Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ministerium von der Pfordten lenkte aus dem Concessionenmachen wieder in das verfassungsmäßige Fahrwasser ein und trat der preuß. Unionspolitik entschieden entgegen, wie es auch bisher in der großen nationalen Frage eines Handelsbundes mit dem österr. Kaiserstaate eine ehrenhafte Haltung eingenommen hat. (Buchner, Geschichte von B., 7 Bde. München 1832; Mannert, Gesch. von B., 2 Bde. Leipzig 1826; Böttiger, Geschichte B.'s Erlangen 1832.)


Bayerischer Erbfolgekrieg, s. Bayern.


Bayerischer Hiesel, d. h. bayer. Mathias, Klostermaier, geb. 1738 in Kissingen, berühmter Wildschütze und zuletzt auch Räuber, durchstreifte Franken, Bayern und Schwaben, wurde 1771 durch ein Militärkommando in einem Dorfwirthshause überfallen, nach tapferer Gegenwehr gefangen und in Dillingen hingerichtet; ist im südwestl. Deutschland noch sehr populär.


Bayeux (frz. Bajöh), Hauptstadt des franz. Departements Calvados, in der Nähe der Küste, 10000 E., Bischofssitz, Handelskammer, Porzellan- und Spitzenfabriken, lebhafter Handel. Im Stadthause ist die berühmte Tapete von B., eine Schlacht Wilhelms des Eroberers darstellend u. wahrscheinlich eine Stickerei der Gemahlin Wilhelms, von künstlerischer wie geschichtlicher Bedeutung.


Bayle, Ant. Laur. Jessen, berühmter franz. Arzt, geb. 1799 zu Vernet, bildete sich besonders unter Lännec und Royer-Collard, gründete mit Andern die "Revue medicale," und wurde 1827 Professor der Medizin in Paris. Von seinen Werken führen wir an: "Traites des maladies du cerveau et de ses membranes" 1826; "Bibliotheque de therapeuthique" 4 Bde., 1828-37; "Traite elementaire d'anatomie" 5. Aufl. 1844.


Bayle (spr. Bähl), Pierre, skeptischer Philosoph, der Sohn reformirter Eltern zu Carlat, in der Grafschaft Foix, geb. 4647, Professor der Philosophie an her reformirten Akademie zu Sedan, später zu Rotterdam. Seine skeptische Natur hatte B. schon als Jüngling bewiesen, indem er zu Toulouse kath. und nach 48 Monaten wieder reformirt wurde, eigentlich aber hier allen positiven Glauben abwarf. Seine Zweifel und Verneinungen trug B. nicht geradezu vor, sondern legte sie in Schriften gegen den Aberglauben, z. B. die Furcht vor den Kometen oder für allgemeine Duldung nieder; sein Ruf verbreitete sich über die Gränzen Hollands und B. fand bald viele Anhänger und Schüler. In Streit mit seinen Glaubensgenossen gerathen und als Agent Frankreichs verdächtig, wurde er 1693 seiner Professur entsetzt. Er schrieb sodann sein Hauptwerk: "Dictionnaire historique et critique" 2 Bde., 1696, das nachher viele Auflagen erlebte, die neueste in 16 Bdn., Paris 1820. Durch dieses ist B. für die Entwicklung der europ. Bildung von folgenreicher Bedeutung geworden: er ist der eigentliche Vater derjenigen histor. Kritik, welche auf einzelnen Widersprüchen oder Irrthümern der Erzähler fußend, die Facten selber beseitigt oder als unerwiesen hinstellt; in der Philosophie bewies er, daß sie gerade die wichtigsten Ideen, z. B. das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit des Menschen u. dergl. nie bewiesen habe und es auch nicht könne, und in der christlichen Religion fand er keine Umwandelbarkeit der Lehre, sondern eine allmälige Umbildung durch verschiedene Einflüsse. B. war übrigens ein ernster Charakter und der Frivolität seiner spätern Schüler fremd, im Leben ein moderner stoischer Philosoph; er st. 28. Dec. 1706.


Baylen, Stadt in der span. Provinz Jaen am Quadalquivir, mit 4000 E. Historisch bekannt durch die Capitulation des franz. Generals Dupont den 23. Juli 1808, in Folge deren er sich mit 18000 Mann den Spaniern ergab.


Bayonne, Stadt im franz. Departement der Niederpyrenäen, Festung erster Klasse, am Adour, 1 Stunde von der See mit 18800 E., hat einen weiten großen Hafen, ist Sitz eines Bischofs; mit Handelskammer, Arsenaldepoi. B. ist wichtig als Hauptstapelplatz für den Zwischenhandel zwischen Spanien und Frankreich, der besonders in Wein, Chokolade, Schinken und Schiffbauholz besteht. Seit 1464 zu Frankreich gehörend war B. öfters der Ort wichtiger politischer

Das Ministerium von der Pfordten lenkte aus dem Concessionenmachen wieder in das verfassungsmäßige Fahrwasser ein und trat der preuß. Unionspolitik entschieden entgegen, wie es auch bisher in der großen nationalen Frage eines Handelsbundes mit dem österr. Kaiserstaate eine ehrenhafte Haltung eingenommen hat. (Buchner, Geschichte von B., 7 Bde. München 1832; Mannert, Gesch. von B., 2 Bde. Leipzig 1826; Böttiger, Geschichte B.ʼs Erlangen 1832.)


Bayerischer Erbfolgekrieg, s. Bayern.


Bayerischer Hiesel, d. h. bayer. Mathias, Klostermaier, geb. 1738 in Kissingen, berühmter Wildschütze und zuletzt auch Räuber, durchstreifte Franken, Bayern und Schwaben, wurde 1771 durch ein Militärkommando in einem Dorfwirthshause überfallen, nach tapferer Gegenwehr gefangen und in Dillingen hingerichtet; ist im südwestl. Deutschland noch sehr populär.


Bayeux (frz. Bajöh), Hauptstadt des franz. Departements Calvados, in der Nähe der Küste, 10000 E., Bischofssitz, Handelskammer, Porzellan- und Spitzenfabriken, lebhafter Handel. Im Stadthause ist die berühmte Tapete von B., eine Schlacht Wilhelms des Eroberers darstellend u. wahrscheinlich eine Stickerei der Gemahlin Wilhelms, von künstlerischer wie geschichtlicher Bedeutung.


Bayle, Ant. Laur. Jessen, berühmter franz. Arzt, geb. 1799 zu Vernet, bildete sich besonders unter Lännec und Royer-Collard, gründete mit Andern die „Revue médicale,“ und wurde 1827 Professor der Medizin in Paris. Von seinen Werken führen wir an: „Traités des maladies du cerveau et de ses membranes“ 1826; „Bibliothèque de thérapeuthique“ 4 Bde., 1828–37; „Traité élémentaire dʼanatomie“ 5. Aufl. 1844.


Bayle (spr. Bähl), Pierre, skeptischer Philosoph, der Sohn reformirter Eltern zu Carlat, in der Grafschaft Foix, geb. 4647, Professor der Philosophie an her reformirten Akademie zu Sedan, später zu Rotterdam. Seine skeptische Natur hatte B. schon als Jüngling bewiesen, indem er zu Toulouse kath. und nach 48 Monaten wieder reformirt wurde, eigentlich aber hier allen positiven Glauben abwarf. Seine Zweifel und Verneinungen trug B. nicht geradezu vor, sondern legte sie in Schriften gegen den Aberglauben, z. B. die Furcht vor den Kometen oder für allgemeine Duldung nieder; sein Ruf verbreitete sich über die Gränzen Hollands und B. fand bald viele Anhänger und Schüler. In Streit mit seinen Glaubensgenossen gerathen und als Agent Frankreichs verdächtig, wurde er 1693 seiner Professur entsetzt. Er schrieb sodann sein Hauptwerk: „Dictionnaire historique et critique“ 2 Bde., 1696, das nachher viele Auflagen erlebte, die neueste in 16 Bdn., Paris 1820. Durch dieses ist B. für die Entwicklung der europ. Bildung von folgenreicher Bedeutung geworden: er ist der eigentliche Vater derjenigen histor. Kritik, welche auf einzelnen Widersprüchen oder Irrthümern der Erzähler fußend, die Facten selber beseitigt oder als unerwiesen hinstellt; in der Philosophie bewies er, daß sie gerade die wichtigsten Ideen, z. B. das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit des Menschen u. dergl. nie bewiesen habe und es auch nicht könne, und in der christlichen Religion fand er keine Umwandelbarkeit der Lehre, sondern eine allmälige Umbildung durch verschiedene Einflüsse. B. war übrigens ein ernster Charakter und der Frivolität seiner spätern Schüler fremd, im Leben ein moderner stoischer Philosoph; er st. 28. Dec. 1706.


Baylen, Stadt in der span. Provinz Jaen am Quadalquivir, mit 4000 E. Historisch bekannt durch die Capitulation des franz. Generals Dupont den 23. Juli 1808, in Folge deren er sich mit 18000 Mann den Spaniern ergab.


Bayonne, Stadt im franz. Departement der Niederpyrenäen, Festung erster Klasse, am Adour, 1 Stunde von der See mit 18800 E., hat einen weiten großen Hafen, ist Sitz eines Bischofs; mit Handelskammer, Arsenaldepoi. B. ist wichtig als Hauptstapelplatz für den Zwischenhandel zwischen Spanien und Frankreich, der besonders in Wein, Chokolade, Schinken und Schiffbauholz besteht. Seit 1464 zu Frankreich gehörend war B. öfters der Ort wichtiger politischer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="444"/>
Das Ministerium von der Pfordten lenkte aus dem Concessionenmachen wieder in das verfassungsmäßige Fahrwasser ein und trat der preuß. Unionspolitik entschieden entgegen, wie es auch bisher in der großen nationalen Frage eines Handelsbundes mit dem österr. Kaiserstaate eine ehrenhafte Haltung eingenommen hat. (Buchner, Geschichte von B., 7 Bde. München 1832; Mannert, Gesch. von B., 2 Bde. Leipzig 1826; Böttiger, Geschichte B.&#x02BC;s Erlangen 1832.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayerischer Erbfolgekrieg</hi>, s. Bayern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayerischer Hiesel</hi>, d. h. bayer. Mathias, Klostermaier, geb. 1738 in Kissingen, berühmter Wildschütze und zuletzt auch Räuber, durchstreifte Franken, Bayern und Schwaben, wurde 1771 durch ein Militärkommando in einem Dorfwirthshause überfallen, nach tapferer Gegenwehr gefangen und in Dillingen hingerichtet; ist im südwestl. Deutschland noch sehr populär.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayeux</hi> (frz. Bajöh), Hauptstadt des franz. Departements Calvados, in der Nähe der Küste, 10000 E., Bischofssitz, Handelskammer, Porzellan- und Spitzenfabriken, lebhafter Handel. Im Stadthause ist die berühmte Tapete von B., eine Schlacht Wilhelms des Eroberers darstellend u. wahrscheinlich eine Stickerei der Gemahlin Wilhelms, von künstlerischer wie geschichtlicher Bedeutung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayle</hi>, Ant. Laur. Jessen, berühmter franz. Arzt, geb. 1799 zu Vernet, bildete sich besonders unter Lännec und Royer-Collard, gründete mit Andern die &#x201E;<hi rendition="#i">Revue médicale</hi>,&#x201C; und wurde 1827 Professor der Medizin in Paris. Von seinen Werken führen wir an: &#x201E;<hi rendition="#i">Traités des maladies du cerveau et de ses membranes</hi>&#x201C; 1826; &#x201E;<hi rendition="#i">Bibliothèque de thérapeuthique</hi>&#x201C; 4 Bde., 1828&#x2013;37; &#x201E;<hi rendition="#i">Traité élémentaire d&#x02BC;anatomie</hi>&#x201C; 5. Aufl. 1844.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayle</hi> (spr. Bähl), Pierre, skeptischer Philosoph, der Sohn reformirter Eltern zu Carlat, in der Grafschaft Foix, geb. 4647, Professor der Philosophie an her reformirten Akademie zu Sedan, später zu Rotterdam. Seine skeptische Natur hatte B. schon als Jüngling bewiesen, indem er zu Toulouse kath. und nach 48 Monaten wieder reformirt wurde, eigentlich aber hier allen positiven Glauben abwarf. Seine Zweifel und Verneinungen trug B. nicht geradezu vor, sondern legte sie in Schriften gegen den Aberglauben, z. B. die Furcht vor den Kometen oder für allgemeine Duldung nieder; sein Ruf verbreitete sich über die Gränzen Hollands und B. fand bald viele Anhänger und Schüler. In Streit mit seinen Glaubensgenossen gerathen und als Agent Frankreichs verdächtig, wurde er 1693 seiner Professur entsetzt. Er schrieb sodann sein Hauptwerk: &#x201E;<hi rendition="#i">Dictionnaire historique et critique</hi>&#x201C; 2 Bde., 1696, das nachher viele Auflagen erlebte, die neueste in 16 Bdn., Paris 1820. Durch dieses ist B. für die Entwicklung der europ. Bildung von folgenreicher Bedeutung geworden: er ist der eigentliche Vater derjenigen histor. Kritik, welche auf einzelnen Widersprüchen oder Irrthümern der Erzähler fußend, die Facten selber beseitigt oder als unerwiesen hinstellt; in der Philosophie bewies er, daß sie gerade die wichtigsten Ideen, z. B. das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit des Menschen u. dergl. nie bewiesen habe und es auch nicht könne, und in der christlichen Religion fand er keine Umwandelbarkeit der Lehre, sondern eine allmälige Umbildung durch verschiedene Einflüsse. B. war übrigens ein ernster Charakter und der Frivolität seiner spätern Schüler fremd, im Leben ein moderner stoischer Philosoph; er st. 28. Dec. 1706.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Baylen</hi>, Stadt in der span. Provinz Jaen am Quadalquivir, mit 4000 E. Historisch bekannt durch die Capitulation des franz. Generals Dupont den 23. Juli 1808, in Folge deren er sich mit 18000 Mann den Spaniern ergab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayonne</hi>, Stadt im franz. Departement der Niederpyrenäen, Festung erster Klasse, am Adour, 1 Stunde von der See mit 18800 E., hat einen weiten großen Hafen, ist Sitz eines Bischofs; mit Handelskammer, Arsenaldepoi. B. ist wichtig als Hauptstapelplatz für den Zwischenhandel zwischen Spanien und Frankreich, der besonders in Wein, Chokolade, Schinken und Schiffbauholz besteht. Seit 1464 zu Frankreich gehörend war B. öfters der Ort wichtiger politischer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0445] Das Ministerium von der Pfordten lenkte aus dem Concessionenmachen wieder in das verfassungsmäßige Fahrwasser ein und trat der preuß. Unionspolitik entschieden entgegen, wie es auch bisher in der großen nationalen Frage eines Handelsbundes mit dem österr. Kaiserstaate eine ehrenhafte Haltung eingenommen hat. (Buchner, Geschichte von B., 7 Bde. München 1832; Mannert, Gesch. von B., 2 Bde. Leipzig 1826; Böttiger, Geschichte B.ʼs Erlangen 1832.) Bayerischer Erbfolgekrieg, s. Bayern. Bayerischer Hiesel, d. h. bayer. Mathias, Klostermaier, geb. 1738 in Kissingen, berühmter Wildschütze und zuletzt auch Räuber, durchstreifte Franken, Bayern und Schwaben, wurde 1771 durch ein Militärkommando in einem Dorfwirthshause überfallen, nach tapferer Gegenwehr gefangen und in Dillingen hingerichtet; ist im südwestl. Deutschland noch sehr populär. Bayeux (frz. Bajöh), Hauptstadt des franz. Departements Calvados, in der Nähe der Küste, 10000 E., Bischofssitz, Handelskammer, Porzellan- und Spitzenfabriken, lebhafter Handel. Im Stadthause ist die berühmte Tapete von B., eine Schlacht Wilhelms des Eroberers darstellend u. wahrscheinlich eine Stickerei der Gemahlin Wilhelms, von künstlerischer wie geschichtlicher Bedeutung. Bayle, Ant. Laur. Jessen, berühmter franz. Arzt, geb. 1799 zu Vernet, bildete sich besonders unter Lännec und Royer-Collard, gründete mit Andern die „Revue médicale,“ und wurde 1827 Professor der Medizin in Paris. Von seinen Werken führen wir an: „Traités des maladies du cerveau et de ses membranes“ 1826; „Bibliothèque de thérapeuthique“ 4 Bde., 1828–37; „Traité élémentaire dʼanatomie“ 5. Aufl. 1844. Bayle (spr. Bähl), Pierre, skeptischer Philosoph, der Sohn reformirter Eltern zu Carlat, in der Grafschaft Foix, geb. 4647, Professor der Philosophie an her reformirten Akademie zu Sedan, später zu Rotterdam. Seine skeptische Natur hatte B. schon als Jüngling bewiesen, indem er zu Toulouse kath. und nach 48 Monaten wieder reformirt wurde, eigentlich aber hier allen positiven Glauben abwarf. Seine Zweifel und Verneinungen trug B. nicht geradezu vor, sondern legte sie in Schriften gegen den Aberglauben, z. B. die Furcht vor den Kometen oder für allgemeine Duldung nieder; sein Ruf verbreitete sich über die Gränzen Hollands und B. fand bald viele Anhänger und Schüler. In Streit mit seinen Glaubensgenossen gerathen und als Agent Frankreichs verdächtig, wurde er 1693 seiner Professur entsetzt. Er schrieb sodann sein Hauptwerk: „Dictionnaire historique et critique“ 2 Bde., 1696, das nachher viele Auflagen erlebte, die neueste in 16 Bdn., Paris 1820. Durch dieses ist B. für die Entwicklung der europ. Bildung von folgenreicher Bedeutung geworden: er ist der eigentliche Vater derjenigen histor. Kritik, welche auf einzelnen Widersprüchen oder Irrthümern der Erzähler fußend, die Facten selber beseitigt oder als unerwiesen hinstellt; in der Philosophie bewies er, daß sie gerade die wichtigsten Ideen, z. B. das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit des Menschen u. dergl. nie bewiesen habe und es auch nicht könne, und in der christlichen Religion fand er keine Umwandelbarkeit der Lehre, sondern eine allmälige Umbildung durch verschiedene Einflüsse. B. war übrigens ein ernster Charakter und der Frivolität seiner spätern Schüler fremd, im Leben ein moderner stoischer Philosoph; er st. 28. Dec. 1706. Baylen, Stadt in der span. Provinz Jaen am Quadalquivir, mit 4000 E. Historisch bekannt durch die Capitulation des franz. Generals Dupont den 23. Juli 1808, in Folge deren er sich mit 18000 Mann den Spaniern ergab. Bayonne, Stadt im franz. Departement der Niederpyrenäen, Festung erster Klasse, am Adour, 1 Stunde von der See mit 18800 E., hat einen weiten großen Hafen, ist Sitz eines Bischofs; mit Handelskammer, Arsenaldepoi. B. ist wichtig als Hauptstapelplatz für den Zwischenhandel zwischen Spanien und Frankreich, der besonders in Wein, Chokolade, Schinken und Schiffbauholz besteht. Seit 1464 zu Frankreich gehörend war B. öfters der Ort wichtiger politischer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/445
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/445>, abgerufen am 01.06.2024.