Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Auxesis, in der Gramm. was Augment; in der Rhetorik die rednerische Vergrößerung, Uebertreibung; auxetisch, vergrößernd, übertreibend.


Auxiliar, helfend; A.-conti, Hilfshandlungsbücher; A.-truppen, Hilfstruppen; A.-verbum, Hilfsverbum; carmen auxiliare, Zauberspruch; auxiliator, Helfer; auxilium, Hilfe.


Auxometer, Vorrichtung in den Fernröhren um ihre Vergrößerung zu bestimmen.


Auxonne (Oxonn), franz. Stadt im Depart. Cote d'or, an der Saone, 4 M. von Dijon, befestigt, Arsenal, Artillerieschule, Stückgießerei, Tuchmanufakturen, Handel mit Wein, Getreide, Holz, 5500 E.


Auzout (Osu), Adrian, Astronom und Optiker aus Rouen, gest. 1691, verfertigte die damals gebräuchlichen langen Fernröhre von vorzüglicher Güte, erfand den Mikrometer und verband das Teleskop mit dem Quadranten.


AV auf römischen Münzen und Inschriften - Augustus, Augustalis oder Augur.


Ava, in Hinterindien, ehemals Theil von Pegu, dann selbstständig, jetzt birmanisch; A. Stadt an der Irawaddi, Ratnapura, d. h. Perlenstadt von den Eingebornen genannt, 30000 E., Residenz des Birmanenkönigs, mit vielen Tempeln.


Aval (frz. Awal), Wechselbürgschaft; der Bürge unterzeichnet sich einfach mit dem Beisatze "als Bürge" (pour aval).


Avala, Gebirge in Serbien, südöstlich von Belgrad, mit den Ruinen von einer Burg des serbischen Helden Torcsa (Tortscha).


Avallon, franz. Stadt im Depart. der Yonne, 6 M. von Auxerre, auf einem Granitfelsen, mit 5900 E., Tuch-, Papier-, Leder, Sensenfabriken, Wein-, Getreide- und Holzhandel.


Avalos, spanisches Heldengeschlecht; die berühmtesten sind: Inigo, half dem Aragonier Alfons V. Neapel erobern, theilte dessen Glück und Unglück, verjagte 1481 die Türken aus Otranto, st. 1484. Seine 3 Söhne fielen für Haus Aragonien gegen die Franzosen; von ihnen hinterließ Alfons den Ferdinand Franz, Inigo den Alfons als Söhne. Ferdinand Franz ist der berühmte Marquis von Pescara s. daselbst. Alfons A., Marquis des Quasto, geb. 1502, an Geist seinem berühmten Vetter nahekommend, von riesenhafter Stärke und Größe, war Pescaras unzertrennlicher Begleiter, focht mit ihm in der Schlacht von Bicocca, an der Sesia, vor Marseille, bei Pavia; nach Pescaras Tod focht er vor Tunis, wurde Statthalter von Mailand, entsetzte Nizza, nahm sich aber den Verlust der Schlacht von Cerisoles so zu Herzen (11. April 1544), daß er von dortan kränkelte und 1546 den 13. März starb.


Avance (frz. awangs), Vorsprung, Vortheil, Geldvorschuß; der Preis eines Wechsels oder einer Geldsorte über den Nennwerth, demnach so viel als Agio. Eine Zahlung avanciren ist so viel als sie vorausbezahlen, ehe man die Waare erhalten hat.


Avancement (frz. awangsmang) das Vorrücken in der Schlachtordnung; das Vorrücken im Dienste, nach dem Dienstalter oder nach besonderen Verdiensten; in beiden Bedeutungen auch avanciren.


Avander, Zwillich, damastartig in kleinen runden Mustern gewoben, zu Tischtüchern gebraucht, kommt besonders aus den Niederlanden.


Avanien, türk., Gelderpressungen beim Handel, von den türk. Paschen u. dergl. verübt.


avant (frz. awang), vor, voran; en avant! vorwärts!


avantage (frz. awangtasch), Vortheil, Gewinn, Vorzug; avantageux (awangtaschö), vortheilhaft, einträglich; avantagiren, sich einen Vortheil verschaffen.


avantchemin (frz. awangscheming), bei Festungen der Weg hinter der Brustwehr des bedeckten Weges, bedeckter Weg.


Avantcorps, vorgeschobene Heeresabtheilung; in der Baukunst ein Theil der Facade, der vorsteht, z. B. ein Erker.


Avantcoureur (frz. awanggourör), Vorläufer, Vorreiter.


Avantduc (frz. awangdük), beim Wasserbau eine Spundmauer, welche zum Schutze eines Wasserbauwerks stromaufwärts geschlagen wird.


Auxesis, in der Gramm. was Augment; in der Rhetorik die rednerische Vergrößerung, Uebertreibung; auxetisch, vergrößernd, übertreibend.


Auxiliar, helfend; A.-conti, Hilfshandlungsbücher; A.-truppen, Hilfstruppen; A.-verbum, Hilfsverbum; carmen auxiliare, Zauberspruch; auxiliator, Helfer; auxilium, Hilfe.


Auxometer, Vorrichtung in den Fernröhren um ihre Vergrößerung zu bestimmen.


Auxonne (Oxonn), franz. Stadt im Depart. Côte dʼor, an der Saone, 4 M. von Dijon, befestigt, Arsenal, Artillerieschule, Stückgießerei, Tuchmanufakturen, Handel mit Wein, Getreide, Holz, 5500 E.


Auzout (Osu), Adrian, Astronom und Optiker aus Rouen, gest. 1691, verfertigte die damals gebräuchlichen langen Fernröhre von vorzüglicher Güte, erfand den Mikrometer und verband das Teleskop mit dem Quadranten.


AV auf römischen Münzen und Inschriften – Augustus, Augustalis oder Augur.


Ava, in Hinterindien, ehemals Theil von Pegu, dann selbstständig, jetzt birmanisch; A. Stadt an der Irawaddi, Ratnapura, d. h. Perlenstadt von den Eingebornen genannt, 30000 E., Residenz des Birmanenkönigs, mit vielen Tempeln.


Aval (frz. Awal), Wechselbürgschaft; der Bürge unterzeichnet sich einfach mit dem Beisatze „als Bürge“ (pour aval).


Avala, Gebirge in Serbien, südöstlich von Belgrad, mit den Ruinen von einer Burg des serbischen Helden Torcsa (Tortscha).


Avallon, franz. Stadt im Depart. der Yonne, 6 M. von Auxerre, auf einem Granitfelsen, mit 5900 E., Tuch-, Papier-, Leder, Sensenfabriken, Wein-, Getreide- und Holzhandel.


Avalos, spanisches Heldengeschlecht; die berühmtesten sind: Inigo, half dem Aragonier Alfons V. Neapel erobern, theilte dessen Glück und Unglück, verjagte 1481 die Türken aus Otranto, st. 1484. Seine 3 Söhne fielen für Haus Aragonien gegen die Franzosen; von ihnen hinterließ Alfons den Ferdinand Franz, Inigo den Alfons als Söhne. Ferdinand Franz ist der berühmte Marquis von Pescara s. daselbst. Alfons A., Marquis des Quasto, geb. 1502, an Geist seinem berühmten Vetter nahekommend, von riesenhafter Stärke und Größe, war Pescaras unzertrennlicher Begleiter, focht mit ihm in der Schlacht von Bicocca, an der Sesia, vor Marseille, bei Pavia; nach Pescaras Tod focht er vor Tunis, wurde Statthalter von Mailand, entsetzte Nizza, nahm sich aber den Verlust der Schlacht von Cerisoles so zu Herzen (11. April 1544), daß er von dortan kränkelte und 1546 den 13. März starb.


Avance (frz. awangs), Vorsprung, Vortheil, Geldvorschuß; der Preis eines Wechsels oder einer Geldsorte über den Nennwerth, demnach so viel als Agio. Eine Zahlung avanciren ist so viel als sie vorausbezahlen, ehe man die Waare erhalten hat.


Avancement (frz. awangsmang) das Vorrücken in der Schlachtordnung; das Vorrücken im Dienste, nach dem Dienstalter oder nach besonderen Verdiensten; in beiden Bedeutungen auch avanciren.


Avander, Zwillich, damastartig in kleinen runden Mustern gewoben, zu Tischtüchern gebraucht, kommt besonders aus den Niederlanden.


Avanien, türk., Gelderpressungen beim Handel, von den türk. Paschen u. dergl. verübt.


avant (frz. awang), vor, voran; en avant! vorwärts!


avantage (frz. awangtasch), Vortheil, Gewinn, Vorzug; avantageux (awangtaschö), vortheilhaft, einträglich; avantagiren, sich einen Vortheil verschaffen.


avantchemin (frz. awangscheming), bei Festungen der Weg hinter der Brustwehr des bedeckten Weges, bedeckter Weg.


Avantcorps, vorgeschobene Heeresabtheilung; in der Baukunst ein Theil der Façade, der vorsteht, z. B. ein Erker.


Avantcoureur (frz. awanggourör), Vorläufer, Vorreiter.


Avantduc (frz. awangdük), beim Wasserbau eine Spundmauer, welche zum Schutze eines Wasserbauwerks stromaufwärts geschlagen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0355" n="354"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auxesis</hi>, in der Gramm. was Augment; in der Rhetorik die rednerische Vergrößerung, Uebertreibung; <hi rendition="#g">auxetisch</hi>, vergrößernd, übertreibend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auxiliar</hi>, helfend; A.-conti, Hilfshandlungsbücher; A.-truppen, Hilfstruppen; A.-verbum, Hilfsverbum; <hi rendition="#i">carmen auxiliare</hi>, Zauberspruch; <hi rendition="#i">auxiliator</hi>, Helfer; <hi rendition="#i">auxilium</hi>, Hilfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auxometer</hi>, Vorrichtung in den Fernröhren um ihre Vergrößerung zu bestimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auxonne</hi> (Oxonn), franz. Stadt im Depart. <hi rendition="#i">Côte d&#x02BC;or</hi>, an der Saone, 4 M. von Dijon, befestigt, Arsenal, Artillerieschule, Stückgießerei, Tuchmanufakturen, Handel mit Wein, Getreide, Holz, 5500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Auzout</hi> (Osu), Adrian, Astronom und Optiker aus Rouen, gest. 1691, verfertigte die damals gebräuchlichen langen Fernröhre von vorzüglicher Güte, erfand den Mikrometer und verband das Teleskop mit dem Quadranten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">AV</hi> auf römischen Münzen und Inschriften &#x2013; <hi rendition="#i">Augustus, Augustalis</hi> oder <hi rendition="#i">Augur</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ava</hi>, in Hinterindien, ehemals Theil von Pegu, dann selbstständig, jetzt birmanisch; A. Stadt an der Irawaddi, Ratnapura, d. h. Perlenstadt von den Eingebornen genannt, 30000 E., Residenz des Birmanenkönigs, mit vielen Tempeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aval</hi> (frz. Awal), Wechselbürgschaft; der Bürge unterzeichnet sich einfach mit dem Beisatze &#x201E;als Bürge&#x201C; <hi rendition="#i">(pour aval)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avala</hi>, Gebirge in Serbien, südöstlich von Belgrad, mit den Ruinen von einer Burg des serbischen Helden Torcsa (Tortscha).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avallon</hi>, franz. Stadt im Depart. der Yonne, 6 M. von Auxerre, auf einem Granitfelsen, mit 5900 E., Tuch-, Papier-, Leder, Sensenfabriken, Wein-, Getreide- und Holzhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avalos</hi>, spanisches Heldengeschlecht; die berühmtesten sind: Inigo, half dem Aragonier Alfons V. Neapel erobern, theilte dessen Glück und Unglück, verjagte 1481 die Türken aus Otranto, st. 1484. Seine 3 Söhne fielen für Haus Aragonien gegen die Franzosen; von ihnen hinterließ Alfons den Ferdinand Franz, Inigo den Alfons als Söhne. Ferdinand Franz ist der berühmte Marquis von Pescara s. daselbst. <hi rendition="#g">Alfons</hi> A., Marquis des Quasto, geb. 1502, an Geist seinem berühmten Vetter nahekommend, von riesenhafter Stärke und Größe, war Pescaras unzertrennlicher Begleiter, focht mit ihm in der Schlacht von Bicocca, an der Sesia, vor Marseille, bei Pavia; nach Pescaras Tod focht er vor Tunis, wurde Statthalter von Mailand, entsetzte Nizza, nahm sich aber den Verlust der Schlacht von Cerisoles so zu Herzen (11. April 1544), daß er von dortan kränkelte und 1546 den 13. März starb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avance</hi> (frz. awangs), Vorsprung, Vortheil, Geldvorschuß; der Preis eines Wechsels oder einer Geldsorte über den Nennwerth, demnach so viel als Agio. Eine Zahlung avanciren ist so viel als sie vorausbezahlen, ehe man die Waare erhalten hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avancement</hi> (frz. awangsmang) das Vorrücken in der Schlachtordnung; das Vorrücken im Dienste, nach dem Dienstalter oder nach besonderen Verdiensten; in beiden Bedeutungen auch avanciren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avander</hi>, Zwillich, damastartig in kleinen runden Mustern gewoben, zu Tischtüchern gebraucht, kommt besonders aus den Niederlanden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avanien</hi>, türk., Gelderpressungen beim Handel, von den türk. Paschen u. dergl. verübt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avant</hi> (frz. awang), vor, voran; <hi rendition="#i">en avant!</hi> vorwärts!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avantage</hi> (frz. awangtasch), Vortheil, Gewinn, Vorzug; <hi rendition="#i">avantageux</hi> (awangtaschö), vortheilhaft, einträglich; avantagiren, sich einen Vortheil verschaffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avantchemin</hi> (frz. awangscheming), bei Festungen der Weg hinter der Brustwehr des bedeckten Weges, bedeckter Weg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avantcorps</hi>, vorgeschobene Heeresabtheilung; in der Baukunst ein Theil der Façade, der vorsteht, z. B. ein Erker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avantcoureur</hi> (frz. awanggourör), Vorläufer, Vorreiter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avantduc</hi> (frz. awangdük), beim Wasserbau eine Spundmauer, welche zum Schutze eines Wasserbauwerks stromaufwärts geschlagen wird.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0355] Auxesis, in der Gramm. was Augment; in der Rhetorik die rednerische Vergrößerung, Uebertreibung; auxetisch, vergrößernd, übertreibend. Auxiliar, helfend; A.-conti, Hilfshandlungsbücher; A.-truppen, Hilfstruppen; A.-verbum, Hilfsverbum; carmen auxiliare, Zauberspruch; auxiliator, Helfer; auxilium, Hilfe. Auxometer, Vorrichtung in den Fernröhren um ihre Vergrößerung zu bestimmen. Auxonne (Oxonn), franz. Stadt im Depart. Côte dʼor, an der Saone, 4 M. von Dijon, befestigt, Arsenal, Artillerieschule, Stückgießerei, Tuchmanufakturen, Handel mit Wein, Getreide, Holz, 5500 E. Auzout (Osu), Adrian, Astronom und Optiker aus Rouen, gest. 1691, verfertigte die damals gebräuchlichen langen Fernröhre von vorzüglicher Güte, erfand den Mikrometer und verband das Teleskop mit dem Quadranten. AV auf römischen Münzen und Inschriften – Augustus, Augustalis oder Augur. Ava, in Hinterindien, ehemals Theil von Pegu, dann selbstständig, jetzt birmanisch; A. Stadt an der Irawaddi, Ratnapura, d. h. Perlenstadt von den Eingebornen genannt, 30000 E., Residenz des Birmanenkönigs, mit vielen Tempeln. Aval (frz. Awal), Wechselbürgschaft; der Bürge unterzeichnet sich einfach mit dem Beisatze „als Bürge“ (pour aval). Avala, Gebirge in Serbien, südöstlich von Belgrad, mit den Ruinen von einer Burg des serbischen Helden Torcsa (Tortscha). Avallon, franz. Stadt im Depart. der Yonne, 6 M. von Auxerre, auf einem Granitfelsen, mit 5900 E., Tuch-, Papier-, Leder, Sensenfabriken, Wein-, Getreide- und Holzhandel. Avalos, spanisches Heldengeschlecht; die berühmtesten sind: Inigo, half dem Aragonier Alfons V. Neapel erobern, theilte dessen Glück und Unglück, verjagte 1481 die Türken aus Otranto, st. 1484. Seine 3 Söhne fielen für Haus Aragonien gegen die Franzosen; von ihnen hinterließ Alfons den Ferdinand Franz, Inigo den Alfons als Söhne. Ferdinand Franz ist der berühmte Marquis von Pescara s. daselbst. Alfons A., Marquis des Quasto, geb. 1502, an Geist seinem berühmten Vetter nahekommend, von riesenhafter Stärke und Größe, war Pescaras unzertrennlicher Begleiter, focht mit ihm in der Schlacht von Bicocca, an der Sesia, vor Marseille, bei Pavia; nach Pescaras Tod focht er vor Tunis, wurde Statthalter von Mailand, entsetzte Nizza, nahm sich aber den Verlust der Schlacht von Cerisoles so zu Herzen (11. April 1544), daß er von dortan kränkelte und 1546 den 13. März starb. Avance (frz. awangs), Vorsprung, Vortheil, Geldvorschuß; der Preis eines Wechsels oder einer Geldsorte über den Nennwerth, demnach so viel als Agio. Eine Zahlung avanciren ist so viel als sie vorausbezahlen, ehe man die Waare erhalten hat. Avancement (frz. awangsmang) das Vorrücken in der Schlachtordnung; das Vorrücken im Dienste, nach dem Dienstalter oder nach besonderen Verdiensten; in beiden Bedeutungen auch avanciren. Avander, Zwillich, damastartig in kleinen runden Mustern gewoben, zu Tischtüchern gebraucht, kommt besonders aus den Niederlanden. Avanien, türk., Gelderpressungen beim Handel, von den türk. Paschen u. dergl. verübt. avant (frz. awang), vor, voran; en avant! vorwärts! avantage (frz. awangtasch), Vortheil, Gewinn, Vorzug; avantageux (awangtaschö), vortheilhaft, einträglich; avantagiren, sich einen Vortheil verschaffen. avantchemin (frz. awangscheming), bei Festungen der Weg hinter der Brustwehr des bedeckten Weges, bedeckter Weg. Avantcorps, vorgeschobene Heeresabtheilung; in der Baukunst ein Theil der Façade, der vorsteht, z. B. ein Erker. Avantcoureur (frz. awanggourör), Vorläufer, Vorreiter. Avantduc (frz. awangdük), beim Wasserbau eine Spundmauer, welche zum Schutze eines Wasserbauwerks stromaufwärts geschlagen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/355
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/355>, abgerufen am 24.11.2024.