Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

im Westen und als sich Antonius durch sein Verhältniß zu der buhlerischen Kleopatra, durch seine tollen Ausschweifungen und seine Niederlage durch die Parther in den Augen des Volkes und Heeres gründlich ruinirt hatte, griff ihn Octavianals Heerführer der röm. Patrioten an, welche eine Zersplitterung des röm. Gebiets nicht dulden wollten. Nach dem Siege von Actium war er thatsächlich Oberherr des röm. Reiches, übte aber seine Gewalt unter republikanischen Titeln, indem er alle Aemter in seiner Person vereinigte, die im Staate eine weitreichende Bedeutung hatten. "König" durfte er sich nicht nennen, denn Rom hatte im Laufe der Jahr-hunderte zu viele Könige zertreten, als daß dieser Titel in Rom geachtet sein konnte, und die Könige der Parther, Juden, Mauren und ferner Völker waren als barbarische Herrscher verachtet und gehaßt zugleich. Darum wählte Octavian einen eigenen Titel, er herrschte als Cäsar, als Augustus, als Imperator, als Nachfolger des großen Siegers von Pharsalus, als der von der Götter Gunst den Römern verliehene Ordner, als der Gebieter einer Kriegsmacht, die niemanden als ihm gehorcht haben würde; er mußte es seinen Nachfolgern überlassen, die republikanischen Formeln zu beseitigen, die sich mit dem Wesen der Monarchie nicht vertrugen. Wie sehr seine Herrschaft eigentliches Bedürfniß kür die röm. Welt war, erhellt nicht allein aus der Zufriedenheit der Volksmasse mit seiner Regierung, sondern es schlossen sich alle Männer vornehmer Geburt, alle Staatsmänner und Feldherren, alle begabten Geister an ihn, so daß er in der Volkssage wie im Buche der Geschichte der hochgefeierte Name blieb; allerdings wirft Tacitus einen dunkeln Schatten auf ihn, allein es geschieht dies aus Schmerz über den Untergang der Republik, die Octavian aber beim besten Willen nicht hätte aufrecht erhalten können, und im Hinblicke auf Nachfolger des ersten Herrschers, welche ihre hohe Stellung dazu benutzten, eine Probe anzustellen, wie viel ein Mensch denn auch Verbrechen und Thorheiten verüben dürfe, Octavian erhielt von dem Senate den Titel A., d. h. der hehre, der von dem Himmel Begünstigte; er ließ auch in den Händen des Senates sehr viel, z. B. die Verleihung einiger wichtiger Aemter und Ehren, die Verwaltung eines Theils der Provinzen, eines Theils der Finanzen, das höchste Gericht über alle röm. Bürger; die Volksmasse liebte ihn, weil er ihr ein republikanisches Schattenspiel ließ, Brot und Spiele gab und sich sehr herablassend benahm. Er ordnete die Staatsverwaltung, stellte Recht und Gesetz wieder her und schuf die Kriegszucht in den Heeren gleichsam von Neuem. Zur Sicherheit Italiens ließ er die Alpenländer bis an die Donau erobern, unterwarf Spanien vollends, dagegen mißglückte die Eroberung Norddeutschlands durch die Niederlage des Varus; es war seine Ueberzeugung, daß das röm. Reich groß genug sei. - Sein Glück wurde in den letzten Jahren durch häusliches Unglück getrübt, besonders durch den Tod zweier geliebter Enkel, die er zur Nachfolge bestimmt hatte. Er st. zu Nola in Campanien, den 19. Aug. im 14. Jahre n. Chr., nachdem er 45 Jahre die röm. Welt regiert hatte; "habe ich meine Rolle gut gespielt"? fragte er die Anwesenden; "nun so klatscht Beifall, sie ist aus" fügte er bei. Dies charakterisirt ihn als echten Römer, der seine Liebhabereien und Leidenschaften, Haß und Güte zurückdrängt oder ausübt, nicht nach seinem Gemüthe und Willen, sondern mit Rücksicht auf seine Stellung zum Staate, als ein Politiker.


Augustusbad, Name von 3 Mineralquellen in Deutschland, bei Radeberg unweit Dresden, bei Salzschlirf in Hessen, bei Zittau in Sachsen.


Aula, Hof; der Versammlungssaal einer Universität; in alter Zeit auch der Name für den Raum der Kirchen, der für die Laien bestimmt war.


Aulaeum, bei den Alten gestickter Teppich, als Wandtapeten gebraucht; der Theatervorhang.


au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.


au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche, mit verwaschenem Schatten.


Aulendorf, Flecken in Württemberg,

im Westen und als sich Antonius durch sein Verhältniß zu der buhlerischen Kleopatra, durch seine tollen Ausschweifungen und seine Niederlage durch die Parther in den Augen des Volkes und Heeres gründlich ruinirt hatte, griff ihn Octavianals Heerführer der röm. Patrioten an, welche eine Zersplitterung des röm. Gebiets nicht dulden wollten. Nach dem Siege von Actium war er thatsächlich Oberherr des röm. Reiches, übte aber seine Gewalt unter republikanischen Titeln, indem er alle Aemter in seiner Person vereinigte, die im Staate eine weitreichende Bedeutung hatten. „König“ durfte er sich nicht nennen, denn Rom hatte im Laufe der Jahr-hunderte zu viele Könige zertreten, als daß dieser Titel in Rom geachtet sein konnte, und die Könige der Parther, Juden, Mauren und ferner Völker waren als barbarische Herrscher verachtet und gehaßt zugleich. Darum wählte Octavian einen eigenen Titel, er herrschte als Cäsar, als Augustus, als Imperator, als Nachfolger des großen Siegers von Pharsalus, als der von der Götter Gunst den Römern verliehene Ordner, als der Gebieter einer Kriegsmacht, die niemanden als ihm gehorcht haben würde; er mußte es seinen Nachfolgern überlassen, die republikanischen Formeln zu beseitigen, die sich mit dem Wesen der Monarchie nicht vertrugen. Wie sehr seine Herrschaft eigentliches Bedürfniß kür die röm. Welt war, erhellt nicht allein aus der Zufriedenheit der Volksmasse mit seiner Regierung, sondern es schlossen sich alle Männer vornehmer Geburt, alle Staatsmänner und Feldherren, alle begabten Geister an ihn, so daß er in der Volkssage wie im Buche der Geschichte der hochgefeierte Name blieb; allerdings wirft Tacitus einen dunkeln Schatten auf ihn, allein es geschieht dies aus Schmerz über den Untergang der Republik, die Octavian aber beim besten Willen nicht hätte aufrecht erhalten können, und im Hinblicke auf Nachfolger des ersten Herrschers, welche ihre hohe Stellung dazu benutzten, eine Probe anzustellen, wie viel ein Mensch denn auch Verbrechen und Thorheiten verüben dürfe, Octavian erhielt von dem Senate den Titel A., d. h. der hehre, der von dem Himmel Begünstigte; er ließ auch in den Händen des Senates sehr viel, z. B. die Verleihung einiger wichtiger Aemter und Ehren, die Verwaltung eines Theils der Provinzen, eines Theils der Finanzen, das höchste Gericht über alle röm. Bürger; die Volksmasse liebte ihn, weil er ihr ein republikanisches Schattenspiel ließ, Brot und Spiele gab und sich sehr herablassend benahm. Er ordnete die Staatsverwaltung, stellte Recht und Gesetz wieder her und schuf die Kriegszucht in den Heeren gleichsam von Neuem. Zur Sicherheit Italiens ließ er die Alpenländer bis an die Donau erobern, unterwarf Spanien vollends, dagegen mißglückte die Eroberung Norddeutschlands durch die Niederlage des Varus; es war seine Ueberzeugung, daß das röm. Reich groß genug sei. – Sein Glück wurde in den letzten Jahren durch häusliches Unglück getrübt, besonders durch den Tod zweier geliebter Enkel, die er zur Nachfolge bestimmt hatte. Er st. zu Nola in Campanien, den 19. Aug. im 14. Jahre n. Chr., nachdem er 45 Jahre die röm. Welt regiert hatte; „habe ich meine Rolle gut gespielt“? fragte er die Anwesenden; „nun so klatscht Beifall, sie ist aus“ fügte er bei. Dies charakterisirt ihn als echten Römer, der seine Liebhabereien und Leidenschaften, Haß und Güte zurückdrängt oder ausübt, nicht nach seinem Gemüthe und Willen, sondern mit Rücksicht auf seine Stellung zum Staate, als ein Politiker.


Augustusbad, Name von 3 Mineralquellen in Deutschland, bei Radeberg unweit Dresden, bei Salzschlirf in Hessen, bei Zittau in Sachsen.


Aula, Hof; der Versammlungssaal einer Universität; in alter Zeit auch der Name für den Raum der Kirchen, der für die Laien bestimmt war.


Aulaeum, bei den Alten gestickter Teppich, als Wandtapeten gebraucht; der Theatervorhang.


au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.


au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche, mit verwaschenem Schatten.


Aulendorf, Flecken in Württemberg,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="338"/>
im Westen und als sich Antonius durch sein Verhältniß zu der buhlerischen Kleopatra, durch seine tollen Ausschweifungen und seine Niederlage durch die Parther in den Augen des Volkes und Heeres gründlich ruinirt hatte, griff ihn Octavianals Heerführer der röm. Patrioten an, welche eine Zersplitterung des röm. Gebiets nicht dulden wollten. Nach dem Siege von Actium war er thatsächlich Oberherr des röm. Reiches, übte aber seine Gewalt unter republikanischen Titeln, indem er alle Aemter in seiner Person vereinigte, die im Staate eine weitreichende Bedeutung hatten. &#x201E;König&#x201C; durfte er sich nicht nennen, denn Rom hatte im Laufe der Jahr-hunderte zu viele Könige zertreten, als daß dieser Titel in Rom geachtet sein konnte, und die Könige der Parther, Juden, Mauren und ferner Völker waren als barbarische Herrscher verachtet und gehaßt zugleich. Darum wählte Octavian einen eigenen Titel, er herrschte als Cäsar, als Augustus, als Imperator, als Nachfolger des großen Siegers von Pharsalus, als der von der Götter Gunst den Römern verliehene Ordner, als der Gebieter einer Kriegsmacht, die niemanden als ihm gehorcht haben würde; er mußte es seinen Nachfolgern überlassen, die republikanischen Formeln zu beseitigen, die sich mit dem Wesen der Monarchie nicht vertrugen. Wie sehr seine Herrschaft eigentliches Bedürfniß kür die röm. Welt war, erhellt nicht allein aus der Zufriedenheit der Volksmasse mit seiner Regierung, sondern es schlossen sich alle Männer vornehmer Geburt, alle Staatsmänner und Feldherren, alle begabten Geister an ihn, so daß er in der Volkssage wie im Buche der Geschichte der hochgefeierte Name blieb; allerdings wirft Tacitus einen dunkeln Schatten auf ihn, allein es geschieht dies aus Schmerz über den Untergang der Republik, die Octavian aber beim besten Willen nicht hätte aufrecht erhalten können, und im Hinblicke auf Nachfolger des ersten Herrschers, welche ihre hohe Stellung dazu benutzten, eine Probe anzustellen, wie viel ein Mensch denn auch Verbrechen und Thorheiten verüben dürfe, Octavian erhielt von dem Senate den Titel A., d. h. der hehre, der von dem Himmel Begünstigte; er ließ auch in den Händen des Senates sehr viel, z. B. die Verleihung einiger wichtiger Aemter und Ehren, die Verwaltung eines Theils der Provinzen, eines Theils der Finanzen, das höchste Gericht über alle röm. Bürger; die Volksmasse liebte ihn, weil er ihr ein republikanisches Schattenspiel ließ, Brot und Spiele gab und sich sehr herablassend benahm. Er ordnete die Staatsverwaltung, stellte Recht und Gesetz wieder her und schuf die Kriegszucht in den Heeren gleichsam von Neuem. Zur Sicherheit Italiens ließ er die Alpenländer bis an die Donau erobern, unterwarf Spanien vollends, dagegen mißglückte die Eroberung Norddeutschlands durch die Niederlage des Varus; es war seine Ueberzeugung, daß das röm. Reich groß genug sei. &#x2013; Sein Glück wurde in den letzten Jahren durch häusliches Unglück getrübt, besonders durch den Tod zweier geliebter Enkel, die er zur Nachfolge bestimmt hatte. Er st. zu Nola in Campanien, den 19. Aug. im 14. Jahre n. Chr., nachdem er 45 Jahre die röm. Welt regiert hatte; &#x201E;habe ich meine Rolle gut gespielt&#x201C;? fragte er die Anwesenden; &#x201E;nun so klatscht Beifall, sie ist aus&#x201C; fügte er bei. Dies charakterisirt ihn als echten Römer, der seine Liebhabereien und Leidenschaften, Haß und Güte zurückdrängt oder ausübt, nicht nach seinem Gemüthe und Willen, sondern mit Rücksicht auf seine Stellung zum Staate, als ein Politiker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Augustusbad</hi>, Name von 3 Mineralquellen in Deutschland, bei Radeberg unweit Dresden, bei Salzschlirf in Hessen, bei Zittau in Sachsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aula</hi>, Hof; der Versammlungssaal einer Universität; in alter Zeit auch der Name für den Raum der Kirchen, der für die Laien bestimmt war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aulaeum</hi>, bei den Alten gestickter Teppich, als Wandtapeten gebraucht; der Theatervorhang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au large</hi> (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">au lavis</hi> (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche, mit verwaschenem Schatten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aulendorf</hi>, Flecken in Württemberg,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0339] im Westen und als sich Antonius durch sein Verhältniß zu der buhlerischen Kleopatra, durch seine tollen Ausschweifungen und seine Niederlage durch die Parther in den Augen des Volkes und Heeres gründlich ruinirt hatte, griff ihn Octavianals Heerführer der röm. Patrioten an, welche eine Zersplitterung des röm. Gebiets nicht dulden wollten. Nach dem Siege von Actium war er thatsächlich Oberherr des röm. Reiches, übte aber seine Gewalt unter republikanischen Titeln, indem er alle Aemter in seiner Person vereinigte, die im Staate eine weitreichende Bedeutung hatten. „König“ durfte er sich nicht nennen, denn Rom hatte im Laufe der Jahr-hunderte zu viele Könige zertreten, als daß dieser Titel in Rom geachtet sein konnte, und die Könige der Parther, Juden, Mauren und ferner Völker waren als barbarische Herrscher verachtet und gehaßt zugleich. Darum wählte Octavian einen eigenen Titel, er herrschte als Cäsar, als Augustus, als Imperator, als Nachfolger des großen Siegers von Pharsalus, als der von der Götter Gunst den Römern verliehene Ordner, als der Gebieter einer Kriegsmacht, die niemanden als ihm gehorcht haben würde; er mußte es seinen Nachfolgern überlassen, die republikanischen Formeln zu beseitigen, die sich mit dem Wesen der Monarchie nicht vertrugen. Wie sehr seine Herrschaft eigentliches Bedürfniß kür die röm. Welt war, erhellt nicht allein aus der Zufriedenheit der Volksmasse mit seiner Regierung, sondern es schlossen sich alle Männer vornehmer Geburt, alle Staatsmänner und Feldherren, alle begabten Geister an ihn, so daß er in der Volkssage wie im Buche der Geschichte der hochgefeierte Name blieb; allerdings wirft Tacitus einen dunkeln Schatten auf ihn, allein es geschieht dies aus Schmerz über den Untergang der Republik, die Octavian aber beim besten Willen nicht hätte aufrecht erhalten können, und im Hinblicke auf Nachfolger des ersten Herrschers, welche ihre hohe Stellung dazu benutzten, eine Probe anzustellen, wie viel ein Mensch denn auch Verbrechen und Thorheiten verüben dürfe, Octavian erhielt von dem Senate den Titel A., d. h. der hehre, der von dem Himmel Begünstigte; er ließ auch in den Händen des Senates sehr viel, z. B. die Verleihung einiger wichtiger Aemter und Ehren, die Verwaltung eines Theils der Provinzen, eines Theils der Finanzen, das höchste Gericht über alle röm. Bürger; die Volksmasse liebte ihn, weil er ihr ein republikanisches Schattenspiel ließ, Brot und Spiele gab und sich sehr herablassend benahm. Er ordnete die Staatsverwaltung, stellte Recht und Gesetz wieder her und schuf die Kriegszucht in den Heeren gleichsam von Neuem. Zur Sicherheit Italiens ließ er die Alpenländer bis an die Donau erobern, unterwarf Spanien vollends, dagegen mißglückte die Eroberung Norddeutschlands durch die Niederlage des Varus; es war seine Ueberzeugung, daß das röm. Reich groß genug sei. – Sein Glück wurde in den letzten Jahren durch häusliches Unglück getrübt, besonders durch den Tod zweier geliebter Enkel, die er zur Nachfolge bestimmt hatte. Er st. zu Nola in Campanien, den 19. Aug. im 14. Jahre n. Chr., nachdem er 45 Jahre die röm. Welt regiert hatte; „habe ich meine Rolle gut gespielt“? fragte er die Anwesenden; „nun so klatscht Beifall, sie ist aus“ fügte er bei. Dies charakterisirt ihn als echten Römer, der seine Liebhabereien und Leidenschaften, Haß und Güte zurückdrängt oder ausübt, nicht nach seinem Gemüthe und Willen, sondern mit Rücksicht auf seine Stellung zum Staate, als ein Politiker. Augustusbad, Name von 3 Mineralquellen in Deutschland, bei Radeberg unweit Dresden, bei Salzschlirf in Hessen, bei Zittau in Sachsen. Aula, Hof; der Versammlungssaal einer Universität; in alter Zeit auch der Name für den Raum der Kirchen, der für die Laien bestimmt war. Aulaeum, bei den Alten gestickter Teppich, als Wandtapeten gebraucht; der Theatervorhang. au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen. au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche, mit verwaschenem Schatten. Aulendorf, Flecken in Württemberg,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/339
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/339>, abgerufen am 26.06.2024.