Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.finden sich 12 Epigramme in der griech. Anthologie. Automne (frz., otomn) Herbst. Autonomie, in größerem oder kleinerem Umfang, im öffentlichen wie im Privatrecht die Befugniß, sich selber das Recht, das Gesetz zu geben. So besitzt in einer Republik das Volk A. für die Staatsgesetzgebung; manche Städte für ihre Verfassungen; in vielen europ. Ländern gewisse Familien, Corporationen und Stände für Familienrecht, Erbfolge, Gericht. A. ist ein Fundamentalrecht der Kirche. - Bei Kant bezeichnet A. die Vernunftgesetzgebung des einzelnen Menschen, gegenüber den Antrieben von Reizen und Leidenschaften. Autonyktobatie, das Nachtwandeln. Autopathie, die eigene Empfindung. Autophilie, Selbstliebe. Autophonie, Selbstmord. Autopistie, die innere Glaubwürdigkeit der hl. Schrift. Autoplastik, Selbstbildung, eine chirurg. Operation, bei welcher zur Ergänzung fehlender Körpertheile das nöthige Material vom Körper des Kranken selbst genommen wird; die gewöhnlichste ist die Bildung einer neuen Nase aus den Weichtheilen der Stirn. Autoprakti, im Mittelalter Personen mit dem Vorrechte, Abgaben nur aus freiem Willen und nach Ermessen zu geben. Autopragie, Handeln aus eigenem Antriebe. Autoprosopisch, persönlich. Autopsie, eigene Anschauung, im Gegensatz der Begriffsbildung nach den Aussagen und Berichten anderer; in der Medizin die Oeffnung der. Leichname zur Untersuchung der erkrankten Theile. Autor, s. Auctor. Autorisation, Vollmacht; autorisiren, bevollmächtigen. Autorität, s. Auctorität. Autoschediasma, ohne Vorbereitung unternommene Arbeit, bei dem Dichter die Improvisation; daher Autoschediast, Improvisator, Stegreifsdichter. Autos epha (autos epha, ipse dixit), er selbst, d. h. Pythagoras, hat es gesagt, bei den Pythagoräern der unbestreitbare Beweis für eine Behauptung. Autotelie, Selbstständigkeit. Autotyp, Selbstausgabe, Ur-, Originalabdruck. Autumnal, herbstlich. Autun (Otöng), franz. Stadt im Departement Saone und Loire, das gallische Bibrakte und gallisch-römische Augustodunum, 11500 E., Bischofssitz, College, Civil- und Handelsgericht, Tuch- und Teppichfabriken. Römische Alterthümer, gothischer Dom. Auvergne (Owärn), ehemalige Provinz Frankreichs, jetzt Departement des Puy de Dome, des Cantal und ein Theil des von der oberen Loire, 302 QM, groß mit 900000 E.; das Gebirge der Auvergne durch das von Margeride mit den Cevennen und durch einen anderen Zweig mit den Bergen des Limousin verbunden besteht aus 4 Gruppen: le Plomb du Cantal, le Cezallier, le Mont d'or, le Puy de Dome, höchste Spitze der Puy de Sancy; 1946 Metres hoch. In diesem Gebirge finden sich viele (mehr als 50) erloschene Vulkane, Lava- und Basaltfelsen, Bergseen; dadurch ist es für die neuere Geologie sehr wichtig geworden. Die A, theilt sich in die obere A., arm, mit Viehweiden, Hauptort Aurillac, und die untere, die schöne Limagne, fruchtbar und wie ein Garten angebaut, Hauptort Clermont. Das Gebirge liefert Bau- und Mühlsteine, Blei, Kupfer, Antimon, Steinkohlen. Die Auvergnaten sind meistens arm, fleißig, großgewachsen, gute Soldaten. - Die Auvergner Weine halten sich nicht lange und stehen in keinem besonderen Ansehen. Auvernat (Owerna), Casse tete, Kopfbrecher, dicker, schwerer Rothwein in der Gegend von Blois, erst im 2, oder 3. Jahre trinkbar. aux armes! (frz., osarm), zu den Waffen, ins Gewehr! Auxerre (Oxärr), Hauptst. des franz. Depart. der Yonne, an der Yonne, die hier einen Flußhafen bildet, alte Stadt mit Dom, Bischofssitz, öffentlicher Bibliothek, Schauspielhaus, 13400 E., Fabriken in Wolle, Fayence, Leder, Strümpfen, Glas u. s. w. Weinhandel und Weinbau, die beiden Sorten Chourrette und Migraine gehören zum besten Burgunder. finden sich 12 Epigramme in der griech. Anthologie. Automne (frz., otomn) Herbst. Autonomie, in größerem oder kleinerem Umfang, im öffentlichen wie im Privatrecht die Befugniß, sich selber das Recht, das Gesetz zu geben. So besitzt in einer Republik das Volk A. für die Staatsgesetzgebung; manche Städte für ihre Verfassungen; in vielen europ. Ländern gewisse Familien, Corporationen und Stände für Familienrecht, Erbfolge, Gericht. A. ist ein Fundamentalrecht der Kirche. – Bei Kant bezeichnet A. die Vernunftgesetzgebung des einzelnen Menschen, gegenüber den Antrieben von Reizen und Leidenschaften. Autonyktobatie, das Nachtwandeln. Autopathie, die eigene Empfindung. Autophilie, Selbstliebe. Autophonie, Selbstmord. Autopistie, die innere Glaubwürdigkeit der hl. Schrift. Autoplastik, Selbstbildung, eine chirurg. Operation, bei welcher zur Ergänzung fehlender Körpertheile das nöthige Material vom Körper des Kranken selbst genommen wird; die gewöhnlichste ist die Bildung einer neuen Nase aus den Weichtheilen der Stirn. Autoprakti, im Mittelalter Personen mit dem Vorrechte, Abgaben nur aus freiem Willen und nach Ermessen zu geben. Autopragie, Handeln aus eigenem Antriebe. Autoprosopisch, persönlich. Autopsie, eigene Anschauung, im Gegensatz der Begriffsbildung nach den Aussagen und Berichten anderer; in der Medizin die Oeffnung der. Leichname zur Untersuchung der erkrankten Theile. Autor, s. Auctor. Autorisation, Vollmacht; autorisiren, bevollmächtigen. Autorität, s. Auctorität. Autoschediasma, ohne Vorbereitung unternommene Arbeit, bei dem Dichter die Improvisation; daher Autoschediast, Improvisator, Stegreifsdichter. Autos epha (αὐτὸς ἔφα, ipse dixit), er selbst, d. h. Pythagoras, hat es gesagt, bei den Pythagoräern der unbestreitbare Beweis für eine Behauptung. Autotelie, Selbstständigkeit. Autotyp, Selbstausgabe, Ur-, Originalabdruck. Autumnal, herbstlich. Autun (Otöng), franz. Stadt im Departement Saone und Loire, das gallische Bibrakte und gallisch-römische Augustodunum, 11500 E., Bischofssitz, College, Civil- und Handelsgericht, Tuch- und Teppichfabriken. Römische Alterthümer, gothischer Dom. Auvergne (Owärn), ehemalige Provinz Frankreichs, jetzt Departement des Puy de Dome, des Cantal und ein Theil des von der oberen Loire, 302 QM, groß mit 900000 E.; das Gebirge der Auvergne durch das von Margeride mit den Cevennen und durch einen anderen Zweig mit den Bergen des Limousin verbunden besteht aus 4 Gruppen: le Plomb du Cantal, le Cezallier, le Mont dʼor, le Puy de Dôme, höchste Spitze der Puy de Sancy; 1946 Metres hoch. In diesem Gebirge finden sich viele (mehr als 50) erloschene Vulkane, Lava- und Basaltfelsen, Bergseen; dadurch ist es für die neuere Geologie sehr wichtig geworden. Die A, theilt sich in die obere A., arm, mit Viehweiden, Hauptort Aurillac, und die untere, die schöne Limagne, fruchtbar und wie ein Garten angebaut, Hauptort Clermont. Das Gebirge liefert Bau- und Mühlsteine, Blei, Kupfer, Antimon, Steinkohlen. Die Auvergnaten sind meistens arm, fleißig, großgewachsen, gute Soldaten. – Die Auvergner Weine halten sich nicht lange und stehen in keinem besonderen Ansehen. Auvernat (Owerna), Casse tête, Kopfbrecher, dicker, schwerer Rothwein in der Gegend von Blois, erst im 2, oder 3. Jahre trinkbar. aux armes! (frz., osarm), zu den Waffen, ins Gewehr! Auxerre (Oxärr), Hauptst. des franz. Depart. der Yonne, an der Yonne, die hier einen Flußhafen bildet, alte Stadt mit Dom, Bischofssitz, öffentlicher Bibliothek, Schauspielhaus, 13400 E., Fabriken in Wolle, Fayence, Leder, Strümpfen, Glas u. s. w. Weinhandel und Weinbau, die beiden Sorten Chourrette und Migraine gehören zum besten Burgunder. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="353"/> finden sich 12 Epigramme in der griech. Anthologie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Automne</hi> (frz., otomn) Herbst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autonomie</hi>, in größerem oder kleinerem Umfang, im öffentlichen wie im Privatrecht die Befugniß, sich selber das Recht, das Gesetz zu geben. So besitzt in einer Republik das Volk A. für die Staatsgesetzgebung; manche Städte für ihre Verfassungen; in vielen europ. Ländern gewisse Familien, Corporationen und Stände für Familienrecht, Erbfolge, Gericht. A. ist ein Fundamentalrecht der Kirche. – Bei Kant bezeichnet A. die Vernunftgesetzgebung des einzelnen Menschen, gegenüber den Antrieben von Reizen und Leidenschaften.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autonyktobatie</hi>, das Nachtwandeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autopathie</hi>, die eigene Empfindung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autophilie</hi>, Selbstliebe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autophonie</hi>, Selbstmord.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autopistie</hi>, die innere Glaubwürdigkeit der hl. Schrift.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autoplastik</hi>, Selbstbildung, eine chirurg. Operation, bei welcher zur Ergänzung fehlender Körpertheile das nöthige Material vom Körper des Kranken selbst genommen wird; die gewöhnlichste ist die Bildung einer neuen Nase aus den Weichtheilen der Stirn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autoprakti</hi>, im Mittelalter Personen mit dem Vorrechte, Abgaben nur aus freiem Willen und nach Ermessen zu geben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autopragie</hi>, Handeln aus eigenem Antriebe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autoprosopisch</hi>, persönlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autopsie</hi>, eigene Anschauung, im Gegensatz der Begriffsbildung nach den Aussagen und Berichten anderer; in der Medizin die Oeffnung der. Leichname zur Untersuchung der erkrankten Theile.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autor</hi>, s. Auctor.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autorisation</hi>, Vollmacht; <hi rendition="#g">autorisiren</hi>, bevollmächtigen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autorität</hi>, s. Auctorität.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autoschediasma</hi>, ohne Vorbereitung unternommene Arbeit, bei dem Dichter die Improvisation; daher Autoschediast, Improvisator, Stegreifsdichter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autos epha</hi> (αὐτὸς ἔφα, <hi rendition="#i">ipse dixit</hi>), er selbst, d. h. Pythagoras, hat es gesagt, bei den Pythagoräern der unbestreitbare Beweis für eine Behauptung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autotelie</hi>, Selbstständigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autotyp</hi>, Selbstausgabe, Ur-, Originalabdruck.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autumnal</hi>, herbstlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Autun</hi> (Otöng), franz. Stadt im Departement Saone und Loire, das gallische Bibrakte und gallisch-römische Augustodunum, 11500 E., Bischofssitz, College, Civil- und Handelsgericht, Tuch- und Teppichfabriken. Römische Alterthümer, gothischer Dom.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Auvergne</hi> (Owärn), ehemalige Provinz Frankreichs, jetzt Departement des Puy de Dome, des Cantal und ein Theil des von der oberen Loire, 302 QM, groß mit 900000 E.; das Gebirge der Auvergne durch das von Margeride mit den Cevennen und durch einen anderen Zweig mit den Bergen des Limousin verbunden besteht aus 4 Gruppen: <hi rendition="#i">le Plomb du Cantal, le Cezallier, le Mont dʼor, le Puy de Dôme</hi>, höchste Spitze der <hi rendition="#i">Puy de Sancy;</hi> 1946 Metres hoch. In diesem Gebirge finden sich viele (mehr als 50) erloschene Vulkane, Lava- und Basaltfelsen, Bergseen; dadurch ist es für die neuere Geologie sehr wichtig geworden. Die A, theilt sich in die obere A., arm, mit Viehweiden, Hauptort Aurillac, und die untere, die schöne Limagne, fruchtbar und wie ein Garten angebaut, Hauptort Clermont. Das Gebirge liefert Bau- und Mühlsteine, Blei, Kupfer, Antimon, Steinkohlen. Die Auvergnaten sind meistens arm, fleißig, großgewachsen, gute Soldaten. – Die Auvergner Weine halten sich nicht lange und stehen in keinem besonderen Ansehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Auvernat</hi> (Owerna), <hi rendition="#i">Casse tête</hi>, Kopfbrecher, dicker, schwerer Rothwein in der Gegend von Blois, erst im 2, oder 3. Jahre trinkbar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">aux armes</hi>! (frz., osarm), zu den Waffen, ins Gewehr!</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Auxerre</hi> (Oxärr), Hauptst. des franz. Depart. der Yonne, an der Yonne, die hier einen Flußhafen bildet, alte Stadt mit Dom, Bischofssitz, öffentlicher Bibliothek, Schauspielhaus, 13400 E., Fabriken in Wolle, Fayence, Leder, Strümpfen, Glas u. s. w. Weinhandel und Weinbau, die beiden Sorten Chourrette und Migraine gehören zum besten Burgunder. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0354]
finden sich 12 Epigramme in der griech. Anthologie.
Automne (frz., otomn) Herbst.
Autonomie, in größerem oder kleinerem Umfang, im öffentlichen wie im Privatrecht die Befugniß, sich selber das Recht, das Gesetz zu geben. So besitzt in einer Republik das Volk A. für die Staatsgesetzgebung; manche Städte für ihre Verfassungen; in vielen europ. Ländern gewisse Familien, Corporationen und Stände für Familienrecht, Erbfolge, Gericht. A. ist ein Fundamentalrecht der Kirche. – Bei Kant bezeichnet A. die Vernunftgesetzgebung des einzelnen Menschen, gegenüber den Antrieben von Reizen und Leidenschaften.
Autonyktobatie, das Nachtwandeln.
Autopathie, die eigene Empfindung.
Autophilie, Selbstliebe.
Autophonie, Selbstmord.
Autopistie, die innere Glaubwürdigkeit der hl. Schrift.
Autoplastik, Selbstbildung, eine chirurg. Operation, bei welcher zur Ergänzung fehlender Körpertheile das nöthige Material vom Körper des Kranken selbst genommen wird; die gewöhnlichste ist die Bildung einer neuen Nase aus den Weichtheilen der Stirn.
Autoprakti, im Mittelalter Personen mit dem Vorrechte, Abgaben nur aus freiem Willen und nach Ermessen zu geben.
Autopragie, Handeln aus eigenem Antriebe.
Autoprosopisch, persönlich.
Autopsie, eigene Anschauung, im Gegensatz der Begriffsbildung nach den Aussagen und Berichten anderer; in der Medizin die Oeffnung der. Leichname zur Untersuchung der erkrankten Theile.
Autor, s. Auctor.
Autorisation, Vollmacht; autorisiren, bevollmächtigen.
Autorität, s. Auctorität.
Autoschediasma, ohne Vorbereitung unternommene Arbeit, bei dem Dichter die Improvisation; daher Autoschediast, Improvisator, Stegreifsdichter.
Autos epha (αὐτὸς ἔφα, ipse dixit), er selbst, d. h. Pythagoras, hat es gesagt, bei den Pythagoräern der unbestreitbare Beweis für eine Behauptung.
Autotelie, Selbstständigkeit.
Autotyp, Selbstausgabe, Ur-, Originalabdruck.
Autumnal, herbstlich.
Autun (Otöng), franz. Stadt im Departement Saone und Loire, das gallische Bibrakte und gallisch-römische Augustodunum, 11500 E., Bischofssitz, College, Civil- und Handelsgericht, Tuch- und Teppichfabriken. Römische Alterthümer, gothischer Dom.
Auvergne (Owärn), ehemalige Provinz Frankreichs, jetzt Departement des Puy de Dome, des Cantal und ein Theil des von der oberen Loire, 302 QM, groß mit 900000 E.; das Gebirge der Auvergne durch das von Margeride mit den Cevennen und durch einen anderen Zweig mit den Bergen des Limousin verbunden besteht aus 4 Gruppen: le Plomb du Cantal, le Cezallier, le Mont dʼor, le Puy de Dôme, höchste Spitze der Puy de Sancy; 1946 Metres hoch. In diesem Gebirge finden sich viele (mehr als 50) erloschene Vulkane, Lava- und Basaltfelsen, Bergseen; dadurch ist es für die neuere Geologie sehr wichtig geworden. Die A, theilt sich in die obere A., arm, mit Viehweiden, Hauptort Aurillac, und die untere, die schöne Limagne, fruchtbar und wie ein Garten angebaut, Hauptort Clermont. Das Gebirge liefert Bau- und Mühlsteine, Blei, Kupfer, Antimon, Steinkohlen. Die Auvergnaten sind meistens arm, fleißig, großgewachsen, gute Soldaten. – Die Auvergner Weine halten sich nicht lange und stehen in keinem besonderen Ansehen.
Auvernat (Owerna), Casse tête, Kopfbrecher, dicker, schwerer Rothwein in der Gegend von Blois, erst im 2, oder 3. Jahre trinkbar.
aux armes! (frz., osarm), zu den Waffen, ins Gewehr!
Auxerre (Oxärr), Hauptst. des franz. Depart. der Yonne, an der Yonne, die hier einen Flußhafen bildet, alte Stadt mit Dom, Bischofssitz, öffentlicher Bibliothek, Schauspielhaus, 13400 E., Fabriken in Wolle, Fayence, Leder, Strümpfen, Glas u. s. w. Weinhandel und Weinbau, die beiden Sorten Chourrette und Migraine gehören zum besten Burgunder.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |