Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Barros, geb. 1496 zu Viseu in Portugal, gest. 1570, schrieb die Geschichte der portugies. Entdeckungen und Eroberungen in Asien, vollendete aber selbst nur 3 Dekaden; sein Werk ("Asia") wurde von Diegode Conto fortgesetzt und ist noch immer die Hauptquelle für jene merkwürdige Zeit der portugies. Größe; er schrieb auch einen historischen Roman (Geschichte des Kaisers Clarismund) und die erste portugies. Grammatik. Barrot (Barro), Odilon, geb. 1790 zu Villefort im Depart. Lozere, seit 1814 Advokat beim Kassationshofe, vor den Gerichtsschranken, in der Deputirtenkammer und in politischen Vereinen Hauptagitator gegen die Bourbonen. Unter Louis Philipp führte er in der Deputirtenkammer die Opposition der sogen. dynastischen Linken, half 1847 durch die sogen. Reformbankette die Pariser Bourgeoisie verwirren, bewog mit andern als neu ernannter Ministerpräsident den König das Militär vor den Aufrührern zurückzuziehen und sah dann zu seinem Schrecken, daß diese von ihm und der Regentschaft nichts wissen wollten. In der republikan. Nationalversammlung gehörte er nun zu den Conservativen, wurde in dem ersten Ministerium des Präsidenten Louis Napoleon Ministerpräsident, aber schon im März 1850 als unbrauchbar beseitigt. seitdem ist er verschollen. Barrow (Bärro), Isaak, 1630-77, Theolog und Mathematiker, Professor in Cambridge, Newtons Lehrer, stellte zuerst die Theorie der Brennpunkte optischer Gläser auf und die Formeln sie zu bestimmen; verdienstlich ist von ihm auch ein Werk über die Curven, seine Methode, deren Tangenten betreffend, die sich auf irrationale Größen anwenden läßt; in seiner letzten Zeit gab er sich ausschließlich theolog. Studien hin. Barrow, John. Baronet. geb. 1764, berühmter englischer Reisender, dem die Kenntniß Chinas, Cochinchinas und des an das Capland gränzenden Südafrika viel verdankt. Er begleitete Macarteney nach China, durchreiste Südafrika, als Macarteney Gouverneur des Caplandes war; seine Reisebeschreibungen sind auch in das Deutsche übersetzt. Von 1806 bis 1845 war er Sekretär der Admiralität, st. 1849. Barrowstraße, verbindet die Bassinsbai mit dem nördl. Eismeere, wurde 1616 von Bassin entdeckt, 1819 von Parry durchschifft und John B. zu Ehren B.straße benannt. Barry (Bärri), James, Irländer, geb. 1741 in Cork, Maler und Aesthetiker; sein bekanntestes Werk ist sein Bild von dem Tode des Generals Wolf in der Schlacht von Quebek. Barry, Cornwall, s. Procter. Bars (Barsch), ungar. Gespanschaft von der Gran, Neutra und Zsitva durchflossen, mit 130000 E. auf 421/2 #M.; die Einw., der Mehrzahl nach Slaven, wohnen in 2 königl. Freistädten, Kremnitz und Neusohl, 13 Marktflecken, 180 Dörfern und 45 Pußten. Der südl. Theil und die Thäler liefern Wein und Getreide, im Gebirge ist bedeutende Viehzucht; der wichtige Bergbau liefert Gold, Silber, Kupfer, Blei, Antimon. Eisen. Barsacweine, weißer Bordeaux, so genannt vom Flecken Barsac an der Garonne. Barsch (Perca), eine Gattung Fische aus der Ordnung der Stachelfloßer, Abtheilung Brustfloßer, mit 2 Rückenfloßen, der Kiemendeckel schuppenlos in 2 oder 3 scharfe Spitzen ausgehend. Zunge glatt. Hauptsächlich in Amerika. bei uns nur der Flußbarsch (Perca fluviatilis), grün mit schwarzen Querstreifen und rothen Floßen, 1-2 Fuß lang und von gesundem sehr wohlschmeckendem Fleisch; sehr raubgierig. Barse, Barbe, was Boot. Barsella, s. Barchilla. Barsowit, Mineral in Barsowskoi am Ural vorkommend, weiß, splittrig, aus Kalk, Thon, Kiesel, Talk zusammengesetzt, specif. Gewicht 2,74-2,75. Bartels, Joh. Heinr., geb. 1761 in Hamburg, studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wurde Dr., Advokat, 1798 Senator, 1820 Bürgermeister, 1834 ältester Bürgermeister, machte sich während der französ. Okkupation um die Stadt sehr verdient, widerstrebte in den neuen Revolutionsjahren den Neuerungen und st. 1850. Barros, geb. 1496 zu Viseu in Portugal, gest. 1570, schrieb die Geschichte der portugies. Entdeckungen und Eroberungen in Asien, vollendete aber selbst nur 3 Dekaden; sein Werk („Asia“) wurde von Diegode Conto fortgesetzt und ist noch immer die Hauptquelle für jene merkwürdige Zeit der portugies. Größe; er schrieb auch einen historischen Roman (Geschichte des Kaisers Clarismund) und die erste portugies. Grammatik. Barrot (Barro), Odilon, geb. 1790 zu Villefort im Depart. Lozère, seit 1814 Advokat beim Kassationshofe, vor den Gerichtsschranken, in der Deputirtenkammer und in politischen Vereinen Hauptagitator gegen die Bourbonen. Unter Louis Philipp führte er in der Deputirtenkammer die Opposition der sogen. dynastischen Linken, half 1847 durch die sogen. Reformbankette die Pariser Bourgeoisie verwirren, bewog mit andern als neu ernannter Ministerpräsident den König das Militär vor den Aufrührern zurückzuziehen und sah dann zu seinem Schrecken, daß diese von ihm und der Regentschaft nichts wissen wollten. In der republikan. Nationalversammlung gehörte er nun zu den Conservativen, wurde in dem ersten Ministerium des Präsidenten Louis Napoleon Ministerpräsident, aber schon im März 1850 als unbrauchbar beseitigt. seitdem ist er verschollen. Barrow (Bärro), Isaak, 1630–77, Theolog und Mathematiker, Professor in Cambridge, Newtons Lehrer, stellte zuerst die Theorie der Brennpunkte optischer Gläser auf und die Formeln sie zu bestimmen; verdienstlich ist von ihm auch ein Werk über die Curven, seine Methode, deren Tangenten betreffend, die sich auf irrationale Größen anwenden läßt; in seiner letzten Zeit gab er sich ausschließlich theolog. Studien hin. Barrow, John. Baronet. geb. 1764, berühmter englischer Reisender, dem die Kenntniß Chinas, Cochinchinas und des an das Capland gränzenden Südafrika viel verdankt. Er begleitete Macarteney nach China, durchreiste Südafrika, als Macarteney Gouverneur des Caplandes war; seine Reisebeschreibungen sind auch in das Deutsche übersetzt. Von 1806 bis 1845 war er Sekretär der Admiralität, st. 1849. Barrowstraße, verbindet die Bassinsbai mit dem nördl. Eismeere, wurde 1616 von Bassin entdeckt, 1819 von Parry durchschifft und John B. zu Ehren B.straße benannt. Barry (Bärri), James, Irländer, geb. 1741 in Cork, Maler und Aesthetiker; sein bekanntestes Werk ist sein Bild von dem Tode des Generals Wolf in der Schlacht von Quebek. Barry, Cornwall, s. Procter. Bars (Barsch), ungar. Gespanschaft von der Gran, Neutra und Zsitva durchflossen, mit 130000 E. auf 421/2 □M.; die Einw., der Mehrzahl nach Slaven, wohnen in 2 königl. Freistädten, Kremnitz und Neusohl, 13 Marktflecken, 180 Dörfern und 45 Pußten. Der südl. Theil und die Thäler liefern Wein und Getreide, im Gebirge ist bedeutende Viehzucht; der wichtige Bergbau liefert Gold, Silber, Kupfer, Blei, Antimon. Eisen. Barsacweine, weißer Bordeaux, so genannt vom Flecken Barsac an der Garonne. Barsch (Perca), eine Gattung Fische aus der Ordnung der Stachelfloßer, Abtheilung Brustfloßer, mit 2 Rückenfloßen, der Kiemendeckel schuppenlos in 2 oder 3 scharfe Spitzen ausgehend. Zunge glatt. Hauptsächlich in Amerika. bei uns nur der Flußbarsch (Perca fluviatilis), grün mit schwarzen Querstreifen und rothen Floßen, 1–2 Fuß lang und von gesundem sehr wohlschmeckendem Fleisch; sehr raubgierig. Barse, Barbe, was Boot. Barsella, s. Barchilla. Barsowit, Mineral in Barsowskoi am Ural vorkommend, weiß, splittrig, aus Kalk, Thon, Kiesel, Talk zusammengesetzt, specif. Gewicht 2,74–2,75. Bartels, Joh. Heinr., geb. 1761 in Hamburg, studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wurde Dr., Advokat, 1798 Senator, 1820 Bürgermeister, 1834 ältester Bürgermeister, machte sich während der französ. Okkupation um die Stadt sehr verdient, widerstrebte in den neuen Revolutionsjahren den Neuerungen und st. 1850. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0414" n="413"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barros</hi>, geb. 1496 zu Viseu in Portugal, gest. 1570, schrieb die Geschichte der portugies. Entdeckungen und Eroberungen in Asien, vollendete aber selbst nur 3 Dekaden; sein Werk („<hi rendition="#i">Asia</hi>“) wurde von Diegode Conto fortgesetzt und ist noch immer die Hauptquelle für jene merkwürdige Zeit der portugies. Größe; er schrieb auch einen historischen Roman (Geschichte des Kaisers Clarismund) und die erste portugies. Grammatik.