Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Barra, was Para. Barra, s. Hebriden. Barracan, weites, 3mal um den Leib geschlagenes Ueberkleid der Araber in Fez. Barrage (frz. -asch), Weggeld, Brückenzoll, die Strebhölzer am Faßboden. Barragones (Bärrägons), dichtes, geköpertes, schmalstreifiges Baumwollenzeug, besonders zu Beinkleidern. Barrale, mittelalterl. Flüssigkeitsmaß = 36901/5 par. Kubikzoll. Barranda, die Schranke bei den Stiergefechten. Barras, weißes Fichtenharz, weißer Weihrauch, rohe Packleinwand. Barras, Paul Jean, Graf v., geb. zu Foy 1755, diente in Ostindien als Lieutenant, wurde Deputirter des dritten Standes bei der Nationalversammlung, hielt sich zu der Bergpartei und war meistens Commissär bei den Armeen; zum Sturze Robespierres wirkte er kräftig mit, wurde dann Mitglied des Directoriums, schlug durch Bonaparte den Aufstand vom 10. Okt. 1795 nieder, leitete von dort an die auswärtigen Angelegenheiten, erwirkte für Bonaparten den Oberbefehl in Italien, wurde aber durch diesen seit dem 18. Brumaire vom polit. Schauplatze verdrängt. Er war seitdem mit den Bourbons in Verbindung, wurde von Napoleon überwacht, kaufte zuletzt das Landgut Chaillot bei Paris, wo er bis 1829 vergessen lebte. Barre, im Handel eine gegossene Stange edeln Metalls von verschiedener Größe, deren Reingehalt durch den Stempel eines Wardeins beglaubigt ist; im Seewesen Sandbänke oder auch unterirdische Klippen, welche die Einfahrt in Flüsse und Häfen gefährden; die Schranken vor einer gesetzgebenden Versammlung, vor welchen die vorgeladenen Personen stehen, die Gerichtsschranken. Barreau (frz. Barro), Gerichtshof, Schranke, welche die Parteien und Anwälte von den Richtern abtrennt; der Advokatenstand. Barreges, s. Bareges. Barreges (frz. Barräsch), feiner, durchsichtiger Stoff aus Seide und Baumwolle, Seide und Leinen, einfarbig oder bedruckt, auch gemustertes Leinen zu Tischzeug. Barrel (Bärrl), engl. Flüssigkeitsmaß für Wein = 7212, Ale 7327, Porter 8055 par. Kubikzoll. In Amerika ist dasselbe Maß, dagegen ein B. gesalzenes Fleisch = 253 Zollpfd., Mehl = 223,4 Zollpfd. Barriere (frz. Barriär), Schranke, Schlagbaum, Zolllinie. Barriereplätze, Festungen an der niederländ.-französ. Gränze, in welchen laut des B.traktats von 1715 Oesterreich den Holländern das ganze oder theilweise Besatzungsrecht einräumte; im österr. Erbfolgekriege wurden sie von den Franzosen theilweise geschleift, theilweise ließ man sie zerfallen. Seit 1815 sind sie wieder hergestellt und jetzt belg. Gränzfestungen. Barrikaden, Verrammlung von Wegen, Brücken, Engpässen, besonders der Straßen in einer Stadt, improvisirte Verschanzungen; in der letzten Revolutionszeit spielten sie eine große Rolle, haben aber auch wohl die frühere Taktik gegen sie, durch welche die angreifenden Truppen dem Feuer der B. preisgegeben wurden, für immer geändert. Barringtonia (Myrtaceae. Monadelphia Polyandria), B. speciosa, acutangula und racemosa sind sehr schöne Bäume für's Warmhaus, von den Südseeinseln, mit weißen Blumen im Sommer. S. Myrtaceae. Barrique (frz. Barrik), französ. Wein- und Branntweinmaß, die von Bordeaux = 11497 par. Kubikzoll. Barrister. In England zerfallen die Advokaten oder counsels in zwei Klassen. B.s und Serjeants. B. wird jeder, der eine gewisse Zeit hindurch in einer der vier sog. Rechtspensionen (inns of court) praktisch studiert hat. Nach langjähriger Ausübung ihres Berufes (Advokatur) wird ihnen durch königl. Mandat unter mancherlei Förmlichkeiten die Würde der Serjeants verliehen. Aus beiden Advokatenklassen werden gewöhnlich die Rechtskonsulenten gewählt. Die vornehmsten unter diesen sind der Attorney- und der Solicitorgeneral, beeidigte Diener der Krone mit einem stehenden Salär. Barra, was Para. Barra, s. Hebriden. Barracan, weites, 3mal um den Leib geschlagenes Ueberkleid der Araber in Fez. Barrage (frz. –asch), Weggeld, Brückenzoll, die Strebhölzer am Faßboden. Barragones (Bärrägons), dichtes, geköpertes, schmalstreifiges Baumwollenzeug, besonders zu Beinkleidern. Barrale, mittelalterl. Flüssigkeitsmaß = 36901/5 par. Kubikzoll. Barranda, die Schranke bei den Stiergefechten. Barras, weißes Fichtenharz, weißer Weihrauch, rohe Packleinwand. Barras, Paul Jean, Graf v., geb. zu Foy 1755, diente in Ostindien als Lieutenant, wurde Deputirter des dritten Standes bei der Nationalversammlung, hielt sich zu der Bergpartei und war meistens Commissär bei den Armeen; zum Sturze Robespierres wirkte er kräftig mit, wurde dann Mitglied des Directoriums, schlug durch Bonaparte den Aufstand vom 10. Okt. 1795 nieder, leitete von dort an die auswärtigen Angelegenheiten, erwirkte für Bonaparten den Oberbefehl in Italien, wurde aber durch diesen seit dem 18. Brumaire vom polit. Schauplatze verdrängt. Er war seitdem mit den Bourbons in Verbindung, wurde von Napoleon überwacht, kaufte zuletzt das Landgut Chaillot bei Paris, wo er bis 1829 vergessen lebte. Barre, im Handel eine gegossene Stange edeln Metalls von verschiedener Größe, deren Reingehalt durch den Stempel eines Wardeins beglaubigt ist; im Seewesen Sandbänke oder auch unterirdische Klippen, welche die Einfahrt in Flüsse und Häfen gefährden; die Schranken vor einer gesetzgebenden Versammlung, vor welchen die vorgeladenen Personen stehen, die Gerichtsschranken. Barreau (frz. Barro), Gerichtshof, Schranke, welche die Parteien und Anwälte von den Richtern abtrennt; der Advokatenstand. Barrèges, s. Barèges. Barrèges (frz. Barräsch), feiner, durchsichtiger Stoff aus Seide und Baumwolle, Seide und Leinen, einfarbig oder bedruckt, auch gemustertes Leinen zu Tischzeug. Barrel (Bärrl), engl. Flüssigkeitsmaß für Wein = 7212, Ale 7327, Porter 8055 par. Kubikzoll. In Amerika ist dasselbe Maß, dagegen ein B. gesalzenes Fleisch = 253 Zollpfd., Mehl = 223,4 Zollpfd. Barrière (frz. Barriär), Schranke, Schlagbaum, Zolllinie. Barrièreplätze, Festungen an der niederländ.-französ. Gränze, in welchen laut des B.traktats von 1715 Oesterreich den Holländern das ganze oder theilweise Besatzungsrecht einräumte; im österr. Erbfolgekriege wurden sie von den Franzosen theilweise geschleift, theilweise ließ man sie zerfallen. Seit 1815 sind sie wieder hergestellt und jetzt belg. Gränzfestungen. Barrikaden, Verrammlung von Wegen, Brücken, Engpässen, besonders der Straßen in einer Stadt, improvisirte Verschanzungen; in der letzten Revolutionszeit spielten sie eine große Rolle, haben aber auch wohl die frühere Taktik gegen sie, durch welche die angreifenden Truppen dem Feuer der B. preisgegeben wurden, für immer geändert. Barringtonia (Myrtaceae. Monadelphia Polyandria), B. speciosa, acutangula und racemosa sind sehr schöne Bäume fürʼs Warmhaus, von den Südseeinseln, mit weißen Blumen im Sommer. S. Myrtaceae. Barrique (frz. Barrik), französ. Wein- und Branntweinmaß, die von Bordeaux = 11497 par. Kubikzoll. Barrister. In England zerfallen die Advokaten oder counsels in zwei Klassen. B.s und Serjeants. B. wird jeder, der eine gewisse Zeit hindurch in einer der vier sog. Rechtspensionen (inns of court) praktisch studiert hat. Nach langjähriger Ausübung ihres Berufes (Advokatur) wird ihnen durch königl. Mandat unter mancherlei Förmlichkeiten die Würde der Serjeants verliehen. Aus beiden Advokatenklassen werden gewöhnlich die Rechtskonsulenten gewählt. Die vornehmsten unter diesen sind der Attorney- und der Solicitorgeneral, beeidigte Diener der Krone mit einem stehenden Salär. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0413" n="412"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barra</hi>, was Para.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barra</hi>, s. Hebriden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barracan</hi>, weites, 3mal um den Leib geschlagenes Ueberkleid der Araber in Fez.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrage</hi> (frz. –asch), Weggeld, Brückenzoll, die Strebhölzer am Faßboden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barragones</hi> (Bärrägons), dichtes, geköpertes, schmalstreifiges Baumwollenzeug, besonders zu Beinkleidern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrale</hi>, mittelalterl. Flüssigkeitsmaß = 3690<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barranda</hi>, die Schranke bei den Stiergefechten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barras</hi>, weißes Fichtenharz, weißer Weihrauch, rohe Packleinwand.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barras</hi>, Paul Jean, Graf v., geb. zu Foy 1755, diente in Ostindien als Lieutenant, wurde Deputirter des dritten Standes bei der Nationalversammlung, hielt sich zu der Bergpartei und war meistens Commissär bei den Armeen; zum Sturze Robespierres wirkte er kräftig mit, wurde dann Mitglied des Directoriums, schlug durch Bonaparte den Aufstand vom 10. Okt. 1795 nieder, leitete von dort an die auswärtigen Angelegenheiten, erwirkte für Bonaparten den Oberbefehl in Italien, wurde aber durch diesen seit dem 18. Brumaire vom polit. Schauplatze verdrängt. Er war seitdem mit den Bourbons in Verbindung, wurde von Napoleon überwacht, kaufte zuletzt das Landgut Chaillot bei Paris, wo er bis 1829 vergessen lebte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barre</hi>, im Handel eine gegossene Stange edeln Metalls von verschiedener Größe, deren Reingehalt durch den Stempel eines Wardeins beglaubigt ist; im Seewesen Sandbänke oder auch unterirdische Klippen, welche die Einfahrt in Flüsse und Häfen gefährden; die Schranken vor einer gesetzgebenden Versammlung, vor welchen die vorgeladenen Personen stehen, die Gerichtsschranken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barreau</hi> (frz. Barro), Gerichtshof, Schranke, welche die Parteien und Anwälte von den Richtern abtrennt; der Advokatenstand.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrèges</hi>, s. Barèges.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrèges</hi> (frz. Barräsch), feiner, durchsichtiger Stoff aus Seide und Baumwolle, Seide und Leinen, einfarbig oder bedruckt, auch gemustertes Leinen zu Tischzeug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrel</hi> (Bärrl), engl. Flüssigkeitsmaß für Wein = 7212, Ale 7327, Porter 8055 par. Kubikzoll. In Amerika ist dasselbe Maß, dagegen ein B. gesalzenes Fleisch = 253 Zollpfd., Mehl = 223,4 Zollpfd.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrière</hi> (frz. Barriär), Schranke, Schlagbaum, Zolllinie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrièreplätze</hi>, Festungen an der niederländ.-französ. Gränze, in welchen laut des B.traktats von 1715 Oesterreich den Holländern das ganze oder theilweise Besatzungsrecht einräumte; im österr. Erbfolgekriege wurden sie von den Franzosen theilweise geschleift, theilweise ließ man sie zerfallen. Seit 1815 sind sie wieder hergestellt und jetzt belg. Gränzfestungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrikaden</hi>, Verrammlung von Wegen, Brücken, Engpässen, besonders der Straßen in einer Stadt, improvisirte Verschanzungen; in der letzten Revolutionszeit spielten sie eine große Rolle, haben aber auch wohl die frühere Taktik gegen sie, durch welche die angreifenden Truppen dem Feuer der B. preisgegeben wurden, für immer geändert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barringtonia</hi> (<hi rendition="#i">Myrtaceae. Monadelphia Polyandria), B. speciosa, acutangula</hi> und <hi rendition="#i">racemosa</hi> sind sehr schöne Bäume fürʼs Warmhaus, von den Südseeinseln, mit weißen Blumen im Sommer. S. <hi rendition="#i">Myrtaceae</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrique</hi> (frz. Barrik), französ. Wein- und Branntweinmaß, die von Bordeaux = 11497 par. Kubikzoll.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrister</hi>. In England zerfallen die Advokaten oder <hi rendition="#i">counsels</hi> in zwei Klassen. B.s und Serjeants. B. wird jeder, der eine gewisse Zeit hindurch in einer der vier sog. Rechtspensionen <hi rendition="#i">(inns of court)</hi> praktisch studiert hat. Nach langjähriger Ausübung ihres Berufes (Advokatur) wird ihnen durch königl. Mandat unter mancherlei Förmlichkeiten die Würde der Serjeants verliehen. Aus beiden Advokatenklassen werden gewöhnlich die Rechtskonsulenten gewählt. Die vornehmsten unter diesen sind der Attorney- und der Solicitorgeneral, beeidigte Diener der Krone mit einem stehenden Salär. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0413]
Barra, was Para.
Barra, s. Hebriden.
Barracan, weites, 3mal um den Leib geschlagenes Ueberkleid der Araber in Fez.
Barrage (frz. –asch), Weggeld, Brückenzoll, die Strebhölzer am Faßboden.
Barragones (Bärrägons), dichtes, geköpertes, schmalstreifiges Baumwollenzeug, besonders zu Beinkleidern.
Barrale, mittelalterl. Flüssigkeitsmaß = 36901/5 par. Kubikzoll.
Barranda, die Schranke bei den Stiergefechten.
Barras, weißes Fichtenharz, weißer Weihrauch, rohe Packleinwand.
Barras, Paul Jean, Graf v., geb. zu Foy 1755, diente in Ostindien als Lieutenant, wurde Deputirter des dritten Standes bei der Nationalversammlung, hielt sich zu der Bergpartei und war meistens Commissär bei den Armeen; zum Sturze Robespierres wirkte er kräftig mit, wurde dann Mitglied des Directoriums, schlug durch Bonaparte den Aufstand vom 10. Okt. 1795 nieder, leitete von dort an die auswärtigen Angelegenheiten, erwirkte für Bonaparten den Oberbefehl in Italien, wurde aber durch diesen seit dem 18. Brumaire vom polit. Schauplatze verdrängt. Er war seitdem mit den Bourbons in Verbindung, wurde von Napoleon überwacht, kaufte zuletzt das Landgut Chaillot bei Paris, wo er bis 1829 vergessen lebte.
Barre, im Handel eine gegossene Stange edeln Metalls von verschiedener Größe, deren Reingehalt durch den Stempel eines Wardeins beglaubigt ist; im Seewesen Sandbänke oder auch unterirdische Klippen, welche die Einfahrt in Flüsse und Häfen gefährden; die Schranken vor einer gesetzgebenden Versammlung, vor welchen die vorgeladenen Personen stehen, die Gerichtsschranken.
Barreau (frz. Barro), Gerichtshof, Schranke, welche die Parteien und Anwälte von den Richtern abtrennt; der Advokatenstand.
Barrèges, s. Barèges.
Barrèges (frz. Barräsch), feiner, durchsichtiger Stoff aus Seide und Baumwolle, Seide und Leinen, einfarbig oder bedruckt, auch gemustertes Leinen zu Tischzeug.
Barrel (Bärrl), engl. Flüssigkeitsmaß für Wein = 7212, Ale 7327, Porter 8055 par. Kubikzoll. In Amerika ist dasselbe Maß, dagegen ein B. gesalzenes Fleisch = 253 Zollpfd., Mehl = 223,4 Zollpfd.
Barrière (frz. Barriär), Schranke, Schlagbaum, Zolllinie.
Barrièreplätze, Festungen an der niederländ.-französ. Gränze, in welchen laut des B.traktats von 1715 Oesterreich den Holländern das ganze oder theilweise Besatzungsrecht einräumte; im österr. Erbfolgekriege wurden sie von den Franzosen theilweise geschleift, theilweise ließ man sie zerfallen. Seit 1815 sind sie wieder hergestellt und jetzt belg. Gränzfestungen.
Barrikaden, Verrammlung von Wegen, Brücken, Engpässen, besonders der Straßen in einer Stadt, improvisirte Verschanzungen; in der letzten Revolutionszeit spielten sie eine große Rolle, haben aber auch wohl die frühere Taktik gegen sie, durch welche die angreifenden Truppen dem Feuer der B. preisgegeben wurden, für immer geändert.
Barringtonia (Myrtaceae. Monadelphia Polyandria), B. speciosa, acutangula und racemosa sind sehr schöne Bäume fürʼs Warmhaus, von den Südseeinseln, mit weißen Blumen im Sommer. S. Myrtaceae.
Barrique (frz. Barrik), französ. Wein- und Branntweinmaß, die von Bordeaux = 11497 par. Kubikzoll.
Barrister. In England zerfallen die Advokaten oder counsels in zwei Klassen. B.s und Serjeants. B. wird jeder, der eine gewisse Zeit hindurch in einer der vier sog. Rechtspensionen (inns of court) praktisch studiert hat. Nach langjähriger Ausübung ihres Berufes (Advokatur) wird ihnen durch königl. Mandat unter mancherlei Förmlichkeiten die Würde der Serjeants verliehen. Aus beiden Advokatenklassen werden gewöhnlich die Rechtskonsulenten gewählt. Die vornehmsten unter diesen sind der Attorney- und der Solicitorgeneral, beeidigte Diener der Krone mit einem stehenden Salär.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |