Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Bellovar, kroatische Stadt und freie Militärcommunität, Haupt- und Stabsort der beiden Warasdiner Gränzinfanterieregimenter (des Kreutzer und St. Georger) mit 2900 E., mit einem Piaristen-Seminar; Seide, Getreide und Weinbau.


Belloy (Bälloa), Pierre Laurent Buirette, dramat. Dichter, geb. 1727 in der Auvergne, studierte zuerst die Rechte, ging aber dann zum Theater, u. lebte als Schauspieler mehrere Jahre in Petersburg, seiner Ehrenhaftigkeit halber allgemein geschätzt und geliebt. 1758 ging er nach Paris, um seinen "Titus" auf die Bühne zu bringen, fiel aber durch und ging deßhalb wieder nach Petersburg. Um so mehr Glück hatte er später mit seiner Tragödie "Zelmire"; 1765 folgte "Le siege de Calais" mit gleich günstiger Aufnahme, dann "Gaston et Bayard", "Pierre le cruel" u. a. B. wurde Mitglied der Akademie und st. 1775.


Bell-Rock, d. h. Glockenfelsen, ein für die Schiffer sehr gefährlicher Felsen an der Ostküste Schottlands, mit einem 115 Fuß hohen Leuchtthurme.


Bellum, lat., Krieg; bellum civile Bürgerkrieg; bellum internecinum, Vernichtungskrieg.


Belluno, eine der 8 Delegationen des Gouvernements Venedig, die am meisten nach Nordosten gelegene, 62 #M. groß mit 142000 E., und den Flüssen Piave und Tagliamento. Das Land ist gebirgig, mit Viehzucht auf den Alpenweiden, in den Thälern Getreide und Obstbau, der Hauptreichthum aber besteht in Bauholz. Die Hauptstadt gleichen Namens liegt an der Piave, ist Sitz eines Bischofs, hat 12000 E., eine berühmte Kathedrale und 13 andere Kirchen, 2 Stunden lange Wasserleitung, Seidenspinnereien. Marschal Victor führte den Titel "Herzog von Belluno."


Belomantie, Kunst der Wahrsagung aus Pfeilen, wozu im Alterthum bezeichnete Pfeile aus dem Köcher gezogen, oder in die Luft geworfen wurden; die Wahrsagerei geschah dann nach der Richtung, in der sie niederfielen.


Belosersk, russ. Stadt im Gouvern. Nowgorod, 4500 Einw., starker Vieh-, Talg-, Getreide- und Theerhandel.


Below, Gustav Friedrich Eugen von, geb. 1791 zu Trakehnen in Ostpreußen, 1807 Lieutenant, in den Feldzügen von 1812 und 13 Adjutant des Generals York, an der Katzbach schwer verwundet, im Feldzug von 1814 zum Rittmeister ernannt, 1815 Generalstabsoffizier unter Bülow, nach dem Frieden beim Generalstab in Berlin; 1849 Generallieutenant. Nebenbei betheiligte sich B. sehr an den ständischen Angelegenheiten seiner Provinz, und war von 1831-41 in den Landtagen von Königsberg und Danzig, schloß 1848 den Waffenstillstand von Malmoe, und wohnte von 1849 den Sitzungen der ersten Kammer bei, legte aber 1851 sein Mandat nieder.


Belsazar oder Baltasar, in der Bibel der letzte König Babylons, Sohn Nebukadnezars, kam bei der Einnahme der Stadt durch Cyrus um das Leben; die Griechen nennen ihn Labynet oder Nabonid.


Belt, Name zweier Meerengen; der große B., zwischen Seeland und Fühnen, ist von 2-4 Meilen breit, der kleine B., zwischen Fühnen und der dänischen Halbinsel, von etc. bis 2 Meilen. Die vielen Sandbänke und die heftige Strömung aus der Ostsee machen die Schiffahrt in beiden gefährlich, weßhalb die Schiffe gewöhnlich durch den Sund gehen.