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrot</hi> (Barro), Odilon, geb. 1790 zu Villefort im Depart. Lozère, seit 1814 Advokat beim Kassationshofe, vor den Gerichtsschranken, in der Deputirtenkammer und in politischen Vereinen Hauptagitator gegen die Bourbonen. Unter Louis Philipp führte er in der Deputirtenkammer die Opposition der sogen. dynastischen Linken, half 1847 durch die sogen. Reformbankette die Pariser Bourgeoisie verwirren, bewog mit andern als neu ernannter Ministerpräsident den König das Militär vor den Aufrührern zurückzuziehen und sah dann zu seinem Schrecken, daß diese von ihm und der Regentschaft nichts wissen wollten. In der republikan. Nationalversammlung gehörte er nun zu den Conservativen, wurde in dem ersten Ministerium des Präsidenten Louis Napoleon Ministerpräsident, aber schon im März 1850 als unbrauchbar beseitigt. seitdem ist er verschollen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrow</hi> (Bärro), Isaak, 1630–77, Theolog und Mathematiker, Professor in Cambridge, Newtons Lehrer, stellte zuerst die Theorie der Brennpunkte optischer Gläser auf und die Formeln sie zu bestimmen; verdienstlich ist von ihm auch ein Werk über die Curven, seine Methode, deren Tangenten betreffend, die sich auf irrationale Größen anwenden läßt; in seiner letzten Zeit gab er sich ausschließlich theolog. Studien hin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrow</hi>, John. Baronet. geb. 1764, berühmter englischer Reisender, dem die Kenntniß Chinas, Cochinchinas und des an das Capland gränzenden Südafrika viel verdankt. Er begleitete Macarteney nach China, durchreiste Südafrika, als Macarteney Gouverneur des Caplandes war; seine Reisebeschreibungen sind auch in das Deutsche übersetzt. Von 1806 bis 1845 war er Sekretär der Admiralität, st. 1849.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barrowstraße</hi>, verbindet die Bassinsbai mit dem nördl. Eismeere, wurde 1616 von Bassin entdeckt, 1819 von Parry durchschifft und John B. zu Ehren B.straße benannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barry</hi> (Bärri), James, Irländer, geb. 1741 in Cork, Maler und Aesthetiker; sein bekanntestes Werk ist sein Bild von dem Tode des Generals Wolf in der Schlacht von Quebek.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barry</hi>, Cornwall, s. Procter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bars</hi> (Barsch), ungar. Gespanschaft von der Gran, Neutra und Zsitva durchflossen, mit 130000 E. auf 42<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M.; die Einw., der Mehrzahl nach Slaven, wohnen in 2 königl. Freistädten, Kremnitz und Neusohl, 13 Marktflecken, 180 Dörfern und 45 Pußten. Der südl. Theil und die Thäler liefern Wein und Getreide, im Gebirge ist bedeutende Viehzucht; der wichtige Bergbau liefert Gold, Silber, Kupfer, Blei, Antimon. Eisen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barsacweine</hi>, weißer Bordeaux, so genannt vom Flecken Barsac an der Garonne.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barsch</hi><hi rendition="#i">(Perca)</hi>, eine Gattung Fische aus der Ordnung der Stachelfloßer, Abtheilung Brustfloßer, mit 2 Rückenfloßen, der Kiemendeckel schuppenlos in 2 oder 3 scharfe Spitzen ausgehend. Zunge glatt. Hauptsächlich in Amerika. bei uns nur der Flußbarsch <hi rendition="#i">(Perca fluviatilis)</hi>, grün mit schwarzen Querstreifen und rothen Floßen, 1–2 Fuß lang und von gesundem sehr wohlschmeckendem Fleisch; sehr raubgierig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barse</hi>, Barbe, was Boot.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barsella</hi>, s. Barchilla.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Barsowit</hi>, Mineral in Barsowskoi am Ural vorkommend, weiß, splittrig, aus Kalk, Thon, Kiesel, Talk zusammengesetzt, specif. Gewicht 2,74–2,75.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bartels</hi>, Joh. Heinr., geb. 1761 in Hamburg, studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wurde <hi rendition="#i">Dr.</hi>, Advokat, 1798 Senator, 1820 Bürgermeister, 1834 ältester Bürgermeister, machte sich während der französ. Okkupation um die Stadt sehr verdient, widerstrebte in den neuen Revolutionsjahren den Neuerungen und st. 1850. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0414]
Barros, geb. 1496 zu Viseu in Portugal, gest. 1570, schrieb die Geschichte der portugies. Entdeckungen und Eroberungen in Asien, vollendete aber selbst nur 3 Dekaden; sein Werk („Asia“) wurde von Diegode Conto fortgesetzt und ist noch immer die Hauptquelle für jene merkwürdige Zeit der portugies. Größe; er schrieb auch einen historischen Roman (Geschichte des Kaisers Clarismund) und die erste portugies. Grammatik.
Barrot (Barro), Odilon, geb. 1790 zu Villefort im Depart. Lozère, seit 1814 Advokat beim Kassationshofe, vor den Gerichtsschranken, in der Deputirtenkammer und in politischen Vereinen Hauptagitator gegen die Bourbonen. Unter Louis Philipp führte er in der Deputirtenkammer die Opposition der sogen. dynastischen Linken, half 1847 durch die sogen. Reformbankette die Pariser Bourgeoisie verwirren, bewog mit andern als neu ernannter Ministerpräsident den König das Militär vor den Aufrührern zurückzuziehen und sah dann zu seinem Schrecken, daß diese von ihm und der Regentschaft nichts wissen wollten. In der republikan. Nationalversammlung gehörte er nun zu den Conservativen, wurde in dem ersten Ministerium des Präsidenten Louis Napoleon Ministerpräsident, aber schon im März 1850 als unbrauchbar beseitigt. seitdem ist er verschollen.
Barrow (Bärro), Isaak, 1630–77, Theolog und Mathematiker, Professor in Cambridge, Newtons Lehrer, stellte zuerst die Theorie der Brennpunkte optischer Gläser auf und die Formeln sie zu bestimmen; verdienstlich ist von ihm auch ein Werk über die Curven, seine Methode, deren Tangenten betreffend, die sich auf irrationale Größen anwenden läßt; in seiner letzten Zeit gab er sich ausschließlich theolog. Studien hin.
Barrow, John. Baronet. geb. 1764, berühmter englischer Reisender, dem die Kenntniß Chinas, Cochinchinas und des an das Capland gränzenden Südafrika viel verdankt. Er begleitete Macarteney nach China, durchreiste Südafrika, als Macarteney Gouverneur des Caplandes war; seine Reisebeschreibungen sind auch in das Deutsche übersetzt. Von 1806 bis 1845 war er Sekretär der Admiralität, st. 1849.
Barrowstraße, verbindet die Bassinsbai mit dem nördl. Eismeere, wurde 1616 von Bassin entdeckt, 1819 von Parry durchschifft und John B. zu Ehren B.straße benannt.
Barry (Bärri), James, Irländer, geb. 1741 in Cork, Maler und Aesthetiker; sein bekanntestes Werk ist sein Bild von dem Tode des Generals Wolf in der Schlacht von Quebek.
Barry, Cornwall, s. Procter.
Bars (Barsch), ungar. Gespanschaft von der Gran, Neutra und Zsitva durchflossen, mit 130000 E. auf 421/2 □M.; die Einw., der Mehrzahl nach Slaven, wohnen in 2 königl. Freistädten, Kremnitz und Neusohl, 13 Marktflecken, 180 Dörfern und 45 Pußten. Der südl. Theil und die Thäler liefern Wein und Getreide, im Gebirge ist bedeutende Viehzucht; der wichtige Bergbau liefert Gold, Silber, Kupfer, Blei, Antimon. Eisen.
Barsacweine, weißer Bordeaux, so genannt vom Flecken Barsac an der Garonne.
Barsch (Perca), eine Gattung Fische aus der Ordnung der Stachelfloßer, Abtheilung Brustfloßer, mit 2 Rückenfloßen, der Kiemendeckel schuppenlos in 2 oder 3 scharfe Spitzen ausgehend. Zunge glatt. Hauptsächlich in Amerika. bei uns nur der Flußbarsch (Perca fluviatilis), grün mit schwarzen Querstreifen und rothen Floßen, 1–2 Fuß lang und von gesundem sehr wohlschmeckendem Fleisch; sehr raubgierig.
Barse, Barbe, was Boot.
Barsella, s. Barchilla.
Barsowit, Mineral in Barsowskoi am Ural vorkommend, weiß, splittrig, aus Kalk, Thon, Kiesel, Talk zusammengesetzt, specif. Gewicht 2,74–2,75.
Bartels, Joh. Heinr., geb. 1761 in Hamburg, studierte zuerst Theologie, dann die Rechte, wurde Dr., Advokat, 1798 Senator, 1820 Bürgermeister, 1834 ältester Bürgermeister, machte sich während der französ. Okkupation um die Stadt sehr verdient, widerstrebte in den neuen Revolutionsjahren den Neuerungen und st. 1850.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |