Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

steht, kann von keiner theoretischen A. die Rede sein, oder es sage sich der Astronom von dem Glauben seines Volkes los. Den Griechen verdanken wir die Ausbildung der frühern Beobachtungen, und wenn sie auch mit kühnen Hypothesen in metaphysische Spekulationen übersprangen, so wurde doch durch sie der Bann gelöst, der die menschliche Forschung den Gestirnen ferne gehalten hatte. Thales lehrte bereits die Kugelform der Erde, die Pythagoräer stellten bereits die Idee des Weltsystems auf, behaupteten, daß sich die Erde bewege und daß die Fixsterne die Mittelpunkte anderer Sonnensysteme seien. Die eigentlichen positiven Leistungen jedoch gingen von den Alexandrinern aus; Aristillus und Timocharis fertigten Fixsternverzeichnisse, Aristarch versuchte bereits die Messung des Abstandes der Sonne und des Mondes und lehrte die Bewegung der Erde; Eratosthenes maß die Schiefe der Ekliptik und den Umfang der Erde; Hipparchus entdeckte die Excentricität der Planetenbahnen und das Vorrücken der Nachtgleichen. Ptolemäus stellte das erste, auf Prinzipien beruhende System (Almagest) auf, das zwar eine falsche Grundlage hat, jedoch als Zusammenstellung alles bis dahin Bekannten eine klare Uebersicht bot. Die Römer thaten für die A. so viel wie nichts; dagegen wurde sie von den Arabern sehr geliebt, aber vielfach als Astrologie behandelt, so daß die eigentliche Wissenschaft von ihnen nicht bereichert wurde und nicht über ihren Stand unter den Alexandrinern bedeutend vorrückte. Dasselbe gilt ungefähr von den Abendländern; die große geistige Bewegung jedoch, die man gewöhnlich als die Zeit des Wiedererwachens der klassischen Studien bezeichnet, gab auch in dieser Richtung einen fortwirkenden Anstoß; nachdem Georg Peuerbach und Joh. Müller (Regimontanus) den Weg betreten hatten, erschien Nik. Kopernikus, der die Ahnung der Pythagoräer von unserm Sonnensystem wieder aufnahm, die Widersprüche des ptolemäischen mit der Erscheinung, dagegen deren Uebereinstimmung mit jener pythagoräischen Anschauung erkannte und dann das wahre Sonnensystem (1540) aufstellte. Tycho de Brahe förderte die A. durch Beobachtungen, Kepler dagegen entdeckte die von ihm benannten Gesetze. Die Namen Galilei und Huyghens erinnern an die Erfindung der Fernröhre, des Gesetzes des Falles, der Pendelschwingungen, an die Verbesserung der Uhren, und dadurch wurde Newtons große Entdeckung der Gravitation erst möglich. Die hohe Ausbildung der Fernröhre, die durch die Erfindung der Logarithmen erleichterte Berechnung, der allgemeine Fortschritt der Naturwissenschaften, der unermüdliche Fleiß der Astronomen führten zu einer solchen Menge Entdeckungen, daß die A. mit Recht der Stolz unseres Zeitalters geworden ist. Engländer und Franzosen haben in der A. in neuester Zeit am meisten geleistet; doch haben auch die Deutschen ein Contingent ausgezeichneter Namen gestellt. Alle bedeutenden Astronomen anzuführen, ist hier nicht möglich; wir nennen deßwegen nur einige der hervorragendsten: Halley, Bradley, Maskelyne, Flamstead, die beiden Herschel, Cassini, Laplace, Lalande, Arago, Leverier, Schröter, Olbers, Bessel, Struve, Enke, Littrow, Argelander, der große Gauß.


Astronomische Tafeln sind tabellarisch zusammengestellte Bestimmungen über den Stand der Sonne, des Mondes und der Planeten zu bestimmten Zeiten, die als Grundlage zu Berechnungen nothwendig sind, welche ohne diese Angaben selbst lange Rechnungen erfordern würden; schon die alte Astronomie hatte dergleichen, in neuerer Zeit sind sie sehr vervollkommnet worden.


Astronomische Uhr, ein kleines Sternbild am südl. Himmel, für Europa unsichtbar; - eine den Lauf der Gestirne anzeigende Uhr, bei dem jetzigen Stand der Wissenschaft eine veraltete Spielerei; um so wichtiger ist die eigentliche astronom. Uhr, eine mit der größten Genauigkeit ausgearbeitete Uhr, zur genauen Zeitbestimmung bei astronom. Beobachtungen; sie zeigt Sekunden und geht auch beim Aufziehen weiter; die wichtigste Verbesserung war die Anbringung des Compensationspendels.

