Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

des Weibes und die Revolution.


Astor, J. J., geb. 1752 zu Waldorf bei Heidelberg, Sohn nicht unbemittelter Landleute. Er wollte reich werden und legte sich deßwegen auf den Handel; er kam jung nach England, ging 1783 nach Amerika und wandte sich auf den Pelzhandel. Er war eben so unternehmend als glücklich, obwohl ihm die Colonie Astoria am Oregon durch die Angriffe der Engländer mißglückte. Er starb 1838 und hinterließ über 20 Mill. Dollars.


Astorga (Augusta Asturica), feste Stadt in der span. Prov. Leon in fruchtbarer Ebene am See Sanabria, 3700 E., Leinenweberei.


Astorga, Emmanuele d', geb. 1680 auf Sicilien, wurde in einem Kloster zu A. erzogen, nach welcher Stadt er sich nannte, wurde berühmter Componist in der Kirchenmusik, lebte zuerst am Hofe von Parma, dann bei Kaiser Leopold I., und starb in einem böhm. Kloster. Sein Hauptwerk ist ein "stabat mater", ein "Requiem", von dem nur noch Bruchstücke vorhanden sind; er schrieb auch eine Oper "Daphne".


Astrachan, ehemals tatarisches Khanat, 1554 von den Russen erobert, jetzt Gouvernement an der Wolga und dem kaspischen Meere, mit kalten Wintern, heißen Sommern; Viehzucht, Ackerbau, Gartenbau, sehr bedeutende Fischerei in der Wolga; Steppensalz. Größe 3800 #M. mit 320000 E., Tataren, Kalmücken, Kirgisen, Kosaken, Russen, Armenier und Juden. Hauptst. A., auf der Wolgainsel Seitza, 6 M. oberhalb der Mündung, mit seichtem Hafen, 47000 E., griech. Erzbischof, armen. Bischof, 23 griech., 4 armen. Kirchen, 26 Moscheen, 1 indisch. Tempel, Gymnasium, botan. Garten. Sehr bedeutender Handel in das innere Asien und nach Rußland; Stör- und Hausenfang, Kaviar.


Asträa ist der Name eines der bis jetzt bekannten Asteroiden (s. d.), den 18. Dez. 1845 von Henke in Driesen entdeckt. Sie beginnt die Reihe der neuern Asteroiden-Entdeckungen, die sich rasch folgten, nachdem man seit 38 Jahren (seit Entdeckung der Vesta 1807) die Zahl der Asteroiden in den damals 4 bekannten geschlossen glaubte. Die mittlere Sonnenferne der A. 531/5 Mill. Meil., Umlaufszeit 1511 Tage, Neigung der Bahn gegen die Ebene der Ekliptik 5°19'23''; Excentricität der Bahn 0,188.


Astragalus, Knöchel, Sprungbein, Würfel; daher Astragalomantie, Wahrsagerei aus dem Fallen der Würfel. - In der Baukunst ist Astragal ein zwischen 2 Plättchen liegendes Rundstäbchen, welches das Kapital vom Schafte der Säule scheidet.


Astragalus, s. Leguminosae.


Astral, was sich auf die Gestirne bezieht; astralische Welt, der Sternenhimmel.


Astralgeister, Geister, zwischen den Sternen und der Erde wohnend; der Glaube ist altpersischen Ursprungs, kam zu den Römern und erschien auch zeitenweise bei Christen als Aberglaube oder Phantasma.


Astrallampen, hell brennende und viel Licht verbreitende Lampen.


Astrantia, Astranze, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae genuinae, Saniculeae, darunter A. major, die große Meisterwurz, in Berggegenden, ehedem officinell.


Astrapaea, s. Malvaceae.


Astratie, aus dem Griech., Freiheit vom Kriegsdienste, Verweigerung desselben.


Astringentia, s. adstringirend.


Astrognosie, Kenntniß des gestirnten Himmels, der Sternbilder und einzelnen Sterne; Mittel zur Erwerbung derselben sind Himmelsgloben und gute Sternkarten. Astrognost, ein Sternkundiger. Astrographie, Beschreibung der Sternbilder. Astrolatrie, Sternendienst, Sternenanbetung.


Astrolabium, Winkelmesser, ein Instrument zum Abmessen von Winkeln nach Graden und Minuten. Jetzt besteht es gewöhnlich aus einer Metallscheibe in Form eines Halbmessers mit außen am Umfange verzeichneten Graden. An dieser Scheibe sind 2 Absehlineale angebracht, gewöhnlich mit Fernröhren, das eine beweglich um den

des Weibes und die Revolution.


Astor, J. J., geb. 1752 zu Waldorf bei Heidelberg, Sohn nicht unbemittelter Landleute. Er wollte reich werden und legte sich deßwegen auf den Handel; er kam jung nach England, ging 1783 nach Amerika und wandte sich auf den Pelzhandel. Er war eben so unternehmend als glücklich, obwohl ihm die Colonie Astoria am Oregon durch die Angriffe der Engländer mißglückte. Er starb 1838 und hinterließ über 20 Mill. Dollars.


Astorga (Augusta Asturica), feste Stadt in der span. Prov. Leon in fruchtbarer Ebene am See Sanabria, 3700 E., Leinenweberei.


Astorga, Emmanuele dʼ, geb. 1680 auf Sicilien, wurde in einem Kloster zu A. erzogen, nach welcher Stadt er sich nannte, wurde berühmter Componist in der Kirchenmusik, lebte zuerst am Hofe von Parma, dann bei Kaiser Leopold I., und starb in einem böhm. Kloster. Sein Hauptwerk ist ein „stabat mater“, ein „Requiem“, von dem nur noch Bruchstücke vorhanden sind; er schrieb auch eine Oper „Daphne“.


Astrachan, ehemals tatarisches Khanat, 1554 von den Russen erobert, jetzt Gouvernement an der Wolga und dem kaspischen Meere, mit kalten Wintern, heißen Sommern; Viehzucht, Ackerbau, Gartenbau, sehr bedeutende Fischerei in der Wolga; Steppensalz. Größe 3800 □M. mit 320000 E., Tataren, Kalmücken, Kirgisen, Kosaken, Russen, Armenier und Juden. Hauptst. A., auf der Wolgainsel Seitza, 6 M. oberhalb der Mündung, mit seichtem Hafen, 47000 E., griech. Erzbischof, armen. Bischof, 23 griech., 4 armen. Kirchen, 26 Moscheen, 1 indisch. Tempel, Gymnasium, botan. Garten. Sehr bedeutender Handel in das innere Asien und nach Rußland; Stör- und Hausenfang, Kaviar.


Asträa ist der Name eines der bis jetzt bekannten Asteroiden (s. d.), den 18. Dez. 1845 von Henke in Driesen entdeckt. Sie beginnt die Reihe der neuern Asteroiden-Entdeckungen, die sich rasch folgten, nachdem man seit 38 Jahren (seit Entdeckung der Vesta 1807) die Zahl der Asteroiden in den damals 4 bekannten geschlossen glaubte. Die mittlere Sonnenferne der A. 531/5 Mill. Meil., Umlaufszeit 1511 Tage, Neigung der Bahn gegen die Ebene der Ekliptik 5°19'23''; Excentricität der Bahn 0,188.


Astragalus, Knöchel, Sprungbein, Würfel; daher Astragalomantie, Wahrsagerei aus dem Fallen der Würfel. – In der Baukunst ist Astragal ein zwischen 2 Plättchen liegendes Rundstäbchen, welches das Kapital vom Schafte der Säule scheidet.


Astragalus, s. Leguminosae.


Astral, was sich auf die Gestirne bezieht; astralische Welt, der Sternenhimmel.


Astralgeister, Geister, zwischen den Sternen und der Erde wohnend; der Glaube ist altpersischen Ursprungs, kam zu den Römern und erschien auch zeitenweise bei Christen als Aberglaube oder Phantasma.


Astrallampen, hell brennende und viel Licht verbreitende Lampen.


Astrantia, Astranze, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae genuinae, Saniculeae, darunter A. major, die große Meisterwurz, in Berggegenden, ehedem officinell.


Astrapaea, s. Malvaceae.


Astratie, aus dem Griech., Freiheit vom Kriegsdienste, Verweigerung desselben.


Astringentia, s. adstringirend.


Astrognosie, Kenntniß des gestirnten Himmels, der Sternbilder und einzelnen Sterne; Mittel zur Erwerbung derselben sind Himmelsgloben und gute Sternkarten. Astrognost, ein Sternkundiger. Astrographie, Beschreibung der Sternbilder. Astrolatrie, Sternendienst, Sternenanbetung.


