Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

einst 5-10 reichlich lebten; jener humanen Staatsweisen, die an 50 armen, siechen, unglücklichen Menschen mehr Wohlgefallen haben als an 5 wohlhabenden und gefunden; jener Protectoren der Intelligenz, denen der alte Bauer nicht behagte, weil er zu fest an dem Glauben und der Sitte der Väter hing, nicht mehr wissen wollte, als er brauchte, allen Theorien nichts nachfragte und nur annahm, was sich thatsächlich erprobt hatte.


Bauer, Georg Lorenz, protest. Theolog und tüchtiger Exeget, geb. 1755 zu Hiboltstein, 1789 Professor in Altdorf, 1805 Professor der Exegese und orientalischen Literatur in Heidelberg, wo er 1806 st. "Lehrbuch der hebr. Alterthümer" 2. Aufl. von Rosenmüller 1835; "Hebr. Mythologie des alten u. neuen Testaments" 1802; "Dicta classica V. T." von Stegman umgearbeitet.


Bauer, Anton, geb. 1772 zu Marburg, geh. Justizrath und ordentl. Professor der Rechte zu Göttingen, einer der bedeutendsten deutschen Criminalisten, stellte, abweichend von den Feuerbachschen Principien, denen er früher folgte, eine neue strafrechtliche Theorie auf die sogen. Warnungstheorie, st. 1843. "Lehrbuch des Strafprocesses" 1835; "Grundzüge des philosoph. Strafrechts" 1825; "Warnungstheorie" 1830 etc.


Bauer, Bruno, geb. 1809 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, studirte zu Berlin, wurde 1834 Licentiat der Theologie. Anfangs gemäßigter Hegelianer trat er bald auf die äußerste Linke, besonders in seiner "Kritik des Evangeliums Johannis" 1836-38 und in der "Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker" 1841, worin er die Evangelien als freies schriftstellerisches Fabrikat erklärte. Nachdem ihm hierauf die Erlaubniß zu theologischen Vorlesungen genommen worden, zog er von Bonn, wo er seit 3 Jahren lehrte, 1842 nach Berlin. Daselbst beschäftigte er sich seitdem, die eingeschlagene negative Richtung verfolgend, mit literarischen Arbeiten mehr politischen Inhalts, bis er in neuester Zeit wieder zur theologischen Kritik zurückkehrte. (Kritik der "Paulinischen Briefe" 1850.) In seiner neuesten Schrift "Rußland und das Germanenthum" verkündet er die Mission Rußlands zur Regeneration Europas.


Bauer, Edgar, Bruder des Vorigen, geb. 1821, der gleichen Richtung, wie sein Bruder, folgend, aber wo möglich noch entschiedener und zerstörender, besonders in seiner Schrift: "Die Kritik im Kampfe mit Kirche u. Staat" 1843, die ihm eine 4jährige Festungsstrafe zuzog. Neben anderen Schriften sind noch von ihm: "Bruno B. und seine Gegner" 1842; "Geschichte der constitutionellen Bewegung im südl. Deutschland während der Jahre 1831-34."


Bauer, Aurel Reinhard Eduin, geb. 1816 in Sachsen, zuerst protest. Theolog, 1845 deutschkatholischer Pfarrer in Dresden, kehrte 1849 wieder zur protest. Kirche zurück u. ward dann Lehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium zu Zwickau. "Gallerie der Reformatoren der christl. Kirche" 1841-43; "Volkserzählungen" 1848; "Das Urchristenthum" 1846; "Christenthum der Apostel"; "Christenthum der Kirchen".


Bauera humilis u. rubioides u. rubioides, zierliche, rosenroth blühende Sträucher aus Neuholland, von der gewöhnlichen Kultur der neuholl. Gewächse. Sie gehören in die Familie der steinbrechartigen Gewächse und in die Polyandria Digynia Linnees.


Bauernfeld, Eduard von, lyrisch dramatischer Dichter. geb. zu Wien 1802, angestellt bei der k. k. allg. Hofkammer, seit 1843 bei der Lotteriedirektion. Besonders beliebt sind seine Lustspiele, namentlich "Bürgerlich und romantisch" u. "Großjährig." Schrieb auch: "Flüchtige Gedanken über das deutsche Theater" 1849 u. übersetzte Shakespeares sämmtliche Gedichte.


Bauerngroschen, altdeutsche Münze, 2 Sgr. 11/5 Pf. werth.


Bauernkrieg nennt man vorzugsweise den großen Aufstand des Landvolkes, welcher 1524 im südl. Deutschland ausbrach. Dieser Aufstand ist indessen nur der letzte und größte Ring der langen Kette von Bauernaufständen, die von der sächs. Stellinga unter den Karolingern bis in das 16. Jahrhund. herunterreicht. Die Bauern im südl. u. vorzugsweise im südwestl. Deutschland

einst 5–10 reichlich lebten; jener humanen Staatsweisen, die an 50 armen, siechen, unglücklichen Menschen mehr Wohlgefallen haben als an 5 wohlhabenden und gefunden; jener Protectoren der Intelligenz, denen der alte Bauer nicht behagte, weil er zu fest an dem Glauben und der Sitte der Väter hing, nicht mehr wissen wollte, als er brauchte, allen Theorien nichts nachfragte und nur annahm, was sich thatsächlich erprobt hatte.


Bauer, Georg Lorenz, protest. Theolog und tüchtiger Exeget, geb. 1755 zu Hiboltstein, 1789 Professor in Altdorf, 1805 Professor der Exegese und orientalischen Literatur in Heidelberg, wo er 1806 st. „Lehrbuch der hebr. Alterthümer“ 2. Aufl. von Rosenmüller 1835; „Hebr. Mythologie des alten u. neuen Testaments“ 1802; „Dicta classica V. T.“ von Stegman umgearbeitet.


Bauer, Anton, geb. 1772 zu Marburg, geh. Justizrath und ordentl. Professor der Rechte zu Göttingen, einer der bedeutendsten deutschen Criminalisten, stellte, abweichend von den Feuerbachschen Principien, denen er früher folgte, eine neue strafrechtliche Theorie auf die sogen. Warnungstheorie, st. 1843. „Lehrbuch des Strafprocesses“ 1835; „Grundzüge des philosoph. Strafrechts“ 1825; „Warnungstheorie“ 1830 etc.


Bauer, Bruno, geb. 1809 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, studirte zu Berlin, wurde 1834 Licentiat der Theologie. Anfangs gemäßigter Hegelianer trat er bald auf die äußerste Linke, besonders in seiner „Kritik des Evangeliums Johannis“ 1836–38 und in der „Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker“ 1841, worin er die Evangelien als freies schriftstellerisches Fabrikat erklärte. Nachdem ihm hierauf die Erlaubniß zu theologischen Vorlesungen genommen worden, zog er von Bonn, wo er seit 3 Jahren lehrte, 1842 nach Berlin. Daselbst beschäftigte er sich seitdem, die eingeschlagene negative Richtung verfolgend, mit literarischen Arbeiten mehr politischen Inhalts, bis er in neuester Zeit wieder zur theologischen Kritik zurückkehrte. (Kritik der „Paulinischen Briefe“ 1850.) In seiner neuesten Schrift „Rußland und das Germanenthum“ verkündet er die Mission Rußlands zur Regeneration Europas.


Bauer, Edgar, Bruder des Vorigen, geb. 1821, der gleichen Richtung, wie sein Bruder, folgend, aber wo möglich noch entschiedener und zerstörender, besonders in seiner Schrift: „Die Kritik im Kampfe mit Kirche u. Staat“ 1843, die ihm eine 4jährige Festungsstrafe zuzog. Neben anderen Schriften sind noch von ihm: „Bruno B. und seine Gegner“ 1842; „Geschichte der constitutionellen Bewegung im südl. Deutschland während der Jahre 1831–34.“


Bauer, Aurel Reinhard Eduin, geb. 1816 in Sachsen, zuerst protest. Theolog, 1845 deutschkatholischer Pfarrer in Dresden, kehrte 1849 wieder zur protest. Kirche zurück u. ward dann Lehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium zu Zwickau. „Gallerie der Reformatoren der christl. Kirche“ 1841–43; „Volkserzählungen“ 1848; „Das Urchristenthum“ 1846; „Christenthum der Apostel“; „Christenthum der Kirchen“.


Bauera humilis u. rubioides u. rubioides, zierliche, rosenroth blühende Sträucher aus Neuholland, von der gewöhnlichen Kultur der neuholl. Gewächse. Sie gehören in die Familie der steinbrechartigen Gewächse und in die Polyandria Digynia Linnées.


Bauernfeld, Eduard von, lyrisch dramatischer Dichter. geb. zu Wien 1802, angestellt bei der k. k. allg. Hofkammer, seit 1843 bei der Lotteriedirektion. Besonders beliebt sind seine Lustspiele, namentlich „Bürgerlich und romantisch“ u. „Großjährig.“ Schrieb auch: „Flüchtige Gedanken über das deutsche Theater“ 1849 u. übersetzte Shakespeares sämmtliche Gedichte.


Bauerngroschen, altdeutsche Münze, 2 Sgr. 11/5 Pf. werth.


Bauernkrieg nennt man vorzugsweise den großen Aufstand des Landvolkes, welcher 1524 im südl. Deutschland ausbrach. Dieser Aufstand ist indessen nur der letzte und größte Ring der langen Kette von Bauernaufständen, die von der sächs. Stellinga unter den Karolingern bis in das 16. Jahrhund. herunterreicht. Die Bauern im südl. u. vorzugsweise im südwestl. Deutschland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="431"/>
einst 5&#x2013;10 reichlich lebten; jener humanen Staatsweisen, die an 50 armen, siechen, unglücklichen Menschen mehr Wohlgefallen haben als an 5 wohlhabenden und gefunden; jener Protectoren der Intelligenz, denen der alte Bauer nicht behagte, weil er zu fest an dem Glauben und der Sitte der Väter hing, nicht mehr wissen wollte, als er brauchte, allen Theorien nichts nachfragte und nur annahm, was sich thatsächlich erprobt hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauer</hi>, Georg Lorenz, protest. Theolog und tüchtiger Exeget, geb. 1755 zu Hiboltstein, 1789 Professor in Altdorf, 1805 Professor der Exegese und orientalischen Literatur in Heidelberg, wo er 1806 st. &#x201E;Lehrbuch der hebr. Alterthümer&#x201C; 2. Aufl. von Rosenmüller 1835; &#x201E;Hebr. Mythologie des alten u. neuen Testaments&#x201C; 1802; &#x201E;<hi rendition="#i">Dicta classica V. T</hi>.&#x201C; von Stegman umgearbeitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauer</hi>, Anton, geb. 1772 zu Marburg, geh. Justizrath und ordentl. Professor der Rechte zu Göttingen, einer der bedeutendsten deutschen Criminalisten, stellte, abweichend von den Feuerbachschen Principien, denen er früher folgte, eine neue strafrechtliche Theorie auf die sogen. Warnungstheorie, st. 1843. &#x201E;Lehrbuch des Strafprocesses&#x201C; 1835; &#x201E;Grundzüge des philosoph. Strafrechts&#x201C; 1825; &#x201E;Warnungstheorie&#x201C; 1830 etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauer</hi>, Bruno, geb. 1809 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, studirte zu Berlin, wurde 1834 Licentiat der Theologie. Anfangs gemäßigter Hegelianer trat er bald auf die äußerste Linke, besonders in seiner &#x201E;Kritik des Evangeliums Johannis&#x201C; 1836&#x2013;38 und in der &#x201E;Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker&#x201C; 1841, worin er die Evangelien als freies schriftstellerisches Fabrikat erklärte. Nachdem ihm hierauf die Erlaubniß zu theologischen Vorlesungen genommen worden, zog er von Bonn, wo er seit 3 Jahren lehrte, 1842 nach Berlin. Daselbst beschäftigte er sich seitdem, die eingeschlagene negative Richtung verfolgend, mit literarischen Arbeiten mehr politischen Inhalts, bis er in neuester Zeit wieder zur theologischen Kritik zurückkehrte. (Kritik der &#x201E;Paulinischen Briefe&#x201C; 1850.) In seiner neuesten Schrift &#x201E;Rußland und das Germanenthum&#x201C; verkündet er die Mission Rußlands zur Regeneration Europas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauer</hi>, Edgar, Bruder des Vorigen, geb. 1821, der gleichen Richtung, wie sein Bruder, folgend, aber wo möglich noch entschiedener und zerstörender, besonders in seiner Schrift: &#x201E;Die Kritik im Kampfe mit Kirche u. Staat&#x201C; 1843, die ihm eine 4jährige Festungsstrafe zuzog. Neben anderen Schriften sind noch von ihm: &#x201E;Bruno B. und seine Gegner&#x201C; 1842; &#x201E;Geschichte der constitutionellen Bewegung im südl. Deutschland während der Jahre 1831&#x2013;34.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauer</hi>, Aurel Reinhard Eduin, geb. 1816 in Sachsen, zuerst protest. Theolog, 1845 deutschkatholischer Pfarrer in Dresden, kehrte 1849 wieder zur protest. Kirche zurück u. ward dann Lehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium zu Zwickau. &#x201E;Gallerie der Reformatoren der christl. Kirche&#x201C; 1841&#x2013;43; &#x201E;Volkserzählungen&#x201C; 1848; &#x201E;Das Urchristenthum&#x201C; 1846; &#x201E;Christenthum der Apostel&#x201C;; &#x201E;Christenthum der Kirchen&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauera humilis u. rubioides</hi> u. <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">rubioides</hi></hi>, zierliche, rosenroth blühende Sträucher aus Neuholland, von der gewöhnlichen Kultur der neuholl. Gewächse. Sie gehören in die Familie der steinbrechartigen Gewächse und in die <hi rendition="#i">Polyandria Digynia</hi> Linnées.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauernfeld</hi>, Eduard von, lyrisch dramatischer Dichter. geb. zu Wien 1802, angestellt bei der k. k. allg. Hofkammer, seit 1843 bei der Lotteriedirektion. Besonders beliebt sind seine Lustspiele, namentlich &#x201E;Bürgerlich und romantisch&#x201C; u. &#x201E;Großjährig.&#x201C; Schrieb auch: &#x201E;Flüchtige Gedanken über das deutsche Theater&#x201C; 1849 u. übersetzte Shakespeares sämmtliche Gedichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauerngroschen</hi>, altdeutsche Münze, 2 Sgr. 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> Pf. werth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bauernkrieg</hi> nennt man vorzugsweise den großen Aufstand des Landvolkes, welcher 1524 im südl. Deutschland ausbrach. Dieser Aufstand ist indessen nur der letzte und größte Ring der langen Kette von Bauernaufständen, die von der sächs. Stellinga unter den Karolingern bis in das 16. Jahrhund. herunterreicht. Die Bauern im südl. u. vorzugsweise im südwestl. Deutschland
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0432] einst 5–10 reichlich lebten; jener humanen Staatsweisen, die an 50 armen, siechen, unglücklichen Menschen mehr Wohlgefallen haben als an 5 wohlhabenden und gefunden; jener Protectoren der Intelligenz, denen der alte Bauer nicht behagte, weil er zu fest an dem Glauben und der Sitte der Väter hing, nicht mehr wissen wollte, als er brauchte, allen Theorien nichts nachfragte und nur annahm, was sich thatsächlich erprobt hatte. Bauer, Georg Lorenz, protest. Theolog und tüchtiger Exeget, geb. 1755 zu Hiboltstein, 1789 Professor in Altdorf, 1805 Professor der Exegese und orientalischen Literatur in Heidelberg, wo er 1806 st. „Lehrbuch der hebr. Alterthümer“ 2. Aufl. von Rosenmüller 1835; „Hebr. Mythologie des alten u. neuen Testaments“ 1802; „Dicta classica V. T.“ von Stegman umgearbeitet. Bauer, Anton, geb. 1772 zu Marburg, geh. Justizrath und ordentl. Professor der Rechte zu Göttingen, einer der bedeutendsten deutschen Criminalisten, stellte, abweichend von den Feuerbachschen Principien, denen er früher folgte, eine neue strafrechtliche Theorie auf die sogen. Warnungstheorie, st. 1843. „Lehrbuch des Strafprocesses“ 1835; „Grundzüge des philosoph. Strafrechts“ 1825; „Warnungstheorie“ 1830 etc. Bauer, Bruno, geb. 1809 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, studirte zu Berlin, wurde 1834 Licentiat der Theologie. Anfangs gemäßigter Hegelianer trat er bald auf die äußerste Linke, besonders in seiner „Kritik des Evangeliums Johannis“ 1836–38 und in der „Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker“ 1841, worin er die Evangelien als freies schriftstellerisches Fabrikat erklärte. Nachdem ihm hierauf die Erlaubniß zu theologischen Vorlesungen genommen worden, zog er von Bonn, wo er seit 3 Jahren lehrte, 1842 nach Berlin. Daselbst beschäftigte er sich seitdem, die eingeschlagene negative Richtung verfolgend, mit literarischen Arbeiten mehr politischen Inhalts, bis er in neuester Zeit wieder zur theologischen Kritik zurückkehrte. (Kritik der „Paulinischen Briefe“ 1850.) In seiner neuesten Schrift „Rußland und das Germanenthum“ verkündet er die Mission Rußlands zur Regeneration Europas. Bauer, Edgar, Bruder des Vorigen, geb. 1821, der gleichen Richtung, wie sein Bruder, folgend, aber wo möglich noch entschiedener und zerstörender, besonders in seiner Schrift: „Die Kritik im Kampfe mit Kirche u. Staat“ 1843, die ihm eine 4jährige Festungsstrafe zuzog. Neben anderen Schriften sind noch von ihm: „Bruno B. und seine Gegner“ 1842; „Geschichte der constitutionellen Bewegung im südl. Deutschland während der Jahre 1831–34.“ Bauer, Aurel Reinhard Eduin, geb. 1816 in Sachsen, zuerst protest. Theolog, 1845 deutschkatholischer Pfarrer in Dresden, kehrte 1849 wieder zur protest. Kirche zurück u. ward dann Lehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium zu Zwickau. „Gallerie der Reformatoren der christl. Kirche“ 1841–43; „Volkserzählungen“ 1848; „Das Urchristenthum“ 1846; „Christenthum der Apostel“; „Christenthum der Kirchen“. Bauera humilis u. rubioides u. rubioides, zierliche, rosenroth blühende Sträucher aus Neuholland, von der gewöhnlichen Kultur der neuholl. Gewächse. Sie gehören in die Familie der steinbrechartigen Gewächse und in die Polyandria Digynia Linnées. Bauernfeld, Eduard von, lyrisch dramatischer Dichter. geb. zu Wien 1802, angestellt bei der k. k. allg. Hofkammer, seit 1843 bei der Lotteriedirektion. Besonders beliebt sind seine Lustspiele, namentlich „Bürgerlich und romantisch“ u. „Großjährig.“ Schrieb auch: „Flüchtige Gedanken über das deutsche Theater“ 1849 u. übersetzte Shakespeares sämmtliche Gedichte. Bauerngroschen, altdeutsche Münze, 2 Sgr. 11/5 Pf. werth. Bauernkrieg nennt man vorzugsweise den großen Aufstand des Landvolkes, welcher 1524 im südl. Deutschland ausbrach. Dieser Aufstand ist indessen nur der letzte und größte Ring der langen Kette von Bauernaufständen, die von der sächs. Stellinga unter den Karolingern bis in das 16. Jahrhund. herunterreicht. Die Bauern im südl. u. vorzugsweise im südwestl. Deutschland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/432
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/432>, abgerufen am 26.06.2024.