Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Astronomische Zeichen, die bekannten Kalenderzeichen für den Stand der Sonne, des Mondes und der Planeten; s. Aspecten.


Astroskop, Sternfernrohr, Sternsucher; Astroskopie, die Kunst, die Sterne mit dem Fernrohre zu beobachten; Astrosophie, ungewöhnlicher Name für Astronomie; Astrostatik, die Lehre vom Stand und der Bewegung der Gestirne; Astrothetik, Erklärung von dem gegenwärtigen Zustand der Weltkörper.


Astruiren, daranbauen, bauen, anhäufen.


Asturien, Fürstenthum in Spanien, die heutige Prov. Oviedo, zwischen Biscaya, Leon und Galizien, 173 #M. groß, mit 520000 E.; durchaus Gebirgsland, von dem Kamme Pennas de Europa als Küstenterasse an das kaspische Meer abfallend; die höchsten Spitzen, Penna de Pennaranda und Penna de Europa erheben sich 10230' und 9570'. Eine Menge Querthäler zerspaltet das Land, die gut bewässert und trefflich angebaut sind; doch hat man nicht hinlänglich Getreide. Das waldreiche Gebirge liefert Antimon, Steinkohlen und Eisen. Die Viehzucht ist gut; die Industrie liefert Leinwand, Leder, Glas, Steingut, Kupfer- und Eisenwaaren; der Seehandel ist bedeutend. Die Asturier halten sich für die reinsten Abkömmlinge der Gothen, unvermischt mit Mauren und Juden, sind lauter Edelleute, hochsinnig, tapfer, fleißig, obwohl ein Theil von ihnen als Bediente und Tagelöhner in das andere Spanien wandert. A. hat castilisches Recht, einen eigenen Generalkapitän, einen höchsten Gerichthof zu Oviedo, ist von Provinzialabgaben und Zöllen frei; seit 1388 führt der span. Kronprinz den Titel Prinz von A., weil von A. aus der siegreiche Kampf gegen die mohammedanischen Eroberer Spaniens begonnen hatte. Die bedeutendsten Orte sind: Oviedo, Santillana, Gijon, Lastres, Llanes, Luango, Luarca.


Astutiös, listig, schlau.


Astyages, der letzte Sultan von Medien, 590-558; von dem Perser Cyrus besiegt und entthront.


Astyanax, s. Andromache und Hektor.


Astygraphie, Städtebeschreibung; davon astygraphisch.


Astylos, griech., ohne Säulen.


Astypalea, Insel, eine der Sporaden, Appollocultus; man hat von ihr wohlerhaltene Volksbeschlüsse und Münzen noch aus der röm. Kaiserzeit, als von einer libera civitas; jetzt Stampalia.


Astysie, männl. Unvermögen, Impotenz.


A suo arbitrio, a suo commodo, a suo placito, ital., in der Musik nach Belieben.


Asyl, Freistätte, bei allen Völkern an die hl. Orte verlegt, nothwendige und heilsame Einrichtung in Zeiten, wo die Blutrache galt oder die sog. Volksjustiz freien Lauf hatte; in Ländern mit geordneter Rechtspflege unzulässig und darum überall aufgehoben.


Asyllogistos, griech., asyllogistisch, ungereimt, unvernünftig; ein asyllogistischer Syllogismus ist daher ein unsinniger Schluß.


Asymmetrie, Mangel an Ebenmaß; asymmetrisch, was kein Ebenmaß hat.


Asympathie, Mangel an Mitgefühl.


Asymphonie, Mangel an Zusammenklang; asymphonisch nicht zusammenstimmend.


Asymptote, (die nicht zusammenfallende) in der Geometrie gerade Linie, die verlängert einer ebenfalls verlängerten krummen Linie sich immer mehr nähert ohne sie je zu erreichen, selbst wenn man eine Verlängerung in's Unendliche annimmt.


Asynartetischer Vers in der Metrik ein Vers, der aus zwei in der Weise von einander getrennten Hälften besteht, daß die für die Glieder eines Verses sonst geltenden Verbindungsregeln nicht stattfinden.


Asyndeton, in der Grammatik ein Satz, in dem die Conjunctionen (Bindewörter) ausgelassen sind.


Asynesie, Unverstand.


Asynodie, = Astysie.


Asystasie, Unverträglichkeit; Asystata, unvereinbare Dinge; Asystaton, Widerspruch.


Aszod, Flecken in der ungar. Gespanschaft Pesth am Bache Gallya, 4800 E., Schloß der Herren von Podmaniczky


Astronomische Zeichen, die bekannten Kalenderzeichen für den Stand der Sonne, des Mondes und der Planeten; s. Aspecten.


Astroskop, Sternfernrohr, Sternsucher; Astroskopie, die Kunst, die Sterne mit dem Fernrohre zu beobachten; Astrosophie, ungewöhnlicher Name für Astronomie; Astrostatik, die Lehre vom Stand und der Bewegung der Gestirne; Astrothetik, Erklärung von dem gegenwärtigen Zustand der Weltkörper.


Astruiren, daranbauen, bauen, anhäufen.


Asturien, Fürstenthum in Spanien, die heutige Prov. Oviedo, zwischen Biscaya, Leon und Galizien, 173 □M. groß, mit 520000 E.; durchaus Gebirgsland, von dem Kamme Pennas de Europa als Küstenterasse an das kaspische Meer abfallend; die höchsten Spitzen, Penna de Pennaranda und Penna de Europa erheben sich 10230' und 9570'. Eine Menge Querthäler zerspaltet das Land, die gut bewässert und trefflich angebaut sind; doch hat man nicht hinlänglich Getreide. Das waldreiche Gebirge liefert Antimon, Steinkohlen und Eisen. Die Viehzucht ist gut; die Industrie liefert Leinwand, Leder, Glas, Steingut, Kupfer- und Eisenwaaren; der Seehandel ist bedeutend. Die Asturier halten sich für die reinsten Abkömmlinge der Gothen, unvermischt mit Mauren und Juden, sind lauter Edelleute, hochsinnig, tapfer, fleißig, obwohl ein Theil von ihnen als Bediente und Tagelöhner in das andere Spanien wandert. A. hat castilisches Recht, einen eigenen Generalkapitän, einen höchsten Gerichthof zu Oviedo, ist von Provinzialabgaben und Zöllen frei; seit 1388 führt der span. Kronprinz den Titel Prinz von A., weil von A. aus der siegreiche Kampf gegen die mohammedanischen Eroberer Spaniens begonnen hatte. Die bedeutendsten Orte sind: Oviedo, Santillana, Gijon, Lastres, Llanes, Luango, Luarca.


Astutiös, listig, schlau.


Astyages, der letzte Sultan von Medien, 590–558; von dem Perser Cyrus besiegt und entthront.


Astyanax, s. Andromache und Hektor.


Astygraphie, Städtebeschreibung; davon astygraphisch.


Astylos, griech., ohne Säulen.


Astypalea, Insel, eine der Sporaden, Appollocultus; man hat von ihr wohlerhaltene Volksbeschlüsse und Münzen noch aus der röm. Kaiserzeit, als von einer libera civitas; jetzt Stampalia.


Astysie, männl. Unvermögen, Impotenz.


A suo arbitrio, a suo commodo, a suo placito, ital., in der Musik nach Belieben.


Asyl, Freistätte, bei allen Völkern an die hl. Orte verlegt, nothwendige und heilsame Einrichtung in Zeiten, wo die Blutrache galt oder die sog. Volksjustiz freien Lauf hatte; in Ländern mit geordneter Rechtspflege unzulässig und darum überall aufgehoben.


Asyllogistos, griech., asyllogistisch, ungereimt, unvernünftig; ein asyllogistischer Syllogismus ist daher ein unsinniger Schluß.


Asymmetrie, Mangel an Ebenmaß; asymmetrisch, was kein Ebenmaß hat.


Asympathie, Mangel an Mitgefühl.


Asymphonie, Mangel an Zusammenklang; asymphonisch nicht zusammenstimmend.


Asymptote, (die nicht zusammenfallende) in der Geometrie gerade Linie, die verlängert einer ebenfalls verlängerten krummen Linie sich immer mehr nähert ohne sie je zu erreichen, selbst wenn man eine Verlängerung inʼs Unendliche annimmt.


Asynartetischer Vers in der Metrik ein Vers, der aus zwei in der Weise von einander getrennten Hälften besteht, daß die für die Glieder eines Verses sonst geltenden Verbindungsregeln nicht stattfinden.


Asyndeton, in der Grammatik ein Satz, in dem die Conjunctionen (Bindewörter) ausgelassen sind.


Asynesie, Unverstand.


Asynodie, = Astysie.


Asystasie, Unverträglichkeit; Asystata, unvereinbare Dinge; Asystaton, Widerspruch.


Aszod, Flecken in der ungar. Gespanschaft Pesth am Bache Gallya, 4800 E., Schloß der Herren von Podmaniczky

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0304" n="303"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astronomische Zeichen</hi>, die bekannten Kalenderzeichen für den Stand der Sonne, des Mondes und der Planeten; s. Aspecten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astroskop</hi>, Sternfernrohr, Sternsucher; Astroskopie, die Kunst, die Sterne mit dem Fernrohre zu beobachten; Astrosophie, ungewöhnlicher Name für Astronomie; Astrostatik, die Lehre vom Stand und der Bewegung der Gestirne; Astrothetik, Erklärung von dem gegenwärtigen Zustand der Weltkörper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astruiren</hi>, daranbauen, bauen, anhäufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asturien</hi>, Fürstenthum in Spanien, die heutige Prov. Oviedo, zwischen Biscaya, Leon und Galizien, 173 &#x25A1;M. groß, mit 520000 E.; durchaus Gebirgsland, von dem Kamme Pennas de Europa als Küstenterasse an das kaspische Meer abfallend; die höchsten Spitzen, Penna de Pennaranda und Penna de Europa erheben sich 10230' und 9570'. Eine Menge Querthäler zerspaltet das Land, die gut bewässert und trefflich angebaut sind; doch hat man nicht hinlänglich Getreide. Das waldreiche Gebirge liefert Antimon, Steinkohlen und Eisen. Die Viehzucht ist gut; die Industrie liefert Leinwand, Leder, Glas, Steingut, Kupfer- und Eisenwaaren; der Seehandel ist bedeutend. Die Asturier halten sich für die reinsten Abkömmlinge der Gothen, unvermischt mit Mauren und Juden, sind lauter Edelleute, hochsinnig, tapfer, fleißig, obwohl ein Theil von ihnen als Bediente und Tagelöhner in das andere Spanien wandert. A. hat castilisches Recht, einen eigenen Generalkapitän, einen höchsten Gerichthof zu Oviedo, ist von Provinzialabgaben und Zöllen frei; seit 1388 führt der span. Kronprinz den Titel Prinz von A., weil von A. aus der siegreiche Kampf gegen die mohammedanischen Eroberer Spaniens begonnen hatte. Die bedeutendsten Orte sind: Oviedo, Santillana, Gijon, Lastres, Llanes, Luango, Luarca.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astutiös</hi>, listig, schlau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astyages</hi>, der letzte Sultan von Medien, 590&#x2013;558; von dem Perser Cyrus besiegt und entthront.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astyanax</hi>, s. Andromache und Hektor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astygraphie</hi>, Städtebeschreibung; davon astygraphisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astylos</hi>, griech., ohne Säulen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astypalea</hi>, Insel, eine der Sporaden, Appollocultus; man hat von ihr wohlerhaltene Volksbeschlüsse und Münzen noch aus der röm. Kaiserzeit, als von einer <hi rendition="#i">libera civitas;</hi> jetzt Stampalia.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astysie</hi>, männl. Unvermögen, Impotenz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">A suo arbitrio</hi>, <hi rendition="#b">a suo commodo</hi>, <hi rendition="#b">a suo placito</hi>, ital., in der Musik nach Belieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asyl</hi>, Freistätte, bei allen Völkern an die hl. Orte verlegt, nothwendige und heilsame Einrichtung in Zeiten, wo die Blutrache galt oder die sog. Volksjustiz freien Lauf hatte; in Ländern mit geordneter Rechtspflege unzulässig und darum überall aufgehoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asyllogistos</hi>, griech., asyllogistisch, ungereimt, unvernünftig; ein asyllogistischer Syllogismus ist daher ein unsinniger Schluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asymmetrie</hi>, Mangel an Ebenmaß; <hi rendition="#g">asymmetrisch</hi>, was kein Ebenmaß hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asympathie</hi>, Mangel an Mitgefühl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asymphonie</hi>, Mangel an Zusammenklang; <hi rendition="#g">asymphonisch</hi> nicht zusammenstimmend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asymptote</hi>, (die nicht zusammenfallende) in der Geometrie gerade Linie, die verlängert einer ebenfalls verlängerten krummen Linie sich immer mehr nähert ohne sie je zu erreichen, selbst wenn man eine Verlängerung in&#x02BC;s Unendliche annimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asynartetischer Vers</hi> in der Metrik ein Vers, der aus zwei in der Weise von einander getrennten Hälften besteht, daß die für die Glieder eines Verses sonst geltenden Verbindungsregeln nicht stattfinden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asyndeton</hi>, in der Grammatik ein Satz, in dem die Conjunctionen (Bindewörter) ausgelassen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asynesie</hi>, Unverstand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asynodie</hi>, = Astysie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Asystasie</hi>, Unverträglichkeit; Asystata, unvereinbare Dinge; <hi rendition="#g">Asystaton</hi>, Widerspruch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aszod</hi>, Flecken in der ungar. Gespanschaft Pesth am Bache Gallya, 4800 E., Schloß der Herren von Podmaniczky
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0304] Astronomische Zeichen, die bekannten Kalenderzeichen für den Stand der Sonne, des Mondes und der Planeten; s. Aspecten. Astroskop, Sternfernrohr, Sternsucher; Astroskopie, die Kunst, die Sterne mit dem Fernrohre zu beobachten; Astrosophie, ungewöhnlicher Name für Astronomie; Astrostatik, die Lehre vom Stand und der Bewegung der Gestirne; Astrothetik, Erklärung von dem gegenwärtigen Zustand der Weltkörper. Astruiren, daranbauen, bauen, anhäufen. Asturien, Fürstenthum in Spanien, die heutige Prov. Oviedo, zwischen Biscaya, Leon und Galizien, 173 □M. groß, mit 520000 E.; durchaus Gebirgsland, von dem Kamme Pennas de Europa als Küstenterasse an das kaspische Meer abfallend; die höchsten Spitzen, Penna de Pennaranda und Penna de Europa erheben sich 10230' und 9570'. Eine Menge Querthäler zerspaltet das Land, die gut bewässert und trefflich angebaut sind; doch hat man nicht hinlänglich Getreide. Das waldreiche Gebirge liefert Antimon, Steinkohlen und Eisen. Die Viehzucht ist gut; die Industrie liefert Leinwand, Leder, Glas, Steingut, Kupfer- und Eisenwaaren; der Seehandel ist bedeutend. Die Asturier halten sich für die reinsten Abkömmlinge der Gothen, unvermischt mit Mauren und Juden, sind lauter Edelleute, hochsinnig, tapfer, fleißig, obwohl ein Theil von ihnen als Bediente und Tagelöhner in das andere Spanien wandert. A. hat castilisches Recht, einen eigenen Generalkapitän, einen höchsten Gerichthof zu Oviedo, ist von Provinzialabgaben und Zöllen frei; seit 1388 führt der span. Kronprinz den Titel Prinz von A., weil von A. aus der siegreiche Kampf gegen die mohammedanischen Eroberer Spaniens begonnen hatte. Die bedeutendsten Orte sind: Oviedo, Santillana, Gijon, Lastres, Llanes, Luango, Luarca. Astutiös, listig, schlau. Astyages, der letzte Sultan von Medien, 590–558; von dem Perser Cyrus besiegt und entthront. Astyanax, s. Andromache und Hektor. Astygraphie, Städtebeschreibung; davon astygraphisch. Astylos, griech., ohne Säulen. Astypalea, Insel, eine der Sporaden, Appollocultus; man hat von ihr wohlerhaltene Volksbeschlüsse und Münzen noch aus der röm. Kaiserzeit, als von einer libera civitas; jetzt Stampalia. Astysie, männl. Unvermögen, Impotenz. A suo arbitrio, a suo commodo, a suo placito, ital., in der Musik nach Belieben. Asyl, Freistätte, bei allen Völkern an die hl. Orte verlegt, nothwendige und heilsame Einrichtung in Zeiten, wo die Blutrache galt oder die sog. Volksjustiz freien Lauf hatte; in Ländern mit geordneter Rechtspflege unzulässig und darum überall aufgehoben. Asyllogistos, griech., asyllogistisch, ungereimt, unvernünftig; ein asyllogistischer Syllogismus ist daher ein unsinniger Schluß. Asymmetrie, Mangel an Ebenmaß; asymmetrisch, was kein Ebenmaß hat. Asympathie, Mangel an Mitgefühl. Asymphonie, Mangel an Zusammenklang; asymphonisch nicht zusammenstimmend. Asymptote, (die nicht zusammenfallende) in der Geometrie gerade Linie, die verlängert einer ebenfalls verlängerten krummen Linie sich immer mehr nähert ohne sie je zu erreichen, selbst wenn man eine Verlängerung inʼs Unendliche annimmt. Asynartetischer Vers in der Metrik ein Vers, der aus zwei in der Weise von einander getrennten Hälften besteht, daß die für die Glieder eines Verses sonst geltenden Verbindungsregeln nicht stattfinden. Asyndeton, in der Grammatik ein Satz, in dem die Conjunctionen (Bindewörter) ausgelassen sind. Asynesie, Unverstand. Asynodie, = Astysie. Asystasie, Unverträglichkeit; Asystata, unvereinbare Dinge; Asystaton, Widerspruch. Aszod, Flecken in der ungar. Gespanschaft Pesth am Bache Gallya, 4800 E., Schloß der Herren von Podmaniczky

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/304
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/304>, abgerufen am 01.06.2024.