Mann gerichtet, wenn man z. B. einem sagt, er möge lieber gutwillig etwas thun, sonst zwinge man ihn mit Gewalt dazu; <hi rendition="#i">a. a baculo</hi>, Beweis durch Stockprügel; <hi rendition="#i">a. achilleum</hi>, Trugschluß, s. Achilles; <hi rendition="#i">a. e consensu gentium</hi>, Beweis auf die Uebereinstimmung aller Völker gegründet; <hi rendition="#i">a. a contrario</hi>, Beweis aus dem Gegentheile. &#x2013; <hi rendition="#g">Argumentiren</hi>, beweisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argus</hi>, myth., Sohn des Apis und der Niobe, von ihm Argos benannt. &#x2013; A., myth., der von Juno bestellte vielaugige Wächter der in eine Kuh verwandelten Jo; er wurde von Mercur eingesungen und getödtet, seine Augen aber versetzte Juno in den Pfauenschweif.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argutien</hi>, das lat. <hi rendition="#i">argutiae</hi>, Spitzfindigkeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argwohn</hi>, eigentlich Argwahn, jemanden ohne eigentlichen Grund in Verdacht haben, daher das alte Sprichwort: der A. ist ein Schalk (Betrüger).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argyle</hi> (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 &#x25A1;M. groß mit 103000 E. und der Hauptst. Inverary. Sie ist gebirgig, rauh, unfruchtbar, aber reich an Eisen, Kupfer, Blei, Steinkohlen, Marmor, Schiefer, Kobalt u. Strontian; die Einwohner sind Gälen und beschäftigen sich meistens mit dem Bergbau und der Fischerei. Von diesem A. führt die Familie Campbell den Herzogstitel; geschichtlichen Namen haben: Sir Colin Campbell, Gefährte des Robert Bruce, des Befreiers von Schottland; Archibald, Haupt der Presbyterianer, Verbündeter Cromwels, wurde von Montrose geschlagen und 1661 enthauptet. Sein Sohn Archibald war zuerst Royalist, zerfiel jedoch bald mit der königl. Familie, verschwor sich gegen Karl II. und Jakob II., entfloh nach Holland, unternahm von dort als Monmouths Genosse einen bewaffneten Einfall nach Schottland, wurde gefangen und 1685 in Edinburg hingerichtet. Dessen Sohn John erhielt durch Wilhelm II. die Familiengüter zurück, schlug 1716 die Jakobiten in Schottland, focht in Spanien und brachte den Herzogstitel an sein Haus; st. 1743. Der jetzige Herzog Georg, geb. 1823, gehört wie sein 1847 gest. Vater John Edward zur Whigpartei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argyraspiden</hi>, d. h. die Silberbeschildeten, ein Theil der macedon. Phalanx, Veteranen, nach Alexander d. Gr. Tode zuerst dem Eumenes dienend; diesen verriethen sie und lieferten ihn dem Antigonus aus, wurden aber von Antigonus bald aufgelöst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argyreia</hi>, s. <hi rendition="#i">Convolvulaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argyride</hi>, silberhaltiges Schwefelkies.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Argyropulos</hi>, Joh., Flüchtling aus Constantinopel, unterrichtete den Cosimo von Medicis und dessen Söhne im Griechischen, ebenso den Reuchlin und andere Gelehrte, übersetzte die Ethik und Physik
