Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Avantfosse, frz., der Graben um die Außenwerke einer Festung, Vorgraben.


Avantgarde, frz., Vortrab, eine Truppenmasse, welche dem Hauptcorps vorangeschickt wird, theils zur Sicherung gegen feindliche Ueberraschung, theils zur Erkundung des Terrains oder zur Hinwegräumung von Hindernissen; die A. besteht gewöhnlich aus leichten Truppen.


avant la lettre, frz., vor der Schrift, die zweitbeste Art von Kupferstichabdrücken, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift; avant la lettre finie, vor vollendeter Schrift, oder avec lettre grise, mit grauer Schrift, die dritte Art, mit bloß eingerissener Unterschrift; avant toute lettre, ohne alle Unterschrift, oder epreuve d'artiste (Künstlerprobe), die beste Art von Kupferstichabdrücken; avec la lettre, mit Unterschrift, die gewöhnliche Art.


avantlogis (frz. awangloschi), die Wohnung im Vorderhaus, das Vorderhaus.


avantmain (frz. Awangmäng), die Vorderhand.


avantmidi, frz., Vormittag.


Avantpatrouille, frz., Vortrupp der Avantgarde.


avantpropos, frz., Vorwort.


avantscene, frz., der vordere Theil der Bühne, soweit die Wand des Prosceniums reicht.


avantseuil (frz. awangsöil), der Treppenaustritt.


Avanzi, Giovanni, Rechtsgelehrter u. Dichter, Freund Tassos, 1549 zu Rovigo geboren, lehrte zu Ferrara, Rovigo, Padua, st. 1622. - Jacopo d'A. de Verona, um 1370, Historienmaler, Schüler des Aldighieri, bezeichnet einen Fortschritt des Colorits. - A., Nicolo, Maler u. Steinschneider, Venetianer, st. 1665; von ihm sollen blau- und weißgeschnittene Steine Nicoli heißen.


Avanzini, Jos., zu Gaino unweit Brescia geb., Priester, Mathematiker und Physiker, Professor in Padua, st. 1827, ein um die Hydrostatik verdienter Gelehrter.


avanzo, ital., Vorschuß, Gewinn, Ueberschuß.


Avaren, mongol. Volksstamm, der sich längere Zeit nördlich vom Kaukasus hielt, im 6. Jahrh. aber über Ungarn bis an die Ens vordrang; Karl d. Gr. besiegte sie und sie wurden von anderen Volksstämmen im östl. Europa im 9. Jahrh. aufgerieben.


Avarie, frz., s. Haferei.


avaritia, lat., Geiz, Habsucht.


Avaux (Awo), franz. adeliges Geschlecht; Claude de Mesmes, Comte d'A., wurde um 1623 Staatsminister, dann Gesandter zu Venedig, Rom, Mantua, Florenz, Turin, Kopenhagen, Stockholm und Warschau, vortrefflicher Diplomat, Richelieues rechte Hand, trug sehr viel zur Verlängerung des 30jährigen Krieges oder zur Schwächung Deutschlands bei, auf die sich Ludwigs XIV. Größe gründete; er war auch Abgeordneter in Münster bei der Anbahnung des westfäl, Friedens; st. 1650. - Jean Antoine, Großneffe des Vorigen, von 1672 bis 1702 als Diplomate Ludwigs XIV. thätig, starb 1709.


Avec permission, franz., mit Erlaubniß.


Aveiro, Distrikt und Stadt in der portug. Provinz Beira, zwischen Oporto und Coimbra, 7000 E., Bischofssitz, großer und guter Hafen, Handel mit Oel, Wein, Austern, Anchovis, Orangen, Salz. A. war bis 1720 ein Titularherzogthum; über den letzten Herzog Don Joseph Mascarenhas s. Pombal.


Avellanen, veredelte Haselnüsse, von der Stadt Avellino genannt.


Avellanenkreuz (crux avellana), in der Heraldik ein aus 4 mit den Stielen zusammenstoßenden Haselnüssen gebildetes Kreuz.


Avellino, Hauptstadt in der neapolit. Provinz Principato ulteriore, 15600 E., Bischofssitz, Tuchfabriken, Färbereien, Handel mit Roggen, Kastanien, Haselnüssen; in der Nähe die caudinischen Pässe.


Avellino, Francesco, geb. 1788 zu Neapel, Professor der griech. Literatur in Neapel, st. 1850; ausgezeichneter Archäolog, lieferte Beiträge zum königl. Museo Borbonico, für die Academia Ercolanese, - delle scienze etc.


Avelliren, losreißen; Avulsion, Losreißung.


Ave Maria, s. Angelus.


Avantfosse, frz., der Graben um die Außenwerke einer Festung, Vorgraben.


Avantgarde, frz., Vortrab, eine Truppenmasse, welche dem Hauptcorps vorangeschickt wird, theils zur Sicherung gegen feindliche Ueberraschung, theils zur Erkundung des Terrains oder zur Hinwegräumung von Hindernissen; die A. besteht gewöhnlich aus leichten Truppen.


avant la lettre, frz., vor der Schrift, die zweitbeste Art von Kupferstichabdrücken, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift; avant la lettre finie, vor vollendeter Schrift, oder avec lettre grise, mit grauer Schrift, die dritte Art, mit bloß eingerissener Unterschrift; avant toute lettre, ohne alle Unterschrift, oder epreuve dʼartiste (Künstlerprobe), die beste Art von Kupferstichabdrücken; avec la lettre, mit Unterschrift, die gewöhnliche Art.


avantlogis (frz. awangloschi), die Wohnung im Vorderhaus, das Vorderhaus.


avantmain (frz. Awangmäng), die Vorderhand.


avantmidi, frz., Vormittag.


Avantpatrouille, frz., Vortrupp der Avantgarde.


avantpropos, frz., Vorwort.


avantscène, frz., der vordere Theil der Bühne, soweit die Wand des Prosceniums reicht.


avantseuil (frz. awangsöil), der Treppenaustritt.


Avanzi, Giovanni, Rechtsgelehrter u. Dichter, Freund Tassos, 1549 zu Rovigo geboren, lehrte zu Ferrara, Rovigo, Padua, st. 1622. – Jacopo dʼA. de Verona, um 1370, Historienmaler, Schüler des Aldighieri, bezeichnet einen Fortschritt des Colorits. – A., Nicolo, Maler u. Steinschneider, Venetianer, st. 1665; von ihm sollen blau- und weißgeschnittene Steine Nicoli heißen.


Avanzini, Jos., zu Gaino unweit Brescia geb., Priester, Mathematiker und Physiker, Professor in Padua, st. 1827, ein um die Hydrostatik verdienter Gelehrter.


avanzo, ital., Vorschuß, Gewinn, Ueberschuß.


Avaren, mongol. Volksstamm, der sich längere Zeit nördlich vom Kaukasus hielt, im 6. Jahrh. aber über Ungarn bis an die Ens vordrang; Karl d. Gr. besiegte sie und sie wurden von anderen Volksstämmen im östl. Europa im 9. Jahrh. aufgerieben.


Avarie, frz., s. Haferei.


avaritia, lat., Geiz, Habsucht.


Avaux (Awo), franz. adeliges Geschlecht; Claude de Mesmes, Comte dʼA., wurde um 1623 Staatsminister, dann Gesandter zu Venedig, Rom, Mantua, Florenz, Turin, Kopenhagen, Stockholm und Warschau, vortrefflicher Diplomat, Richelieues rechte Hand, trug sehr viel zur Verlängerung des 30jährigen Krieges oder zur Schwächung Deutschlands bei, auf die sich Ludwigs XIV. Größe gründete; er war auch Abgeordneter in Münster bei der Anbahnung des westfäl, Friedens; st. 1650. – Jean Antoine, Großneffe des Vorigen, von 1672 bis 1702 als Diplomate Ludwigs XIV. thätig, starb 1709.


Avec permission, franz., mit Erlaubniß.


Aveiro, Distrikt und Stadt in der portug. Provinz Beira, zwischen Oporto und Coimbra, 7000 E., Bischofssitz, großer und guter Hafen, Handel mit Oel, Wein, Austern, Anchovis, Orangen, Salz. A. war bis 1720 ein Titularherzogthum; über den letzten Herzog Don Joseph Mascarenhas s. Pombal.


Avellanen, veredelte Haselnüsse, von der Stadt Avellino genannt.


Avellanenkreuz (crux avellana), in der Heraldik ein aus 4 mit den Stielen zusammenstoßenden Haselnüssen gebildetes Kreuz.


Avellino, Hauptstadt in der neapolit. Provinz Principato ulteriore, 15600 E., Bischofssitz, Tuchfabriken, Färbereien, Handel mit Roggen, Kastanien, Haselnüssen; in der Nähe die caudinischen Pässe.


Avellino, Francesco, geb. 1788 zu Neapel, Professor der griech. Literatur in Neapel, st. 1850; ausgezeichneter Archäolog, lieferte Beiträge zum königl. Museo Borbonico, für die Academia Ercolanese, – delle scienze etc.


Avelliren, losreißen; Avulsion, Losreißung.


Ave Maria, s. Angelus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0356" n="355"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avantfosse</hi>, frz., der Graben um die Außenwerke einer Festung, Vorgraben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avantgarde</hi>, frz., Vortrab, eine Truppenmasse, welche dem Hauptcorps vorangeschickt wird, theils zur Sicherung gegen feindliche Ueberraschung, theils zur Erkundung des Terrains oder zur Hinwegräumung von Hindernissen; die A. besteht gewöhnlich aus leichten Truppen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avant la lettre</hi>, frz., vor der Schrift, die zweitbeste Art von Kupferstichabdrücken, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift; <hi rendition="#i">avant la lettre finie</hi>, vor vollendeter Schrift, oder <hi rendition="#i">avec lettre grise</hi>, mit grauer Schrift, die dritte Art, mit bloß eingerissener Unterschrift; <hi rendition="#i">avant toute lettre</hi>, ohne alle Unterschrift, oder <hi rendition="#i">epreuve d&#x02BC;artiste</hi> (Künstlerprobe), die beste Art von Kupferstichabdrücken; <hi rendition="#i">avec la lettre</hi>, mit Unterschrift, die gewöhnliche Art.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avantlogis</hi> (frz. awangloschi), die Wohnung im Vorderhaus, das Vorderhaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avantmain</hi> (frz. Awangmäng), die Vorderhand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avantmidi</hi>, frz., Vormittag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avantpatrouille</hi>, frz., Vortrupp der Avantgarde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avantpropos</hi>, frz., Vorwort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avantscène</hi>, frz., der vordere Theil der Bühne, soweit die Wand des Prosceniums reicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avantseuil</hi> (frz. awangsöil), der Treppenaustritt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avanzi</hi>, Giovanni, Rechtsgelehrter u. Dichter, Freund Tassos, 1549 zu Rovigo geboren, lehrte zu Ferrara, Rovigo, Padua, st. 1622. &#x2013; Jacopo d&#x02BC;A. de Verona, um 1370, Historienmaler, Schüler des Aldighieri, bezeichnet einen Fortschritt des Colorits. &#x2013; A., Nicolo, Maler u. Steinschneider, Venetianer, st. 1665; von ihm sollen blau- und weißgeschnittene Steine Nicoli heißen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avanzini</hi>, Jos., zu Gaino unweit Brescia geb., Priester, Mathematiker und Physiker, Professor in Padua, st. 1827, ein um die Hydrostatik verdienter Gelehrter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avanzo</hi>, ital., Vorschuß, Gewinn, Ueberschuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avaren</hi>, mongol. Volksstamm, der sich längere Zeit nördlich vom Kaukasus hielt, im 6. Jahrh. aber über Ungarn bis an die Ens vordrang; Karl d. Gr. besiegte sie und sie wurden von anderen Volksstämmen im östl. Europa im 9. Jahrh. aufgerieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avarie</hi>, frz., s. Haferei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avaritia</hi>, lat., Geiz, Habsucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avaux</hi> (Awo), franz. adeliges Geschlecht; Claude de Mesmes, Comte d&#x02BC;A., wurde um 1623 Staatsminister, dann Gesandter zu Venedig, Rom, Mantua, Florenz, Turin, Kopenhagen, Stockholm und Warschau, vortrefflicher Diplomat, Richelieues rechte Hand, trug sehr viel zur Verlängerung des 30jährigen Krieges oder zur Schwächung Deutschlands bei, auf die sich Ludwigs XIV. Größe gründete; er war auch Abgeordneter in Münster bei der Anbahnung des westfäl, Friedens; st. 1650. &#x2013; Jean Antoine, Großneffe des Vorigen, von 1672 bis 1702 als Diplomate Ludwigs XIV. thätig, starb 1709.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avec permission</hi>, franz., mit Erlaubniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aveiro</hi>, Distrikt und Stadt in der portug. Provinz Beira, zwischen Oporto und Coimbra, 7000 E., Bischofssitz, großer und guter Hafen, Handel mit Oel, Wein, Austern, Anchovis, Orangen, Salz. A. war bis 1720 ein Titularherzogthum; über den letzten Herzog Don Joseph Mascarenhas s. Pombal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avellanen</hi>, veredelte Haselnüsse, von der Stadt Avellino genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avellanenkreuz</hi><hi rendition="#i">(crux avellana)</hi>, in der Heraldik ein aus 4 mit den Stielen zusammenstoßenden Haselnüssen gebildetes Kreuz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avellino</hi>, Hauptstadt in der neapolit. Provinz Principato ulteriore, 15600 E., Bischofssitz, Tuchfabriken, Färbereien, Handel mit Roggen, Kastanien, Haselnüssen; in der Nähe die caudinischen Pässe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avellino</hi>, Francesco, geb. 1788 zu Neapel, Professor der griech. Literatur in Neapel, st. 1850; ausgezeichneter Archäolog, lieferte Beiträge zum königl. <hi rendition="#i">Museo Borbonico</hi>, für die <hi rendition="#i">Academia Ercolanese</hi>, &#x2013; <hi rendition="#i">delle scienze</hi> etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avelliren</hi>, losreißen; Avulsion, Losreißung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ave Maria</hi>, s. <hi rendition="#i">Angelus</hi>.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0356] Avantfosse, frz., der Graben um die Außenwerke einer Festung, Vorgraben. Avantgarde, frz., Vortrab, eine Truppenmasse, welche dem Hauptcorps vorangeschickt wird, theils zur Sicherung gegen feindliche Ueberraschung, theils zur Erkundung des Terrains oder zur Hinwegräumung von Hindernissen; die A. besteht gewöhnlich aus leichten Truppen. avant la lettre, frz., vor der Schrift, die zweitbeste Art von Kupferstichabdrücken, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle Unterschrift; avant la lettre finie, vor vollendeter Schrift, oder avec lettre grise, mit grauer Schrift, die dritte Art, mit bloß eingerissener Unterschrift; avant toute lettre, ohne alle Unterschrift, oder epreuve dʼartiste (Künstlerprobe), die beste Art von Kupferstichabdrücken; avec la lettre, mit Unterschrift, die gewöhnliche Art. avantlogis (frz. awangloschi), die Wohnung im Vorderhaus, das Vorderhaus. avantmain (frz. Awangmäng), die Vorderhand. avantmidi, frz., Vormittag. Avantpatrouille, frz., Vortrupp der Avantgarde. avantpropos, frz., Vorwort. avantscène, frz., der vordere Theil der Bühne, soweit die Wand des Prosceniums reicht. avantseuil (frz. awangsöil), der Treppenaustritt. Avanzi, Giovanni, Rechtsgelehrter u. Dichter, Freund Tassos, 1549 zu Rovigo geboren, lehrte zu Ferrara, Rovigo, Padua, st. 1622. – Jacopo dʼA. de Verona, um 1370, Historienmaler, Schüler des Aldighieri, bezeichnet einen Fortschritt des Colorits. – A., Nicolo, Maler u. Steinschneider, Venetianer, st. 1665; von ihm sollen blau- und weißgeschnittene Steine Nicoli heißen. Avanzini, Jos., zu Gaino unweit Brescia geb., Priester, Mathematiker und Physiker, Professor in Padua, st. 1827, ein um die Hydrostatik verdienter Gelehrter. avanzo, ital., Vorschuß, Gewinn, Ueberschuß. Avaren, mongol. Volksstamm, der sich längere Zeit nördlich vom Kaukasus hielt, im 6. Jahrh. aber über Ungarn bis an die Ens vordrang; Karl d. Gr. besiegte sie und sie wurden von anderen Volksstämmen im östl. Europa im 9. Jahrh. aufgerieben. Avarie, frz., s. Haferei. avaritia, lat., Geiz, Habsucht. Avaux (Awo), franz. adeliges Geschlecht; Claude de Mesmes, Comte dʼA., wurde um 1623 Staatsminister, dann Gesandter zu Venedig, Rom, Mantua, Florenz, Turin, Kopenhagen, Stockholm und Warschau, vortrefflicher Diplomat, Richelieues rechte Hand, trug sehr viel zur Verlängerung des 30jährigen Krieges oder zur Schwächung Deutschlands bei, auf die sich Ludwigs XIV. Größe gründete; er war auch Abgeordneter in Münster bei der Anbahnung des westfäl, Friedens; st. 1650. – Jean Antoine, Großneffe des Vorigen, von 1672 bis 1702 als Diplomate Ludwigs XIV. thätig, starb 1709. Avec permission, franz., mit Erlaubniß. Aveiro, Distrikt und Stadt in der portug. Provinz Beira, zwischen Oporto und Coimbra, 7000 E., Bischofssitz, großer und guter Hafen, Handel mit Oel, Wein, Austern, Anchovis, Orangen, Salz. A. war bis 1720 ein Titularherzogthum; über den letzten Herzog Don Joseph Mascarenhas s. Pombal. Avellanen, veredelte Haselnüsse, von der Stadt Avellino genannt. Avellanenkreuz (crux avellana), in der Heraldik ein aus 4 mit den Stielen zusammenstoßenden Haselnüssen gebildetes Kreuz. Avellino, Hauptstadt in der neapolit. Provinz Principato ulteriore, 15600 E., Bischofssitz, Tuchfabriken, Färbereien, Handel mit Roggen, Kastanien, Haselnüssen; in der Nähe die caudinischen Pässe. Avellino, Francesco, geb. 1788 zu Neapel, Professor der griech. Literatur in Neapel, st. 1850; ausgezeichneter Archäolog, lieferte Beiträge zum königl. Museo Borbonico, für die Academia Ercolanese, – delle scienze etc. Avelliren, losreißen; Avulsion, Losreißung. Ave Maria, s. Angelus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/356
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/356>, abgerufen am 01.06.2024.