Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Shakespeares und der neuen deutschen Schule, die mit Göthe anfing, und vertheidigte die französisch-klassische Schule. Seine gesammelten Schriften wurden zuletzt von dem Freiherrn von Netzer 1814 zu Wien in 6 Bdn. herausgegeben.


Ayrer, Jakob, gest. 1605 in Nürnberg, nächst Hans Sachs der fruchtbarste deutsche Dichter im 16. Jahrh., schrieb 66 dramatische Werke, zu denen er den Stoff aus den Classikern, der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u. s. w. hernahm; die Liebhaber der altdeutschen Poesie schätzen ihn, obwohl er von sehr breiter Darstellung und plumpem Witze ist.


Ayuntamiento, heißt im span. der Stadtrath; durch die Constitution von 1812 und die von 1837 erhielten die A. eine sehr große polit. Gewalt: sie verwalteten das Gemeindevermögen, ernannten die höheren und niederen Gemeindebeamten, handhabten die Polizei und hatten den entscheidenden Einfluß auf die Corteswahlen, d. h. die liberale Partei in Spanien hatte die A. zu ihrer Stütze gegenüber der Regierung, dem Adel und dem Landvolke erkoren. Von den A. gingen auch die meisten Bewegungen von 1837 an aus, 1840 siegten sie, 1844 mußten sie sich aber doch eine wesentliche Beschränkung gefallen lassen.


Azalea, s. Ericeae.


Azara, John Nicolo, geb. 1731 zu Barbenales in Aragonien, span. Staatsmann unter Karl III. und IV., bekannt durch seinen Antheil am Sturze der Jesuiten, seit 1780 bald im Amt bald in Ungnade, je nachdem der Hof Neuerungen geneigt oder abgeneigt war. Er war 1796 Gesandter in Rom und unterhandelte für den Papst und mehrere italienische Staaten mit Bonaparten, der ihn sehr zu schätzen schien. Von 1798-1804 war er span. Gesandter in Paris und wirkte sehr thätig für die französisch-span. Allianz; er st. 1804 den 26. Jan. zu Paris. A. war ein Freund der Gelehrten und Künstler, namentlich des Malers Mengs, ein tüchtiger Archäologe, angenehmer, geistreicher Gesellschafter, der Typus eines Liberalen aus dem vorigen Jahrhundert.


Azarolbaum, s. Birne.


Azeglio, Massimo, Marchese d', geb. 1801 zu Turin, widmete seine Jünglingsjahre der Malerei u. Musik, diente kurze Zeit bei der Reiterei, ging 1830 nach Mailand und heirathete Manzonis Tochter. Durch 2 Romane "Ettore Fiaramosco" und "Niccolo di Lapi" arbeitete er zur Revolutionirung Italiens mit; ebenso durch polit. Broschüren und auf Reisen. Nach der Erwählung Pius IX. kam er nach Rom, zog 1848 mit den päpstlichen Truppen nach Oberitalien, wurde bei Vicenza verwundet, darauf piemontes. Deputirter, d. 7. Mai 1849 erster sardin. Minister, als welcher er sich bis Nov. 1852 hielt. A. war nie Republikaner, sondern verfolgte den Plan ein ital. Königreich aufzurichten, das jedenfalls Ober- und Mittelitalien umfassen sollte.


Azimuth, nennt man in der Astronomie die Entfernung des Höhenkreises eines Sterns vom Südpunkte des Horizonts. Das A. kann östlich oder westlich sein, je nachdem der Stern östlich oder westlich vom Südpunkte des Horizonts steht. Das A. und die Höhe des Sterns geben genau seine Stelle am Himmel an.


Azincourt (Asängcur) Dorf im Dep. des Pas de Calais, berühmt durch die große Niederlage der Franzosen den 24. Okt. 1415; 50000 Franzosen unter dem Dauphin griffen 14000 Engländer unter König Heinrich V. an; die engl. Infanterie, unter der zahlreiche Armbrustschützen waren, stand durch leichte Verhacke und Verpfählungen gedeckt, welche den wüthenden Anprall der schweren franz. Reiterei brachen. Ein Pfeilhagel tödtete und verwundete viele Ritter, die engl. Fußgänger drangen mit Streitäxten und Spießen in die verworrene Masse und ein Angriff der engl. Reiterei vollendete die Niederlage der Franzosen, welche 10,000 Mann verloren, unter ihnen den Conetable, 6 Herzoge und Prinzen; 5 Prinzen wurden gefangen.


Azoodynamie, dasselbe was Adynamie.


Azoren, von den Engländern Westernislands auch Habichtsinseln genannt, Inselgruppe zwischen Afrika u. Amerika, 1432-1457 von den Portugiesen entdeckt,

Shakespeares und der neuen deutschen Schule, die mit Göthe anfing, und vertheidigte die französisch-klassische Schule. Seine gesammelten Schriften wurden zuletzt von dem Freiherrn von Netzer 1814 zu Wien in 6 Bdn. herausgegeben.


Ayrer, Jakob, gest. 1605 in Nürnberg, nächst Hans Sachs der fruchtbarste deutsche Dichter im 16. Jahrh., schrieb 66 dramatische Werke, zu denen er den Stoff aus den Classikern, der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u. s. w. hernahm; die Liebhaber der altdeutschen Poesie schätzen ihn, obwohl er von sehr breiter Darstellung und plumpem Witze ist.


Ayuntamiento, heißt im span. der Stadtrath; durch die Constitution von 1812 und die von 1837 erhielten die A. eine sehr große polit. Gewalt: sie verwalteten das Gemeindevermögen, ernannten die höheren und niederen Gemeindebeamten, handhabten die Polizei und hatten den entscheidenden Einfluß auf die Corteswahlen, d. h. die liberale Partei in Spanien hatte die A. zu ihrer Stütze gegenüber der Regierung, dem Adel und dem Landvolke erkoren. Von den A. gingen auch die meisten Bewegungen von 1837 an aus, 1840 siegten sie, 1844 mußten sie sich aber doch eine wesentliche Beschränkung gefallen lassen.


Azalea, s. Ericeae.


Azara, John Nicolo, geb. 1731 zu Barbenales in Aragonien, span. Staatsmann unter Karl III. und IV., bekannt durch seinen Antheil am Sturze der Jesuiten, seit 1780 bald im Amt bald in Ungnade, je nachdem der Hof Neuerungen geneigt oder abgeneigt war. Er war 1796 Gesandter in Rom und unterhandelte für den Papst und mehrere italienische Staaten mit Bonaparten, der ihn sehr zu schätzen schien. Von 1798–1804 war er span. Gesandter in Paris und wirkte sehr thätig für die französisch-span. Allianz; er st. 1804 den 26. Jan. zu Paris. A. war ein Freund der Gelehrten und Künstler, namentlich des Malers Mengs, ein tüchtiger Archäologe, angenehmer, geistreicher Gesellschafter, der Typus eines Liberalen aus dem vorigen Jahrhundert.


Azarolbaum, s. Birne.


Azeglio, Massimo, Marchese dʼ, geb. 1801 zu Turin, widmete seine Jünglingsjahre der Malerei u. Musik, diente kurze Zeit bei der Reiterei, ging 1830 nach Mailand und heirathete Manzonis Tochter. Durch 2 Romane „Ettore Fiaramosco“ und „Niccolo di Lapi“ arbeitete er zur Revolutionirung Italiens mit; ebenso durch polit. Broschüren und auf Reisen. Nach der Erwählung Pius IX. kam er nach Rom, zog 1848 mit den päpstlichen Truppen nach Oberitalien, wurde bei Vicenza verwundet, darauf piemontes. Deputirter, d. 7. Mai 1849 erster sardin. Minister, als welcher er sich bis Nov. 1852 hielt. A. war nie Republikaner, sondern verfolgte den Plan ein ital. Königreich aufzurichten, das jedenfalls Ober- und Mittelitalien umfassen sollte.


Azimuth, nennt man in der Astronomie die Entfernung des Höhenkreises eines Sterns vom Südpunkte des Horizonts. Das A. kann östlich oder westlich sein, je nachdem der Stern östlich oder westlich vom Südpunkte des Horizonts steht. Das A. und die Höhe des Sterns geben genau seine Stelle am Himmel an.


Azincourt (Asängcur) Dorf im Dep. des Pas de Calais, berühmt durch die große Niederlage der Franzosen den 24. Okt. 1415; 50000 Franzosen unter dem Dauphin griffen 14000 Engländer unter König Heinrich V. an; die engl. Infanterie, unter der zahlreiche Armbrustschützen waren, stand durch leichte Verhacke und Verpfählungen gedeckt, welche den wüthenden Anprall der schweren franz. Reiterei brachen. Ein Pfeilhagel tödtete und verwundete viele Ritter, die engl. Fußgänger drangen mit Streitäxten und Spießen in die verworrene Masse und ein Angriff der engl. Reiterei vollendete die Niederlage der Franzosen, welche 10,000 Mann verloren, unter ihnen den Conetable, 6 Herzoge und Prinzen; 5 Prinzen wurden gefangen.


Azoodynamie, dasselbe was Adynamie.


Azoren, von den Engländern Westernislands auch Habichtsinseln genannt, Inselgruppe zwischen Afrika u. Amerika, 1432–1457 von den Portugiesen entdeckt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="360"/>
Shakespeares und der neuen deutschen Schule, die mit Göthe anfing, und vertheidigte die französisch-klassische Schule. Seine gesammelten Schriften wurden zuletzt von dem Freiherrn von Netzer 1814 zu Wien in 6 Bdn. herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ayrer</hi>, Jakob, gest. 1605 in Nürnberg, nächst Hans Sachs der fruchtbarste deutsche Dichter im 16. Jahrh., schrieb 66 dramatische Werke, zu denen er den Stoff aus den Classikern, der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u. s. w. hernahm; die Liebhaber der altdeutschen Poesie schätzen ihn, obwohl er von sehr breiter Darstellung und plumpem Witze ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ayuntamiento</hi>, heißt im span. der Stadtrath; durch die Constitution von 1812 und die von 1837 erhielten die A. eine sehr große polit. Gewalt: sie verwalteten das Gemeindevermögen, ernannten die höheren und niederen Gemeindebeamten, handhabten die Polizei und hatten den entscheidenden Einfluß auf die Corteswahlen, d. h. die liberale Partei in Spanien hatte die A. zu ihrer Stütze gegenüber der Regierung, dem Adel und dem Landvolke erkoren. Von den A. gingen auch die meisten Bewegungen von 1837 an aus, 1840 siegten sie, 1844 mußten sie sich aber doch eine wesentliche Beschränkung gefallen lassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azalea</hi>, s. <hi rendition="#i">Ericeae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azara</hi>, John Nicolo, geb. 1731 zu Barbenales in Aragonien, span. Staatsmann unter Karl III. und IV., bekannt durch seinen Antheil am Sturze der Jesuiten, seit 1780 bald im Amt bald in Ungnade, je nachdem der Hof Neuerungen geneigt oder abgeneigt war. Er war 1796 Gesandter in Rom und unterhandelte für den Papst und mehrere italienische Staaten mit Bonaparten, der ihn sehr zu schätzen schien. Von 1798&#x2013;1804 war er span. Gesandter in Paris und wirkte sehr thätig für die französisch-span. Allianz; er st. 1804 den 26. Jan. zu Paris. A. war ein Freund der Gelehrten und Künstler, namentlich des Malers Mengs, ein tüchtiger Archäologe, angenehmer, geistreicher Gesellschafter, der Typus eines Liberalen aus dem vorigen Jahrhundert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azarolbaum</hi>, s. Birne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azeglio</hi>, Massimo, Marchese d&#x02BC;, geb. 1801 zu Turin, widmete seine Jünglingsjahre der Malerei u. Musik, diente kurze Zeit bei der Reiterei, ging 1830 nach Mailand und heirathete Manzonis Tochter. Durch 2 Romane &#x201E;<hi rendition="#i">Ettore Fiaramosco</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Niccolo di Lapi</hi>&#x201C; arbeitete er zur Revolutionirung Italiens mit; ebenso durch polit. Broschüren und auf Reisen. Nach der Erwählung Pius IX. kam er nach Rom, zog 1848 mit den päpstlichen Truppen nach Oberitalien, wurde bei Vicenza verwundet, darauf piemontes. Deputirter, d. 7. Mai 1849 erster sardin. Minister, als welcher er sich bis Nov. 1852 hielt. A. war nie Republikaner, sondern verfolgte den Plan ein ital. Königreich aufzurichten, das jedenfalls Ober- und Mittelitalien umfassen sollte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azimuth</hi>, nennt man in der Astronomie die Entfernung des Höhenkreises eines Sterns vom Südpunkte des Horizonts. Das A. kann östlich oder westlich sein, je nachdem der Stern östlich oder westlich vom Südpunkte des Horizonts steht. Das A. und die Höhe des Sterns geben genau seine Stelle am Himmel an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azincourt</hi> (Asängcur) Dorf im Dep. des Pas de Calais, berühmt durch die große Niederlage der Franzosen den 24. Okt. 1415; 50000 Franzosen unter dem Dauphin griffen 14000 Engländer unter König Heinrich V. an; die engl. Infanterie, unter der zahlreiche Armbrustschützen waren, stand durch leichte Verhacke und Verpfählungen gedeckt, welche den wüthenden Anprall der schweren franz. Reiterei brachen. Ein Pfeilhagel tödtete und verwundete viele Ritter, die engl. Fußgänger drangen mit Streitäxten und Spießen in die verworrene Masse und ein Angriff der engl. Reiterei vollendete die Niederlage der Franzosen, welche 10,000 Mann verloren, unter ihnen den Conetable, 6 Herzoge und Prinzen; 5 Prinzen wurden gefangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azoodynamie</hi>, dasselbe was Adynamie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Azoren</hi>, von den Engländern Westernislands auch Habichtsinseln genannt, Inselgruppe zwischen Afrika u. Amerika, 1432&#x2013;1457 von den Portugiesen entdeckt,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0361] Shakespeares und der neuen deutschen Schule, die mit Göthe anfing, und vertheidigte die französisch-klassische Schule. Seine gesammelten Schriften wurden zuletzt von dem Freiherrn von Netzer 1814 zu Wien in 6 Bdn. herausgegeben. Ayrer, Jakob, gest. 1605 in Nürnberg, nächst Hans Sachs der fruchtbarste deutsche Dichter im 16. Jahrh., schrieb 66 dramatische Werke, zu denen er den Stoff aus den Classikern, der deutschen Heldensage, dem Bocaccio, den Chroniken u. s. w. hernahm; die Liebhaber der altdeutschen Poesie schätzen ihn, obwohl er von sehr breiter Darstellung und plumpem Witze ist. Ayuntamiento, heißt im span. der Stadtrath; durch die Constitution von 1812 und die von 1837 erhielten die A. eine sehr große polit. Gewalt: sie verwalteten das Gemeindevermögen, ernannten die höheren und niederen Gemeindebeamten, handhabten die Polizei und hatten den entscheidenden Einfluß auf die Corteswahlen, d. h. die liberale Partei in Spanien hatte die A. zu ihrer Stütze gegenüber der Regierung, dem Adel und dem Landvolke erkoren. Von den A. gingen auch die meisten Bewegungen von 1837 an aus, 1840 siegten sie, 1844 mußten sie sich aber doch eine wesentliche Beschränkung gefallen lassen. Azalea, s. Ericeae. Azara, John Nicolo, geb. 1731 zu Barbenales in Aragonien, span. Staatsmann unter Karl III. und IV., bekannt durch seinen Antheil am Sturze der Jesuiten, seit 1780 bald im Amt bald in Ungnade, je nachdem der Hof Neuerungen geneigt oder abgeneigt war. Er war 1796 Gesandter in Rom und unterhandelte für den Papst und mehrere italienische Staaten mit Bonaparten, der ihn sehr zu schätzen schien. Von 1798–1804 war er span. Gesandter in Paris und wirkte sehr thätig für die französisch-span. Allianz; er st. 1804 den 26. Jan. zu Paris. A. war ein Freund der Gelehrten und Künstler, namentlich des Malers Mengs, ein tüchtiger Archäologe, angenehmer, geistreicher Gesellschafter, der Typus eines Liberalen aus dem vorigen Jahrhundert. Azarolbaum, s. Birne. Azeglio, Massimo, Marchese dʼ, geb. 1801 zu Turin, widmete seine Jünglingsjahre der Malerei u. Musik, diente kurze Zeit bei der Reiterei, ging 1830 nach Mailand und heirathete Manzonis Tochter. Durch 2 Romane „Ettore Fiaramosco“ und „Niccolo di Lapi“ arbeitete er zur Revolutionirung Italiens mit; ebenso durch polit. Broschüren und auf Reisen. Nach der Erwählung Pius IX. kam er nach Rom, zog 1848 mit den päpstlichen Truppen nach Oberitalien, wurde bei Vicenza verwundet, darauf piemontes. Deputirter, d. 7. Mai 1849 erster sardin. Minister, als welcher er sich bis Nov. 1852 hielt. A. war nie Republikaner, sondern verfolgte den Plan ein ital. Königreich aufzurichten, das jedenfalls Ober- und Mittelitalien umfassen sollte. Azimuth, nennt man in der Astronomie die Entfernung des Höhenkreises eines Sterns vom Südpunkte des Horizonts. Das A. kann östlich oder westlich sein, je nachdem der Stern östlich oder westlich vom Südpunkte des Horizonts steht. Das A. und die Höhe des Sterns geben genau seine Stelle am Himmel an. Azincourt (Asängcur) Dorf im Dep. des Pas de Calais, berühmt durch die große Niederlage der Franzosen den 24. Okt. 1415; 50000 Franzosen unter dem Dauphin griffen 14000 Engländer unter König Heinrich V. an; die engl. Infanterie, unter der zahlreiche Armbrustschützen waren, stand durch leichte Verhacke und Verpfählungen gedeckt, welche den wüthenden Anprall der schweren franz. Reiterei brachen. Ein Pfeilhagel tödtete und verwundete viele Ritter, die engl. Fußgänger drangen mit Streitäxten und Spießen in die verworrene Masse und ein Angriff der engl. Reiterei vollendete die Niederlage der Franzosen, welche 10,000 Mann verloren, unter ihnen den Conetable, 6 Herzoge und Prinzen; 5 Prinzen wurden gefangen. Azoodynamie, dasselbe was Adynamie. Azoren, von den Engländern Westernislands auch Habichtsinseln genannt, Inselgruppe zwischen Afrika u. Amerika, 1432–1457 von den Portugiesen entdeckt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/361
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/361>, abgerufen am 17.06.2024.