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0247] nicht mehr auf dem politischen Schauplatze auf. Arguelles, Augustin, geb. 1775 zu Ribadesella in Asturien, trat früh in den Staatsdienst und war von 1812 bis 1814 Mitglied der Cortes. Er stand an der Spitze der äußersten Partei, hatte an der republikanisch-monarchischen Verfassung von 1812 vielen Antheil, wurde 1814 von Ferdinand VII. nach Ceuta gesperrt, 1820 aber durch die Revolution befreit; er wurde auf kurze Zeit Minister des Innern, stellte sich abermals an die Spitze der äußersten Partei, flüchtete 1823 nach England und kehrte 1832 wieder zurück. Er nahm in dem politischen Parteigetriebe seine vormalige Stellung wieder ein, war wiederholt Präsident und Vicepräsident der Kammer und Haupturheber der Verfassung von 1837. Im J. 1841 wurde er Vormund der Königin Isabella, verlor aber dieses Amt 1843 bei dem Sturze Esparteros und st. den 23. März 1844. Wegen seiner Beredsamkeit nannten ihn seine Anhänger „den Göttlichen“; auch seine politischen Gegner anerkannten seine Uneigennützigkeit, Standhaftigkeit u. Großmuth. – Ein anderer A., Canga, war 1820 Finanzminister, spielte 1834 vorübergehend eine Rolle. Arguin, kleine Insel hinter einer großen Sandbank an der Küste der Sahara, südl. vom Kap Blanco, mit einer franz. Niederlassung; an der Küste ist ein gleichnamiger Ort, der Endpunkt der Karawanenstraße nach Timbuktu. Arguiren, lat., anzeigen, überführen. Argumentum, lat., der Schluß, der Beweis. Redensarten: A. ad hominem, Beweis auf den Mann gerichtet, wenn man z. B. einem sagt, er möge lieber gutwillig etwas thun, sonst zwinge man ihn mit Gewalt dazu; a. a baculo, Beweis durch Stockprügel; a. achilleum, Trugschluß, s. Achilles; a. e consensu gentium, Beweis auf die Uebereinstimmung aller Völker gegründet; a. a contrario, Beweis aus dem Gegentheile. – Argumentiren, beweisen. Argus, myth., Sohn des Apis und der Niobe, von ihm Argos benannt. – A., myth., der von Juno bestellte vielaugige Wächter der in eine Kuh verwandelten Jo; er wurde von Mercur eingesungen und getödtet, seine Augen aber versetzte Juno in den Pfauenschweif. Argutien, das lat. argutiae, Spitzfindigkeiten. Argwohn, eigentlich Argwahn, jemanden ohne eigentlichen Grund in Verdacht haben, daher das alte Sprichwort: der A. ist ein Schalk (Betrüger). Argyle (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 □M. groß mit 103000 E. und der Hauptst. Inverary. Sie ist gebirgig, rauh, unfruchtbar, aber reich an Eisen, Kupfer, Blei, Steinkohlen, Marmor, Schiefer, Kobalt u. Strontian; die Einwohner sind Gälen und beschäftigen sich meistens mit dem Bergbau und der Fischerei. Von diesem A. führt die Familie Campbell den Herzogstitel; geschichtlichen Namen haben: Sir Colin Campbell, Gefährte des Robert Bruce, des Befreiers von Schottland; Archibald, Haupt der Presbyterianer, Verbündeter Cromwels, wurde von Montrose geschlagen und 1661 enthauptet. Sein Sohn Archibald war zuerst Royalist, zerfiel jedoch bald mit der königl. Familie, verschwor sich gegen Karl II. und Jakob II., entfloh nach Holland, unternahm von dort als Monmouths Genosse einen bewaffneten Einfall nach Schottland, wurde gefangen und 1685 in Edinburg hingerichtet. Dessen Sohn John erhielt durch Wilhelm II. die Familiengüter zurück, schlug 1716 die Jakobiten in Schottland, focht in Spanien und brachte den Herzogstitel an sein Haus; st. 1743. Der jetzige Herzog Georg, geb. 1823, gehört wie sein 1847 gest. Vater John Edward zur Whigpartei. Argyraspiden, d. h. die Silberbeschildeten, ein Theil der macedon. Phalanx, Veteranen, nach Alexander d. Gr. Tode zuerst dem Eumenes dienend; diesen verriethen sie und lieferten ihn dem Antigonus aus, wurden aber von Antigonus bald aufgelöst. Argyreia, s. Convolvulaceae. Argyride, silberhaltiges Schwefelkies. Argyropulos, Joh., Flüchtling aus Constantinopel, unterrichtete den Cosimo von Medicis und dessen Söhne im Griechischen, ebenso den Reuchlin und andere Gelehrte, übersetzte die Ethik und Physik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/247
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/247>, abgerufen am 24.11.2024.