Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

werden; seit dem J. 1767 sind Russen als Kolonisten eingewandert und die Barabinsken, ein schwacher tatarischer Stamm, Mohammedaner, haben sich nördlicher gezogen.


Barabas (Barabasch), Nikolaus, geb. 1810 im siebenbürg. Szeklerlande, erhielt seine erste Bildung als Maler in Wien, lebte längere Zeit in Rom, gilt als der erste Meister in der Porträtmalerei.


Barabras, Volk in Nubien bis an die ägypt. Gränze, schwarz, mit langem krausem aber nicht wolligem Haare, feingebildeten Gesichtern, nicht negerartig; sie sind stark, fleißig und ehrlich und werden deßwegen gern in Dienst genommen.


Baracken, Hütten von Holz und Stroh, in den Standlagern seit dem Revolutionskriege statt der Zelte üblich.


Baradäus, (d. h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob, monophysitisch. Priester im Kloster Phasitla bei Nisibis, wurde während der Verfolgung der Monophysiten durch Kaiser Justinian 541 durch gefangene Bischöfe zum Bischof geweiht und durchwanderte nun als Bettler verkleidet 33 J. lang Kleinasien, ordinirte Bischöfe, Priester und Diakonen, und endigte den Zwiespalt der Monophysiten; ihm zu Ehren nannten sich diese in Syrien Jakobiten, welcher Name später allgemein wurde.


Baraguay d'Hilliers (Barageh d'Ilieh), Louis, geb. 1764, diente seit 1785 in der franz. Armee, rückte zum Divisionsgeneral vor und starb auf der Rückkehr aus dem russ. Feldzuge 1813 zu Berlin. - Sein Sohn, geb. 1795, Divisionsgeneral, bewies sich als abgesagter Feind der Februarrevolution und schloß sich dem Kaiser Louis Napoleon an.


Barak, Richter über Israel im 13. Jahrh. vor Chr., besiegte die Kananiter am Berge Tabor und schaffte Israel für 40 Jahre Ruhe; s. Deborah.


Baral, Weinmaß in Montpellier = 958 par. Kubikzoll.


Barancas nennen die Mexikaner die tief eingerissenen Schluchten ihrer Hochflächen.


Baranken (russ. Schaffelle), graue und schwarze Lämmerfelle mit kurzer, krauser, seiner Wolle, aus der Bucharei, der Krim und Persien kommend, dienen zu Pelzen, Mützen u. s. w.


Barante (Barangt), Baron v. geb. 1782, franz. Staatsmann und Schriftsteller; in erster Eigenschaft diente er unter Napoleon als Präfekt, stieg unter der Restauration zum Generalsekretär des Ministeriums des Innern, zum Staatsrath und Pair, opponirte in der Deputirten- und seit 1819 in der Pairskammer gegen die sogen. Ultra und bekämpfte das Ministerium Villele; unter Louis Philipp war er bis 1840 Gesandter in Turin oder Petersburg. - Als Schriftsteller lieferte er: Geschichte der Herzoge von Burg und aus dem Hause Valois; die franz. Literatur während des 18. Jahrh.; die verschiedenen Fortschritte der Constitution für Frankreich; die Gemeinen und die Aristokratie; historische und literarische Miscellen; in neuester Zeit: Constitutionelle Fragen; Geschichte des Nationalconvents.


Baranya, ungar. Gespanschaft zwischen der Donau und Drau, 91 #M. groß mit 260000 E., Magyaren, Serben Deutschen, Slavoniern; B. ist sehr fruchtbar, einige Sumpfgegenden abgerechnet gesund, gehört zu den bevölkertsten Gegenden Ungarns. Seinen Namen hat es von dem Schlosse Baranyavar; Hauptst. ist Fünfkirchen; geschichtlich berühmt ist Mohacz durch die Schlachten vom 28. Aug. 1526 und 1687; s. d.


Baras, bei den Arabern der schuppige Aussatz.


Baras, grobe Packleinwand, in der im südwestl. Deutschland Rupfen.


Baratier, 1721-1740, gelehrtes Wunderkind, das in Deutschland bis zu seinem Tode vorgezeigt wurde.


Baratterie, im Seerechte die Schädigung des Rheders durch Unachtsamkeit oder Betrügerei des Kapitäns oder der Schiffsmannschaft.


Barattes (frz. Baratt), Schutzbriefe der christlichen Gesandten in Constantinopel für Kaufleute und Fremde anderer Nationen.

werden; seit dem J. 1767 sind Russen als Kolonisten eingewandert und die Barabinsken, ein schwacher tatarischer Stamm, Mohammedaner, haben sich nördlicher gezogen.


Barabas (Barabasch), Nikolaus, geb. 1810 im siebenbürg. Szeklerlande, erhielt seine erste Bildung als Maler in Wien, lebte längere Zeit in Rom, gilt als der erste Meister in der Porträtmalerei.


Barabras, Volk in Nubien bis an die ägypt. Gränze, schwarz, mit langem krausem aber nicht wolligem Haare, feingebildeten Gesichtern, nicht negerartig; sie sind stark, fleißig und ehrlich und werden deßwegen gern in Dienst genommen.


Baracken, Hütten von Holz und Stroh, in den Standlagern seit dem Revolutionskriege statt der Zelte üblich.


Baradäus, (d. h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob, monophysitisch. Priester im Kloster Phasitla bei Nisibis, wurde während der Verfolgung der Monophysiten durch Kaiser Justinian 541 durch gefangene Bischöfe zum Bischof geweiht und durchwanderte nun als Bettler verkleidet 33 J. lang Kleinasien, ordinirte Bischöfe, Priester und Diakonen, und endigte den Zwiespalt der Monophysiten; ihm zu Ehren nannten sich diese in Syrien Jakobiten, welcher Name später allgemein wurde.


Baraguay d'Hilliers (Barageh dʼIlieh), Louis, geb. 1764, diente seit 1785 in der franz. Armee, rückte zum Divisionsgeneral vor und starb auf der Rückkehr aus dem russ. Feldzuge 1813 zu Berlin. – Sein Sohn, geb. 1795, Divisionsgeneral, bewies sich als abgesagter Feind der Februarrevolution und schloß sich dem Kaiser Louis Napoleon an.


Barak, Richter über Israel im 13. Jahrh. vor Chr., besiegte die Kananiter am Berge Tabor und schaffte Israel für 40 Jahre Ruhe; s. Deborah.


Baral, Weinmaß in Montpellier = 958 par. Kubikzoll.


Barancas nennen die Mexikaner die tief eingerissenen Schluchten ihrer Hochflächen.


Baranken (russ. Schaffelle), graue und schwarze Lämmerfelle mit kurzer, krauser, seiner Wolle, aus der Bucharei, der Krim und Persien kommend, dienen zu Pelzen, Mützen u. s. w.


Barante (Barangt), Baron v. geb. 1782, franz. Staatsmann und Schriftsteller; in erster Eigenschaft diente er unter Napoleon als Präfekt, stieg unter der Restauration zum Generalsekretär des Ministeriums des Innern, zum Staatsrath und Pair, opponirte in der Deputirten- und seit 1819 in der Pairskammer gegen die sogen. Ultra und bekämpfte das Ministerium Villèle; unter Louis Philipp war er bis 1840 Gesandter in Turin oder Petersburg. – Als Schriftsteller lieferte er: Geschichte der Herzoge von Burg und aus dem Hause Valois; die franz. Literatur während des 18. Jahrh.; die verschiedenen Fortschritte der Constitution für Frankreich; die Gemeinen und die Aristokratie; historische und literarische Miscellen; in neuester Zeit: Constitutionelle Fragen; Geschichte des Nationalconvents.


Baranya, ungar. Gespanschaft zwischen der Donau und Drau, 91 □M. groß mit 260000 E., Magyaren, Serben Deutschen, Slavoniern; B. ist sehr fruchtbar, einige Sumpfgegenden abgerechnet gesund, gehört zu den bevölkertsten Gegenden Ungarns. Seinen Namen hat es von dem Schlosse Baranyavar; Hauptst. ist Fünfkirchen; geschichtlich berühmt ist Mohacz durch die Schlachten vom 28. Aug. 1526 und 1687; s. d.


Baras, bei den Arabern der schuppige Aussatz.


Baras, grobe Packleinwand, in der im südwestl. Deutschland Rupfen.


Baratier, 1721–1740, gelehrtes Wunderkind, das in Deutschland bis zu seinem Tode vorgezeigt wurde.


Baratterie, im Seerechte die Schädigung des Rheders durch Unachtsamkeit oder Betrügerei des Kapitäns oder der Schiffsmannschaft.


Barattes (frz. Baratt), Schutzbriefe der christlichen Gesandten in Constantinopel für Kaufleute und Fremde anderer Nationen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0404" n="403"/>
werden; seit dem J. 1767 sind Russen als Kolonisten eingewandert und die Barabinsken, ein schwacher tatarischer Stamm, Mohammedaner, haben sich nördlicher gezogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barabas</hi> (Barabasch), Nikolaus, geb. 1810 im siebenbürg. Szeklerlande, erhielt seine erste Bildung als Maler in Wien, lebte längere Zeit in Rom, gilt als der erste Meister in der Porträtmalerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barabras</hi>, Volk in Nubien bis an die ägypt. Gränze, schwarz, mit langem krausem aber nicht wolligem Haare, feingebildeten Gesichtern, nicht negerartig; sie sind stark, fleißig und ehrlich und werden deßwegen gern in Dienst genommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baracken</hi>, Hütten von Holz und Stroh, in den Standlagern seit dem Revolutionskriege statt der Zelte üblich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baradäus</hi>, (d. h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob, monophysitisch. Priester im Kloster Phasitla bei Nisibis, wurde während der Verfolgung der Monophysiten durch Kaiser Justinian 541 durch gefangene Bischöfe zum Bischof geweiht und durchwanderte nun als Bettler verkleidet 33 J. lang Kleinasien, ordinirte Bischöfe, Priester und Diakonen, und endigte den Zwiespalt der Monophysiten; ihm zu Ehren nannten sich diese in Syrien Jakobiten, welcher Name später allgemein wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baraguay d'Hilliers</hi> (Barageh d&#x02BC;Ilieh), Louis, geb. 1764, diente seit 1785 in der franz. Armee, rückte zum Divisionsgeneral vor und starb auf der Rückkehr aus dem russ. Feldzuge 1813 zu Berlin. &#x2013; Sein Sohn, geb. 1795, Divisionsgeneral, bewies sich als abgesagter Feind der Februarrevolution und schloß sich dem Kaiser Louis Napoleon an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barak</hi>, Richter über Israel im 13. Jahrh. vor Chr., besiegte die Kananiter am Berge Tabor und schaffte Israel für 40 Jahre Ruhe; s. Deborah.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baral</hi>, Weinmaß in Montpellier = 958 par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barancas</hi> nennen die Mexikaner die tief eingerissenen Schluchten ihrer Hochflächen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baranken</hi> (russ. Schaffelle), graue und schwarze Lämmerfelle mit kurzer, krauser, seiner Wolle, aus der Bucharei, der Krim und Persien kommend, dienen zu Pelzen, Mützen u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barante</hi> (Barangt), Baron v. geb. 1782, franz. Staatsmann und Schriftsteller; in erster Eigenschaft diente er unter Napoleon als Präfekt, stieg unter der Restauration zum Generalsekretär des Ministeriums des Innern, zum Staatsrath und Pair, opponirte in der Deputirten- und seit 1819 in der Pairskammer gegen die sogen. Ultra und bekämpfte das Ministerium Villèle; unter Louis Philipp war er bis 1840 Gesandter in Turin oder Petersburg. &#x2013; Als Schriftsteller lieferte er: Geschichte der Herzoge von Burg und aus dem Hause Valois; die franz. Literatur während des 18. Jahrh.; die verschiedenen Fortschritte der Constitution für Frankreich; die Gemeinen und die Aristokratie; historische und literarische Miscellen; in neuester Zeit: Constitutionelle Fragen; Geschichte des Nationalconvents.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baranya</hi>, ungar. Gespanschaft zwischen der Donau und Drau, 91 &#x25A1;M. groß mit 260000 E., Magyaren, Serben Deutschen, Slavoniern; B. ist sehr fruchtbar, einige Sumpfgegenden abgerechnet gesund, gehört zu den bevölkertsten Gegenden Ungarns. Seinen Namen hat es von dem Schlosse Baranyavar; Hauptst. ist Fünfkirchen; geschichtlich berühmt ist Mohacz durch die Schlachten vom 28. Aug. 1526 und 1687; s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baras</hi>, bei den Arabern der schuppige Aussatz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baras</hi>, grobe Packleinwand, in der im südwestl. Deutschland Rupfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baratier</hi>, 1721&#x2013;1740, gelehrtes Wunderkind, das in Deutschland bis zu seinem Tode vorgezeigt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baratterie</hi>, im Seerechte die Schädigung des Rheders durch Unachtsamkeit oder Betrügerei des Kapitäns oder der Schiffsmannschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barattes</hi> (frz. Baratt), Schutzbriefe der christlichen Gesandten in Constantinopel für Kaufleute und Fremde anderer Nationen.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0404] werden; seit dem J. 1767 sind Russen als Kolonisten eingewandert und die Barabinsken, ein schwacher tatarischer Stamm, Mohammedaner, haben sich nördlicher gezogen. Barabas (Barabasch), Nikolaus, geb. 1810 im siebenbürg. Szeklerlande, erhielt seine erste Bildung als Maler in Wien, lebte längere Zeit in Rom, gilt als der erste Meister in der Porträtmalerei. Barabras, Volk in Nubien bis an die ägypt. Gränze, schwarz, mit langem krausem aber nicht wolligem Haare, feingebildeten Gesichtern, nicht negerartig; sie sind stark, fleißig und ehrlich und werden deßwegen gern in Dienst genommen. Baracken, Hütten von Holz und Stroh, in den Standlagern seit dem Revolutionskriege statt der Zelte üblich. Baradäus, (d. h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob, monophysitisch. Priester im Kloster Phasitla bei Nisibis, wurde während der Verfolgung der Monophysiten durch Kaiser Justinian 541 durch gefangene Bischöfe zum Bischof geweiht und durchwanderte nun als Bettler verkleidet 33 J. lang Kleinasien, ordinirte Bischöfe, Priester und Diakonen, und endigte den Zwiespalt der Monophysiten; ihm zu Ehren nannten sich diese in Syrien Jakobiten, welcher Name später allgemein wurde. Baraguay d'Hilliers (Barageh dʼIlieh), Louis, geb. 1764, diente seit 1785 in der franz. Armee, rückte zum Divisionsgeneral vor und starb auf der Rückkehr aus dem russ. Feldzuge 1813 zu Berlin. – Sein Sohn, geb. 1795, Divisionsgeneral, bewies sich als abgesagter Feind der Februarrevolution und schloß sich dem Kaiser Louis Napoleon an. Barak, Richter über Israel im 13. Jahrh. vor Chr., besiegte die Kananiter am Berge Tabor und schaffte Israel für 40 Jahre Ruhe; s. Deborah. Baral, Weinmaß in Montpellier = 958 par. Kubikzoll. Barancas nennen die Mexikaner die tief eingerissenen Schluchten ihrer Hochflächen. Baranken (russ. Schaffelle), graue und schwarze Lämmerfelle mit kurzer, krauser, seiner Wolle, aus der Bucharei, der Krim und Persien kommend, dienen zu Pelzen, Mützen u. s. w. Barante (Barangt), Baron v. geb. 1782, franz. Staatsmann und Schriftsteller; in erster Eigenschaft diente er unter Napoleon als Präfekt, stieg unter der Restauration zum Generalsekretär des Ministeriums des Innern, zum Staatsrath und Pair, opponirte in der Deputirten- und seit 1819 in der Pairskammer gegen die sogen. Ultra und bekämpfte das Ministerium Villèle; unter Louis Philipp war er bis 1840 Gesandter in Turin oder Petersburg. – Als Schriftsteller lieferte er: Geschichte der Herzoge von Burg und aus dem Hause Valois; die franz. Literatur während des 18. Jahrh.; die verschiedenen Fortschritte der Constitution für Frankreich; die Gemeinen und die Aristokratie; historische und literarische Miscellen; in neuester Zeit: Constitutionelle Fragen; Geschichte des Nationalconvents. Baranya, ungar. Gespanschaft zwischen der Donau und Drau, 91 □M. groß mit 260000 E., Magyaren, Serben Deutschen, Slavoniern; B. ist sehr fruchtbar, einige Sumpfgegenden abgerechnet gesund, gehört zu den bevölkertsten Gegenden Ungarns. Seinen Namen hat es von dem Schlosse Baranyavar; Hauptst. ist Fünfkirchen; geschichtlich berühmt ist Mohacz durch die Schlachten vom 28. Aug. 1526 und 1687; s. d. Baras, bei den Arabern der schuppige Aussatz. Baras, grobe Packleinwand, in der im südwestl. Deutschland Rupfen. Baratier, 1721–1740, gelehrtes Wunderkind, das in Deutschland bis zu seinem Tode vorgezeigt wurde. Baratterie, im Seerechte die Schädigung des Rheders durch Unachtsamkeit oder Betrügerei des Kapitäns oder der Schiffsmannschaft. Barattes (frz. Baratt), Schutzbriefe der christlichen Gesandten in Constantinopel für Kaufleute und Fremde anderer Nationen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/404
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/404>, abgerufen am 25.06.2024.