steht, kann von keiner theoretischen A. die Rede sein, oder es sage sich der Astronom von dem Glauben seines Volkes los. Den Griechen verdanken wir die Ausbildung der frühern Beobachtungen, und wenn sie auch mit kühnen Hypothesen in metaphysische Spekulationen übersprangen, so wurde doch durch sie der Bann gelöst, der die menschliche Forschung den Gestirnen ferne gehalten hatte. Thales lehrte bereits die Kugelform der Erde, die Pythagoräer stellten bereits die Idee des Weltsystems auf, behaupteten, daß sich die Erde bewege und daß die Fixsterne die Mittelpunkte anderer Sonnensysteme seien. Die eigentlichen positiven Leistungen jedoch gingen von den Alexandrinern aus; Aristillus und Timocharis fertigten Fixsternverzeichnisse, Aristarch versuchte bereits die Messung des Abstandes der Sonne und des Mondes und lehrte die Bewegung der Erde; Eratosthenes maß die Schiefe der Ekliptik und den Umfang der Erde; Hipparchus entdeckte die Excentricität der Planetenbahnen und das Vorrücken der Nachtgleichen. Ptolemäus stellte das erste, auf Prinzipien beruhende System (Almagest) auf, das zwar eine falsche Grundlage hat, jedoch als Zusammenstellung alles bis dahin Bekannten eine klare Uebersicht bot. Die Römer thaten für die A. so viel wie nichts; dagegen wurde sie von den Arabern sehr geliebt, aber vielfach als Astrologie behandelt, so daß die eigentliche Wissenschaft von ihnen nicht bereichert wurde und nicht über ihren Stand unter den Alexandrinern bedeutend vorrückte. Dasselbe gilt ungefähr von den Abendländern; die große geistige Bewegung jedoch, die man gewöhnlich als die Zeit des Wiedererwachens der klassischen Studien bezeichnet, gab auch in dieser Richtung einen fortwirkenden Anstoß; nachdem Georg Peuerbach und Joh. Müller (Regimontanus) den Weg betreten hatten, erschien Nik. Kopernikus, der die Ahnung der Pythagoräer von unserm Sonnensystem wieder aufnahm, die Widersprüche des ptolemäischen mit der Erscheinung, dagegen deren Uebereinstimmung mit jener pythagoräischen Anschauung erkannte und dann das wahre Sonnensystem (1540) aufstellte. Tycho de Brahe förderte die A. durch Beobachtungen, Kepler dagegen entdeckte die von ihm benannten Gesetze. Die Namen Galilei und Huyghens erinnern an die Erfindung der Fernröhre, des Gesetzes des Falles, der Pendelschwingungen, an die Verbesserung der Uhren, und dadurch wurde Newtons große Entdeckung der Gravitation erst möglich. Die hohe Ausbildung der Fernröhre, die durch die Erfindung der Logarithmen erleichterte Berechnung, der allgemeine Fortschritt der Naturwissenschaften, der unermüdliche Fleiß der Astronomen führten zu einer solchen Menge Entdeckungen, daß die A. mit Recht der Stolz unseres Zeitalters geworden ist. Engländer und Franzosen haben in der A. in neuester Zeit am meisten geleistet; doch haben auch die Deutschen ein Contingent ausgezeichneter Namen gestellt. Alle bedeutenden Astronomen anzuführen, ist hier nicht möglich; wir nennen deßwegen nur einige der hervorragendsten: Halley, Bradley, Maskelyne, Flamstead, die beiden Herschel, Cassini, Laplace, Lalande, Arago, Leverier, Schröter, Olbers, Bessel, Struve, Enke, Littrow, Argelander, der große Gauß.


Astronomische Tafeln sind tabellarisch zusammengestellte Bestimmungen über den Stand der Sonne, des Mondes und der Planeten zu bestimmten Zeiten, die als Grundlage zu Berechnungen nothwendig sind, welche ohne diese Angaben selbst lange Rechnungen erfordern würden; schon die alte Astronomie hatte dergleichen, in neuerer Zeit sind sie sehr vervollkommnet worden.


Astronomische Uhr, ein kleines Sternbild am südl. Himmel, für Europa unsichtbar; – eine den Lauf der Gestirne anzeigende Uhr, bei dem jetzigen Stand der Wissenschaft eine veraltete Spielerei; um so wichtiger ist die eigentliche astronom. Uhr, eine mit der größten Genauigkeit ausgearbeitete Uhr, zur genauen Zeitbestimmung bei astronom. Beobachtungen; sie zeigt Sekunden und geht auch beim Aufziehen weiter; die wichtigste Verbesserung war die Anbringung des Compensationspendels.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="302"/>
steht, kann von keiner theoretischen A. die Rede sein, oder es sage sich der Astronom von dem Glauben seines Volkes los. Den Griechen verdanken wir die Ausbildung der frühern Beobachtungen, und wenn sie auch mit kühnen Hypothesen in metaphysische Spekulationen übersprangen, so wurde doch durch sie der Bann gelöst, der die menschliche Forschung den Gestirnen ferne gehalten hatte. Thales lehrte bereits die Kugelform der Erde, die Pythagoräer stellten bereits die Idee des Weltsystems auf, behaupteten, daß sich die Erde bewege und daß die Fixsterne die Mittelpunkte anderer Sonnensysteme seien. Die eigentlichen positiven Leistungen jedoch gingen von den Alexandrinern aus; Aristillus und Timocharis fertigten Fixsternverzeichnisse, Aristarch versuchte bereits die Messung des Abstandes der Sonne und des Mondes und lehrte die Bewegung der Erde; Eratosthenes maß die Schiefe der Ekliptik und den Umfang der Erde; Hipparchus entdeckte die Excentricität der Planetenbahnen und das Vorrücken der Nachtgleichen. Ptolemäus stellte das erste, auf Prinzipien beruhende System (Almagest) auf, das zwar eine falsche Grundlage hat, jedoch als Zusammenstellung alles bis dahin Bekannten eine klare Uebersicht bot. Die Römer thaten für die A. so viel wie nichts; dagegen wurde sie von den Arabern sehr geliebt, aber vielfach als Astrologie behandelt, so daß die eigentliche Wissenschaft von ihnen nicht bereichert wurde und nicht über ihren Stand unter den Alexandrinern bedeutend vorrückte. Dasselbe gilt ungefähr von den Abendländern; die große geistige Bewegung jedoch, die man gewöhnlich als die Zeit des Wiedererwachens der klassischen Studien bezeichnet, gab auch in dieser Richtung einen fortwirkenden Anstoß; nachdem Georg Peuerbach und Joh. Müller <hi rendition="#i">(Regimontanus)</hi> den Weg betreten hatten, erschien Nik. Kopernikus, der die Ahnung der Pythagoräer von unserm Sonnensystem wieder aufnahm, die Widersprüche des ptolemäischen mit der Erscheinung, dagegen deren Uebereinstimmung mit jener pythagoräischen Anschauung erkannte und dann das wahre Sonnensystem (1540) aufstellte. Tycho de Brahe förderte die A. durch Beobachtungen, Kepler dagegen entdeckte die von ihm benannten Gesetze. Die Namen Galilei und Huyghens erinnern an die Erfindung der Fernröhre, des Gesetzes des Falles, der Pendelschwingungen, an die Verbesserung der Uhren, und dadurch wurde Newtons große Entdeckung der Gravitation erst möglich. Die hohe Ausbildung der Fernröhre, die durch die Erfindung der Logarithmen erleichterte Berechnung, der allgemeine Fortschritt der Naturwissenschaften, der unermüdliche Fleiß der Astronomen führten zu einer solchen Menge Entdeckungen, daß die A. mit Recht der Stolz unseres Zeitalters geworden ist. Engländer und Franzosen haben in der A. in neuester Zeit am meisten geleistet; doch haben auch die Deutschen ein Contingent ausgezeichneter Namen gestellt. Alle bedeutenden Astronomen anzuführen, ist hier nicht möglich; wir nennen deßwegen nur einige der hervorragendsten: Halley, Bradley, Maskelyne, Flamstead, die beiden Herschel, Cassini, Laplace, Lalande, Arago, Leverier, Schröter, Olbers, Bessel, Struve, Enke, Littrow, Argelander, der große Gauß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astronomische Tafeln</hi> sind tabellarisch zusammengestellte Bestimmungen über den Stand der Sonne, des Mondes und der Planeten zu bestimmten Zeiten, die als Grundlage zu Berechnungen nothwendig sind, welche ohne diese Angaben selbst lange Rechnungen erfordern würden; schon die alte Astronomie hatte dergleichen, in neuerer Zeit sind sie sehr vervollkommnet worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Astronomische Uhr</hi>, ein kleines Sternbild am südl. Himmel, für Europa unsichtbar; &#x2013; eine den Lauf der Gestirne anzeigende Uhr, bei dem jetzigen Stand der Wissenschaft eine veraltete Spielerei; um so wichtiger ist die eigentliche astronom. Uhr, eine mit der größten Genauigkeit ausgearbeitete Uhr, zur genauen Zeitbestimmung bei astronom. Beobachtungen; sie zeigt Sekunden und geht auch beim Aufziehen weiter; die wichtigste Verbesserung war die Anbringung des Compensationspendels.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0303] steht, kann von keiner theoretischen A. die Rede sein, oder es sage sich der Astronom von dem Glauben seines Volkes los. Den Griechen verdanken wir die Ausbildung der frühern Beobachtungen, und wenn sie auch mit kühnen Hypothesen in metaphysische Spekulationen übersprangen, so wurde doch durch sie der Bann gelöst, der die menschliche Forschung den Gestirnen ferne gehalten hatte. Thales lehrte bereits die Kugelform der Erde, die Pythagoräer stellten bereits die Idee des Weltsystems auf, behaupteten, daß sich die Erde bewege und daß die Fixsterne die Mittelpunkte anderer Sonnensysteme seien. Die eigentlichen positiven Leistungen jedoch gingen von den Alexandrinern aus; Aristillus und Timocharis fertigten Fixsternverzeichnisse, Aristarch versuchte bereits die Messung des Abstandes der Sonne und des Mondes und lehrte die Bewegung der Erde; Eratosthenes maß die Schiefe der Ekliptik und den Umfang der Erde; Hipparchus entdeckte die Excentricität der Planetenbahnen und das Vorrücken der Nachtgleichen. Ptolemäus stellte das erste, auf Prinzipien beruhende System (Almagest) auf, das zwar eine falsche Grundlage hat, jedoch als Zusammenstellung alles bis dahin Bekannten eine klare Uebersicht bot. Die Römer thaten für die A. so viel wie nichts; dagegen wurde sie von den Arabern sehr geliebt, aber vielfach als Astrologie behandelt, so daß die eigentliche Wissenschaft von ihnen nicht bereichert wurde und nicht über ihren Stand unter den Alexandrinern bedeutend vorrückte. Dasselbe gilt ungefähr von den Abendländern; die große geistige Bewegung jedoch, die man gewöhnlich als die Zeit des Wiedererwachens der klassischen Studien bezeichnet, gab auch in dieser Richtung einen fortwirkenden Anstoß; nachdem Georg Peuerbach und Joh. Müller (Regimontanus) den Weg betreten hatten, erschien Nik. Kopernikus, der die Ahnung der Pythagoräer von unserm Sonnensystem wieder aufnahm, die Widersprüche des ptolemäischen mit der Erscheinung, dagegen deren Uebereinstimmung mit jener pythagoräischen Anschauung erkannte und dann das wahre Sonnensystem (1540) aufstellte. Tycho de Brahe förderte die A. durch Beobachtungen, Kepler dagegen entdeckte die von ihm benannten Gesetze. Die Namen Galilei und Huyghens erinnern an die Erfindung der Fernröhre, des Gesetzes des Falles, der Pendelschwingungen, an die Verbesserung der Uhren, und dadurch wurde Newtons große Entdeckung der Gravitation erst möglich. Die hohe Ausbildung der Fernröhre, die durch die Erfindung der Logarithmen erleichterte Berechnung, der allgemeine Fortschritt der Naturwissenschaften, der unermüdliche Fleiß der Astronomen führten zu einer solchen Menge Entdeckungen, daß die A. mit Recht der Stolz unseres Zeitalters geworden ist. Engländer und Franzosen haben in der A. in neuester Zeit am meisten geleistet; doch haben auch die Deutschen ein Contingent ausgezeichneter Namen gestellt. Alle bedeutenden Astronomen anzuführen, ist hier nicht möglich; wir nennen deßwegen nur einige der hervorragendsten: Halley, Bradley, Maskelyne, Flamstead, die beiden Herschel, Cassini, Laplace, Lalande, Arago, Leverier, Schröter, Olbers, Bessel, Struve, Enke, Littrow, Argelander, der große Gauß. Astronomische Tafeln sind tabellarisch zusammengestellte Bestimmungen über den Stand der Sonne, des Mondes und der Planeten zu bestimmten Zeiten, die als Grundlage zu Berechnungen nothwendig sind, welche ohne diese Angaben selbst lange Rechnungen erfordern würden; schon die alte Astronomie hatte dergleichen, in neuerer Zeit sind sie sehr vervollkommnet worden. Astronomische Uhr, ein kleines Sternbild am südl. Himmel, für Europa unsichtbar; – eine den Lauf der Gestirne anzeigende Uhr, bei dem jetzigen Stand der Wissenschaft eine veraltete Spielerei; um so wichtiger ist die eigentliche astronom. Uhr, eine mit der größten Genauigkeit ausgearbeitete Uhr, zur genauen Zeitbestimmung bei astronom. Beobachtungen; sie zeigt Sekunden und geht auch beim Aufziehen weiter; die wichtigste Verbesserung war die Anbringung des Compensationspendels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/303
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/303>, abgerufen am 01.06.2024.