Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Das adriat. Meer empfängt durch den Po das Gewässer des Südabhanges der Alpen von den cottischen bis zu den rhätischen, und durch die Etsch, Brenta, Piave, Tagliamento das der tridentinischen, karnischen und julischen; der Ostabhang des Apennin sendet ihm viele aber unbedeutende Abflüsse, das dinarische, Argentara- und Mezzovogebirge die Narenta, den Drino, die Vojussa und unzählige Gebirgsbäche. Die italienische Küste hat wenige gute Häfen: Bari, Ancona, Venedig; die östliche Küste dagegen Triest, Pola, Fiume, Spalatro, Zara, Cattaro, Ragusa. Das adriat. Meer wird besonders durch den Sirocco und noch mehr durch die Bora (Nordost) aufgewühlt, hat kaum merkbare Ebbe und Fluth und ist sehr fischreich. Als der tiefste Einschnitt des Mittelmeeres in das europäische Festland ist es der natürliche Verkehrsweg nach Mittel- und Süditalien, der Levante und über Aegypten nach Ostindien und muß durch die Eisenbahnverbindung mit dem deutschen und dem baltischen Meere seine alte Bedeutung wieder gewinnen, der einst Venedig seine Größe verdankte.


a droite (droat), rechts.


Adschmir, indische Prov. zwischen Lahore, Delhi und Agra, über 5000 #M. groß mit ungef. 5 Mill. E. Städte: Taraghura, Nussirabad, Pochar.


ad Serenissimum, im alten Kanzleistyl: an den Landesfürsten.


Adspersorium, lat., Weihwedel.


Adstipulation, Beipflichtung.


Adstringirend (zusammenziehend), damit bezeichnet man die Eigenschaft gewisser Stoffe, das thierische Gewebe dichter und fester zu machen, zusammenzuziehen. Vorzugsweise besitzen diese Eigenschaft die gerbstoffhaltigen Substanzen.


ad summum, lat., aufs höchste.


ad tempus, lat., auf einige Zeit.


a due, ital., zu zwei, zweistimmig.


Adular, opalisirender Feldspath, besteht aus dreifach kieselsaurer Thonerde mit dreifach kieselsaurem Kali; hat ein Spec. Gew. von 2,5 bis 2,58; kommt derb und krystallisirt in krystallischen Gesteinen der Alpen Tyrols, der Schweiz, Salzburgs, sodann in der Dauphine und auf Ceylon vor. - Der A. mit Perlmutterschein wird auch Mondstein, und der avanturinartige Sonnenstein genannt.


Adulation, Schmeichelei.


Adule, Stadt in Aethiopien, bekannt durch die von Cosmas Indopleustes gefundene Inschrift auf Basanit, auf welcher die Feldzüge des Ptolemäus Euergetes und die unterworfenen Stämme und Städte angegeben sind.


Adullam, Stadt im südl. Palästina mit einer großen Höhle, in der sich David vor Saul verbarg, auch in späterer Kriegszeit Zufluchtsort der Anwohner.


Adulter, lat., Ehebrecher; Adulteration Verfälschung, adulteriren, verfälschen.


ad ultimum, zuletzt.


ad usum, lat., zum Gebrauche.


Advent, (adventus, Ankunft), die 4wöchentliche kirchliche Vorfeier der hl. Weihnachten; sie ist uralt; 380 in einem Concil zu Saragossa zeigen sich die ersten urkundlichen Spuren, im 5. und 6. Jahrhundert aber die deutlichsten Beweise. Die Adventzeit ist eine Zeit der Buße, Sehnsucht und Hoffnung und alle Institutionen der Kirche zielen darauf hin, den einzelnen Christen daran zu mahnen, daß er ohne Christus elend ist wie die Menschen der vorchristlichen Zeit, daß er Christum, der sich in der Kirche immer anbietet, bei sich aufnehme und daran denke, daß die Nichtaufnahme Christi die ewige Verwerfung zur Folge haben werde, wenn Christus am Ende der Tage kommen wird als Richter der Lebendigen und Todten. Wie mit der Ankunft Christi für die Menschheit die neue Zeit ihren Anfang nahm, so beginnt die Kirche mit der Adventszeit ein neues Kirchenjahr.


Adverb (Adverbium, zum Verbum gehöriges Wort) inflexibler Redetheil, der das Prädicat näher bestimmt, indem es Ort, Zeit, Art u. s. w., Bejahung und Verneinung angibt.


Adversaria, bei den Römern Geschäftsbücher zur vorläufigen Aufzeichnung (jetzt Strazze, Brouillon). 2. Collectanen oder Miscellanen, gelegentlich

Das adriat. Meer empfängt durch den Po das Gewässer des Südabhanges der Alpen von den cottischen bis zu den rhätischen, und durch die Etsch, Brenta, Piave, Tagliamento das der tridentinischen, karnischen und julischen; der Ostabhang des Apennin sendet ihm viele aber unbedeutende Abflüsse, das dinarische, Argentara- und Mezzovogebirge die Narenta, den Drino, die Vojussa und unzählige Gebirgsbäche. Die italienische Küste hat wenige gute Häfen: Bari, Ancona, Venedig; die östliche Küste dagegen Triest, Pola, Fiume, Spalatro, Zara, Cattaro, Ragusa. Das adriat. Meer wird besonders durch den Sirocco und noch mehr durch die Bora (Nordost) aufgewühlt, hat kaum merkbare Ebbe und Fluth und ist sehr fischreich. Als der tiefste Einschnitt des Mittelmeeres in das europäische Festland ist es der natürliche Verkehrsweg nach Mittel- und Süditalien, der Levante und über Aegypten nach Ostindien und muß durch die Eisenbahnverbindung mit dem deutschen und dem baltischen Meere seine alte Bedeutung wieder gewinnen, der einst Venedig seine Größe verdankte.


à droite (droat), rechts.


Adschmir, indische Prov. zwischen Lahore, Delhi und Agra, über 5000 □M. groß mit ungef. 5 Mill. E. Städte: Taraghura, Nussirabad, Pochar.


ad Serenissimum, im alten Kanzleistyl: an den Landesfürsten.


Adspersorium, lat., Weihwedel.


Adstipulation, Beipflichtung.


Adstringirend (zusammenziehend), damit bezeichnet man die Eigenschaft gewisser Stoffe, das thierische Gewebe dichter und fester zu machen, zusammenzuziehen. Vorzugsweise besitzen diese Eigenschaft die gerbstoffhaltigen Substanzen.


ad summum, lat., aufs höchste.


ad tempus, lat., auf einige Zeit.


a due, ital., zu zwei, zweistimmig.


Adular, opalisirender Feldspath, besteht aus dreifach kieselsaurer Thonerde mit dreifach kieselsaurem Kali; hat ein Spec. Gew. von 2,5 bis 2,58; kommt derb und krystallisirt in krystallischen Gesteinen der Alpen Tyrols, der Schweiz, Salzburgs, sodann in der Dauphiné und auf Ceylon vor. – Der A. mit Perlmutterschein wird auch Mondstein, und der avanturinartige Sonnenstein genannt.


Adulation, Schmeichelei.


Adule, Stadt in Aethiopien, bekannt durch die von Cosmas Indopleustes gefundene Inschrift auf Basanit, auf welcher die Feldzüge des Ptolemäus Euergetes und die unterworfenen Stämme und Städte angegeben sind.


Adullam, Stadt im südl. Palästina mit einer großen Höhle, in der sich David vor Saul verbarg, auch in späterer Kriegszeit Zufluchtsort der Anwohner.


Adulter, lat., Ehebrecher; Adulteration Verfälschung, adulteriren, verfälschen.


ad ultimum, zuletzt.


ad usum, lat., zum Gebrauche.


Advent, (adventus, Ankunft), die 4wöchentliche kirchliche Vorfeier der hl. Weihnachten; sie ist uralt; 380 in einem Concil zu Saragossa zeigen sich die ersten urkundlichen Spuren, im 5. und 6. Jahrhundert aber die deutlichsten Beweise. Die Adventzeit ist eine Zeit der Buße, Sehnsucht und Hoffnung und alle Institutionen der Kirche zielen darauf hin, den einzelnen Christen daran zu mahnen, daß er ohne Christus elend ist wie die Menschen der vorchristlichen Zeit, daß er Christum, der sich in der Kirche immer anbietet, bei sich aufnehme und daran denke, daß die Nichtaufnahme Christi die ewige Verwerfung zur Folge haben werde, wenn Christus am Ende der Tage kommen wird als Richter der Lebendigen und Todten. Wie mit der Ankunft Christi für die Menschheit die neue Zeit ihren Anfang nahm, so beginnt die Kirche mit der Adventszeit ein neues Kirchenjahr.


Adverb (Adverbium, zum Verbum gehöriges Wort) inflexibler Redetheil, der das Prädicat näher bestimmt, indem es Ort, Zeit, Art u. s. w., Bejahung und Verneinung angibt.


Adversaria, bei den Römern Geschäftsbücher zur vorläufigen Aufzeichnung (jetzt Strazze, Brouillon). 2. Collectanen oder Miscellanen, gelegentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="45"/>
Das adriat. Meer empfängt durch den Po das Gewässer des Südabhanges der Alpen von den cottischen bis zu den rhätischen, und durch die Etsch, Brenta, Piave, Tagliamento das der tridentinischen, karnischen und julischen; der Ostabhang des Apennin sendet ihm viele aber unbedeutende Abflüsse, das dinarische, Argentara- und Mezzovogebirge die Narenta, den Drino, die Vojussa und unzählige Gebirgsbäche. Die italienische Küste hat wenige gute Häfen: Bari, Ancona, Venedig; die östliche Küste dagegen Triest, Pola, Fiume, Spalatro, Zara, Cattaro, Ragusa. Das adriat. Meer wird besonders durch den Sirocco und noch mehr durch die Bora (Nordost) aufgewühlt, hat kaum merkbare Ebbe und Fluth und ist sehr fischreich. Als der tiefste Einschnitt des Mittelmeeres in das europäische Festland ist es der natürliche Verkehrsweg nach Mittel- und Süditalien, der Levante und über Aegypten nach Ostindien und muß durch die Eisenbahnverbindung mit dem deutschen und dem baltischen Meere seine alte Bedeutung wieder gewinnen, der einst Venedig seine Größe verdankte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à droite</hi> (droat), rechts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adschmir</hi>, indische Prov. zwischen Lahore, Delhi und Agra, über 5000 &#x25A1;M. groß mit ungef. 5 Mill. E. Städte: Taraghura, Nussirabad, Pochar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad Serenissimum</hi>, im alten Kanzleistyl: an den Landesfürsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adspersorium</hi>, lat., Weihwedel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adstipulation</hi>, Beipflichtung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adstringirend</hi> (zusammenziehend), damit bezeichnet man die Eigenschaft gewisser Stoffe, das thierische Gewebe dichter und fester zu machen, zusammenzuziehen. Vorzugsweise besitzen diese Eigenschaft die gerbstoffhaltigen Substanzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad summum</hi>, lat., aufs höchste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad tempus</hi>, lat., auf einige Zeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">a due</hi>, ital., zu zwei, zweistimmig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adular</hi>, opalisirender Feldspath, besteht aus dreifach kieselsaurer Thonerde mit dreifach kieselsaurem Kali; hat ein Spec. Gew. von 2,5 bis 2,58; kommt derb und krystallisirt in krystallischen Gesteinen der Alpen Tyrols, der Schweiz, Salzburgs, sodann in der Dauphiné und auf Ceylon vor. &#x2013; Der A. mit Perlmutterschein wird auch Mondstein, und der avanturinartige Sonnenstein genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adulation</hi>, Schmeichelei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adule</hi>, Stadt in Aethiopien, bekannt durch die von Cosmas Indopleustes gefundene Inschrift auf Basanit, auf welcher die Feldzüge des Ptolemäus Euergetes und die unterworfenen Stämme und Städte angegeben sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adullam</hi>, Stadt im südl. Palästina mit einer großen Höhle, in der sich David vor Saul verbarg, auch in späterer Kriegszeit Zufluchtsort der Anwohner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adulter</hi>, lat., Ehebrecher; <hi rendition="#g">Adulteration</hi> Verfälschung, adulteriren, verfälschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad ultimum</hi>, zuletzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">ad usum</hi>, lat., zum Gebrauche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Advent</hi>, (<hi rendition="#i">adventus</hi>, Ankunft), die 4wöchentliche kirchliche Vorfeier der hl. Weihnachten; sie ist uralt; 380 in einem Concil zu Saragossa zeigen sich die ersten urkundlichen Spuren, im 5. und 6. Jahrhundert aber die deutlichsten Beweise. Die Adventzeit ist eine Zeit der Buße, Sehnsucht und Hoffnung und alle Institutionen der Kirche zielen darauf hin, den einzelnen Christen daran zu mahnen, daß er ohne Christus elend ist wie die Menschen der vorchristlichen Zeit, daß er Christum, der sich in der Kirche immer anbietet, bei sich aufnehme und daran denke, daß die Nichtaufnahme Christi die ewige Verwerfung zur Folge haben werde, wenn Christus am Ende der Tage kommen wird als Richter der Lebendigen und Todten. Wie mit der Ankunft Christi für die Menschheit die neue Zeit ihren Anfang nahm, so beginnt die Kirche mit der Adventszeit ein neues Kirchenjahr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adverb</hi> (<hi rendition="#i">Adverbium</hi>, zum <hi rendition="#i">Verbum</hi> gehöriges Wort) inflexibler Redetheil, der das Prädicat näher bestimmt, indem es Ort, Zeit, Art u. s. w., Bejahung und Verneinung angibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Adversaria</hi>, bei den Römern Geschäftsbücher zur vorläufigen Aufzeichnung (jetzt Strazze, Brouillon). 2. Collectanen oder Miscellanen, gelegentlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0046] Das adriat. Meer empfängt durch den Po das Gewässer des Südabhanges der Alpen von den cottischen bis zu den rhätischen, und durch die Etsch, Brenta, Piave, Tagliamento das der tridentinischen, karnischen und julischen; der Ostabhang des Apennin sendet ihm viele aber unbedeutende Abflüsse, das dinarische, Argentara- und Mezzovogebirge die Narenta, den Drino, die Vojussa und unzählige Gebirgsbäche. Die italienische Küste hat wenige gute Häfen: Bari, Ancona, Venedig; die östliche Küste dagegen Triest, Pola, Fiume, Spalatro, Zara, Cattaro, Ragusa. Das adriat. Meer wird besonders durch den Sirocco und noch mehr durch die Bora (Nordost) aufgewühlt, hat kaum merkbare Ebbe und Fluth und ist sehr fischreich. Als der tiefste Einschnitt des Mittelmeeres in das europäische Festland ist es der natürliche Verkehrsweg nach Mittel- und Süditalien, der Levante und über Aegypten nach Ostindien und muß durch die Eisenbahnverbindung mit dem deutschen und dem baltischen Meere seine alte Bedeutung wieder gewinnen, der einst Venedig seine Größe verdankte. à droite (droat), rechts. Adschmir, indische Prov. zwischen Lahore, Delhi und Agra, über 5000 □M. groß mit ungef. 5 Mill. E. Städte: Taraghura, Nussirabad, Pochar. ad Serenissimum, im alten Kanzleistyl: an den Landesfürsten. Adspersorium, lat., Weihwedel. Adstipulation, Beipflichtung. Adstringirend (zusammenziehend), damit bezeichnet man die Eigenschaft gewisser Stoffe, das thierische Gewebe dichter und fester zu machen, zusammenzuziehen. Vorzugsweise besitzen diese Eigenschaft die gerbstoffhaltigen Substanzen. ad summum, lat., aufs höchste. ad tempus, lat., auf einige Zeit. a due, ital., zu zwei, zweistimmig. Adular, opalisirender Feldspath, besteht aus dreifach kieselsaurer Thonerde mit dreifach kieselsaurem Kali; hat ein Spec. Gew. von 2,5 bis 2,58; kommt derb und krystallisirt in krystallischen Gesteinen der Alpen Tyrols, der Schweiz, Salzburgs, sodann in der Dauphiné und auf Ceylon vor. – Der A. mit Perlmutterschein wird auch Mondstein, und der avanturinartige Sonnenstein genannt. Adulation, Schmeichelei. Adule, Stadt in Aethiopien, bekannt durch die von Cosmas Indopleustes gefundene Inschrift auf Basanit, auf welcher die Feldzüge des Ptolemäus Euergetes und die unterworfenen Stämme und Städte angegeben sind. Adullam, Stadt im südl. Palästina mit einer großen Höhle, in der sich David vor Saul verbarg, auch in späterer Kriegszeit Zufluchtsort der Anwohner. Adulter, lat., Ehebrecher; Adulteration Verfälschung, adulteriren, verfälschen. ad ultimum, zuletzt. ad usum, lat., zum Gebrauche. Advent, (adventus, Ankunft), die 4wöchentliche kirchliche Vorfeier der hl. Weihnachten; sie ist uralt; 380 in einem Concil zu Saragossa zeigen sich die ersten urkundlichen Spuren, im 5. und 6. Jahrhundert aber die deutlichsten Beweise. Die Adventzeit ist eine Zeit der Buße, Sehnsucht und Hoffnung und alle Institutionen der Kirche zielen darauf hin, den einzelnen Christen daran zu mahnen, daß er ohne Christus elend ist wie die Menschen der vorchristlichen Zeit, daß er Christum, der sich in der Kirche immer anbietet, bei sich aufnehme und daran denke, daß die Nichtaufnahme Christi die ewige Verwerfung zur Folge haben werde, wenn Christus am Ende der Tage kommen wird als Richter der Lebendigen und Todten. Wie mit der Ankunft Christi für die Menschheit die neue Zeit ihren Anfang nahm, so beginnt die Kirche mit der Adventszeit ein neues Kirchenjahr. Adverb (Adverbium, zum Verbum gehöriges Wort) inflexibler Redetheil, der das Prädicat näher bestimmt, indem es Ort, Zeit, Art u. s. w., Bejahung und Verneinung angibt. Adversaria, bei den Römern Geschäftsbücher zur vorläufigen Aufzeichnung (jetzt Strazze, Brouillon). 2. Collectanen oder Miscellanen, gelegentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/46
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/46>, abgerufen am 03.12.2024.