Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Barker, Robert, Schotte, erfand durch Zufall das Panorama; st. 1806.


Barker, John, engl. Agent in der Levante, zuletzt Generalconsul in Aegypten, ließ sich 1837 in der Gegend von Antiochien nieder und lebte der Obstbaumzucht; st. 1850.


Barker, Mathew Henry, geb. 1790, engl. Novellist, nimmt seinen Stoff gewöhnlich aus dem Seemannsleben, wie er auch seine meisten Erzählungen unter dem Namen the old sailor (der alte Seemann) schrieb; st. arm 1846.


Barkhane, das Reisezelt der vornehmen Perser; der Tragkorb der Maulthiere, überhaupt das Reisegeräth.


Barkochba, d. h. Sohn des Sternes, eigentlich Simeon, erregte 127 n. Chr. einen Aufstand der Juden zuerst in Cyrene, dann in Aegypten, kam endlich nach Palästina, das sich nun auch empörte; anfangs hatte er ziemlichen Erfolg; endlich wurde er von Hadrians Feldherrn Severus in Bethar eingeschlossen und fiel bei der Erstürmung im J. 135 n. Chr.


Barlaam und Josaphat, mittelalterl. geistlicher Roman, der aus Griechenland nach dem Abendlande kam und vielfache Bearbeitung bei fast allen Völkern fand, in Deutschland durch Rudolf von Ems; die Helden sind Barlaam, Eremit im 3. Jahrh., und Josaphat, indischer Prinz, den Barlaam bekehrte.


Barlaam, s. Hesychasten.


Barläus, Kaspar, holländ. Dichter, geb. 1584 zu Antwerpen; seiner Professur der Logik in Leyden als ein Remonstrante entsetzt studirte er Medicin und wurde Professor der Philosophie in Amsterdam; st. 1648; seine latein. Gedichte sind nicht ohne Geschmack.


Barleria (Acanthaceae. Didynamia Angio spermia). Schöne, meist violett oder gelbblühende Warmhauspflanze von gewöhnlicher Behandlung. Besonders zu empfehlen: B. Ciliaris (häufig Rondeletia longiflora, aber irrig, genannt). Siehe Acanthaceae.


Barletta, neapolitan. Stadt in der Prov. Bari am adriat. Meere, Hafen, Kastell; Bischofssitz, Kathedrale, Waisenhaus; Handel mit Landesprodukten.


Barlow, geb. 1755 im nordamerik. Staate Conecticut. war Feldprediger im Unabhängigkeitskriege, warf sich später auf das Recht und die Journalistik, kam als Agent der Ohiogesellschaft, um Auswanderer anzuwerben, nach London und Paris; in London schloß er sich an die Bewegungspartei an und durfte deßwegen seit 1793 den engl. Boden nicht mehr betreten, in Paris aber an die Girondisten. 1795 wurde er amerik. Consul in Algier, kehrte 1805 nach Amerika zurück, erschien 1811 wieder als nordamerik. Gesandter bei Napoleon und starb im Oktober 1812 in Zarnawicza bei Krakau. B. war auch Dichter und wird von seinen Landsleuten sehr überschätzt; in allen seinen Gedichten nehmen politische Erörterungen einen Hauptplatz ein und widern durch ihren amerik. republikan. Schwulst an. Das größte ist seine Columbiade, das beste seine Vision des Columbus.


Barmen, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper, zieht sich von Elberfeld 2 Stunden im Thale hin, ist in ihrer Größe eine Schöpfung der Industrie und schließt die ehemalige Stadt Gemarke, die Dörfer B., Rittershausen, Wichlingshausen und Wupperfeld in sich ein. B. hat über 40000 E., großartige Fabriken von Band, Garn, Spitzen, Schnüren, Tuch, Strümpfen, Metallwaaren u. s. w., Färbereien und Bleichereien. Es ist ein Hauptplatz der prot. Propaganda, des Missionswesens, auch des deutschen Pietismus.


Barmherzige Brüder, s. Brüder.


Barmherzige Schwestern, s. Schwestern.


Barnabas (d. h. gottbegeisterter Redner), hieß eigentlich Joses und war ein Levite von Cypern. Er soll einer der 70 Jünger Jesu gewesen sein, begleitete Paulus auf der ersten großen Missionsreise und wirkte beim Apostelconzil mit, daß die Heidenchristen vor der Last des jüdischen Gesetzes bewahrt wurden. Wann, wie und wo B. gestorben, ist ungewiß, doch hat er das J. 62 schwerlich mehr erlebt. Sein Brief ist nach Dr. Hefele von einem alexandrinischen Christen des 2. Jahrh. verfaßt.


Barker, Robert, Schotte, erfand durch Zufall das Panorama; st. 1806.


Barker, John, engl. Agent in der Levante, zuletzt Generalconsul in Aegypten, ließ sich 1837 in der Gegend von Antiochien nieder und lebte der Obstbaumzucht; st. 1850.


Barker, Mathew Henry, geb. 1790, engl. Novellist, nimmt seinen Stoff gewöhnlich aus dem Seemannsleben, wie er auch seine meisten Erzählungen unter dem Namen the old sailor (der alte Seemann) schrieb; st. arm 1846.


Barkhane, das Reisezelt der vornehmen Perser; der Tragkorb der Maulthiere, überhaupt das Reisegeräth.


Barkochba, d. h. Sohn des Sternes, eigentlich Simeon, erregte 127 n. Chr. einen Aufstand der Juden zuerst in Cyrene, dann in Aegypten, kam endlich nach Palästina, das sich nun auch empörte; anfangs hatte er ziemlichen Erfolg; endlich wurde er von Hadrians Feldherrn Severus in Bethar eingeschlossen und fiel bei der Erstürmung im J. 135 n. Chr.


Barlaam und Josaphat, mittelalterl. geistlicher Roman, der aus Griechenland nach dem Abendlande kam und vielfache Bearbeitung bei fast allen Völkern fand, in Deutschland durch Rudolf von Ems; die Helden sind Barlaam, Eremit im 3. Jahrh., und Josaphat, indischer Prinz, den Barlaam bekehrte.


Barlaam, s. Hesychasten.


Barläus, Kaspar, holländ. Dichter, geb. 1584 zu Antwerpen; seiner Professur der Logik in Leyden als ein Remonstrante entsetzt studirte er Medicin und wurde Professor der Philosophie in Amsterdam; st. 1648; seine latein. Gedichte sind nicht ohne Geschmack.


Barleria (Acanthaceae. Didynamia Angio spermia). Schöne, meist violett oder gelbblühende Warmhauspflanze von gewöhnlicher Behandlung. Besonders zu empfehlen: B. Ciliaris (häufig Rondeletia longiflora, aber irrig, genannt). Siehe Acanthaceae.


Barletta, neapolitan. Stadt in der Prov. Bari am adriat. Meere, Hafen, Kastell; Bischofssitz, Kathedrale, Waisenhaus; Handel mit Landesprodukten.


Barlow, geb. 1755 im nordamerik. Staate Conecticut. war Feldprediger im Unabhängigkeitskriege, warf sich später auf das Recht und die Journalistik, kam als Agent der Ohiogesellschaft, um Auswanderer anzuwerben, nach London und Paris; in London schloß er sich an die Bewegungspartei an und durfte deßwegen seit 1793 den engl. Boden nicht mehr betreten, in Paris aber an die Girondisten. 1795 wurde er amerik. Consul in Algier, kehrte 1805 nach Amerika zurück, erschien 1811 wieder als nordamerik. Gesandter bei Napoleon und starb im Oktober 1812 in Zarnawicza bei Krakau. B. war auch Dichter und wird von seinen Landsleuten sehr überschätzt; in allen seinen Gedichten nehmen politische Erörterungen einen Hauptplatz ein und widern durch ihren amerik. republikan. Schwulst an. Das größte ist seine Columbiade, das beste seine Vision des Columbus.


Barmen, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper, zieht sich von Elberfeld 2 Stunden im Thale hin, ist in ihrer Größe eine Schöpfung der Industrie und schließt die ehemalige Stadt Gemarke, die Dörfer B., Rittershausen, Wichlingshausen und Wupperfeld in sich ein. B. hat über 40000 E., großartige Fabriken von Band, Garn, Spitzen, Schnüren, Tuch, Strümpfen, Metallwaaren u. s. w., Färbereien und Bleichereien. Es ist ein Hauptplatz der prot. Propaganda, des Missionswesens, auch des deutschen Pietismus.


Barmherzige Brüder, s. Brüder.


Barmherzige Schwestern, s. Schwestern.


Barnabas (d. h. gottbegeisterter Redner), hieß eigentlich Joses und war ein Levite von Cypern. Er soll einer der 70 Jünger Jesu gewesen sein, begleitete Paulus auf der ersten großen Missionsreise und wirkte beim Apostelconzil mit, daß die Heidenchristen vor der Last des jüdischen Gesetzes bewahrt wurden. Wann, wie und wo B. gestorben, ist ungewiß, doch hat er das J. 62 schwerlich mehr erlebt. Sein Brief ist nach Dr. Hefele von einem alexandrinischen Christen des 2. Jahrh. verfaßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0410" n="409"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barker</hi>, Robert, Schotte, erfand durch Zufall das Panorama; st. 1806.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barker</hi>, John, engl. Agent in der Levante, zuletzt Generalconsul in Aegypten, ließ sich 1837 in der Gegend von Antiochien nieder und lebte der Obstbaumzucht; st. 1850.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barker</hi>, Mathew Henry, geb. 1790, engl. Novellist, nimmt seinen Stoff gewöhnlich aus dem Seemannsleben, wie er auch seine meisten Erzählungen unter dem Namen <hi rendition="#i">the old sailor</hi> (der alte Seemann) schrieb; st. arm 1846.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barkhane</hi>, das Reisezelt der vornehmen Perser; der Tragkorb der Maulthiere, überhaupt das Reisegeräth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barkochba</hi>, d. h. Sohn des Sternes, eigentlich Simeon, erregte 127 n. Chr. einen Aufstand der Juden zuerst in Cyrene, dann in Aegypten, kam endlich nach Palästina, das sich nun auch empörte; anfangs hatte er ziemlichen Erfolg; endlich wurde er von Hadrians Feldherrn Severus in Bethar eingeschlossen und fiel bei der Erstürmung im J. 135 n. Chr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barlaam und Josaphat</hi>, mittelalterl. geistlicher Roman, der aus Griechenland nach dem Abendlande kam und vielfache Bearbeitung bei fast allen Völkern fand, in Deutschland durch Rudolf von Ems; die Helden sind Barlaam, Eremit im 3. Jahrh., und Josaphat, indischer Prinz, den Barlaam bekehrte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barlaam</hi>, s. Hesychasten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barläus</hi>, Kaspar, holländ. Dichter, geb. 1584 zu Antwerpen; seiner Professur der Logik in Leyden als ein Remonstrante entsetzt studirte er Medicin und wurde Professor der Philosophie in Amsterdam; st. 1648; seine latein. Gedichte sind nicht ohne Geschmack.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barleria</hi><hi rendition="#i">(Acanthaceae. Didynamia Angio spermia)</hi>. Schöne, meist violett oder gelbblühende Warmhauspflanze von gewöhnlicher Behandlung. Besonders zu empfehlen: <hi rendition="#i">B. Ciliaris</hi> (häufig <hi rendition="#i">Rondeletia longiflora</hi>, aber irrig, genannt). Siehe <hi rendition="#i">Acanthaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barletta</hi>, neapolitan. Stadt in der Prov. Bari am adriat. Meere, Hafen, Kastell; Bischofssitz, Kathedrale, Waisenhaus; Handel mit Landesprodukten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barlow</hi>, geb. 1755 im nordamerik. Staate Conecticut. war Feldprediger im Unabhängigkeitskriege, warf sich später auf das Recht und die Journalistik, kam als Agent der Ohiogesellschaft, um Auswanderer anzuwerben, nach London und Paris; in London schloß er sich an die Bewegungspartei an und durfte deßwegen seit 1793 den engl. Boden nicht mehr betreten, in Paris aber an die Girondisten. 1795 wurde er amerik. Consul in Algier, kehrte 1805 nach Amerika zurück, erschien 1811 wieder als nordamerik. Gesandter bei Napoleon und starb im Oktober 1812 in Zarnawicza bei Krakau. B. war auch Dichter und wird von seinen Landsleuten sehr überschätzt; in allen seinen Gedichten nehmen politische Erörterungen einen Hauptplatz ein und widern durch ihren amerik. republikan. Schwulst an. Das größte ist seine Columbiade, das beste seine Vision des Columbus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barmen</hi>, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper, zieht sich von Elberfeld 2 Stunden im Thale hin, ist in ihrer Größe eine Schöpfung der Industrie und schließt die ehemalige Stadt Gemarke, die Dörfer B., Rittershausen, Wichlingshausen und Wupperfeld in sich ein. B. hat über 40000 E., großartige Fabriken von Band, Garn, Spitzen, Schnüren, Tuch, Strümpfen, Metallwaaren u. s. w., Färbereien und Bleichereien. Es ist ein Hauptplatz der prot. Propaganda, des Missionswesens, auch des deutschen Pietismus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barmherzige Brüder</hi>, s. Brüder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barmherzige Schwestern</hi>, s. Schwestern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Barnabas</hi> (d. h. gottbegeisterter Redner), hieß eigentlich Joses und war ein Levite von Cypern. Er soll einer der 70 Jünger Jesu gewesen sein, begleitete Paulus auf der ersten großen Missionsreise und wirkte beim Apostelconzil mit, daß die Heidenchristen vor der Last des jüdischen Gesetzes bewahrt wurden. Wann, wie und wo B. gestorben, ist ungewiß, doch hat er das J. 62 schwerlich mehr erlebt. Sein Brief ist nach <hi rendition="#i">Dr.</hi> Hefele von einem alexandrinischen Christen des 2. Jahrh. verfaßt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0410] Barker, Robert, Schotte, erfand durch Zufall das Panorama; st. 1806. Barker, John, engl. Agent in der Levante, zuletzt Generalconsul in Aegypten, ließ sich 1837 in der Gegend von Antiochien nieder und lebte der Obstbaumzucht; st. 1850. Barker, Mathew Henry, geb. 1790, engl. Novellist, nimmt seinen Stoff gewöhnlich aus dem Seemannsleben, wie er auch seine meisten Erzählungen unter dem Namen the old sailor (der alte Seemann) schrieb; st. arm 1846. Barkhane, das Reisezelt der vornehmen Perser; der Tragkorb der Maulthiere, überhaupt das Reisegeräth. Barkochba, d. h. Sohn des Sternes, eigentlich Simeon, erregte 127 n. Chr. einen Aufstand der Juden zuerst in Cyrene, dann in Aegypten, kam endlich nach Palästina, das sich nun auch empörte; anfangs hatte er ziemlichen Erfolg; endlich wurde er von Hadrians Feldherrn Severus in Bethar eingeschlossen und fiel bei der Erstürmung im J. 135 n. Chr. Barlaam und Josaphat, mittelalterl. geistlicher Roman, der aus Griechenland nach dem Abendlande kam und vielfache Bearbeitung bei fast allen Völkern fand, in Deutschland durch Rudolf von Ems; die Helden sind Barlaam, Eremit im 3. Jahrh., und Josaphat, indischer Prinz, den Barlaam bekehrte. Barlaam, s. Hesychasten. Barläus, Kaspar, holländ. Dichter, geb. 1584 zu Antwerpen; seiner Professur der Logik in Leyden als ein Remonstrante entsetzt studirte er Medicin und wurde Professor der Philosophie in Amsterdam; st. 1648; seine latein. Gedichte sind nicht ohne Geschmack. Barleria (Acanthaceae. Didynamia Angio spermia). Schöne, meist violett oder gelbblühende Warmhauspflanze von gewöhnlicher Behandlung. Besonders zu empfehlen: B. Ciliaris (häufig Rondeletia longiflora, aber irrig, genannt). Siehe Acanthaceae. Barletta, neapolitan. Stadt in der Prov. Bari am adriat. Meere, Hafen, Kastell; Bischofssitz, Kathedrale, Waisenhaus; Handel mit Landesprodukten. Barlow, geb. 1755 im nordamerik. Staate Conecticut. war Feldprediger im Unabhängigkeitskriege, warf sich später auf das Recht und die Journalistik, kam als Agent der Ohiogesellschaft, um Auswanderer anzuwerben, nach London und Paris; in London schloß er sich an die Bewegungspartei an und durfte deßwegen seit 1793 den engl. Boden nicht mehr betreten, in Paris aber an die Girondisten. 1795 wurde er amerik. Consul in Algier, kehrte 1805 nach Amerika zurück, erschien 1811 wieder als nordamerik. Gesandter bei Napoleon und starb im Oktober 1812 in Zarnawicza bei Krakau. B. war auch Dichter und wird von seinen Landsleuten sehr überschätzt; in allen seinen Gedichten nehmen politische Erörterungen einen Hauptplatz ein und widern durch ihren amerik. republikan. Schwulst an. Das größte ist seine Columbiade, das beste seine Vision des Columbus. Barmen, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper, zieht sich von Elberfeld 2 Stunden im Thale hin, ist in ihrer Größe eine Schöpfung der Industrie und schließt die ehemalige Stadt Gemarke, die Dörfer B., Rittershausen, Wichlingshausen und Wupperfeld in sich ein. B. hat über 40000 E., großartige Fabriken von Band, Garn, Spitzen, Schnüren, Tuch, Strümpfen, Metallwaaren u. s. w., Färbereien und Bleichereien. Es ist ein Hauptplatz der prot. Propaganda, des Missionswesens, auch des deutschen Pietismus. Barmherzige Brüder, s. Brüder. Barmherzige Schwestern, s. Schwestern. Barnabas (d. h. gottbegeisterter Redner), hieß eigentlich Joses und war ein Levite von Cypern. Er soll einer der 70 Jünger Jesu gewesen sein, begleitete Paulus auf der ersten großen Missionsreise und wirkte beim Apostelconzil mit, daß die Heidenchristen vor der Last des jüdischen Gesetzes bewahrt wurden. Wann, wie und wo B. gestorben, ist ungewiß, doch hat er das J. 62 schwerlich mehr erlebt. Sein Brief ist nach Dr. Hefele von einem alexandrinischen Christen des 2. Jahrh. verfaßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/410
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/410>, abgerufen am 17.06.2024.