Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Avicenna (eigentl. Ibn Sina), geb. 980 zu Afschema bei Bokhara, gest. 1037, verfaßte eine Encyklopädie aller bei den Arabern gepflegten Wissenschaften. Als Mathematiker hat er auf die Vereinfachung der Arithmetik hingewirkt, als Arzt war er für die Medizin des ganzen Mittelalters die eigentliche Autorität.


Avid, gierig, habsüchtig; davon das Subst. Avidität.


Avienus, Festus Rufus, röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte "Beschreibung des Erdkreises" und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens.


Avignon (frz. Awinnjong), Avenio Cavarum, Hauptstadt des franz. Depart. Vaucluse an der Rhone, unweit der Einmündung der Durance, 35000 E., Sitz eines Erzbischofs. Die Stadt liegt in sehr fruchtbarer, warmer Gegend, hat ein mittelalterliches düsteres Aussehen; die Kathedrale, der alte päpstliche Palast, jetzt Kaserne, der Thurm Glaciere liegen auf dem hohen Felsen Dons; außerdem hat es noch mehrere schöne alte Kirchen und Gebäude. A. ist Sitz der Departementalbehörden, hat Sammlungen von Gemälden, Antiquitäten und Naturalien, bot. Garten, Akademie, Ackerbaugesellschaft, Seidenfabriken, Handel in Oel, Seide, Wein, Branntwein, Getreide, Oel, Obst u. s. w.; A. ist Hauptsitz der Krappfärberei, denn hier werden jährlich 300000 rothe Hosen für die franz. Armee gefärbt. - A. war im Mittelalter eine Grafschaft, wurde 1348 von dem röm. Stuhle durch Kauf erworben, 1791 aber von dem revolutionären Frankreich verschlungen. Hier residirten 7 Päpste, alle der franz. Nation angehörig: Clemens V., 1305-1314, Johann XXII., 1314-1334, Benedikt XII., 1334-1342, Clemens VI., 1342-1352, Innocenz VI., 1352-1362, Urban V., 1362-1370, Gregor XI., 1370-1378, eine Periode, die nicht zu den glücklichen für die Kirche gehört; seit jener Zeit ist kein Franzose mehr zum Papst gewählt worden.


Avila, span. Provinz zu Altkastilien gehörig, 127 #M. groß mit 133000 E., im Süden gebirgig; Seidenzucht, Wein, Oliven, Kastanienbau, Eisen- und Steinkohlengruben, Schafzucht, Tuchmanufaktur, Leineweberei. Die Hauptst. A. mit 13000 E., Seiden- und Baumwollenfabriken, Bischofssitz, einst öfterer Versammlungsort der alten Cortes.


Avila, Gil Gonzalez d', Jesuit, kgl. Chronograph, gest. 1658, schrieb die Geschichte Heinrichs III. von Kastilien, Philipps III., der Stadt Salamanka, der Kirchen Westindiens, die viele schätzbare Nachrichten enthalten.


Avila, Don Luis d'Ary Zuniga, ans Placencia in Estremadura, Vertrauter und Reitergeneral Kaiser Karls V., Großcomthur des Alcantaraordens, beschrieb in kräftigen Zügen und als geistreicher Augenzeuge den Schmalkaldischen Krieg; (in die meisten europ. Sprachen übersetzt); eine Geschichte des Krieges in Afrika ist handschriftlich vorhanden.


Aviliren, verschlechtern, herabwürdigen.


Avis, Aviso, Avisation, im Handel ein Bericht zur Ankündigung abgegangener Gelder, Wechsel, Waaren, Geschäftsreisender. Avisen, die Anzeigen in den Zeitungen. Avisiren, anzeigen, melden. Avisschiff od. Avisoschiff, schnell segelndes Fahrzeug, gewöhnlich eine Dampf- oder Segeljacht, welche Nachrichten, Befehle u. dergl. überbringt,


Avisorden, portug. Ritterorden von König Alfons I. unter dem Titel "neue Ritterschaft" (nova militia) gegen die Mauren gestiftet, nahm 1162 als geistlicher Ritterorden die Regel St. Benedikts an, erhielt 1166 die von ihm eroberte Stadt Evora und nannte sich von derselben, 1211 Avis, von welcher der Ordensname bleibend wurde; 1385 machte sich der König von Portugal zum Großmeister und entband die Ritter von dem Gelübde der Ehelosigkeit; 1789 wurde er in einen militär. Verdienstorden von 3 Klassen verwandelt.


a vista, ital., auf Sicht, im Wechselgeschäfte.


avita bona, lat., Familiengüter, Erbgüter.


Avitailliren, Versorgung mit Lebensmitteln, besonders Schlachtvieh.


Aviticität, s. Ungarn.


Avitus, M. Mäcilius, von edelm


Avicenna (eigentl. Ibn Sina), geb. 980 zu Afschema bei Bokhara, gest. 1037, verfaßte eine Encyklopädie aller bei den Arabern gepflegten Wissenschaften. Als Mathematiker hat er auf die Vereinfachung der Arithmetik hingewirkt, als Arzt war er für die Medizin des ganzen Mittelalters die eigentliche Autorität.


Avid, gierig, habsüchtig; davon das Subst. Avidität.


Avienus, Festus Rufus, röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte „Beschreibung des Erdkreises“ und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens.


Avignon (frz. Awinnjong), Avenio Cavarum, Hauptstadt des franz. Depart. Vaucluse an der Rhone, unweit der Einmündung der Durance, 35000 E., Sitz eines Erzbischofs. Die Stadt liegt in sehr fruchtbarer, warmer Gegend, hat ein mittelalterliches düsteres Aussehen; die Kathedrale, der alte päpstliche Palast, jetzt Kaserne, der Thurm Glacière liegen auf dem hohen Felsen Dons; außerdem hat es noch mehrere schöne alte Kirchen und Gebäude. A. ist Sitz der Departementalbehörden, hat Sammlungen von Gemälden, Antiquitäten und Naturalien, bot. Garten, Akademie, Ackerbaugesellschaft, Seidenfabriken, Handel in Oel, Seide, Wein, Branntwein, Getreide, Oel, Obst u. s. w.; A. ist Hauptsitz der Krappfärberei, denn hier werden jährlich 300000 rothe Hosen für die franz. Armee gefärbt. – A. war im Mittelalter eine Grafschaft, wurde 1348 von dem röm. Stuhle durch Kauf erworben, 1791 aber von dem revolutionären Frankreich verschlungen. Hier residirten 7 Päpste, alle der franz. Nation angehörig: Clemens V., 1305–1314, Johann XXII., 1314–1334, Benedikt XII., 1334–1342, Clemens VI., 1342–1352, Innocenz VI., 1352–1362, Urban V., 1362–1370, Gregor XI., 1370–1378, eine Periode, die nicht zu den glücklichen für die Kirche gehört; seit jener Zeit ist kein Franzose mehr zum Papst gewählt worden.


Avila, span. Provinz zu Altkastilien gehörig, 127 □M. groß mit 133000 E., im Süden gebirgig; Seidenzucht, Wein, Oliven, Kastanienbau, Eisen- und Steinkohlengruben, Schafzucht, Tuchmanufaktur, Leineweberei. Die Hauptst. A. mit 13000 E., Seiden- und Baumwollenfabriken, Bischofssitz, einst öfterer Versammlungsort der alten Cortes.


Avila, Gil Gonzalez dʼ, Jesuit, kgl. Chronograph, gest. 1658, schrieb die Geschichte Heinrichs III. von Kastilien, Philipps III., der Stadt Salamanka, der Kirchen Westindiens, die viele schätzbare Nachrichten enthalten.


Avila, Don Luis dʼAry Zuniga, ans Placencia in Estremadura, Vertrauter und Reitergeneral Kaiser Karls V., Großcomthur des Alcantaraordens, beschrieb in kräftigen Zügen und als geistreicher Augenzeuge den Schmalkaldischen Krieg; (in die meisten europ. Sprachen übersetzt); eine Geschichte des Krieges in Afrika ist handschriftlich vorhanden.


Aviliren, verschlechtern, herabwürdigen.


Avis, Aviso, Avisation, im Handel ein Bericht zur Ankündigung abgegangener Gelder, Wechsel, Waaren, Geschäftsreisender. Avisen, die Anzeigen in den Zeitungen. Avisiren, anzeigen, melden. Avisschiff od. Avisoschiff, schnell segelndes Fahrzeug, gewöhnlich eine Dampf- oder Segeljacht, welche Nachrichten, Befehle u. dergl. überbringt,


Avisorden, portug. Ritterorden von König Alfons I. unter dem Titel „neue Ritterschaft“ (nova militia) gegen die Mauren gestiftet, nahm 1162 als geistlicher Ritterorden die Regel St. Benedikts an, erhielt 1166 die von ihm eroberte Stadt Evora und nannte sich von derselben, 1211 Avis, von welcher der Ordensname bleibend wurde; 1385 machte sich der König von Portugal zum Großmeister und entband die Ritter von dem Gelübde der Ehelosigkeit; 1789 wurde er in einen militär. Verdienstorden von 3 Klassen verwandelt.


a vista, ital., auf Sicht, im Wechselgeschäfte.


avita bona, lat., Familiengüter, Erbgüter.


Avitailliren, Versorgung mit Lebensmitteln, besonders Schlachtvieh.


Aviticität, s. Ungarn.


Avitus, M. Mäcilius, von edelm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0358" n="357"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avicenna</hi> (eigentl. Ibn Sina), geb. 980 zu Afschema bei Bokhara, gest. 1037, verfaßte eine Encyklopädie aller bei den Arabern gepflegten Wissenschaften. Als Mathematiker hat er auf die Vereinfachung der Arithmetik hingewirkt, als Arzt war er für die Medizin des ganzen Mittelalters die eigentliche Autorität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avid</hi>, gierig, habsüchtig; davon das Subst. Avidität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avienus, Festus Rufus</hi>, röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte &#x201E;Beschreibung des Erdkreises&#x201C; und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avignon</hi> (frz. Awinnjong), <hi rendition="#i">Avenio Cavarum</hi>, Hauptstadt des franz. Depart. Vaucluse an der Rhone, unweit der Einmündung der Durance, 35000 E., Sitz eines Erzbischofs. Die Stadt liegt in sehr fruchtbarer, warmer Gegend, hat ein mittelalterliches düsteres Aussehen; die Kathedrale, der alte päpstliche Palast, jetzt Kaserne, der Thurm Glacière liegen auf dem hohen Felsen Dons; außerdem hat es noch mehrere schöne alte Kirchen und Gebäude. A. ist Sitz der Departementalbehörden, hat Sammlungen von Gemälden, Antiquitäten und Naturalien, bot. Garten, Akademie, Ackerbaugesellschaft, Seidenfabriken, Handel in Oel, Seide, Wein, Branntwein, Getreide, Oel, Obst u. s. w.; A. ist Hauptsitz der Krappfärberei, denn hier werden jährlich 300000 rothe Hosen für die franz. Armee gefärbt. &#x2013; A. war im Mittelalter eine Grafschaft, wurde 1348 von dem röm. Stuhle durch Kauf erworben, 1791 aber von dem revolutionären Frankreich verschlungen. Hier residirten 7 Päpste, alle der franz. Nation angehörig: Clemens V., 1305&#x2013;1314, Johann XXII., 1314&#x2013;1334, Benedikt XII., 1334&#x2013;1342, Clemens VI., 1342&#x2013;1352, Innocenz VI., 1352&#x2013;1362, Urban V., 1362&#x2013;1370, Gregor XI., 1370&#x2013;1378, eine Periode, die nicht zu den glücklichen für die Kirche gehört; seit jener Zeit ist kein Franzose mehr zum Papst gewählt worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avila</hi>, span. Provinz zu Altkastilien gehörig, 127 &#x25A1;M. groß mit 133000 E., im Süden gebirgig; Seidenzucht, Wein, Oliven, Kastanienbau, Eisen- und Steinkohlengruben, Schafzucht, Tuchmanufaktur, Leineweberei. Die Hauptst. A. mit 13000 E., Seiden- und Baumwollenfabriken, Bischofssitz, einst öfterer Versammlungsort der alten Cortes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avila</hi>, Gil Gonzalez d&#x02BC;, Jesuit, kgl. Chronograph, gest. 1658, schrieb die Geschichte Heinrichs III. von Kastilien, Philipps III., der Stadt Salamanka, der Kirchen Westindiens, die viele schätzbare Nachrichten enthalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avila</hi>, Don Luis d&#x02BC;Ary Zuniga, ans Placencia in Estremadura, Vertrauter und Reitergeneral Kaiser Karls V., Großcomthur des Alcantaraordens, beschrieb in kräftigen Zügen und als geistreicher Augenzeuge den Schmalkaldischen Krieg; (in die meisten europ. Sprachen übersetzt); eine Geschichte des Krieges in Afrika ist handschriftlich vorhanden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aviliren</hi>, verschlechtern, herabwürdigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avis, Aviso, Avisation</hi>, im Handel ein Bericht zur Ankündigung abgegangener Gelder, Wechsel, Waaren, Geschäftsreisender. <hi rendition="#g">Avisen</hi>, die Anzeigen in den Zeitungen. <hi rendition="#g">Avisiren</hi>, anzeigen, melden. <hi rendition="#g">Avisschiff</hi> od. <hi rendition="#g">Avisoschiff</hi>, schnell segelndes Fahrzeug, gewöhnlich eine Dampf- oder Segeljacht, welche Nachrichten, Befehle u. dergl. überbringt,</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avisorden</hi>, portug. Ritterorden von König Alfons I. unter dem Titel &#x201E;neue Ritterschaft&#x201C; <hi rendition="#i">(nova militia)</hi> gegen die Mauren gestiftet, nahm 1162 als geistlicher Ritterorden die Regel St. Benedikts an, erhielt 1166 die von ihm eroberte Stadt Evora und nannte sich von derselben, 1211 Avis, von welcher der Ordensname bleibend wurde; 1385 machte sich der König von Portugal zum Großmeister und entband die Ritter von dem Gelübde der Ehelosigkeit; 1789 wurde er in einen militär. Verdienstorden von 3 Klassen verwandelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a vista</hi>, ital., auf Sicht, im Wechselgeschäfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avita bona</hi>, lat., Familiengüter, Erbgüter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avitailliren</hi>, Versorgung mit Lebensmitteln, besonders Schlachtvieh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aviticität</hi>, s. Ungarn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avitus</hi>, M. Mäcilius, von edelm
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0358] Avicenna (eigentl. Ibn Sina), geb. 980 zu Afschema bei Bokhara, gest. 1037, verfaßte eine Encyklopädie aller bei den Arabern gepflegten Wissenschaften. Als Mathematiker hat er auf die Vereinfachung der Arithmetik hingewirkt, als Arzt war er für die Medizin des ganzen Mittelalters die eigentliche Autorität. Avid, gierig, habsüchtig; davon das Subst. Avidität. Avienus, Festus Rufus, röm. Geograph im 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm besitzen wir eine in Versen abgefaßte „Beschreibung des Erdkreises“ und ein Bruchstück der Beschreibung der Ost- u. Südküste Spaniens. Avignon (frz. Awinnjong), Avenio Cavarum, Hauptstadt des franz. Depart. Vaucluse an der Rhone, unweit der Einmündung der Durance, 35000 E., Sitz eines Erzbischofs. Die Stadt liegt in sehr fruchtbarer, warmer Gegend, hat ein mittelalterliches düsteres Aussehen; die Kathedrale, der alte päpstliche Palast, jetzt Kaserne, der Thurm Glacière liegen auf dem hohen Felsen Dons; außerdem hat es noch mehrere schöne alte Kirchen und Gebäude. A. ist Sitz der Departementalbehörden, hat Sammlungen von Gemälden, Antiquitäten und Naturalien, bot. Garten, Akademie, Ackerbaugesellschaft, Seidenfabriken, Handel in Oel, Seide, Wein, Branntwein, Getreide, Oel, Obst u. s. w.; A. ist Hauptsitz der Krappfärberei, denn hier werden jährlich 300000 rothe Hosen für die franz. Armee gefärbt. – A. war im Mittelalter eine Grafschaft, wurde 1348 von dem röm. Stuhle durch Kauf erworben, 1791 aber von dem revolutionären Frankreich verschlungen. Hier residirten 7 Päpste, alle der franz. Nation angehörig: Clemens V., 1305–1314, Johann XXII., 1314–1334, Benedikt XII., 1334–1342, Clemens VI., 1342–1352, Innocenz VI., 1352–1362, Urban V., 1362–1370, Gregor XI., 1370–1378, eine Periode, die nicht zu den glücklichen für die Kirche gehört; seit jener Zeit ist kein Franzose mehr zum Papst gewählt worden. Avila, span. Provinz zu Altkastilien gehörig, 127 □M. groß mit 133000 E., im Süden gebirgig; Seidenzucht, Wein, Oliven, Kastanienbau, Eisen- und Steinkohlengruben, Schafzucht, Tuchmanufaktur, Leineweberei. Die Hauptst. A. mit 13000 E., Seiden- und Baumwollenfabriken, Bischofssitz, einst öfterer Versammlungsort der alten Cortes. Avila, Gil Gonzalez dʼ, Jesuit, kgl. Chronograph, gest. 1658, schrieb die Geschichte Heinrichs III. von Kastilien, Philipps III., der Stadt Salamanka, der Kirchen Westindiens, die viele schätzbare Nachrichten enthalten. Avila, Don Luis dʼAry Zuniga, ans Placencia in Estremadura, Vertrauter und Reitergeneral Kaiser Karls V., Großcomthur des Alcantaraordens, beschrieb in kräftigen Zügen und als geistreicher Augenzeuge den Schmalkaldischen Krieg; (in die meisten europ. Sprachen übersetzt); eine Geschichte des Krieges in Afrika ist handschriftlich vorhanden. Aviliren, verschlechtern, herabwürdigen. Avis, Aviso, Avisation, im Handel ein Bericht zur Ankündigung abgegangener Gelder, Wechsel, Waaren, Geschäftsreisender. Avisen, die Anzeigen in den Zeitungen. Avisiren, anzeigen, melden. Avisschiff od. Avisoschiff, schnell segelndes Fahrzeug, gewöhnlich eine Dampf- oder Segeljacht, welche Nachrichten, Befehle u. dergl. überbringt, Avisorden, portug. Ritterorden von König Alfons I. unter dem Titel „neue Ritterschaft“ (nova militia) gegen die Mauren gestiftet, nahm 1162 als geistlicher Ritterorden die Regel St. Benedikts an, erhielt 1166 die von ihm eroberte Stadt Evora und nannte sich von derselben, 1211 Avis, von welcher der Ordensname bleibend wurde; 1385 machte sich der König von Portugal zum Großmeister und entband die Ritter von dem Gelübde der Ehelosigkeit; 1789 wurde er in einen militär. Verdienstorden von 3 Klassen verwandelt. a vista, ital., auf Sicht, im Wechselgeschäfte. avita bona, lat., Familiengüter, Erbgüter. Avitailliren, Versorgung mit Lebensmitteln, besonders Schlachtvieh. Aviticität, s. Ungarn. Avitus, M. Mäcilius, von edelm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/358
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/358>, abgerufen am 16.06.2024.