Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Ereignisse; 1565 Zusammenkunft Karls IX. und seiner Mutter Katharina von Medicis mit dem Herzog von Alba, 1808 den 3. Mai der berüchtigte Vertrag Napoleons mit Karl IV. von Spanien, der den span. Nationalkrieg zur Folge hatte.


Bayonnet, anfangs eine 2schneidige, später eine 3schneidige, hohl geschliffene Klinge, die vermittelst eines hohlen Cylinders auf das Infanteriegewehr befestigt wird, wodurch dieses zur Stoßwaffe wird, zum Angriff wie zur Vertheidigung, besonders gegen die Cavalerie, gebraucht. Des Bayonnetangriffs in Masse bediente sich zuerst Karl XII. von Schweden in der Schlacht bei Narwa, seit Anfang des 18. Jahrh. aber fand das B. allgemeine Anwendung in allen europ. Heeren. Es wurde um 1670 in Bayonne erfunden, u. anfänglich in die Mündung der Flinte gesteckt.


Bayreuth, Hauptst. des bayer. Oberfranken, am rothen Main, 17000 E., durch viele schöne Bauten daran erinnernd, daß es einmal eine Residenz war; lebhafte Industrie und Handelsthätigkeit. (Jean Paul + 14. Nov. 1825, Denkmal seit 1841.) - B. kam durch Heirath im 14. Jahrh. an die Burggrafen von Nürnberg; Friedrich V. gab 1398 es als Fürstenthum seinem Sohne Johann; gegen Ende des 15. Jahrh. wurde es mit Ansbach wieder vereinigt, 1608 wieder getrennt; 1763 wieder vereinigt, 1791 mit Ansbach von Preußen geerbt, 1806 von Frankreich erobert, 1810 an Bayern abgetreten.


Bayrhoffer, Karl Theodor. geb. 1812 zu Marburg, studierte Jus und dann Philosophie, wurde 1845 ordentl. Professor der Philosophie in Marburg. Als Philosoph war er Junghegelianer, ein frivoler verneinender Geist, protegirte als solcher seit 1846 die Rongeaner, trat 1848 im kurhess. Landtage als radikaler Demokrate auf, arbeitete für die Revolution, aber mit Vorsicht für seinen Leib, flüchtete 1850 in die Schweiz und wurde in contumaciam zu 15 Jahren Zuchthaus verurtheilt.


Bazar, im Orient der Marktplatz, bald offen, bald mit Säulenhallen und bedeckt, Verkaufsort der verschiedensten Gegenstände. Besonders berühmt sind die zu Ispahan und Tauris. - Auch bei uns haben ähnliche Kaufhallen in größeren Städten diesen Namen erhalten.


Bazard, St. Amand, politischer und religiöser Schwärmer u. seit 1820 Mitbegründer des Carbonarismus in Frankreich, geb. 1791 zu Paris, st. 1832 zu Courtry. Er gründete die geheime Gesellschaft der amis de la verite. Seit 1825 eifriger Anhänger des St. Simonismus suchte er für dessen Ausbreitung durch Vorlesungen und Schriften zu wirken.


Bazarne, ein starker Burgunderwein bei Vermonton wachsend.


Bazas (spr. Basas), franz. Stadt im Depart. der Gironde, mit 4500 E., alter Kathedrale, einigen Fabriken, Handelsverkehr.


Bazillo, s. Bacile.


Bazin (Bäsäng) de Raucon, Anais, franz. Geschichtsschreiber u. Journalist in der Restaurationsperiode, geb. 1798, schrieb: "Eloge historique do Chretien Guill. de Lamoignon de Malesherbes" 1831; "Histoire de France sous Louis XIII." 1827; "La cour de Marie de Medicis. Memoire d'un cadet de Gascogne 1615-18" 1830.


Bazoche (Basosch, Confrerie de la Bazoche), ursprünglich die Gilde der pariser Advokatenschreiber. Von Philipp dem Schönen erhielt sie das Privilegium zu Aufführung von geistl. Schauspielen und bildete so die allegorisch-moralischen Schauspiele (moralites) aus, in denen Tugenden und Laster personificirt auftraten; bald kamen indeß auch komische Figuren in possenhaften Nachspielen hinzu. Ein eigenes Schauspielhaus erhielt der Verein 1500 durch Ludwig XII.


B. C., in der Musik Basso continuo.


B. C. D. = Bono cum Deo (mit Gott).


Bco = Banco.


B. DD. = Bonis Deabus (den guten Göttinen), auf röm. Inschriften.


Bdellen (Bdellei), eine Milbenfamilie, mit langen Palpen, Lauffüßen u. deutlichen Augen.


Bdellium, ein balsamisches Harz, der Myrrhe ähnlich, das indische von Amyris Commiphora, das afrikanische von

Ereignisse; 1565 Zusammenkunft Karls IX. und seiner Mutter Katharina von Medicis mit dem Herzog von Alba, 1808 den 3. Mai der berüchtigte Vertrag Napoleons mit Karl IV. von Spanien, der den span. Nationalkrieg zur Folge hatte.


Bayonnet, anfangs eine 2schneidige, später eine 3schneidige, hohl geschliffene Klinge, die vermittelst eines hohlen Cylinders auf das Infanteriegewehr befestigt wird, wodurch dieses zur Stoßwaffe wird, zum Angriff wie zur Vertheidigung, besonders gegen die Cavalerie, gebraucht. Des Bayonnetangriffs in Masse bediente sich zuerst Karl XII. von Schweden in der Schlacht bei Narwa, seit Anfang des 18. Jahrh. aber fand das B. allgemeine Anwendung in allen europ. Heeren. Es wurde um 1670 in Bayonne erfunden, u. anfänglich in die Mündung der Flinte gesteckt.


Bayreuth, Hauptst. des bayer. Oberfranken, am rothen Main, 17000 E., durch viele schöne Bauten daran erinnernd, daß es einmal eine Residenz war; lebhafte Industrie und Handelsthätigkeit. (Jean Paul † 14. Nov. 1825, Denkmal seit 1841.) – B. kam durch Heirath im 14. Jahrh. an die Burggrafen von Nürnberg; Friedrich V. gab 1398 es als Fürstenthum seinem Sohne Johann; gegen Ende des 15. Jahrh. wurde es mit Ansbach wieder vereinigt, 1608 wieder getrennt; 1763 wieder vereinigt, 1791 mit Ansbach von Preußen geerbt, 1806 von Frankreich erobert, 1810 an Bayern abgetreten.


Bayrhoffer, Karl Theodor. geb. 1812 zu Marburg, studierte Jus und dann Philosophie, wurde 1845 ordentl. Professor der Philosophie in Marburg. Als Philosoph war er Junghegelianer, ein frivoler verneinender Geist, protegirte als solcher seit 1846 die Rongeaner, trat 1848 im kurhess. Landtage als radikaler Demokrate auf, arbeitete für die Revolution, aber mit Vorsicht für seinen Leib, flüchtete 1850 in die Schweiz und wurde in contumaciam zu 15 Jahren Zuchthaus verurtheilt.


Bazar, im Orient der Marktplatz, bald offen, bald mit Säulenhallen und bedeckt, Verkaufsort der verschiedensten Gegenstände. Besonders berühmt sind die zu Ispahan und Tauris. – Auch bei uns haben ähnliche Kaufhallen in größeren Städten diesen Namen erhalten.


Bazard, St. Amand, politischer und religiöser Schwärmer u. seit 1820 Mitbegründer des Carbonarismus in Frankreich, geb. 1791 zu Paris, st. 1832 zu Courtry. Er gründete die geheime Gesellschaft der amis de la vérité. Seit 1825 eifriger Anhänger des St. Simonismus suchte er für dessen Ausbreitung durch Vorlesungen und Schriften zu wirken.


Bazarne, ein starker Burgunderwein bei Vermonton wachsend.


Bazas (spr. Basas), franz. Stadt im Depart. der Gironde, mit 4500 E., alter Kathedrale, einigen Fabriken, Handelsverkehr.


Bazillo, s. Bacile.


Bazin (Bäsäng) de Raucon, Anaïs, franz. Geschichtsschreiber u. Journalist in der Restaurationsperiode, geb. 1798, schrieb: „Eloge historique do Chrétien Guill. de Lamoignon de Malesherbes“ 1831; „Histoire de France sous Louis XIII.“ 1827; „La cour de Marie de Medicis. Memoire dʼun cadet de Gascogne 1615–18“ 1830.


Bazoche (Basosch, Confrèrie de la Bazoche), ursprünglich die Gilde der pariser Advokatenschreiber. Von Philipp dem Schönen erhielt sie das Privilegium zu Aufführung von geistl. Schauspielen und bildete so die allegorisch-moralischen Schauspiele (moralités) aus, in denen Tugenden und Laster personificirt auftraten; bald kamen indeß auch komische Figuren in possenhaften Nachspielen hinzu. Ein eigenes Schauspielhaus erhielt der Verein 1500 durch Ludwig XII.


B. C., in der Musik Basso continuo.


B. C. D. = Bono cum Deo (mit Gott).


Bco = Banco.


B. DD. = Bonis Deabus (den guten Göttinen), auf röm. Inschriften.


Bdellen (Bdelleï), eine Milbenfamilie, mit langen Palpen, Lauffüßen u. deutlichen Augen.


Bdellium, ein balsamisches Harz, der Myrrhe ähnlich, das indische von Amyris Commiphora, das afrikanische von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="445"/>
Ereignisse; 1565 Zusammenkunft Karls IX. und seiner Mutter Katharina von Medicis mit dem Herzog von Alba, 1808 den 3. Mai der berüchtigte Vertrag Napoleons mit Karl IV. von Spanien, der den span. Nationalkrieg zur Folge hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayonnet</hi>, anfangs eine 2schneidige, später eine 3schneidige, hohl geschliffene Klinge, die vermittelst eines hohlen Cylinders auf das Infanteriegewehr befestigt wird, wodurch dieses zur Stoßwaffe wird, zum Angriff wie zur Vertheidigung, besonders gegen die Cavalerie, gebraucht. Des Bayonnetangriffs in Masse bediente sich zuerst Karl XII. von Schweden in der Schlacht bei Narwa, seit Anfang des 18. Jahrh. aber fand das B. allgemeine Anwendung in allen europ. Heeren. Es wurde um 1670 in Bayonne erfunden, u. anfänglich in die Mündung der Flinte gesteckt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayreuth</hi>, Hauptst. des bayer. Oberfranken, am rothen Main, 17000 E., durch viele schöne Bauten daran erinnernd, daß es einmal eine Residenz war; lebhafte Industrie und Handelsthätigkeit. (Jean Paul &#x2020; 14. Nov. 1825, Denkmal seit 1841.) &#x2013; B. kam durch Heirath im 14. Jahrh. an die Burggrafen von Nürnberg; Friedrich V. gab 1398 es als Fürstenthum seinem Sohne Johann; gegen Ende des 15. Jahrh. wurde es mit Ansbach wieder vereinigt, 1608 wieder getrennt; 1763 wieder vereinigt, 1791 mit Ansbach von Preußen geerbt, 1806 von Frankreich erobert, 1810 an Bayern abgetreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bayrhoffer</hi>, Karl Theodor. geb. 1812 zu Marburg, studierte Jus und dann Philosophie, wurde 1845 ordentl. Professor der Philosophie in Marburg. Als Philosoph war er Junghegelianer, ein frivoler verneinender Geist, protegirte als solcher seit 1846 die Rongeaner, trat 1848 im kurhess. Landtage als radikaler Demokrate auf, arbeitete für die Revolution, aber mit Vorsicht für seinen Leib, flüchtete 1850 in die Schweiz und wurde <hi rendition="#i">in contumaciam</hi> zu 15 Jahren Zuchthaus verurtheilt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bazar</hi>, im Orient der Marktplatz, bald offen, bald mit Säulenhallen und bedeckt, Verkaufsort der verschiedensten Gegenstände. Besonders berühmt sind die zu Ispahan und Tauris. &#x2013; Auch bei uns haben ähnliche Kaufhallen in größeren Städten diesen Namen erhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bazard</hi>, St. Amand, politischer und religiöser Schwärmer u. seit 1820 Mitbegründer des Carbonarismus in Frankreich, geb. 1791 zu Paris, st. 1832 zu Courtry. Er gründete die geheime Gesellschaft der <hi rendition="#i">amis de la vérité</hi>. Seit 1825 eifriger Anhänger des St. Simonismus suchte er für dessen Ausbreitung durch Vorlesungen und Schriften zu wirken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bazarne</hi>, ein starker Burgunderwein bei Vermonton wachsend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bazas</hi> (spr. Basas), franz. Stadt im Depart. der Gironde, mit 4500 E., alter Kathedrale, einigen Fabriken, Handelsverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bazillo</hi>, s. Bacile.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bazin</hi> (Bäsäng) de Raucon, Anaïs, franz. Geschichtsschreiber u. Journalist in der Restaurationsperiode, geb. 1798, schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">Eloge historique do Chrétien Guill. de Lamoignon de Malesherbes</hi>&#x201C; 1831; &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire de France sous Louis XIII</hi>.&#x201C; 1827; &#x201E;<hi rendition="#i">La cour de Marie de Medicis. Memoire d&#x02BC;un cadet de Gascogne</hi> 1615&#x2013;18&#x201C; 1830.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bazoche</hi> (Basosch, <hi rendition="#i">Confrèrie de la Bazoche</hi>), ursprünglich die Gilde der pariser Advokatenschreiber. Von Philipp dem Schönen erhielt sie das Privilegium zu Aufführung von geistl. Schauspielen und bildete so die allegorisch-moralischen Schauspiele <hi rendition="#i">(moralités)</hi> aus, in denen Tugenden und Laster personificirt auftraten; bald kamen indeß auch komische Figuren in possenhaften Nachspielen hinzu. Ein eigenes Schauspielhaus erhielt der Verein 1500 durch Ludwig XII.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">B. C.</hi>, in der Musik <hi rendition="#i">Basso continuo</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">B. C. D.</hi><hi rendition="#i">= Bono cum Deo</hi> (mit Gott).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p> <hi rendition="#b">Bco</hi> <hi rendition="#i">= Banco.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">B. DD.</hi><hi rendition="#i">= Bonis Deabus</hi> (den guten Göttinen), auf röm. Inschriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bdellen</hi><hi rendition="#i">(Bdelleï)</hi>, eine Milbenfamilie, mit langen Palpen, Lauffüßen u. deutlichen Augen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bdellium</hi>, ein balsamisches Harz, der Myrrhe ähnlich, das indische von <hi rendition="#i">Amyris Commiphora</hi>, das afrikanische von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0446] Ereignisse; 1565 Zusammenkunft Karls IX. und seiner Mutter Katharina von Medicis mit dem Herzog von Alba, 1808 den 3. Mai der berüchtigte Vertrag Napoleons mit Karl IV. von Spanien, der den span. Nationalkrieg zur Folge hatte. Bayonnet, anfangs eine 2schneidige, später eine 3schneidige, hohl geschliffene Klinge, die vermittelst eines hohlen Cylinders auf das Infanteriegewehr befestigt wird, wodurch dieses zur Stoßwaffe wird, zum Angriff wie zur Vertheidigung, besonders gegen die Cavalerie, gebraucht. Des Bayonnetangriffs in Masse bediente sich zuerst Karl XII. von Schweden in der Schlacht bei Narwa, seit Anfang des 18. Jahrh. aber fand das B. allgemeine Anwendung in allen europ. Heeren. Es wurde um 1670 in Bayonne erfunden, u. anfänglich in die Mündung der Flinte gesteckt. Bayreuth, Hauptst. des bayer. Oberfranken, am rothen Main, 17000 E., durch viele schöne Bauten daran erinnernd, daß es einmal eine Residenz war; lebhafte Industrie und Handelsthätigkeit. (Jean Paul † 14. Nov. 1825, Denkmal seit 1841.) – B. kam durch Heirath im 14. Jahrh. an die Burggrafen von Nürnberg; Friedrich V. gab 1398 es als Fürstenthum seinem Sohne Johann; gegen Ende des 15. Jahrh. wurde es mit Ansbach wieder vereinigt, 1608 wieder getrennt; 1763 wieder vereinigt, 1791 mit Ansbach von Preußen geerbt, 1806 von Frankreich erobert, 1810 an Bayern abgetreten. Bayrhoffer, Karl Theodor. geb. 1812 zu Marburg, studierte Jus und dann Philosophie, wurde 1845 ordentl. Professor der Philosophie in Marburg. Als Philosoph war er Junghegelianer, ein frivoler verneinender Geist, protegirte als solcher seit 1846 die Rongeaner, trat 1848 im kurhess. Landtage als radikaler Demokrate auf, arbeitete für die Revolution, aber mit Vorsicht für seinen Leib, flüchtete 1850 in die Schweiz und wurde in contumaciam zu 15 Jahren Zuchthaus verurtheilt. Bazar, im Orient der Marktplatz, bald offen, bald mit Säulenhallen und bedeckt, Verkaufsort der verschiedensten Gegenstände. Besonders berühmt sind die zu Ispahan und Tauris. – Auch bei uns haben ähnliche Kaufhallen in größeren Städten diesen Namen erhalten. Bazard, St. Amand, politischer und religiöser Schwärmer u. seit 1820 Mitbegründer des Carbonarismus in Frankreich, geb. 1791 zu Paris, st. 1832 zu Courtry. Er gründete die geheime Gesellschaft der amis de la vérité. Seit 1825 eifriger Anhänger des St. Simonismus suchte er für dessen Ausbreitung durch Vorlesungen und Schriften zu wirken. Bazarne, ein starker Burgunderwein bei Vermonton wachsend. Bazas (spr. Basas), franz. Stadt im Depart. der Gironde, mit 4500 E., alter Kathedrale, einigen Fabriken, Handelsverkehr. Bazillo, s. Bacile. Bazin (Bäsäng) de Raucon, Anaïs, franz. Geschichtsschreiber u. Journalist in der Restaurationsperiode, geb. 1798, schrieb: „Eloge historique do Chrétien Guill. de Lamoignon de Malesherbes“ 1831; „Histoire de France sous Louis XIII.“ 1827; „La cour de Marie de Medicis. Memoire dʼun cadet de Gascogne 1615–18“ 1830. Bazoche (Basosch, Confrèrie de la Bazoche), ursprünglich die Gilde der pariser Advokatenschreiber. Von Philipp dem Schönen erhielt sie das Privilegium zu Aufführung von geistl. Schauspielen und bildete so die allegorisch-moralischen Schauspiele (moralités) aus, in denen Tugenden und Laster personificirt auftraten; bald kamen indeß auch komische Figuren in possenhaften Nachspielen hinzu. Ein eigenes Schauspielhaus erhielt der Verein 1500 durch Ludwig XII. B. C., in der Musik Basso continuo. B. C. D. = Bono cum Deo (mit Gott). Bco = Banco. B. DD. = Bonis Deabus (den guten Göttinen), auf röm. Inschriften. Bdellen (Bdelleï), eine Milbenfamilie, mit langen Palpen, Lauffüßen u. deutlichen Augen. Bdellium, ein balsamisches Harz, der Myrrhe ähnlich, das indische von Amyris Commiphora, das afrikanische von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/446
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/446>, abgerufen am 17.06.2024.