Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.niedergeschriebene Bemerkungen verschiedenen Inhalts. Advocat s. Anwalt. Advocatia s. Schirmvogtei. Advocatus Dei, diaboli s. Canonisation. ad vocem = bei dem Worte, z. B. ad vocem Abenteuer bemerkt J. Grimm etc. Adymanie, Kraftlosigkeit, Schwäche s. Asthenie. Adytum, das Allerheiligste in den Tempeln. Aea, myth. Stadt in Kolchis am Phasis. Aeäa, myth. Insel der Zauberin Circe. Aeakus, myth., Sohn des Zeus und der Aegina, Liebling der Götter; auf seine Bitte verwandelte Zeus die Ameisen auf der Insel Aegina in Menschen, daher diese Myrmidonen genannt wurden. Er wurde als Heros verehrt und galt als einer der drei Höllenrichter. Durch seinen Sohn Peleus ist er Großvater des Achilles, daher dieser bald Aeakide, bald Pelide heißt. Aebtissin, die Vorsteherin eines Frauenklosters. Aedilen, die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die Aediles plebis (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel (aedes Cereris). Zu ihnen kamen, 367, zwei aediles curules aus den Patriciern gewählt, welche statt der Consuln die Festspiele anordneten. Das Amt der A. begriff später in sich: Aufsicht über Tempel und öffentl. Gebäude, Markt-, Sitten- und Feldpolizei. - Auch römische Provincialstädte hatten ihre A. Aedoea (griech.), die Schamtheile, Pudenda, in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z. B. Aedeographie u. s. w. Aedon (griech.), Nachtigall; die myth. Erzählung lautet bei Homer, Ovid und den spätern Mythologen verschieden, stimmt jedoch darin, daß Aedon ihren eigenen Sohn Itylus umbrachte und von den Göttern in eine Nachtigall verwandelt wurde, die nun auf den Zweigen ihren Sohn beklagt. Aedui, gall. Volk zwischen Loire und Saone, riefen den Cäsar herbei, der sie als röm. Bundesgenossen aufnahm und Gallien unterjochte. Aegae, Namen alter Städte in Achaia, Macedonien, Euböa, Cilicien. Aegäisches Meer s. Archipel. Aegaten, kl. Inseln, westlich. von Sicilien (Maretimo, früher Hiera, Favagnana fr. Aegusa, Levanzo fr. Phorbantia); Seeschlacht 242 v. Chr.; der Sieg des Lutatius Catulus über die Carthager beendigte den 2. pun. Krieg. Aegerisee, im Gebirge zwischen Schwyz und Zug, fischreich, durch die Lorze mit dem Zugersee zusammenhängend; Dörfer Ober- und Unterägeri. An dem Aegerisee der Paß des Morgarten nach Sattel. Aegeus, Vater des Theseus, König von Athen, stürzte sich in das Meer, als er seinen Sohn Theseus in Creta umgekommen glaubte, als dieser vergessen hatte, die schwarzen Segel durch weiße zu ersetzen. Aegide oder Aegis, eigentl. Ziegenfell; Schild des Zeus und der Pallas, daher 2. Schutz, Schirm. Aegiden, edler achäischer Stamm, der zum Theil vor den Dorern nach Thera und Cyrene entwich; die Könige von Cyrene, die Batiden, waren aus diesem Stamme. Aegidius, der zweitletzte römische Befehlshaber des centralen Galliens, eigentlich Fürst desselben, Vater des von Chlodwig getödteten Syagrius. 2. St. A., Einsiedler im Walde von St. Gilles, später Benediktinerabt in Orleans zur Zeit des Merowingers Childebert I. Aegimius, einer der Stammhelden der Dorer, daher bei Pindar diese Söhne des Aegimius heißen. Aegina, jetzt Engia, nicht 5 #M. große Insel im saronischen Meerbusen, attischen Pelasgern von dorischen Auswanderern abgenommen, wurde in den Jahrhunderten vor den Perserkriegen der bedeutendste Handelsplatz im ägäischen Meere; die Aegineten sollen zuerst Silbermünzen geprägt haben. Unmittelbar vor den Perserkriegen begann der Streit mit Athen, ruhte während des großen Entscheidungskampfes niedergeschriebene Bemerkungen verschiedenen Inhalts. Advocat s. Anwalt. Advocatia s. Schirmvogtei. Advocatus Dei, diaboli s. Canonisation. ad vocem = bei dem Worte, z. B. ad vocem Abenteuer bemerkt J. Grimm etc. Adymanie, Kraftlosigkeit, Schwäche s. Asthenie. Adytum, das Allerheiligste in den Tempeln. Aea, myth. Stadt in Kolchis am Phasis. Aeäa, myth. Insel der Zauberin Circe. Aeakus, myth., Sohn des Zeus und der Aegina, Liebling der Götter; auf seine Bitte verwandelte Zeus die Ameisen auf der Insel Aegina in Menschen, daher diese Myrmidonen genannt wurden. Er wurde als Heros verehrt und galt als einer der drei Höllenrichter. Durch seinen Sohn Peleus ist er Großvater des Achilles, daher dieser bald Aeakide, bald Pelide heißt. Aebtissin, die Vorsteherin eines Frauenklosters. Aedilen, die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die Aediles plebis (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel (aedes Cereris). Zu ihnen kamen, 367, zwei aediles curules aus den Patriciern gewählt, welche statt der Consuln die Festspiele anordneten. Das Amt der A. begriff später in sich: Aufsicht über Tempel und öffentl. Gebäude, Markt-, Sitten- und Feldpolizei. – Auch römische Provincialstädte hatten ihre A. Aedoea (griech.), die Schamtheile, Pudenda, in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z. B. Aedeographie u. s. w. Aëdon (griech.), Nachtigall; die myth. Erzählung lautet bei Homer, Ovid und den spätern Mythologen verschieden, stimmt jedoch darin, daß Aëdon ihren eigenen Sohn Itylus umbrachte und von den Göttern in eine Nachtigall verwandelt wurde, die nun auf den Zweigen ihren Sohn beklagt. Aedui, gall. Volk zwischen Loire und Saone, riefen den Cäsar herbei, der sie als röm. Bundesgenossen aufnahm und Gallien unterjochte. Aegae, Namen alter Städte in Achaia, Macedonien, Euböa, Cilicien. Aegäisches Meer s. Archipel. Aegaten, kl. Inseln, westlich. von Sicilien (Maretimo, früher Hiera, Favagnana fr. Aegusa, Levanzo fr. Phorbantia); Seeschlacht 242 v. Chr.; der Sieg des Lutatius Catulus über die Carthager beendigte den 2. pun. Krieg. Aegerisee, im Gebirge zwischen Schwyz und Zug, fischreich, durch die Lorze mit dem Zugersee zusammenhängend; Dörfer Ober- und Unterägeri. An dem Aegerisee der Paß des Morgarten nach Sattel. Aegeus, Vater des Theseus, König von Athen, stürzte sich in das Meer, als er seinen Sohn Theseus in Creta umgekommen glaubte, als dieser vergessen hatte, die schwarzen Segel durch weiße zu ersetzen. Aegide oder Aegis, eigentl. Ziegenfell; Schild des Zeus und der Pallas, daher 2. Schutz, Schirm. Aegiden, edler achäischer Stamm, der zum Theil vor den Dorern nach Thera und Cyrene entwich; die Könige von Cyrene, die Batiden, waren aus diesem Stamme. Aegidius, der zweitletzte römische Befehlshaber des centralen Galliens, eigentlich Fürst desselben, Vater des von Chlodwig getödteten Syagrius. 2. St. A., Einsiedler im Walde von St. Gilles, später Benediktinerabt in Orleans zur Zeit des Merowingers Childebert I. Aegimius, einer der Stammhelden der Dorer, daher bei Pindar diese Söhne des Aegimius heißen. Aegina, jetzt Engia, nicht 5 □M. große Insel im saronischen Meerbusen, attischen Pelasgern von dorischen Auswanderern abgenommen, wurde in den Jahrhunderten vor den Perserkriegen der bedeutendste Handelsplatz im ägäischen Meere; die Aegineten sollen zuerst Silbermünzen geprägt haben. Unmittelbar vor den Perserkriegen begann der Streit mit Athen, ruhte während des großen Entscheidungskampfes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="46"/> niedergeschriebene Bemerkungen verschiedenen Inhalts.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Advocat</hi> s. Anwalt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Advocatia</hi> s. Schirmvogtei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Advocatus Dei</hi>, <hi rendition="#i">diaboli</hi> s. Canonisation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">ad vocem</hi> = bei dem Worte, z. B. <hi rendition="#i">ad vocem</hi> Abenteuer bemerkt J. Grimm etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adymanie</hi>, Kraftlosigkeit, Schwäche s. Asthenie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Adytum</hi>, das Allerheiligste in den Tempeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aea</hi>, myth. Stadt in Kolchis am Phasis.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aeäa</hi>, myth. Insel der Zauberin Circe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aeakus</hi>, myth., Sohn des Zeus und der Aegina, Liebling der Götter; auf seine Bitte verwandelte Zeus die Ameisen auf der Insel Aegina in Menschen, daher diese Myrmidonen genannt wurden. Er wurde als Heros verehrt und galt als einer der drei Höllenrichter. Durch seinen Sohn Peleus ist er Großvater des Achilles, daher dieser bald Aeakide, bald Pelide heißt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aebtissin</hi>, die Vorsteherin eines Frauenklosters.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aedilen</hi>, die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die <hi rendition="#i">Aediles plebis</hi> (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel <hi rendition="#i">(aedes Cereris)</hi>. Zu ihnen kamen, 367, zwei <hi rendition="#i">aediles curules</hi> aus den Patriciern gewählt, welche statt der Consuln die Festspiele anordneten. Das Amt der A. begriff später in sich: Aufsicht über Tempel und öffentl. Gebäude, Markt-, Sitten- und Feldpolizei. – Auch römische Provincialstädte hatten ihre A.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aedoea</hi> (griech.), die Schamtheile, <hi rendition="#i">Pudenda</hi>, in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z. B. Aedeographie u. s. w.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aëdon</hi> (griech.), Nachtigall; die myth. Erzählung lautet bei Homer, Ovid und den spätern Mythologen verschieden, stimmt jedoch darin, daß Aëdon ihren eigenen Sohn Itylus umbrachte und von den Göttern in eine Nachtigall verwandelt wurde, die nun auf den Zweigen ihren Sohn beklagt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aedui</hi>, gall. Volk zwischen Loire und Saone, riefen den Cäsar herbei, der sie als röm. Bundesgenossen aufnahm und Gallien unterjochte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegae</hi>, Namen alter Städte in Achaia, Macedonien, Euböa, Cilicien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegäisches Meer</hi> s. Archipel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegaten</hi>, kl. Inseln, westlich. von Sicilien (Maretimo, früher Hiera, Favagnana fr. Aegusa, Levanzo fr. Phorbantia); Seeschlacht 242 v. Chr.; der Sieg des Lutatius Catulus über die Carthager beendigte den 2. pun. Krieg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegerisee</hi>, im Gebirge zwischen Schwyz und Zug, fischreich, durch die Lorze mit dem Zugersee zusammenhängend; Dörfer Ober- und Unterägeri. An dem Aegerisee der Paß des Morgarten nach Sattel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegeus</hi>, Vater des Theseus, König von Athen, stürzte sich in das Meer, als er seinen Sohn Theseus in Creta umgekommen glaubte, als dieser vergessen hatte, die schwarzen Segel durch weiße zu ersetzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegide</hi> oder <hi rendition="#b">Aegis</hi>, eigentl. Ziegenfell; Schild des Zeus und der Pallas, daher 2. Schutz, Schirm.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegiden</hi>, edler achäischer Stamm, der zum Theil vor den Dorern nach Thera und Cyrene entwich; die Könige von Cyrene, die Batiden, waren aus diesem Stamme.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegidius</hi>, der zweitletzte römische Befehlshaber des centralen Galliens, eigentlich Fürst desselben, Vater des von Chlodwig getödteten Syagrius. 2. St. A., Einsiedler im Walde von St. Gilles, später Benediktinerabt in Orleans zur Zeit des Merowingers Childebert I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegimius</hi>, einer der Stammhelden der Dorer, daher bei Pindar diese Söhne des Aegimius heißen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Aegina</hi>, jetzt Engia, nicht 5 □M. große Insel im saronischen Meerbusen, attischen Pelasgern von dorischen Auswanderern abgenommen, wurde in den Jahrhunderten vor den Perserkriegen der bedeutendste Handelsplatz im ägäischen Meere; die Aegineten sollen zuerst Silbermünzen geprägt haben. Unmittelbar vor den Perserkriegen begann der Streit mit Athen, ruhte während des großen Entscheidungskampfes </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0047]
niedergeschriebene Bemerkungen verschiedenen Inhalts.
Advocat s. Anwalt.
Advocatia s. Schirmvogtei.
Advocatus Dei, diaboli s. Canonisation.
ad vocem = bei dem Worte, z. B. ad vocem Abenteuer bemerkt J. Grimm etc.
Adymanie, Kraftlosigkeit, Schwäche s. Asthenie.
Adytum, das Allerheiligste in den Tempeln.
Aea, myth. Stadt in Kolchis am Phasis.
Aeäa, myth. Insel der Zauberin Circe.
Aeakus, myth., Sohn des Zeus und der Aegina, Liebling der Götter; auf seine Bitte verwandelte Zeus die Ameisen auf der Insel Aegina in Menschen, daher diese Myrmidonen genannt wurden. Er wurde als Heros verehrt und galt als einer der drei Höllenrichter. Durch seinen Sohn Peleus ist er Großvater des Achilles, daher dieser bald Aeakide, bald Pelide heißt.
Aebtissin, die Vorsteherin eines Frauenklosters.
Aedilen, die zweite Stufe der römischen Staatsämter. Die Aediles plebis (493 v. Chr. aufgestellt) hatten für die Getreidemagazine, Marktpolizei u. dgl. zu sorgen, trugen ihren Namen von dem Cerestempel (aedes Cereris). Zu ihnen kamen, 367, zwei aediles curules aus den Patriciern gewählt, welche statt der Consuln die Festspiele anordneten. Das Amt der A. begriff später in sich: Aufsicht über Tempel und öffentl. Gebäude, Markt-, Sitten- und Feldpolizei. – Auch römische Provincialstädte hatten ihre A.
Aedoea (griech.), die Schamtheile, Pudenda, in der Medicin mit verschiedenen Zusammensetzungen z. B. Aedeographie u. s. w.
Aëdon (griech.), Nachtigall; die myth. Erzählung lautet bei Homer, Ovid und den spätern Mythologen verschieden, stimmt jedoch darin, daß Aëdon ihren eigenen Sohn Itylus umbrachte und von den Göttern in eine Nachtigall verwandelt wurde, die nun auf den Zweigen ihren Sohn beklagt.
Aedui, gall. Volk zwischen Loire und Saone, riefen den Cäsar herbei, der sie als röm. Bundesgenossen aufnahm und Gallien unterjochte.
Aegae, Namen alter Städte in Achaia, Macedonien, Euböa, Cilicien.
Aegäisches Meer s. Archipel.
Aegaten, kl. Inseln, westlich. von Sicilien (Maretimo, früher Hiera, Favagnana fr. Aegusa, Levanzo fr. Phorbantia); Seeschlacht 242 v. Chr.; der Sieg des Lutatius Catulus über die Carthager beendigte den 2. pun. Krieg.
Aegerisee, im Gebirge zwischen Schwyz und Zug, fischreich, durch die Lorze mit dem Zugersee zusammenhängend; Dörfer Ober- und Unterägeri. An dem Aegerisee der Paß des Morgarten nach Sattel.
Aegeus, Vater des Theseus, König von Athen, stürzte sich in das Meer, als er seinen Sohn Theseus in Creta umgekommen glaubte, als dieser vergessen hatte, die schwarzen Segel durch weiße zu ersetzen.
Aegide oder Aegis, eigentl. Ziegenfell; Schild des Zeus und der Pallas, daher 2. Schutz, Schirm.
Aegiden, edler achäischer Stamm, der zum Theil vor den Dorern nach Thera und Cyrene entwich; die Könige von Cyrene, die Batiden, waren aus diesem Stamme.
Aegidius, der zweitletzte römische Befehlshaber des centralen Galliens, eigentlich Fürst desselben, Vater des von Chlodwig getödteten Syagrius. 2. St. A., Einsiedler im Walde von St. Gilles, später Benediktinerabt in Orleans zur Zeit des Merowingers Childebert I.
Aegimius, einer der Stammhelden der Dorer, daher bei Pindar diese Söhne des Aegimius heißen.
Aegina, jetzt Engia, nicht 5 □M. große Insel im saronischen Meerbusen, attischen Pelasgern von dorischen Auswanderern abgenommen, wurde in den Jahrhunderten vor den Perserkriegen der bedeutendste Handelsplatz im ägäischen Meere; die Aegineten sollen zuerst Silbermünzen geprägt haben. Unmittelbar vor den Perserkriegen begann der Streit mit Athen, ruhte während des großen Entscheidungskampfes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |