Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Avenant (frz. aw'nang), wohlansehnlich; bequem, schicklich.


Avenches (frz. Awangsch), deutsch Wiflisburg, im Kanton Waadt, 1500 E.; das alte Aventicum, Helvetiens Hauptstadt, von den Alemannen und Hunnen im 4. u. 5. Jahrhundert zerstört; viele röm. Alterthümer.


Aventinischer Berg, s. Rom.


Aventinus, eigentl. Johannes Thurmayer aus Abensberg, geb. 1466, ward 1512 Lehrer der bayer. Prinzen, 1517 bayer. Historiograph, st. 1534. Seine Hauptwerke sind die "Annales Bojorum" und "Chronicon Bavariae".


aventure (frz. Awangtür), das deutsche Abenteuer; ein gewagtes Handelsunternehmen; aventurier (awangtürie) Abenteurer. Aventurierkaufleute hießen früher diejenigen, welche sich des Handels wegen in fremden Ländern aufhielten.


Aventurin, rother oder röthlicher Quarz mit Rissen, die wie Gold und Silber schimmern, in Böhmen und Spanien gefunden, wird zu Schmucksachen verarbeitet; auch ein künstlicher Glasfluß von denselben Farben. Aventurine, Töpfergeschirre mit Goldglimmer überstreut; Aventuringrund, Lack mit Metallspänen vermischt, um die Aventurinfarben nachzuahmen.


Aventurschiff, bewaffnetes Schmuggelschiff.


avenue (frz. aw'nü), Zugang, Zufahrt, Straßenallee, die zu einem Schlosse führt.


a verbis ad verbera, lat., von den Worten zu den Schlägen.


Avernus, See im alten Campanien, in einem ausgebrannten Krater, ungesund durch Dünste; Virgil versetzte dorthin den Eingang in die Unterwelt. Der See und die Umgegend hat jetzt nichts Schreckliches mehr; auch den Vögeln ist er nicht mehr tödtlich, was er ehedem gewesen sein soll, weßwegen A. durch das griech. Aornos, vögellos, erklärt wurde.


Averrhoes (eigentl. Ibn. Roschd), span. Araber, geb. 1149 zu Cordova, st. 1206 in Marokko; im Mittelalter berühmt als Arzt, Astrolog und Philosoph, von Bedeutung als Verbreiter der aristotelischen Philosophie durch Uebersetzungen und Erläuterungen, auch einer Art von Pantheismus, der sich jedoch bei den Moslemin nicht offen zeigen durfte.


Avers, die Seite der Münze, wo sich die Hauptfigur befindet; die Rückseite heißt Revers.


Aversa, Stadt in der neapolit. Provinz Terra di Lavoro, zwischen Capua u. Neapel in einer Ebene, die mit Orangen, Maulbeerbäumen und Weinbergen bedeckt ist, 16400 E., Bischofssitz, Erziehungshaus für Mädchen, Irrenhaus, ausgezeichnetes Hospital und Findelhaus, Handel mit Wein, Seide und Oel.


Aversabel, widerlich, eckelhaft.


Aversion, Abneigung, Widerwillen.


Aversionalquantum oder Aversalquantum, Aversalsumme, Summe im Ganzen, Abfindungssumme, Bauschsumme.


Avertiren, benachrichtigen, warnen.


Avertissement (-mang), Nachricht, Bekanntmachung, beim Militär Signal, daher Avertissementsposten, ein weit vorgeschobener Signalposten.


Avesnes (Awän), Festung im franz. Depart. des Nordens, an der Helpe, 3900 E., Salzsiedereien, Sergefabriken, Handel mit Holz, Marmor, Knochenasche u. dergl. 1815 nach der Schlacht von Waterloo von den Preußen beschossen und als nach den ersten Granatenwürfen das Pulvermagazin aufflog, den Belagerern übergeben.


aveugle (frz. awögl), blind; aveuglement, Blindheit, Verblendung.


Aveyron, Nebenfluß des Tarn, von ihm ein franz. Depart. im Süden benannt; es ist 162 #M. groß mit 395000 E., gebirgig, nur in den südl. und südwestl. Theilen mild und fruchtbar, daher viele seiner kräftigen aber armen Bewohner in das andere Frankreich auswandern. Bergbau auf Kupfer, Eisen, Zink, Blei und Steinkohlen; starke Viehzucht, besonders Schafzucht, Hauptausfuhrartikel Vieh, Wollen. Käse.


Avianus, röm. Fabeldichter, wahrscheinlich in dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir 42 äsop. Fabeln in Versen besitzen, zuletzt herausgegeben von Lachmann, Berlin 1845.


Avenant (frz. awʼnang), wohlansehnlich; bequem, schicklich.


Avenches (frz. Awangsch), deutsch Wiflisburg, im Kanton Waadt, 1500 E.; das alte Aventicum, Helvetiens Hauptstadt, von den Alemannen und Hunnen im 4. u. 5. Jahrhundert zerstört; viele röm. Alterthümer.


Aventinischer Berg, s. Rom.


Aventinus, eigentl. Johannes Thurmayer aus Abensberg, geb. 1466, ward 1512 Lehrer der bayer. Prinzen, 1517 bayer. Historiograph, st. 1534. Seine Hauptwerke sind die „Annales Bojorum“ und „Chronicon Bavariae“.


aventure (frz. Awangtür), das deutsche Abenteuer; ein gewagtes Handelsunternehmen; aventurier (awangtürie) Abenteurer. Aventurierkaufleute hießen früher diejenigen, welche sich des Handels wegen in fremden Ländern aufhielten.


Aventurin, rother oder röthlicher Quarz mit Rissen, die wie Gold und Silber schimmern, in Böhmen und Spanien gefunden, wird zu Schmucksachen verarbeitet; auch ein künstlicher Glasfluß von denselben Farben. Aventurine, Töpfergeschirre mit Goldglimmer überstreut; Aventuringrund, Lack mit Metallspänen vermischt, um die Aventurinfarben nachzuahmen.


Aventurschiff, bewaffnetes Schmuggelschiff.


avenue (frz. awʼnü), Zugang, Zufahrt, Straßenallee, die zu einem Schlosse führt.


a verbis ad verbera, lat., von den Worten zu den Schlägen.


Avernus, See im alten Campanien, in einem ausgebrannten Krater, ungesund durch Dünste; Virgil versetzte dorthin den Eingang in die Unterwelt. Der See und die Umgegend hat jetzt nichts Schreckliches mehr; auch den Vögeln ist er nicht mehr tödtlich, was er ehedem gewesen sein soll, weßwegen A. durch das griech. Aornos, vögellos, erklärt wurde.


Averrhoes (eigentl. Ibn. Roschd), span. Araber, geb. 1149 zu Cordova, st. 1206 in Marokko; im Mittelalter berühmt als Arzt, Astrolog und Philosoph, von Bedeutung als Verbreiter der aristotelischen Philosophie durch Uebersetzungen und Erläuterungen, auch einer Art von Pantheismus, der sich jedoch bei den Moslemin nicht offen zeigen durfte.


Avers, die Seite der Münze, wo sich die Hauptfigur befindet; die Rückseite heißt Revers.


Aversa, Stadt in der neapolit. Provinz Terra di Lavoro, zwischen Capua u. Neapel in einer Ebene, die mit Orangen, Maulbeerbäumen und Weinbergen bedeckt ist, 16400 E., Bischofssitz, Erziehungshaus für Mädchen, Irrenhaus, ausgezeichnetes Hospital und Findelhaus, Handel mit Wein, Seide und Oel.


Aversabel, widerlich, eckelhaft.


Aversion, Abneigung, Widerwillen.


Aversionalquantum oder Aversalquantum, Aversalsumme, Summe im Ganzen, Abfindungssumme, Bauschsumme.


Avertiren, benachrichtigen, warnen.


Avertissement (–mang), Nachricht, Bekanntmachung, beim Militär Signal, daher Avertissementsposten, ein weit vorgeschobener Signalposten.


Avesnes (Awän), Festung im franz. Depart. des Nordens, an der Helpe, 3900 E., Salzsiedereien, Sergefabriken, Handel mit Holz, Marmor, Knochenasche u. dergl. 1815 nach der Schlacht von Waterloo von den Preußen beschossen und als nach den ersten Granatenwürfen das Pulvermagazin aufflog, den Belagerern übergeben.


aveugle (frz. awögl), blind; aveuglement, Blindheit, Verblendung.


Aveyron, Nebenfluß des Tarn, von ihm ein franz. Depart. im Süden benannt; es ist 162 □M. groß mit 395000 E., gebirgig, nur in den südl. und südwestl. Theilen mild und fruchtbar, daher viele seiner kräftigen aber armen Bewohner in das andere Frankreich auswandern. Bergbau auf Kupfer, Eisen, Zink, Blei und Steinkohlen; starke Viehzucht, besonders Schafzucht, Hauptausfuhrartikel Vieh, Wollen. Käse.


Avianus, röm. Fabeldichter, wahrscheinlich in dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir 42 äsop. Fabeln in Versen besitzen, zuletzt herausgegeben von Lachmann, Berlin 1845.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0357" n="356"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avenant</hi> (frz. aw&#x02BC;nang), wohlansehnlich; bequem, schicklich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avenches</hi> (frz. Awangsch), deutsch Wiflisburg, im Kanton Waadt, 1500 E.; das alte <hi rendition="#i">Aventicum</hi>, Helvetiens Hauptstadt, von den Alemannen und Hunnen im 4. u. 5. Jahrhundert zerstört; viele röm. Alterthümer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aventinischer Berg</hi>, s. Rom.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aventinus</hi>, eigentl. Johannes Thurmayer aus Abensberg, geb. 1466, ward 1512 Lehrer der bayer. Prinzen, 1517 bayer. Historiograph, st. 1534. Seine Hauptwerke sind die &#x201E;<hi rendition="#i">Annales Bojorum</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Chronicon Bavariae</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">aventure</hi> (frz. Awangtür), das deutsche Abenteuer; ein gewagtes Handelsunternehmen; <hi rendition="#i">aventurier</hi> (awangtürie) Abenteurer. Aventurierkaufleute hießen früher diejenigen, welche sich des Handels wegen in fremden Ländern aufhielten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aventurin</hi>, rother oder röthlicher Quarz mit Rissen, die wie Gold und Silber schimmern, in Böhmen und Spanien gefunden, wird zu Schmucksachen verarbeitet; auch ein künstlicher Glasfluß von denselben Farben. <hi rendition="#g">Aventurine</hi>, Töpfergeschirre mit Goldglimmer überstreut; <hi rendition="#g">Aventuringrund</hi>, Lack mit Metallspänen vermischt, um die Aventurinfarben nachzuahmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aventurschiff</hi>, bewaffnetes Schmuggelschiff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avenue</hi> (frz. aw&#x02BC;nü), Zugang, Zufahrt, Straßenallee, die zu einem Schlosse führt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a verbis ad verbera</hi>, lat., von den Worten zu den Schlägen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avernus</hi>, See im alten Campanien, in einem ausgebrannten Krater, ungesund durch Dünste; Virgil versetzte dorthin den Eingang in die Unterwelt. Der See und die Umgegend hat jetzt nichts Schreckliches mehr; auch den Vögeln ist er nicht mehr tödtlich, was er ehedem gewesen sein soll, weßwegen A. durch das griech. Aornos, vögellos, erklärt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Averrhoes</hi> (eigentl. Ibn. Roschd), span. Araber, geb. 1149 zu Cordova, st. 1206 in Marokko; im Mittelalter berühmt als Arzt, Astrolog und Philosoph, von Bedeutung als Verbreiter der aristotelischen Philosophie durch Uebersetzungen und Erläuterungen, auch einer Art von Pantheismus, der sich jedoch bei den Moslemin nicht offen zeigen durfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avers</hi>, die Seite der Münze, wo sich die Hauptfigur befindet; die Rückseite heißt Revers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aversa</hi>, Stadt in der neapolit. Provinz Terra di Lavoro, zwischen Capua u. Neapel in einer Ebene, die mit Orangen, Maulbeerbäumen und Weinbergen bedeckt ist, 16400 E., Bischofssitz, Erziehungshaus für Mädchen, Irrenhaus, ausgezeichnetes Hospital und Findelhaus, Handel mit Wein, Seide und Oel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aversabel</hi>, widerlich, eckelhaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aversion</hi>, Abneigung, Widerwillen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aversionalquantum</hi> oder <hi rendition="#b">Aversalquantum, Aversalsumme</hi>, Summe im Ganzen, Abfindungssumme, Bauschsumme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avertiren</hi>, benachrichtigen, warnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avertissement</hi> (&#x2013;mang), Nachricht, Bekanntmachung, beim Militär Signal, daher Avertissementsposten, ein weit vorgeschobener Signalposten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avesnes</hi> (Awän), Festung im franz. Depart. des Nordens, an der Helpe, 3900 E., Salzsiedereien, Sergefabriken, Handel mit Holz, Marmor, Knochenasche u. dergl. 1815 nach der Schlacht von Waterloo von den Preußen beschossen und als nach den ersten Granatenwürfen das Pulvermagazin aufflog, den Belagerern übergeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">aveugle</hi> (frz. awögl), blind; aveuglement, Blindheit, Verblendung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aveyron</hi>, Nebenfluß des Tarn, von ihm ein franz. Depart. im Süden benannt; es ist 162 &#x25A1;M. groß mit 395000 E., gebirgig, nur in den südl. und südwestl. Theilen mild und fruchtbar, daher viele seiner kräftigen aber armen Bewohner in das andere Frankreich auswandern. Bergbau auf Kupfer, Eisen, Zink, Blei und Steinkohlen; starke Viehzucht, besonders Schafzucht, Hauptausfuhrartikel Vieh, Wollen. Käse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avianus</hi>, röm. Fabeldichter, wahrscheinlich in dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir 42 äsop. Fabeln in Versen besitzen, zuletzt herausgegeben von Lachmann, Berlin 1845.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0357] Avenant (frz. awʼnang), wohlansehnlich; bequem, schicklich. Avenches (frz. Awangsch), deutsch Wiflisburg, im Kanton Waadt, 1500 E.; das alte Aventicum, Helvetiens Hauptstadt, von den Alemannen und Hunnen im 4. u. 5. Jahrhundert zerstört; viele röm. Alterthümer. Aventinischer Berg, s. Rom. Aventinus, eigentl. Johannes Thurmayer aus Abensberg, geb. 1466, ward 1512 Lehrer der bayer. Prinzen, 1517 bayer. Historiograph, st. 1534. Seine Hauptwerke sind die „Annales Bojorum“ und „Chronicon Bavariae“. aventure (frz. Awangtür), das deutsche Abenteuer; ein gewagtes Handelsunternehmen; aventurier (awangtürie) Abenteurer. Aventurierkaufleute hießen früher diejenigen, welche sich des Handels wegen in fremden Ländern aufhielten. Aventurin, rother oder röthlicher Quarz mit Rissen, die wie Gold und Silber schimmern, in Böhmen und Spanien gefunden, wird zu Schmucksachen verarbeitet; auch ein künstlicher Glasfluß von denselben Farben. Aventurine, Töpfergeschirre mit Goldglimmer überstreut; Aventuringrund, Lack mit Metallspänen vermischt, um die Aventurinfarben nachzuahmen. Aventurschiff, bewaffnetes Schmuggelschiff. avenue (frz. awʼnü), Zugang, Zufahrt, Straßenallee, die zu einem Schlosse führt. a verbis ad verbera, lat., von den Worten zu den Schlägen. Avernus, See im alten Campanien, in einem ausgebrannten Krater, ungesund durch Dünste; Virgil versetzte dorthin den Eingang in die Unterwelt. Der See und die Umgegend hat jetzt nichts Schreckliches mehr; auch den Vögeln ist er nicht mehr tödtlich, was er ehedem gewesen sein soll, weßwegen A. durch das griech. Aornos, vögellos, erklärt wurde. Averrhoes (eigentl. Ibn. Roschd), span. Araber, geb. 1149 zu Cordova, st. 1206 in Marokko; im Mittelalter berühmt als Arzt, Astrolog und Philosoph, von Bedeutung als Verbreiter der aristotelischen Philosophie durch Uebersetzungen und Erläuterungen, auch einer Art von Pantheismus, der sich jedoch bei den Moslemin nicht offen zeigen durfte. Avers, die Seite der Münze, wo sich die Hauptfigur befindet; die Rückseite heißt Revers. Aversa, Stadt in der neapolit. Provinz Terra di Lavoro, zwischen Capua u. Neapel in einer Ebene, die mit Orangen, Maulbeerbäumen und Weinbergen bedeckt ist, 16400 E., Bischofssitz, Erziehungshaus für Mädchen, Irrenhaus, ausgezeichnetes Hospital und Findelhaus, Handel mit Wein, Seide und Oel. Aversabel, widerlich, eckelhaft. Aversion, Abneigung, Widerwillen. Aversionalquantum oder Aversalquantum, Aversalsumme, Summe im Ganzen, Abfindungssumme, Bauschsumme. Avertiren, benachrichtigen, warnen. Avertissement (–mang), Nachricht, Bekanntmachung, beim Militär Signal, daher Avertissementsposten, ein weit vorgeschobener Signalposten. Avesnes (Awän), Festung im franz. Depart. des Nordens, an der Helpe, 3900 E., Salzsiedereien, Sergefabriken, Handel mit Holz, Marmor, Knochenasche u. dergl. 1815 nach der Schlacht von Waterloo von den Preußen beschossen und als nach den ersten Granatenwürfen das Pulvermagazin aufflog, den Belagerern übergeben. aveugle (frz. awögl), blind; aveuglement, Blindheit, Verblendung. Aveyron, Nebenfluß des Tarn, von ihm ein franz. Depart. im Süden benannt; es ist 162 □M. groß mit 395000 E., gebirgig, nur in den südl. und südwestl. Theilen mild und fruchtbar, daher viele seiner kräftigen aber armen Bewohner in das andere Frankreich auswandern. Bergbau auf Kupfer, Eisen, Zink, Blei und Steinkohlen; starke Viehzucht, besonders Schafzucht, Hauptausfuhrartikel Vieh, Wollen. Käse. Avianus, röm. Fabeldichter, wahrscheinlich in dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir 42 äsop. Fabeln in Versen besitzen, zuletzt herausgegeben von Lachmann, Berlin 1845.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/357
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/357>, abgerufen am 26.06.2024.