Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschlechte, römischer Gallier, diente mit Ruhm unter Aetius, zeichnete sich als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien empörte sich und A. dankte ab, wurde Erzbischof zu Piacenza und st. das folgende Jahr auf der Flucht nach Gallien.


Avitus, Enkel des Vorigen, Erzbischof von Vienne von 490-523; er war besonders thätig gegen den Arianismus, zu welchem sich die herrschenden Burgunder bekannten, erwirkte von König Gundobald den Katholiken volle Glaubensfreiheit, hielt 517 die Synode von Epaon und gewann Gundobalds Nachfolger Sigismund für den kath. Glauben. Die Schriften des A. sind unter anderen in der Biblioth. Patrum des Gallandius abgedruckt.


Avlona, Valona, türk. Sandschak in Albanien, sehr gebirgig, mit den Bergströmen Vojussa u. Ergent, 200000 E. Hauptstadt gleiches Namens am Meerbusen von A., 6000 E., Hafen, Tabak-, Reis-, Olivenbau, sumpfige ungesunde Gegend.


Avocasserie, bei den Franzosen Rechtsverdreherei, Rabulisterei.


Avocat general, sonst avocat du roi, in Frankreich der Staatsanwalt.


Avocation, Abberufung, Abforderung. - Avocatorium, öffentliche Bekanntmachung, durch welche ein Staat seine Angehörigen aus einem anderen Lande heimruft; sonst bei Kriegen der Fall, in neuerer Zeit öfters wegen politischer Umtriebe, denen die Staatsangehörigen nicht ausgesetzt werden sollten.


a voce sola, ital., in der Musik für eine einzige Stimme.


avoir (frz. awöar), in Handlungsbüchern das Haben.


Avoirdupoids, das schwere Handelsgewicht in England; das Pfund = 16 Unzen, 1 Unze = 16 Drachmen, zerfällt in 7680 A.-Grän = 7000 engl. Torygrän oder 0,9072 deutsche Zollpfund. Der Stein (Stone) ist = 14, der Quarter = 28, der Centner (Hundred weight, cwt) 112, die Tonne (ton) 2240 solcher Pfunde. Das A.-gewicht ist auch in Nordamerika Handelsgewicht, jedoch gilt an einigen Plätzen der Ct. nur 100, die Tonne 2000 Pfd.


avoisinement (frz. awoasinmang), das Angränzen, die Nachbarschaft, davon das deutsch-franz. Verb avoisiniren.


Avola, Stadt auf Sicilien an der Südküste, 7000 E., Zuckerrohrbau und Zuckeraffinerien.


Avon (Ehwen), Name mehrerer kleiner Flüsse in England, einer ist schiffbarer Nebenfluß der Severn; der Schwan vom A. wird Shakespeare genannt.


avortement (frz. awortmang), Mißgeburt; mißlungenes Unternehmen; das Verb avorter, avortiren (abortus).


Avoue (lat. advocatus), Schirmherr, Sachwalter, beim Militär Einsteher. - avouer, avouiren, eingestehen; avoue, anerkannt.


a vous! (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u. s. w.


Avoyer (awoye), in der französ. Schweiz Stadtschultheiß.


Avranches (Awrangsch), Arrondissementsstadt in dem franz. Depart. der Manche, am Seez, unweit des Meeres, 7800 E., Spitzen-, Blonden- und Linnenfabrikation, in der Nähe eine eisenhaltige Quelle.


a vue (frz. a wü), im Wechselgeschäfte auf Sicht.


Awaren, starker lesghischer Stamm am Kaukasus, soll von den Avaren (s. d.) abstammen, treibt Viehzucht und Ackerbau, ist den Russen unterworfen und steht unter Häuptlingen, welche russ. Militärtitel führen und Gehalte beziehen; die A. sind in neuerer Zeit von Schamyl hart mitgenommen und theilweise zum Aufstand gegen Rußland gezwungen worden. Hauptort Chunsack.


Awehl, neue Oelpflanze, zwischen Kohlreps und Rübenreps mitten inne stehend.


Ax (As), Stadt im franz. Depart, der Arriege, 2300 E., 32 sehr warme Mineralquellen; Tuchfabriken und Gerbereien.


Axe, s. Achse.


Axel, Stadt und Festung in den Niederlanden, Provinz Seeland, an

Geschlechte, römischer Gallier, diente mit Ruhm unter Aetius, zeichnete sich als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien empörte sich und A. dankte ab, wurde Erzbischof zu Piacenza und st. das folgende Jahr auf der Flucht nach Gallien.


Avitus, Enkel des Vorigen, Erzbischof von Vienne von 490–523; er war besonders thätig gegen den Arianismus, zu welchem sich die herrschenden Burgunder bekannten, erwirkte von König Gundobald den Katholiken volle Glaubensfreiheit, hielt 517 die Synode von Epaon und gewann Gundobalds Nachfolger Sigismund für den kath. Glauben. Die Schriften des A. sind unter anderen in der Biblioth. Patrum des Gallandius abgedruckt.


Avlona, Valona, türk. Sandschak in Albanien, sehr gebirgig, mit den Bergströmen Vojussa u. Ergent, 200000 E. Hauptstadt gleiches Namens am Meerbusen von A., 6000 E., Hafen, Tabak-, Reis-, Olivenbau, sumpfige ungesunde Gegend.


Avocasserie, bei den Franzosen Rechtsverdreherei, Rabulisterei.


Avocat general, sonst avocat du roi, in Frankreich der Staatsanwalt.


Avocation, Abberufung, Abforderung. – Avocatorium, öffentliche Bekanntmachung, durch welche ein Staat seine Angehörigen aus einem anderen Lande heimruft; sonst bei Kriegen der Fall, in neuerer Zeit öfters wegen politischer Umtriebe, denen die Staatsangehörigen nicht ausgesetzt werden sollten.


a voce sola, ital., in der Musik für eine einzige Stimme.


avoir (frz. awöar), in Handlungsbüchern das Haben.


Avoirdupoids, das schwere Handelsgewicht in England; das Pfund = 16 Unzen, 1 Unze = 16 Drachmen, zerfällt in 7680 A.-Grän = 7000 engl. Torygrän oder 0,9072 deutsche Zollpfund. Der Stein (Stone) ist = 14, der Quarter = 28, der Centner (Hundred weight, cwt) 112, die Tonne (ton) 2240 solcher Pfunde. Das A.-gewicht ist auch in Nordamerika Handelsgewicht, jedoch gilt an einigen Plätzen der Ct. nur 100, die Tonne 2000 Pfd.


avoisinement (frz. awoasinmang), das Angränzen, die Nachbarschaft, davon das deutsch-franz. Verb avoisiniren.


Avola, Stadt auf Sicilien an der Südküste, 7000 E., Zuckerrohrbau und Zuckeraffinerien.


Avon (Ehwen), Name mehrerer kleiner Flüsse in England, einer ist schiffbarer Nebenfluß der Severn; der Schwan vom A. wird Shakespeare genannt.


avortement (frz. awortmang), Mißgeburt; mißlungenes Unternehmen; das Verb avorter, avortiren (abortus).


Avoué (lat. advocatus), Schirmherr, Sachwalter, beim Militär Einsteher. – avouer, avouiren, eingestehen; avoué, anerkannt.


à vous! (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u. s. w.


Avoyer (awoye), in der französ. Schweiz Stadtschultheiß.


Avranches (Awrangsch), Arrondissementsstadt in dem franz. Depart. der Manche, am Seez, unweit des Meeres, 7800 E., Spitzen-, Blonden- und Linnenfabrikation, in der Nähe eine eisenhaltige Quelle.


à vue (frz. a wü), im Wechselgeschäfte auf Sicht.


Awaren, starker lesghischer Stamm am Kaukasus, soll von den Avaren (s. d.) abstammen, treibt Viehzucht und Ackerbau, ist den Russen unterworfen und steht unter Häuptlingen, welche russ. Militärtitel führen und Gehalte beziehen; die A. sind in neuerer Zeit von Schamyl hart mitgenommen und theilweise zum Aufstand gegen Rußland gezwungen worden. Hauptort Chunsack.


Awehl, neue Oelpflanze, zwischen Kohlreps und Rübenreps mitten inne stehend.


Ax (As), Stadt im franz. Depart, der Arriege, 2300 E., 32 sehr warme Mineralquellen; Tuchfabriken und Gerbereien.


Axe, s. Achse.


Axel, Stadt und Festung in den Niederlanden, Provinz Seeland, an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="358"/>
Geschlechte, römischer Gallier, diente mit Ruhm unter Aetius, zeichnete sich als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien empörte sich und A. dankte ab, wurde Erzbischof zu Piacenza und st. das folgende Jahr auf der Flucht nach Gallien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avitus</hi>, Enkel des Vorigen, Erzbischof von Vienne von 490&#x2013;523; er war besonders thätig gegen den Arianismus, zu welchem sich die herrschenden Burgunder bekannten, erwirkte von König Gundobald den Katholiken volle Glaubensfreiheit, hielt 517 die Synode von Epaon und gewann Gundobalds Nachfolger Sigismund für den kath. Glauben. Die Schriften des A. sind unter anderen in der <hi rendition="#i">Biblioth. Patrum</hi> des Gallandius abgedruckt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avlona</hi>, Valona, türk. Sandschak in Albanien, sehr gebirgig, mit den Bergströmen Vojussa u. Ergent, 200000 E. Hauptstadt gleiches Namens am Meerbusen von A., 6000 E., Hafen, Tabak-, Reis-, Olivenbau, sumpfige ungesunde Gegend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avocasserie</hi>, bei den Franzosen Rechtsverdreherei, Rabulisterei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avocat general</hi>, sonst <hi rendition="#i">avocat du roi</hi>, in Frankreich der Staatsanwalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avocation</hi>, Abberufung, Abforderung. &#x2013; <hi rendition="#g">Avocatorium</hi>, öffentliche Bekanntmachung, durch welche ein Staat seine Angehörigen aus einem anderen Lande heimruft; sonst bei Kriegen der Fall, in neuerer Zeit öfters wegen politischer Umtriebe, denen die Staatsangehörigen nicht ausgesetzt werden sollten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a voce sola</hi>, ital., in der Musik für eine einzige Stimme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avoir</hi> (frz. awöar), in Handlungsbüchern das Haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avoirdupoids</hi>, das schwere Handelsgewicht in England; das Pfund = 16 Unzen, 1 Unze = 16 Drachmen, zerfällt in 7680 A.-Grän = 7000 engl. Torygrän oder 0,9072 deutsche Zollpfund. Der Stein <hi rendition="#i">(Stone)</hi> ist = 14, der Quarter = 28, der Centner <hi rendition="#i">(Hundred weight, cwt)</hi> 112, die Tonne <hi rendition="#i">(ton)</hi> 2240 solcher Pfunde. Das A.-gewicht ist auch in Nordamerika Handelsgewicht, jedoch gilt an einigen Plätzen der Ct. nur 100, die Tonne 2000 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avoisinement</hi> (frz. awoasinmang), das Angränzen, die Nachbarschaft, davon das deutsch-franz. Verb avoisiniren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avola</hi>, Stadt auf Sicilien an der Südküste, 7000 E., Zuckerrohrbau und Zuckeraffinerien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avon</hi> (Ehwen), Name mehrerer kleiner Flüsse in England, einer ist schiffbarer Nebenfluß der Severn; der Schwan vom A. wird Shakespeare genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">avortement</hi> (frz. awortmang), Mißgeburt; mißlungenes Unternehmen; das Verb <hi rendition="#i">avorter</hi>, avortiren <hi rendition="#i">(abortus)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avoué</hi> (lat. <hi rendition="#i">advocatus</hi>), Schirmherr, Sachwalter, beim Militär Einsteher. &#x2013; <hi rendition="#i">avouer</hi>, avouiren, eingestehen; <hi rendition="#i">avoué</hi>, anerkannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à vous!</hi> (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avoyer</hi> (awoye), in der französ. Schweiz Stadtschultheiß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Avranches</hi> (Awrangsch), Arrondissementsstadt in dem franz. Depart. der Manche, am Seez, unweit des Meeres, 7800 E., Spitzen-, Blonden- und Linnenfabrikation, in der Nähe eine eisenhaltige Quelle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à vue</hi> (frz. a wü), im Wechselgeschäfte auf Sicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Awaren</hi>, starker lesghischer Stamm am Kaukasus, soll von den Avaren (s. d.) abstammen, treibt Viehzucht und Ackerbau, ist den Russen unterworfen und steht unter Häuptlingen, welche russ. Militärtitel führen und Gehalte beziehen; die A. sind in neuerer Zeit von Schamyl hart mitgenommen und theilweise zum Aufstand gegen Rußland gezwungen worden. Hauptort Chunsack.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Awehl</hi>, neue Oelpflanze, zwischen Kohlreps und Rübenreps mitten inne stehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ax</hi> (As), Stadt im franz. Depart, der Arriege, 2300 E., 32 sehr warme Mineralquellen; Tuchfabriken und Gerbereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Axe</hi>, s. Achse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Axel</hi>, Stadt und Festung in den Niederlanden, Provinz Seeland, an
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0359] Geschlechte, römischer Gallier, diente mit Ruhm unter Aetius, zeichnete sich als Gesandter aus, war in der Schlacht auf den katalaunischen Feldern und wurde 455 n. Chr. zu Toulouse zum Kaiser gewählt; doch Italien empörte sich und A. dankte ab, wurde Erzbischof zu Piacenza und st. das folgende Jahr auf der Flucht nach Gallien. Avitus, Enkel des Vorigen, Erzbischof von Vienne von 490–523; er war besonders thätig gegen den Arianismus, zu welchem sich die herrschenden Burgunder bekannten, erwirkte von König Gundobald den Katholiken volle Glaubensfreiheit, hielt 517 die Synode von Epaon und gewann Gundobalds Nachfolger Sigismund für den kath. Glauben. Die Schriften des A. sind unter anderen in der Biblioth. Patrum des Gallandius abgedruckt. Avlona, Valona, türk. Sandschak in Albanien, sehr gebirgig, mit den Bergströmen Vojussa u. Ergent, 200000 E. Hauptstadt gleiches Namens am Meerbusen von A., 6000 E., Hafen, Tabak-, Reis-, Olivenbau, sumpfige ungesunde Gegend. Avocasserie, bei den Franzosen Rechtsverdreherei, Rabulisterei. Avocat general, sonst avocat du roi, in Frankreich der Staatsanwalt. Avocation, Abberufung, Abforderung. – Avocatorium, öffentliche Bekanntmachung, durch welche ein Staat seine Angehörigen aus einem anderen Lande heimruft; sonst bei Kriegen der Fall, in neuerer Zeit öfters wegen politischer Umtriebe, denen die Staatsangehörigen nicht ausgesetzt werden sollten. a voce sola, ital., in der Musik für eine einzige Stimme. avoir (frz. awöar), in Handlungsbüchern das Haben. Avoirdupoids, das schwere Handelsgewicht in England; das Pfund = 16 Unzen, 1 Unze = 16 Drachmen, zerfällt in 7680 A.-Grän = 7000 engl. Torygrän oder 0,9072 deutsche Zollpfund. Der Stein (Stone) ist = 14, der Quarter = 28, der Centner (Hundred weight, cwt) 112, die Tonne (ton) 2240 solcher Pfunde. Das A.-gewicht ist auch in Nordamerika Handelsgewicht, jedoch gilt an einigen Plätzen der Ct. nur 100, die Tonne 2000 Pfd. avoisinement (frz. awoasinmang), das Angränzen, die Nachbarschaft, davon das deutsch-franz. Verb avoisiniren. Avola, Stadt auf Sicilien an der Südküste, 7000 E., Zuckerrohrbau und Zuckeraffinerien. Avon (Ehwen), Name mehrerer kleiner Flüsse in England, einer ist schiffbarer Nebenfluß der Severn; der Schwan vom A. wird Shakespeare genannt. avortement (frz. awortmang), Mißgeburt; mißlungenes Unternehmen; das Verb avorter, avortiren (abortus). Avoué (lat. advocatus), Schirmherr, Sachwalter, beim Militär Einsteher. – avouer, avouiren, eingestehen; avoué, anerkannt. à vous! (a wu!) Ihnen! es gilt Ihnen! beim Spielen, Fechten, Trinken u. s. w. Avoyer (awoye), in der französ. Schweiz Stadtschultheiß. Avranches (Awrangsch), Arrondissementsstadt in dem franz. Depart. der Manche, am Seez, unweit des Meeres, 7800 E., Spitzen-, Blonden- und Linnenfabrikation, in der Nähe eine eisenhaltige Quelle. à vue (frz. a wü), im Wechselgeschäfte auf Sicht. Awaren, starker lesghischer Stamm am Kaukasus, soll von den Avaren (s. d.) abstammen, treibt Viehzucht und Ackerbau, ist den Russen unterworfen und steht unter Häuptlingen, welche russ. Militärtitel führen und Gehalte beziehen; die A. sind in neuerer Zeit von Schamyl hart mitgenommen und theilweise zum Aufstand gegen Rußland gezwungen worden. Hauptort Chunsack. Awehl, neue Oelpflanze, zwischen Kohlreps und Rübenreps mitten inne stehend. Ax (As), Stadt im franz. Depart, der Arriege, 2300 E., 32 sehr warme Mineralquellen; Tuchfabriken und Gerbereien. Axe, s. Achse. Axel, Stadt und Festung in den Niederlanden, Provinz Seeland, an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/359
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/359>, abgerufen am 16.06.2024.