Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sonst Gregor Abulfaradsch, ausgezeichnet als Gelehrter und Mensch, geb. 1226 zu Malatia, 1246 Bischof zu Lacabena, von 1264 bis zu seinem Tode 1286 Maphrian oder Weihbischof der syr. Monophysiten. Von seinen verschiedenen Schriften theologischen, philosophischen, medizinischen und historischen Inhalts ist das wenigste herausgegeben; von seiner syr. Chronik nur der 1. Theil (Leipzig 1789).


Bari, Provinz des Königreichs Neapel, nördlich von Apulien am adriat. Meere, 80 #M. mit 480000 E., fruchtbar an Getreide, Wein, Baumöl, Safran und Seide; wichtige Salinen. - Hauptstadt B. am adriat. Meere, 22000 E., Sitz eines Erzbischofs, guter Hafen, Baumwollen- und Wollenfabriken, Handel mit Landesprodukten.


Baribal, der amerik. Bär, s. Bär.


Barigello (Baridschello), ital., der Anführer der Häscher.


Barilo, ital., Fäßchen, Wein- und Oelmaß in Italien von verschiedener Größe; in par. Kubikzollen hält es in Ankona 17273/4; Kephalonia 25619/10; Cerigo, Korfu, Paxos 34343/5, in Cerigo für Oel 27477/10; Zante 35061/4; in Corsika 8532; in Florenz, Modena und Livorno 2200, für Oel 1680; Genua 3742, für Oel 3260; Massa, für Oel 1786; Minorca 14333/4; Morea 25833/5; Neapel 2199; Oneglia, für Oel 3128; Pisa 2298, für Oel 16851/4; Rom 2294, für Oel 16831/4; Sardinien, für Oel 16937/8; Kanton Tessin, 20517/50.


Barilla, beste Sorte der span. Soda.


Baring, engl. Familie, berühmt als Gründer und Inhaber der ersten Privatbank Europas, sowie durch Staatsmänner, stammt von Johann Baring, einem bremischen Predigerssohne, der im vorigen Jahrh. nach England auswanderte und in Exeter ein kleines Handelsgeschäft anlegte. Seine Söhne Francis und John gründeten 1770 das jetzige Handlungshaus; Francis wurde Baronet und Rath der ostind. Compagnie, st. 1810. Von den zahlreichen Barings ist am bekanntesten Alexander B., geh. 1773, Whig bis zur Parlamentsreform, seitdem gemäßigter Tory, wurde Münzmeister und Präsident der Handelskammer, war sehr einflußreich im Unterhause. 1835 wurde er Peer als Baron von Ashburton (Aschbörtn); 1842 war er Gesandter in Nordamerika und vermittelte die drohenden Zwistigkeiten wegen der Gränze, der Unterdrückung des Sklavenhandels, der Auslieferung von Verbrechern u. dergl.; st. 1848. Sein Neffe Francis Thornhill B. war 1830 Rath im Schatzministerium, wurde 1839 Finanzminister, 1853 erster Lord der Admiralität.


Bariton (Baritono, Bastenor) heißt in der Vokalmusik diejenige männliche Stimme, welche in Beziehung auf Umfang und Klang zwischen Tenor und Baß steht; je nachdem sie dem Baß oder Tenor näher steht, heißt sie Baß-B. oder Tenor-B. - B. (Viola di Bardone) heißt auch ein jetzt veraltetes Instrument, dessen 7 über dem Griffbrette befindliche Saiten gestrichen, die unter dem Griffbrett gelegenen Drathsaiten. aber gerissen wurden.


Barka, Landschaft zwischen dem mittelländ. Meere, Aegypten, Sahara und Tripoli, größtentheils Hochland, in einigen Strichen sehr fruchtbar, z. B. der alten Cyrenaika; der größere Theil ist jedoch kahler Fels oder Sandwüste oder baumlose Steppe. Die Bewohner sind Araber und Berber, unter Beis, welche Tripolis oder Aegypten tributpflichtig sind.


Barkasse, das größte Ruderboot bei einem Kriegsschiffe.


Barke, im Mittelmeere plattgebaute Kauffahrer, mit 2-3 Masten; kleinere Fahrzeuge überhaupt, mit oder ohne Segel, besonders zum Ausladen und Befrachten größerer Schiffe gebraucht.


Barkeler Meer, Landsee in Oldenburg, in welchem einst Bischof Willehad von Bremen die neubekehrten Einwohner taufte.


