Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Acqui, Stadt in Piemont an der Bormida, 6000 E., heiße Schwefelquellen.


Acquiriren, erwerben, an sich bringen, erhalten.


Acquisition, Erwerbung.


Acquit, quittirt.


acquit a comptant, königl. Quittungen seit Ludwig XV. für Staatsgelder, deren Empfänger nicht genannt sein sollten.


Acre, engl. und nordamerikan. Flächenmaß, = 4840 QYards, 1 Yard = 3 Fuß.


Acre, St. Jean, an der syr. Küste, vor Alters Akkon, von den Israeliten nicht erobert, obwohl zum Stamme Asser gehörig. Später hieß es Ptolemais, wurde aber erst in der Zeit der Kreuzzüge bedeutend; seit 1104 christlich fiel es 1187 in Saladins Gewalt, der es 1191 nach mörderischer Belagerung an die Kreuzfahrer verlor. A. wurde nun Waffenplatz der Johanniter (daher St. Jean d'Acre), bis es der Sultan von Aegypten den 16. Juli 1291 durch einen gräßlichen Sturm eroberte. 1517 eroberten es die Türken, 1799 belagerte es Napoleon 2 Monate lang vergeblich; 1832 fiel es in die Gewalt Ibrahim Paschas nach 6monatlicher Belagerung und 1840 ergab es sich einem engl.-österreich. Geschwader, das es in 5 Stunden kampfunfähig gemacht hatte. Um keine Stadt ist so viel Blut geflossen wie um Acre, und es galt bis in die neueste Zeit für die Hauptfestung des Islam.


Acs in der Gespanschaft Komorn, 5500 E. Weinbau; Schlachten 1849.


Act (actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. v. a. Aufzug, von 3-5. 2. Ueberhaupt That, Handlung. 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache, besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei Gelegenheit darauf zu fußen. 4. Im Engl. ist Act ein von dem Parlament gefaßter und von der Krone bestätigter Schluß.


Acta eruditorum, erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.


Acta Latomorum ou chronologie de l'histoire de la franche maconnerie francaise et etrangere, Paris 1815, Freimaurerschrift von Thory, Maire von Paris und Ehrenmeister der dortigen Loge.


Acta martyrum, die Verhöre, welche die christlichen Martyrer in den Zeiten der Verfolgung bestanden und die Aufzeichnungen der Christen von denselben, entweder aus den Acten der Gerichte entnommen, oder von den Martyrern selbst, oder von ihren Verehrern, oder in der römischen Kirche von den Notarien niedergeschrieben. Die ältesten dieser acta sind über den Tod des hl. Ignatius von Antiochien, gest. 107 n. Chr. und St. Polycarp von Smyrna, gest. 165. Diese acta wurden im Laufe der Zeit vielfach interpolirt; ein berühmtes kritisches Werk lieferte in diesem Theil der Kirchengeschichte der Mauriner Theodorich Ruinart "acta martyrum sincera", 1802 von dem hochwürd. Bischof Gallura in Brixen neu herausgegeben.


Acta sanctorum, eine Geschichte der Heiligen der christlichen Kirche, nach den Tagen der Feier ihres Andenkens geordnet, unternahm im 17. und 18. Jahrh. der Orden der Jesuiten. Der Entwurf rührt von dem Antwerpner Jesuiten Heribert Rosweid her, die eigentliche Bearbeitung begann Joh. Bolland (aus Tillemont, geb. 1596, gest. 1665), dem später sein Ordensbruder Georg Heuscher beigegeben wurde. Die durch den Tod abgehenden gelehrten Arbeiter wurden jedesmal durch jüngere ersetzt, und so schritt das Riesenwerk ununterbrochen fort und wurde nach der Aufhebung des Jesuitenordens mit Unterstützung der Kaiserin Maria Theresia von den Jesuiten fortgesetzt, bis der Einfall des französ. Revolutionsheeres in die Niederlande dem Unternehmen ein Ziel setzte. Es reichte bis zu dem 15. Oct. inclus. und war 53 Folianten stark. Von dem ersten Bearbeiter Bolland wurden alle späteren Gelehrten, die Hand anlegten, Bollandisten genannt. Im J. 1837 übertrug die belg. Regierung den Jesuiten die Fortsetzung des Werkes und die Jesuiten J. B. Boone und J. Vandermooren,


Acqui, Stadt in Piemont an der Bormida, 6000 E., heiße Schwefelquellen.


Acquiriren, erwerben, an sich bringen, erhalten.


Acquisition, Erwerbung.


Acquit, quittirt.


acquit à comptant, königl. Quittungen seit Ludwig XV. für Staatsgelder, deren Empfänger nicht genannt sein sollten.


Acre, engl. und nordamerikan. Flächenmaß, = 4840 QYards, 1 Yard = 3 Fuß.


Acre, St. Jean, an der syr. Küste, vor Alters Akkon, von den Israeliten nicht erobert, obwohl zum Stamme Asser gehörig. Später hieß es Ptolemais, wurde aber erst in der Zeit der Kreuzzüge bedeutend; seit 1104 christlich fiel es 1187 in Saladins Gewalt, der es 1191 nach mörderischer Belagerung an die Kreuzfahrer verlor. A. wurde nun Waffenplatz der Johanniter (daher St. Jean dʼAcre), bis es der Sultan von Aegypten den 16. Juli 1291 durch einen gräßlichen Sturm eroberte. 1517 eroberten es die Türken, 1799 belagerte es Napoleon 2 Monate lang vergeblich; 1832 fiel es in die Gewalt Ibrahim Paschas nach 6monatlicher Belagerung und 1840 ergab es sich einem engl.-österreich. Geschwader, das es in 5 Stunden kampfunfähig gemacht hatte. Um keine Stadt ist so viel Blut geflossen wie um Acre, und es galt bis in die neueste Zeit für die Hauptfestung des Islam.


Acs in der Gespanschaft Komorn, 5500 E. Weinbau; Schlachten 1849.


Act (actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. v. a. Aufzug, von 3–5. 2. Ueberhaupt That, Handlung. 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache, besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei Gelegenheit darauf zu fußen. 4. Im Engl. ist Act ein von dem Parlament gefaßter und von der Krone bestätigter Schluß.


Acta eruditorum, erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.


Acta Latomorum ou chronologie de lʼhistoire de la franche maçonnerie française et étrangère, Paris 1815, Freimaurerschrift von Thory, Maire von Paris und Ehrenmeister der dortigen Loge.


Acta martyrum, die Verhöre, welche die christlichen Martyrer in den Zeiten der Verfolgung bestanden und die Aufzeichnungen der Christen von denselben, entweder aus den Acten der Gerichte entnommen, oder von den Martyrern selbst, oder von ihren Verehrern, oder in der römischen Kirche von den Notarien niedergeschrieben. Die ältesten dieser acta sind über den Tod des hl. Ignatius von Antiochien, gest. 107 n. Chr. und St. Polycarp von Smyrna, gest. 165. Diese acta wurden im Laufe der Zeit vielfach interpolirt; ein berühmtes kritisches Werk lieferte in diesem Theil der Kirchengeschichte der Mauriner Theodorich Ruinart „acta martyrum sincera“, 1802 von dem hochwürd. Bischof Gallura in Brixen neu herausgegeben.


Acta sanctorum, eine Geschichte der Heiligen der christlichen Kirche, nach den Tagen der Feier ihres Andenkens geordnet, unternahm im 17. und 18. Jahrh. der Orden der Jesuiten. Der Entwurf rührt von dem Antwerpner Jesuiten Heribert Rosweid her, die eigentliche Bearbeitung begann Joh. Bolland (aus Tillemont, geb. 1596, gest. 1665), dem später sein Ordensbruder Georg Heuscher beigegeben wurde. Die durch den Tod abgehenden gelehrten Arbeiter wurden jedesmal durch jüngere ersetzt, und so schritt das Riesenwerk ununterbrochen fort und wurde nach der Aufhebung des Jesuitenordens mit Unterstützung der Kaiserin Maria Theresia von den Jesuiten fortgesetzt, bis der Einfall des französ. Revolutionsheeres in die Niederlande dem Unternehmen ein Ziel setzte. Es reichte bis zu dem 15. Oct. inclus. und war 53 Folianten stark. Von dem ersten Bearbeiter Bolland wurden alle späteren Gelehrten, die Hand anlegten, Bollandisten genannt. Im J. 1837 übertrug die belg. Regierung den Jesuiten die Fortsetzung des Werkes und die Jesuiten J. B. Boone und J. Vandermooren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0033" n="32"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acqui</hi>, Stadt in Piemont an der Bormida, 6000 E., heiße Schwefelquellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acquiriren</hi>, erwerben, an sich bringen, erhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acquisition</hi>, Erwerbung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acquit</hi>, quittirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">acquit à comptant</hi>, königl. Quittungen seit Ludwig XV. für Staatsgelder, deren Empfänger nicht genannt sein sollten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acre</hi>, engl. und nordamerikan. Flächenmaß, = 4840 QYards, 1 Yard = 3 Fuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acre, St. Jean</hi>, an der syr. Küste, vor Alters Akkon, von den Israeliten nicht erobert, obwohl zum Stamme Asser gehörig. Später hieß es Ptolemais, wurde aber erst in der Zeit der Kreuzzüge bedeutend; seit 1104 christlich fiel es 1187 in Saladins Gewalt, der es 1191 nach mörderischer Belagerung an die Kreuzfahrer verlor. A. wurde nun Waffenplatz der Johanniter (daher St. Jean d&#x02BC;Acre), bis es der Sultan von Aegypten den 16. Juli 1291 durch einen gräßlichen Sturm eroberte. 1517 eroberten es die Türken, 1799 belagerte es Napoleon 2 Monate lang vergeblich; 1832 fiel es in die Gewalt Ibrahim Paschas nach 6monatlicher Belagerung und 1840 ergab es sich einem engl.-österreich. Geschwader, das es in 5 Stunden kampfunfähig gemacht hatte. Um keine Stadt ist so viel Blut geflossen wie um Acre, und es galt bis in die neueste Zeit für die Hauptfestung des Islam.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acs</hi> in der Gespanschaft Komorn, 5500 E. Weinbau; Schlachten 1849.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Act</hi> (<hi rendition="#i">actum</hi> das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. v. a. Aufzug, von 3&#x2013;5. 2. Ueberhaupt That, Handlung. 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache, besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei Gelegenheit darauf zu fußen. 4. Im Engl. ist Act ein von dem Parlament gefaßter und von der Krone bestätigter Schluß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acta eruditorum</hi>, erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem <hi rendition="#i">Journal des savans</hi> nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acta Latomorum</hi><hi rendition="#i">ou chronologie de l&#x02BC;histoire de la franche maçonnerie française et étrangère, Paris</hi> 1815, Freimaurerschrift von Thory, Maire von Paris und Ehrenmeister der dortigen Loge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acta martyrum</hi>, die Verhöre, welche die christlichen Martyrer in den Zeiten der Verfolgung bestanden und die Aufzeichnungen der Christen von denselben, entweder aus den Acten der Gerichte entnommen, oder von den Martyrern selbst, oder von ihren Verehrern, oder in der römischen Kirche von den Notarien niedergeschrieben. Die ältesten dieser <hi rendition="#i">acta</hi> sind über den Tod des hl. Ignatius von Antiochien, gest. 107 n. Chr. und St. Polycarp von Smyrna, gest. 165. Diese <hi rendition="#i">acta</hi> wurden im Laufe der Zeit vielfach interpolirt; ein berühmtes kritisches Werk lieferte in diesem Theil der Kirchengeschichte der Mauriner Theodorich Ruinart &#x201E;<hi rendition="#i">acta martyrum sincera</hi>&#x201C;, 1802 von dem hochwürd. Bischof Gallura in Brixen neu herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Acta sanctorum</hi>, eine Geschichte der Heiligen der christlichen Kirche, nach den Tagen der Feier ihres Andenkens geordnet, unternahm im 17. und 18. Jahrh. der Orden der Jesuiten. Der Entwurf rührt von dem Antwerpner Jesuiten Heribert Rosweid her, die eigentliche Bearbeitung begann Joh. Bolland (aus Tillemont, geb. 1596, gest. 1665), dem später sein Ordensbruder Georg Heuscher beigegeben wurde. Die durch den Tod abgehenden gelehrten Arbeiter wurden jedesmal durch jüngere ersetzt, und so schritt das Riesenwerk ununterbrochen fort und wurde nach der Aufhebung des Jesuitenordens mit Unterstützung der Kaiserin Maria Theresia von den Jesuiten fortgesetzt, bis der Einfall des französ. Revolutionsheeres in die Niederlande dem Unternehmen ein Ziel setzte. Es reichte bis zu dem 15. Oct. inclus. und war 53 Folianten stark. Von dem ersten Bearbeiter Bolland wurden alle späteren Gelehrten, die Hand anlegten, Bollandisten genannt. Im J. 1837 übertrug die belg. Regierung den Jesuiten die Fortsetzung des Werkes und die Jesuiten J. B. Boone und J. Vandermooren,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0033] Acqui, Stadt in Piemont an der Bormida, 6000 E., heiße Schwefelquellen. Acquiriren, erwerben, an sich bringen, erhalten. Acquisition, Erwerbung. Acquit, quittirt. acquit à comptant, königl. Quittungen seit Ludwig XV. für Staatsgelder, deren Empfänger nicht genannt sein sollten. Acre, engl. und nordamerikan. Flächenmaß, = 4840 QYards, 1 Yard = 3 Fuß. Acre, St. Jean, an der syr. Küste, vor Alters Akkon, von den Israeliten nicht erobert, obwohl zum Stamme Asser gehörig. Später hieß es Ptolemais, wurde aber erst in der Zeit der Kreuzzüge bedeutend; seit 1104 christlich fiel es 1187 in Saladins Gewalt, der es 1191 nach mörderischer Belagerung an die Kreuzfahrer verlor. A. wurde nun Waffenplatz der Johanniter (daher St. Jean dʼAcre), bis es der Sultan von Aegypten den 16. Juli 1291 durch einen gräßlichen Sturm eroberte. 1517 eroberten es die Türken, 1799 belagerte es Napoleon 2 Monate lang vergeblich; 1832 fiel es in die Gewalt Ibrahim Paschas nach 6monatlicher Belagerung und 1840 ergab es sich einem engl.-österreich. Geschwader, das es in 5 Stunden kampfunfähig gemacht hatte. Um keine Stadt ist so viel Blut geflossen wie um Acre, und es galt bis in die neueste Zeit für die Hauptfestung des Islam. Acs in der Gespanschaft Komorn, 5500 E. Weinbau; Schlachten 1849. Act (actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. v. a. Aufzug, von 3–5. 2. Ueberhaupt That, Handlung. 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache, besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei Gelegenheit darauf zu fußen. 4. Im Engl. ist Act ein von dem Parlament gefaßter und von der Krone bestätigter Schluß. Acta eruditorum, erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde. Acta Latomorum ou chronologie de lʼhistoire de la franche maçonnerie française et étrangère, Paris 1815, Freimaurerschrift von Thory, Maire von Paris und Ehrenmeister der dortigen Loge. Acta martyrum, die Verhöre, welche die christlichen Martyrer in den Zeiten der Verfolgung bestanden und die Aufzeichnungen der Christen von denselben, entweder aus den Acten der Gerichte entnommen, oder von den Martyrern selbst, oder von ihren Verehrern, oder in der römischen Kirche von den Notarien niedergeschrieben. Die ältesten dieser acta sind über den Tod des hl. Ignatius von Antiochien, gest. 107 n. Chr. und St. Polycarp von Smyrna, gest. 165. Diese acta wurden im Laufe der Zeit vielfach interpolirt; ein berühmtes kritisches Werk lieferte in diesem Theil der Kirchengeschichte der Mauriner Theodorich Ruinart „acta martyrum sincera“, 1802 von dem hochwürd. Bischof Gallura in Brixen neu herausgegeben. Acta sanctorum, eine Geschichte der Heiligen der christlichen Kirche, nach den Tagen der Feier ihres Andenkens geordnet, unternahm im 17. und 18. Jahrh. der Orden der Jesuiten. Der Entwurf rührt von dem Antwerpner Jesuiten Heribert Rosweid her, die eigentliche Bearbeitung begann Joh. Bolland (aus Tillemont, geb. 1596, gest. 1665), dem später sein Ordensbruder Georg Heuscher beigegeben wurde. Die durch den Tod abgehenden gelehrten Arbeiter wurden jedesmal durch jüngere ersetzt, und so schritt das Riesenwerk ununterbrochen fort und wurde nach der Aufhebung des Jesuitenordens mit Unterstützung der Kaiserin Maria Theresia von den Jesuiten fortgesetzt, bis der Einfall des französ. Revolutionsheeres in die Niederlande dem Unternehmen ein Ziel setzte. Es reichte bis zu dem 15. Oct. inclus. und war 53 Folianten stark. Von dem ersten Bearbeiter Bolland wurden alle späteren Gelehrten, die Hand anlegten, Bollandisten genannt. Im J. 1837 übertrug die belg. Regierung den Jesuiten die Fortsetzung des Werkes und die Jesuiten J. B. Boone und J. Vandermooren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/33
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/33>, abgerufen am 21.11.2024.