Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Viehzucht. Hauptort ist der Flecken Karyäs, mit etwa 1000 männlichen Einwohnern; die Weiber sind von dem A. strengstens verbannt. Der A. ist auch Verbannungsort für griech. Geistliche.


Athroisma, ungeordnete Anhäufung von Beobachtungen.


Athymie, Muthlosigkeit; Melancholie mit großer Niedergeschlagenheit.


Atilia gens, altes röm. Geschlecht aus einer patricischen Familie (die Longi) und 4 plebejischen Familien (Reguli, Serrani, Calatini und Balbi) bestehend.


Atiliae leges, das bedeutendste ist das von dem Volkstribun L. Atilius 211 v. Chr. durchgebrachte Gesetz, daß der Prätor mit Zuziehung des Mehrtheils der Volkstribunen den Frauen und Unmündigen im Nothfalle Vormünder aufstellen solle.


Atimie, Ehrlosigkeit, Beschimpfung; davon atimiren, ein mißgebildetes Wort.


Atkins (Aetkins), Sir Robert, geb. 1621, war von 1671-79 Oberrichter, vertheidigte den Lord Russel 1683 in dem Prozesse der Ryehouse-Verschwörung, 1684 den Sprecher Williams, beidemal vergebens, war 1688 sehr thätig für die Revolution, wurde 1689 durch den Oranier Wilhelm Präsident des Schatzkammergerichts, 1690 Vorsitzender des Oberhauses, trat 5 Jahr später von der politischen Bühne ab und starb 1709. Schrieb Mehreres über engl. Staatsverfassung und Gesetzgebung.


Atlanten, eine Mehrzahlform von Atlas, Landkartensammlung. - Säulen in Männergestalt, die einen Vorsprung u. dergl. tragen.


Atlantis, nach Plato, der ägyptischen Priestern nachzuerzählen versichert, eine große Insel westlich von Afrika, fruchtbar, reich, stark bevölkert; da sie nicht mehr gefunden wurde, so glaubte man sie von den Fluthen verschlungen. Später hat man diese Sage auf die Azoren, oder Kanarien, auch auf Amerika gedeutet. Gewiß ist, daß auf Karten im Anfange des 15. Jahrh. im Westen der Azoren ein großes Land, durch einen Golf in der Mitte getheilt, mit dem Namen A. bezeichnet ist, vielleicht eine Erinnerung an Sagen von Amerika, oder eine Ahnung von dem Vorhandensein eines großen Landes in dem damals noch gränzenlosen Ocean.


Atlantisches Meer, unter den Oceanen der Mittelocean, erstreckt sich vom Nordpol bis zum Südpol, zwischen Europa, Afrika und Amerika, und wird auf 1635000 #M. berechnet; merkwürdiger Weise entsprechen sich, wie ein Blick auf den Planiglob zeigt, die gegenüber liegenden Landvorsprünge und Buchten der 3 Erdtheile. Die Ostseite Amerika's nähert sich der Westseite der alten Welt in 3 Punkten auf weniger als 600 Seemeilen: zwischen Schottland oder Norwegen und den Ostküsten von Grönland, 280 u. 270 Seemeilen (1 Seem. = 1/4, geogr. Meile), zwischen den nordwestl. Küsten von Irland und den Küsten von Labrador, zwischen der Sierra Leona bei Afrika bis Brasilien, 510 Seemeilen; die größte Breite zwischen Spanien und Neufundland beträgt 617 Seemeilen. Bis zur Entdeckung Amerikas war der atlant. Ocean der Schrecken der Schiffer und die Fahrt des Kolumbus ein Wagniß von fabelhafter Kühnheit; seit jener Zeit aber wurde er der Schauplatz der neuen Völkergröße, was in der Vorzeit das mittelländ. Meer für Phönicier, Griechen, Karthager und Venetianer gewesen war. Jetzt wird er nicht nur von zahllosen Segelschiffen, sondern auch von vielen Dampfschifffahrtslinien durchschnitten, er ist die Straße des neuen Weltverkehrs. Seine verschiedenen Strömungen sind im Interesse der Schifffahrt und Naturwissenschaften ziemlich genau erforscht; die bedeutendsten sind: die Strömung vom Vorgebirge der guten Hoffnung der Küste von Afrika entlang bis zum südlichen Wendekreise; die Aequatorealströmung mitten durch den Ocean von der afrikan. Congoküste bis zum Vorgebirge St. Rochus in Brasilien; dort theilt sich diese Strömung in zwei; die eine läuft an der amerikan. Küste gegen Süden, die andere gegen Norden zu den Antillen. Hier trifft dieser Küstenstrom mit der von Osten kommenden Umschwungströmung zusammen und schießt nun mit Heftigkeit gegen die

Viehzucht. Hauptort ist der Flecken Karyäs, mit etwa 1000 männlichen Einwohnern; die Weiber sind von dem A. strengstens verbannt. Der A. ist auch Verbannungsort für griech. Geistliche.


Athroisma, ungeordnete Anhäufung von Beobachtungen.


Athymie, Muthlosigkeit; Melancholie mit großer Niedergeschlagenheit.


Atilia gens, altes röm. Geschlecht aus einer patricischen Familie (die Longi) und 4 plebejischen Familien (Reguli, Serrani, Calatini und Balbi) bestehend.


Atiliae leges, das bedeutendste ist das von dem Volkstribun L. Atilius 211 v. Chr. durchgebrachte Gesetz, daß der Prätor mit Zuziehung des Mehrtheils der Volkstribunen den Frauen und Unmündigen im Nothfalle Vormünder aufstellen solle.


Atimie, Ehrlosigkeit, Beschimpfung; davon atimiren, ein mißgebildetes Wort.


Atkins (Aetkins), Sir Robert, geb. 1621, war von 1671–79 Oberrichter, vertheidigte den Lord Russel 1683 in dem Prozesse der Ryehouse-Verschwörung, 1684 den Sprecher Williams, beidemal vergebens, war 1688 sehr thätig für die Revolution, wurde 1689 durch den Oranier Wilhelm Präsident des Schatzkammergerichts, 1690 Vorsitzender des Oberhauses, trat 5 Jahr später von der politischen Bühne ab und starb 1709. Schrieb Mehreres über engl. Staatsverfassung und Gesetzgebung.


Atlanten, eine Mehrzahlform von Atlas, Landkartensammlung. – Säulen in Männergestalt, die einen Vorsprung u. dergl. tragen.


Atlantis, nach Plato, der ägyptischen Priestern nachzuerzählen versichert, eine große Insel westlich von Afrika, fruchtbar, reich, stark bevölkert; da sie nicht mehr gefunden wurde, so glaubte man sie von den Fluthen verschlungen. Später hat man diese Sage auf die Azoren, oder Kanarien, auch auf Amerika gedeutet. Gewiß ist, daß auf Karten im Anfange des 15. Jahrh. im Westen der Azoren ein großes Land, durch einen Golf in der Mitte getheilt, mit dem Namen A. bezeichnet ist, vielleicht eine Erinnerung an Sagen von Amerika, oder eine Ahnung von dem Vorhandensein eines großen Landes in dem damals noch gränzenlosen Ocean.


Atlantisches Meer, unter den Oceanen der Mittelocean, erstreckt sich vom Nordpol bis zum Südpol, zwischen Europa, Afrika und Amerika, und wird auf 1635000 □M. berechnet; merkwürdiger Weise entsprechen sich, wie ein Blick auf den Planiglob zeigt, die gegenüber liegenden Landvorsprünge und Buchten der 3 Erdtheile. Die Ostseite Amerikaʼs nähert sich der Westseite der alten Welt in 3 Punkten auf weniger als 600 Seemeilen: zwischen Schottland oder Norwegen und den Ostküsten von Grönland, 280 u. 270 Seemeilen (1 Seem. = 1/4, geogr. Meile), zwischen den nordwestl. Küsten von Irland und den Küsten von Labrador, zwischen der Sierra Leona bei Afrika bis Brasilien, 510 Seemeilen; die größte Breite zwischen Spanien und Neufundland beträgt 617 Seemeilen. Bis zur Entdeckung Amerikas war der atlant. Ocean der Schrecken der Schiffer und die Fahrt des Kolumbus ein Wagniß von fabelhafter Kühnheit; seit jener Zeit aber wurde er der Schauplatz der neuen Völkergröße, was in der Vorzeit das mittelländ. Meer für Phönicier, Griechen, Karthager und Venetianer gewesen war. Jetzt wird er nicht nur von zahllosen Segelschiffen, sondern auch von vielen Dampfschifffahrtslinien durchschnitten, er ist die Straße des neuen Weltverkehrs. Seine verschiedenen Strömungen sind im Interesse der Schifffahrt und Naturwissenschaften ziemlich genau erforscht; die bedeutendsten sind: die Strömung vom Vorgebirge der guten Hoffnung der Küste von Afrika entlang bis zum südlichen Wendekreise; die Aequatorealströmung mitten durch den Ocean von der afrikan. Congoküste bis zum Vorgebirge St. Rochus in Brasilien; dort theilt sich diese Strömung in zwei; die eine läuft an der amerikan. Küste gegen Süden, die andere gegen Norden zu den Antillen. Hier trifft dieser Küstenstrom mit der von Osten kommenden Umschwungströmung zusammen und schießt nun mit Heftigkeit gegen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="312"/>
Viehzucht. Hauptort ist der Flecken Karyäs, mit etwa 1000 männlichen Einwohnern; die Weiber sind von dem A. strengstens verbannt. Der A. ist auch Verbannungsort für griech. Geistliche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Athroisma</hi>, ungeordnete Anhäufung von Beobachtungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Athymie</hi>, Muthlosigkeit; Melancholie mit großer Niedergeschlagenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atilia gens</hi>, altes röm. Geschlecht aus einer patricischen Familie (die <hi rendition="#i">Longi</hi>) und 4 plebejischen Familien (<hi rendition="#i">Reguli, Serrani, Calatini</hi> und <hi rendition="#i">Balbi</hi>) bestehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atiliae leges</hi>, das bedeutendste ist das von dem Volkstribun L. Atilius 211 v. Chr. durchgebrachte Gesetz, daß der Prätor mit Zuziehung des Mehrtheils der Volkstribunen den Frauen und Unmündigen im Nothfalle Vormünder aufstellen solle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atimie</hi>, Ehrlosigkeit, Beschimpfung; davon atimiren, ein mißgebildetes Wort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atkins</hi> (Aetkins), Sir Robert, geb. 1621, war von 1671&#x2013;79 Oberrichter, vertheidigte den Lord Russel 1683 in dem Prozesse der Ryehouse-Verschwörung, 1684 den Sprecher Williams, beidemal vergebens, war 1688 sehr thätig für die Revolution, wurde 1689 durch den Oranier Wilhelm Präsident des Schatzkammergerichts, 1690 Vorsitzender des Oberhauses, trat 5 Jahr später von der politischen Bühne ab und starb 1709. Schrieb Mehreres über engl. Staatsverfassung und Gesetzgebung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atlanten</hi>, eine Mehrzahlform von Atlas, Landkartensammlung. &#x2013; Säulen in Männergestalt, die einen Vorsprung u. dergl. tragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atlantis</hi>, nach Plato, der ägyptischen Priestern nachzuerzählen versichert, eine große Insel westlich von Afrika, fruchtbar, reich, stark bevölkert; da sie nicht mehr gefunden wurde, so glaubte man sie von den Fluthen verschlungen. Später hat man diese Sage auf die Azoren, oder Kanarien, auch auf Amerika gedeutet. Gewiß ist, daß auf Karten im Anfange des 15. Jahrh. im Westen der Azoren ein großes Land, durch einen Golf in der Mitte getheilt, mit dem Namen A. bezeichnet ist, vielleicht eine Erinnerung an Sagen von Amerika, oder eine Ahnung von dem Vorhandensein eines großen Landes in dem damals noch gränzenlosen Ocean.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Atlantisches Meer</hi>, unter den Oceanen der Mittelocean, erstreckt sich vom Nordpol bis zum Südpol, zwischen Europa, Afrika und Amerika, und wird auf 1635000 &#x25A1;M. berechnet; merkwürdiger Weise entsprechen sich, wie ein Blick auf den Planiglob zeigt, die gegenüber liegenden Landvorsprünge und Buchten der 3 Erdtheile. Die Ostseite Amerika&#x02BC;s nähert sich der Westseite der alten Welt in 3 Punkten auf weniger als 600 Seemeilen: zwischen Schottland oder Norwegen und den Ostküsten von Grönland, 280 u. 270 Seemeilen (1 Seem. = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>, geogr. Meile), zwischen den nordwestl. Küsten von Irland und den Küsten von Labrador, zwischen der Sierra Leona bei Afrika bis Brasilien, 510 Seemeilen; die größte Breite zwischen Spanien und Neufundland beträgt 617 Seemeilen. Bis zur Entdeckung Amerikas war der atlant. Ocean der Schrecken der Schiffer und die Fahrt des Kolumbus ein Wagniß von fabelhafter Kühnheit; seit jener Zeit aber wurde er der Schauplatz der neuen Völkergröße, was in der Vorzeit das mittelländ. Meer für Phönicier, Griechen, Karthager und Venetianer gewesen war. Jetzt wird er nicht nur von zahllosen Segelschiffen, sondern auch von vielen Dampfschifffahrtslinien durchschnitten, er ist die Straße des neuen Weltverkehrs. Seine verschiedenen Strömungen sind im Interesse der Schifffahrt und Naturwissenschaften ziemlich genau erforscht; die bedeutendsten sind: die Strömung vom Vorgebirge der guten Hoffnung der Küste von Afrika entlang bis zum südlichen Wendekreise; die Aequatorealströmung mitten durch den Ocean von der afrikan. Congoküste bis zum Vorgebirge St. Rochus in Brasilien; dort theilt sich diese Strömung in zwei; die eine läuft an der amerikan. Küste gegen Süden, die andere gegen Norden zu den Antillen. Hier trifft dieser Küstenstrom mit der von Osten kommenden Umschwungströmung zusammen und schießt nun mit Heftigkeit gegen die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0313] Viehzucht. Hauptort ist der Flecken Karyäs, mit etwa 1000 männlichen Einwohnern; die Weiber sind von dem A. strengstens verbannt. Der A. ist auch Verbannungsort für griech. Geistliche. Athroisma, ungeordnete Anhäufung von Beobachtungen. Athymie, Muthlosigkeit; Melancholie mit großer Niedergeschlagenheit. Atilia gens, altes röm. Geschlecht aus einer patricischen Familie (die Longi) und 4 plebejischen Familien (Reguli, Serrani, Calatini und Balbi) bestehend. Atiliae leges, das bedeutendste ist das von dem Volkstribun L. Atilius 211 v. Chr. durchgebrachte Gesetz, daß der Prätor mit Zuziehung des Mehrtheils der Volkstribunen den Frauen und Unmündigen im Nothfalle Vormünder aufstellen solle. Atimie, Ehrlosigkeit, Beschimpfung; davon atimiren, ein mißgebildetes Wort. Atkins (Aetkins), Sir Robert, geb. 1621, war von 1671–79 Oberrichter, vertheidigte den Lord Russel 1683 in dem Prozesse der Ryehouse-Verschwörung, 1684 den Sprecher Williams, beidemal vergebens, war 1688 sehr thätig für die Revolution, wurde 1689 durch den Oranier Wilhelm Präsident des Schatzkammergerichts, 1690 Vorsitzender des Oberhauses, trat 5 Jahr später von der politischen Bühne ab und starb 1709. Schrieb Mehreres über engl. Staatsverfassung und Gesetzgebung. Atlanten, eine Mehrzahlform von Atlas, Landkartensammlung. – Säulen in Männergestalt, die einen Vorsprung u. dergl. tragen. Atlantis, nach Plato, der ägyptischen Priestern nachzuerzählen versichert, eine große Insel westlich von Afrika, fruchtbar, reich, stark bevölkert; da sie nicht mehr gefunden wurde, so glaubte man sie von den Fluthen verschlungen. Später hat man diese Sage auf die Azoren, oder Kanarien, auch auf Amerika gedeutet. Gewiß ist, daß auf Karten im Anfange des 15. Jahrh. im Westen der Azoren ein großes Land, durch einen Golf in der Mitte getheilt, mit dem Namen A. bezeichnet ist, vielleicht eine Erinnerung an Sagen von Amerika, oder eine Ahnung von dem Vorhandensein eines großen Landes in dem damals noch gränzenlosen Ocean. Atlantisches Meer, unter den Oceanen der Mittelocean, erstreckt sich vom Nordpol bis zum Südpol, zwischen Europa, Afrika und Amerika, und wird auf 1635000 □M. berechnet; merkwürdiger Weise entsprechen sich, wie ein Blick auf den Planiglob zeigt, die gegenüber liegenden Landvorsprünge und Buchten der 3 Erdtheile. Die Ostseite Amerikaʼs nähert sich der Westseite der alten Welt in 3 Punkten auf weniger als 600 Seemeilen: zwischen Schottland oder Norwegen und den Ostküsten von Grönland, 280 u. 270 Seemeilen (1 Seem. = 1/4, geogr. Meile), zwischen den nordwestl. Küsten von Irland und den Küsten von Labrador, zwischen der Sierra Leona bei Afrika bis Brasilien, 510 Seemeilen; die größte Breite zwischen Spanien und Neufundland beträgt 617 Seemeilen. Bis zur Entdeckung Amerikas war der atlant. Ocean der Schrecken der Schiffer und die Fahrt des Kolumbus ein Wagniß von fabelhafter Kühnheit; seit jener Zeit aber wurde er der Schauplatz der neuen Völkergröße, was in der Vorzeit das mittelländ. Meer für Phönicier, Griechen, Karthager und Venetianer gewesen war. Jetzt wird er nicht nur von zahllosen Segelschiffen, sondern auch von vielen Dampfschifffahrtslinien durchschnitten, er ist die Straße des neuen Weltverkehrs. Seine verschiedenen Strömungen sind im Interesse der Schifffahrt und Naturwissenschaften ziemlich genau erforscht; die bedeutendsten sind: die Strömung vom Vorgebirge der guten Hoffnung der Küste von Afrika entlang bis zum südlichen Wendekreise; die Aequatorealströmung mitten durch den Ocean von der afrikan. Congoküste bis zum Vorgebirge St. Rochus in Brasilien; dort theilt sich diese Strömung in zwei; die eine läuft an der amerikan. Küste gegen Süden, die andere gegen Norden zu den Antillen. Hier trifft dieser Küstenstrom mit der von Osten kommenden Umschwungströmung zusammen und schießt nun mit Heftigkeit gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/313
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/313>, abgerufen am 26.06.2024.