Barker, Edward Henry, geb. 1788, neuerer engl. Philolog, besorgte die Ausgabe verschiedener Classiker, erwarb sich einen Namen durch die neue Bearbeitung des thesaurus linguae graecae von Henr. Stephanus; st. 1839, durch Prozesse verarmt.

sonst Gregor Abulfaradsch, ausgezeichnet als Gelehrter und Mensch, geb. 1226 zu Malatia, 1246 Bischof zu Lacabena, von 1264 bis zu seinem Tode 1286 Maphrian oder Weihbischof der syr. Monophysiten. Von seinen verschiedenen Schriften theologischen, philosophischen, medizinischen und historischen Inhalts ist das wenigste herausgegeben; von seiner syr. Chronik nur der 1. Theil (Leipzig 1789).


Bari, Provinz des Königreichs Neapel, nördlich von Apulien am adriat. Meere, 80 □M. mit 480000 E., fruchtbar an Getreide, Wein, Baumöl, Safran und Seide; wichtige Salinen. – Hauptstadt B. am adriat. Meere, 22000 E., Sitz eines Erzbischofs, guter Hafen, Baumwollen- und Wollenfabriken, Handel mit Landesprodukten.


Baribal, der amerik. Bär, s. Bär.


Barigello (Baridschello), ital., der Anführer der Häscher.


Barilo, ital., Fäßchen, Wein- und Oelmaß in Italien von verschiedener Größe; in par. Kubikzollen hält es in Ankona 17273/4; Kephalonia 25619/10; Cerigo, Korfu, Paxos 34343/5, in Cerigo für Oel 27477/10; Zante 35061/4; in Corsika 8532; in Florenz, Modena und Livorno 2200, für Oel 1680; Genua 3742, für Oel 3260; Massa, für Oel 1786; Minorca 14333/4; Morea 25833/5; Neapel 2199; Oneglia, für Oel 3128; Pisa 2298, für Oel 16851/4; Rom 2294, für Oel 16831/4; Sardinien, für Oel 16937/8; Kanton Tessin, 20517/50.


Barilla, beste Sorte der span. Soda.


Baring, engl. Familie, berühmt als Gründer und Inhaber der ersten Privatbank Europas, sowie durch Staatsmänner, stammt von Johann Baring, einem bremischen Predigerssohne, der im vorigen Jahrh. nach England auswanderte und in Exeter ein kleines Handelsgeschäft anlegte. Seine Söhne Francis und John gründeten 1770 das jetzige Handlungshaus; Francis wurde Baronet und Rath der ostind. Compagnie, st. 1810. Von den zahlreichen Barings ist am bekanntesten Alexander B., geh. 1773, Whig bis zur Parlamentsreform, seitdem gemäßigter Tory, wurde Münzmeister und Präsident der Handelskammer, war sehr einflußreich im Unterhause. 1835 wurde er Peer als Baron von Ashburton (Aschbörtn); 1842 war er Gesandter in Nordamerika und vermittelte die drohenden Zwistigkeiten wegen der Gränze, der Unterdrückung des Sklavenhandels, der Auslieferung von Verbrechern u. dergl.; st. 1848. Sein Neffe Francis Thornhill B. war 1830 Rath im Schatzministerium, wurde 1839 Finanzminister, 1853 erster Lord der Admiralität.


Bariton (Baritono, Bastenor) heißt in der Vokalmusik diejenige männliche Stimme, welche in Beziehung auf Umfang und Klang zwischen Tenor und Baß steht; je nachdem sie dem Baß oder Tenor näher steht, heißt sie Baß-B. oder Tenor-B. – B. (Viola di Bardone) heißt auch ein jetzt veraltetes Instrument, dessen 7 über dem Griffbrette befindliche Saiten gestrichen, die unter dem Griffbrett gelegenen Drathsaiten. aber gerissen wurden.


Barka, Landschaft zwischen dem mittelländ. Meere, Aegypten, Sahara und Tripoli, größtentheils Hochland, in einigen Strichen sehr fruchtbar, z. B. der alten Cyrenaika; der größere Theil ist jedoch kahler Fels oder Sandwüste oder baumlose Steppe. Die Bewohner sind Araber und Berber, unter Beis, welche Tripolis oder Aegypten tributpflichtig sind.


Barkasse, das größte Ruderboot bei einem Kriegsschiffe.


Barke, im Mittelmeere plattgebaute Kauffahrer, mit 2–3 Masten; kleinere Fahrzeuge überhaupt, mit oder ohne Segel, besonders zum Ausladen und Befrachten größerer Schiffe gebraucht.


Barkeler Meer, Landsee in Oldenburg, in welchem einst Bischof Willehad von Bremen die neubekehrten Einwohner taufte.


Barker, Edward Henry, geb. 1788, neuerer engl. Philolog, besorgte die Ausgabe verschiedener Classiker, erwarb sich einen Namen durch die neue Bearbeitung des thesaurus linguae graecae von Henr. Stephanus; st. 1839, durch Prozesse verarmt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="408"/>
sonst Gregor Abulfaradsch, ausgezeichnet als Gelehrter und Mensch, geb. 1226 zu Malatia, 1246 Bischof zu Lacabena, von 1264 bis zu seinem Tode 1286 Maphrian oder Weihbischof der syr. Monophysiten. Von seinen verschiedenen Schriften theologischen, philosophischen, medizinischen und historischen Inhalts ist das wenigste herausgegeben; von seiner syr. Chronik nur der 1. Theil (Leipzig 1789).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bari</hi>, Provinz des Königreichs Neapel, nördlich von Apulien am adriat. Meere, 80 &#x25A1;M. mit 480000 E., fruchtbar an Getreide, Wein, Baumöl, Safran und Seide; wichtige Salinen. &#x2013; Hauptstadt B. am adriat. Meere, 22000 E., Sitz eines Erzbischofs, guter Hafen, Baumwollen- und Wollenfabriken, Handel mit Landesprodukten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baribal</hi>, der amerik. Bär, s. Bär.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barigello</hi> (Baridschello), ital., der Anführer der Häscher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barilo</hi>, ital., Fäßchen, Wein- und Oelmaß in Italien von verschiedener Größe; in par. Kubikzollen hält es in Ankona 1727<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>; Kephalonia 2561<hi rendition="#sup">9</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>; Cerigo, Korfu, Paxos 3434<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi>, in Cerigo für Oel 2747<hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>; Zante 3506<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>; in Corsika 8532; in Florenz, Modena und Livorno 2200, für Oel 1680; Genua 3742, für Oel 3260; Massa, für Oel 1786; Minorca 1433<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>; Morea 2583<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi>; Neapel 2199; Oneglia, für Oel 3128; Pisa 2298, für Oel 1685<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>; Rom 2294, für Oel 1683<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>; Sardinien, für Oel 1693<hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi>; Kanton Tessin, 2051<hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">50</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barilla</hi>, beste Sorte der span. Soda.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baring</hi>, engl. Familie, berühmt als Gründer und Inhaber der ersten Privatbank Europas, sowie durch Staatsmänner, stammt von Johann Baring, einem bremischen Predigerssohne, der im vorigen Jahrh. nach England auswanderte und in Exeter ein kleines Handelsgeschäft anlegte. Seine Söhne Francis und John gründeten 1770 das jetzige Handlungshaus; Francis wurde Baronet und Rath der ostind. Compagnie, st. 1810. Von den zahlreichen Barings ist am bekanntesten Alexander B., geh. 1773, Whig bis zur Parlamentsreform, seitdem gemäßigter Tory, wurde Münzmeister und Präsident der Handelskammer, war sehr einflußreich im Unterhause. 1835 wurde er Peer als Baron von Ashburton (Aschbörtn); 1842 war er Gesandter in Nordamerika und vermittelte die drohenden Zwistigkeiten wegen der Gränze, der Unterdrückung des Sklavenhandels, der Auslieferung von Verbrechern u. dergl.; st. 1848. Sein Neffe Francis Thornhill B. war 1830 Rath im Schatzministerium, wurde 1839 Finanzminister, 1853 erster Lord der Admiralität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bariton</hi><hi rendition="#i">(Baritono, Bastenor)</hi> heißt in der Vokalmusik diejenige männliche Stimme, welche in Beziehung auf Umfang und Klang zwischen Tenor und Baß steht; je nachdem sie dem Baß oder Tenor näher steht, heißt sie Baß-B. oder Tenor-B. &#x2013; B. <hi rendition="#i">(Viola di Bardone)</hi> heißt auch ein jetzt veraltetes Instrument, dessen 7 über dem Griffbrette befindliche Saiten gestrichen, die unter dem Griffbrett gelegenen Drathsaiten. aber gerissen wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barka</hi>, Landschaft zwischen dem mittelländ. Meere, Aegypten, Sahara und Tripoli, größtentheils Hochland, in einigen Strichen sehr fruchtbar, z. B. der alten Cyrenaika; der größere Theil ist jedoch kahler Fels oder Sandwüste oder baumlose Steppe. Die Bewohner sind Araber und Berber, unter Beis, welche Tripolis oder Aegypten tributpflichtig sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barkasse</hi>, das größte Ruderboot bei einem Kriegsschiffe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barke</hi>, im Mittelmeere plattgebaute Kauffahrer, mit 2&#x2013;3 Masten; kleinere Fahrzeuge überhaupt, mit oder ohne Segel, besonders zum Ausladen und Befrachten größerer Schiffe gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barkeler Meer</hi>, Landsee in Oldenburg, in welchem einst Bischof Willehad von Bremen die neubekehrten Einwohner taufte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barker</hi>, Edward Henry, geb. 1788, neuerer engl. Philolog, besorgte die Ausgabe verschiedener Classiker, erwarb sich einen Namen durch die neue Bearbeitung des <hi rendition="#i">thesaurus linguae graecae</hi> von Henr. Stephanus; st. 1839, durch Prozesse verarmt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0409] sonst Gregor Abulfaradsch, ausgezeichnet als Gelehrter und Mensch, geb. 1226 zu Malatia, 1246 Bischof zu Lacabena, von 1264 bis zu seinem Tode 1286 Maphrian oder Weihbischof der syr. Monophysiten. Von seinen verschiedenen Schriften theologischen, philosophischen, medizinischen und historischen Inhalts ist das wenigste herausgegeben; von seiner syr. Chronik nur der 1. Theil (Leipzig 1789). Bari, Provinz des Königreichs Neapel, nördlich von Apulien am adriat. Meere, 80 □M. mit 480000 E., fruchtbar an Getreide, Wein, Baumöl, Safran und Seide; wichtige Salinen. – Hauptstadt B. am adriat. Meere, 22000 E., Sitz eines Erzbischofs, guter Hafen, Baumwollen- und Wollenfabriken, Handel mit Landesprodukten. Baribal, der amerik. Bär, s. Bär. Barigello (Baridschello), ital., der Anführer der Häscher. Barilo, ital., Fäßchen, Wein- und Oelmaß in Italien von verschiedener Größe; in par. Kubikzollen hält es in Ankona 17273/4; Kephalonia 25619/10; Cerigo, Korfu, Paxos 34343/5, in Cerigo für Oel 27477/10; Zante 35061/4; in Corsika 8532; in Florenz, Modena und Livorno 2200, für Oel 1680; Genua 3742, für Oel 3260; Massa, für Oel 1786; Minorca 14333/4; Morea 25833/5; Neapel 2199; Oneglia, für Oel 3128; Pisa 2298, für Oel 16851/4; Rom 2294, für Oel 16831/4; Sardinien, für Oel 16937/8; Kanton Tessin, 20517/50. Barilla, beste Sorte der span. Soda. Baring, engl. Familie, berühmt als Gründer und Inhaber der ersten Privatbank Europas, sowie durch Staatsmänner, stammt von Johann Baring, einem bremischen Predigerssohne, der im vorigen Jahrh. nach England auswanderte und in Exeter ein kleines Handelsgeschäft anlegte. Seine Söhne Francis und John gründeten 1770 das jetzige Handlungshaus; Francis wurde Baronet und Rath der ostind. Compagnie, st. 1810. Von den zahlreichen Barings ist am bekanntesten Alexander B., geh. 1773, Whig bis zur Parlamentsreform, seitdem gemäßigter Tory, wurde Münzmeister und Präsident der Handelskammer, war sehr einflußreich im Unterhause. 1835 wurde er Peer als Baron von Ashburton (Aschbörtn); 1842 war er Gesandter in Nordamerika und vermittelte die drohenden Zwistigkeiten wegen der Gränze, der Unterdrückung des Sklavenhandels, der Auslieferung von Verbrechern u. dergl.; st. 1848. Sein Neffe Francis Thornhill B. war 1830 Rath im Schatzministerium, wurde 1839 Finanzminister, 1853 erster Lord der Admiralität. Bariton (Baritono, Bastenor) heißt in der Vokalmusik diejenige männliche Stimme, welche in Beziehung auf Umfang und Klang zwischen Tenor und Baß steht; je nachdem sie dem Baß oder Tenor näher steht, heißt sie Baß-B. oder Tenor-B. – B. (Viola di Bardone) heißt auch ein jetzt veraltetes Instrument, dessen 7 über dem Griffbrette befindliche Saiten gestrichen, die unter dem Griffbrett gelegenen Drathsaiten. aber gerissen wurden. Barka, Landschaft zwischen dem mittelländ. Meere, Aegypten, Sahara und Tripoli, größtentheils Hochland, in einigen Strichen sehr fruchtbar, z. B. der alten Cyrenaika; der größere Theil ist jedoch kahler Fels oder Sandwüste oder baumlose Steppe. Die Bewohner sind Araber und Berber, unter Beis, welche Tripolis oder Aegypten tributpflichtig sind. Barkasse, das größte Ruderboot bei einem Kriegsschiffe. Barke, im Mittelmeere plattgebaute Kauffahrer, mit 2–3 Masten; kleinere Fahrzeuge überhaupt, mit oder ohne Segel, besonders zum Ausladen und Befrachten größerer Schiffe gebraucht. Barkeler Meer, Landsee in Oldenburg, in welchem einst Bischof Willehad von Bremen die neubekehrten Einwohner taufte. Barker, Edward Henry, geb. 1788, neuerer engl. Philolog, besorgte die Ausgabe verschiedener Classiker, erwarb sich einen Namen durch die neue Bearbeitung des thesaurus linguae graecae von Henr. Stephanus; st. 1839, durch Prozesse verarmt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/409
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/409>, abgerufen am 17.06.2024.