Astrolabium, Winkelmesser, ein Instrument zum Abmessen von Winkeln nach Graden und Minuten. Jetzt besteht es gewöhnlich aus einer Metallscheibe in Form eines Halbmessers mit außen am Umfange verzeichneten Graden. An dieser Scheibe sind 2 Absehlineale angebracht, gewöhnlich mit Fernröhren, das eine beweglich um den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="300"/>
des Weibes und die Revolution.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astor</hi>, J. J., geb. 1752 zu Waldorf bei Heidelberg, Sohn nicht unbemittelter Landleute. Er wollte reich werden und legte sich deßwegen auf den Handel; er kam jung nach England, ging 1783 nach Amerika und wandte sich auf den Pelzhandel. Er war eben so unternehmend als glücklich, obwohl ihm die Colonie Astoria am Oregon durch die Angriffe der Engländer mißglückte. Er starb 1838 und hinterließ über 20 Mill. Dollars.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astorga</hi><hi rendition="#i">(Augusta Asturica)</hi>, feste Stadt in der span. Prov. Leon in fruchtbarer Ebene am See Sanabria, 3700 E., Leinenweberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astorga</hi>, Emmanuele d&#x02BC;, geb. 1680 auf Sicilien, wurde in einem Kloster zu A. erzogen, nach welcher Stadt er sich nannte, wurde berühmter Componist in der Kirchenmusik, lebte zuerst am Hofe von Parma, dann bei Kaiser Leopold I., und starb in einem böhm. Kloster. Sein Hauptwerk ist ein &#x201E;<hi rendition="#i">stabat mater</hi>&#x201C;, ein &#x201E;<hi rendition="#i">Requiem</hi>&#x201C;, von dem nur noch Bruchstücke vorhanden sind; er schrieb auch eine Oper &#x201E;Daphne&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astrachan</hi>, ehemals tatarisches Khanat, 1554 von den Russen erobert, jetzt Gouvernement an der Wolga und dem kaspischen Meere, mit kalten Wintern, heißen Sommern; Viehzucht, Ackerbau, Gartenbau, sehr bedeutende Fischerei in der Wolga; Steppensalz. Größe 3800 &#x25A1;M. mit 320000 E., Tataren, Kalmücken, Kirgisen, Kosaken, Russen, Armenier und Juden. Hauptst. A., auf der Wolgainsel Seitza, 6 M. oberhalb der Mündung, mit seichtem Hafen, 47000 E., griech. Erzbischof, armen. Bischof, 23 griech., 4 armen. Kirchen, 26 Moscheen, 1 indisch. Tempel, Gymnasium, botan. Garten. Sehr bedeutender Handel in das innere Asien und nach Rußland; Stör- und Hausenfang, Kaviar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asträa</hi> ist der Name eines der bis jetzt bekannten Asteroiden (s. d.), den 18. Dez. 1845 von Henke in Driesen entdeckt. Sie beginnt die Reihe der neuern Asteroiden-Entdeckungen, die sich rasch folgten, nachdem man seit 38 Jahren (seit Entdeckung der Vesta 1807) die Zahl der Asteroiden in den damals 4 bekannten geschlossen glaubte. Die mittlere Sonnenferne der A. 53<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Mill. Meil., Umlaufszeit 1511 Tage, Neigung der Bahn gegen die Ebene der Ekliptik 5°19'23''; Excentricität der Bahn 0,188.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astragalus</hi>, Knöchel, Sprungbein, Würfel; daher Astragalomantie, Wahrsagerei aus dem Fallen der Würfel. &#x2013; In der Baukunst ist Astragal ein zwischen 2 Plättchen liegendes Rundstäbchen, welches das Kapital vom Schafte der Säule scheidet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astragalus</hi>, s. <hi rendition="#i">Leguminosae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astral</hi>, was sich auf die Gestirne bezieht; astralische Welt, der Sternenhimmel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astralgeister</hi>, Geister, zwischen den Sternen und der Erde wohnend; der Glaube ist altpersischen Ursprungs, kam zu den Römern und erschien auch zeitenweise bei Christen als Aberglaube oder Phantasma.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astrallampen</hi>, hell brennende und viel Licht verbreitende Lampen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astrantia</hi>, Astranze, Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Umbelliferae genuinae, Saniculeae</hi>, darunter <hi rendition="#i">A. major</hi>, die große Meisterwurz, in Berggegenden, ehedem officinell.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astrapaea</hi>, s. <hi rendition="#i">Malvaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astratie</hi>, aus dem Griech., Freiheit vom Kriegsdienste, Verweigerung desselben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astringentia</hi>, s. adstringirend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astrognosie</hi>, Kenntniß des gestirnten Himmels, der Sternbilder und einzelnen Sterne; Mittel zur Erwerbung derselben sind Himmelsgloben und gute Sternkarten. Astrognost, ein Sternkundiger. Astrographie, Beschreibung der Sternbilder. Astrolatrie, Sternendienst, Sternenanbetung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astrolabium</hi>, Winkelmesser, ein Instrument zum Abmessen von Winkeln nach Graden und Minuten. Jetzt besteht es gewöhnlich aus einer Metallscheibe in Form eines Halbmessers mit außen am Umfange verzeichneten Graden. An dieser Scheibe sind 2 Absehlineale angebracht, gewöhnlich mit Fernröhren, das eine beweglich um den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0301] des Weibes und die Revolution. Astor, J. J., geb. 1752 zu Waldorf bei Heidelberg, Sohn nicht unbemittelter Landleute. Er wollte reich werden und legte sich deßwegen auf den Handel; er kam jung nach England, ging 1783 nach Amerika und wandte sich auf den Pelzhandel. Er war eben so unternehmend als glücklich, obwohl ihm die Colonie Astoria am Oregon durch die Angriffe der Engländer mißglückte. Er starb 1838 und hinterließ über 20 Mill. Dollars. Astorga (Augusta Asturica), feste Stadt in der span. Prov. Leon in fruchtbarer Ebene am See Sanabria, 3700 E., Leinenweberei. Astorga, Emmanuele dʼ, geb. 1680 auf Sicilien, wurde in einem Kloster zu A. erzogen, nach welcher Stadt er sich nannte, wurde berühmter Componist in der Kirchenmusik, lebte zuerst am Hofe von Parma, dann bei Kaiser Leopold I., und starb in einem böhm. Kloster. Sein Hauptwerk ist ein „stabat mater“, ein „Requiem“, von dem nur noch Bruchstücke vorhanden sind; er schrieb auch eine Oper „Daphne“. Astrachan, ehemals tatarisches Khanat, 1554 von den Russen erobert, jetzt Gouvernement an der Wolga und dem kaspischen Meere, mit kalten Wintern, heißen Sommern; Viehzucht, Ackerbau, Gartenbau, sehr bedeutende Fischerei in der Wolga; Steppensalz. Größe 3800 □M. mit 320000 E., Tataren, Kalmücken, Kirgisen, Kosaken, Russen, Armenier und Juden. Hauptst. A., auf der Wolgainsel Seitza, 6 M. oberhalb der Mündung, mit seichtem Hafen, 47000 E., griech. Erzbischof, armen. Bischof, 23 griech., 4 armen. Kirchen, 26 Moscheen, 1 indisch. Tempel, Gymnasium, botan. Garten. Sehr bedeutender Handel in das innere Asien und nach Rußland; Stör- und Hausenfang, Kaviar. Asträa ist der Name eines der bis jetzt bekannten Asteroiden (s. d.), den 18. Dez. 1845 von Henke in Driesen entdeckt. Sie beginnt die Reihe der neuern Asteroiden-Entdeckungen, die sich rasch folgten, nachdem man seit 38 Jahren (seit Entdeckung der Vesta 1807) die Zahl der Asteroiden in den damals 4 bekannten geschlossen glaubte. Die mittlere Sonnenferne der A. 531/5 Mill. Meil., Umlaufszeit 1511 Tage, Neigung der Bahn gegen die Ebene der Ekliptik 5°19'23''; Excentricität der Bahn 0,188. Astragalus, Knöchel, Sprungbein, Würfel; daher Astragalomantie, Wahrsagerei aus dem Fallen der Würfel. – In der Baukunst ist Astragal ein zwischen 2 Plättchen liegendes Rundstäbchen, welches das Kapital vom Schafte der Säule scheidet. Astragalus, s. Leguminosae. Astral, was sich auf die Gestirne bezieht; astralische Welt, der Sternenhimmel. Astralgeister, Geister, zwischen den Sternen und der Erde wohnend; der Glaube ist altpersischen Ursprungs, kam zu den Römern und erschien auch zeitenweise bei Christen als Aberglaube oder Phantasma. Astrallampen, hell brennende und viel Licht verbreitende Lampen. Astrantia, Astranze, Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferae genuinae, Saniculeae, darunter A. major, die große Meisterwurz, in Berggegenden, ehedem officinell. Astrapaea, s. Malvaceae. Astratie, aus dem Griech., Freiheit vom Kriegsdienste, Verweigerung desselben. Astringentia, s. adstringirend. Astrognosie, Kenntniß des gestirnten Himmels, der Sternbilder und einzelnen Sterne; Mittel zur Erwerbung derselben sind Himmelsgloben und gute Sternkarten. Astrognost, ein Sternkundiger. Astrographie, Beschreibung der Sternbilder. Astrolatrie, Sternendienst, Sternenanbetung. Astrolabium, Winkelmesser, ein Instrument zum Abmessen von Winkeln nach Graden und Minuten. Jetzt besteht es gewöhnlich aus einer Metallscheibe in Form eines Halbmessers mit außen am Umfange verzeichneten Graden. An dieser Scheibe sind 2 Absehlineale angebracht, gewöhnlich mit Fernröhren, das eine beweglich um den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/301
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/301>, abgerufen am 17.06.2024.