Beludschistan, asiat. Staat zwischen Afghanistan, dem pers. Iran, dem engl. Sund u. dem indischen Meere, 9000 #M. groß mit vielleicht 21/2 Mill. Einw. Der Boden ist theils Gebirge und Hochfläche, theils Wüste, Steppe und bewässertes Thal, u. diesen Verhältnissen entsprechen Klima und Produkte. Die Einw. gehören 2 Stämmen an; die Brahui im östl. Gebirge, Hirten, tapfer, rauh aber ehrlich; die Beludschen, mohammedan. Hirten und Ackerbauer, schlank, räuberisch, gewandt. Die Stämme anerkennen den Khan von Kelat als Oberhaupt, gehorchen ihm aber nach Gutdünken. Im Afghanenkriege marschirten die engl. Armeen durch B. und machten es dem Namen nach abhängig.


Belvedere, d. i. schöne Aussicht, wie


Bellovar, kroatische Stadt und freie Militärcommunität, Haupt- und Stabsort der beiden Warasdiner Gränzinfanterieregimenter (des Kreutzer und St. Georger) mit 2900 E., mit einem Piaristen-Seminar; Seide, Getreide und Weinbau.


Belloy (Bälloa), Pierre Laurent Buirette, dramat. Dichter, geb. 1727 in der Auvergne, studierte zuerst die Rechte, ging aber dann zum Theater, u. lebte als Schauspieler mehrere Jahre in Petersburg, seiner Ehrenhaftigkeit halber allgemein geschätzt und geliebt. 1758 ging er nach Paris, um seinen „Titus“ auf die Bühne zu bringen, fiel aber durch und ging deßhalb wieder nach Petersburg. Um so mehr Glück hatte er später mit seiner Tragödie „Zelmire“; 1765 folgte „Le siège de Calais“ mit gleich günstiger Aufnahme, dann „Gaston et Bayard“, „Pierre le cruel“ u. a. B. wurde Mitglied der Akademie und st. 1775.


Bell-Rock, d. h. Glockenfelsen, ein für die Schiffer sehr gefährlicher Felsen an der Ostküste Schottlands, mit einem 115 Fuß hohen Leuchtthurme.


Bellum, lat., Krieg; bellum civile Bürgerkrieg; bellum internecinum, Vernichtungskrieg.


Belluno, eine der 8 Delegationen des Gouvernements Venedig, die am meisten nach Nordosten gelegene, 62 □M. groß mit 142000 E., und den Flüssen Piave und Tagliamento. Das Land ist gebirgig, mit Viehzucht auf den Alpenweiden, in den Thälern Getreide und Obstbau, der Hauptreichthum aber besteht in Bauholz. Die Hauptstadt gleichen Namens liegt an der Piave, ist Sitz eines Bischofs, hat 12000 E., eine berühmte Kathedrale und 13 andere Kirchen, 2 Stunden lange Wasserleitung, Seidenspinnereien. Marschal Victor führte den Titel „Herzog von Belluno.“


Belomantie, Kunst der Wahrsagung aus Pfeilen, wozu im Alterthum bezeichnete Pfeile aus dem Köcher gezogen, oder in die Luft geworfen wurden; die Wahrsagerei geschah dann nach der Richtung, in der sie niederfielen.


Belosersk, russ. Stadt im Gouvern. Nowgorod, 4500 Einw., starker Vieh-, Talg-, Getreide- und Theerhandel.


Below, Gustav Friedrich Eugen von, geb. 1791 zu Trakehnen in Ostpreußen, 1807 Lieutenant, in den Feldzügen von 1812 und 13 Adjutant des Generals York, an der Katzbach schwer verwundet, im Feldzug von 1814 zum Rittmeister ernannt, 1815 Generalstabsoffizier unter Bülow, nach dem Frieden beim Generalstab in Berlin; 1849 Generallieutenant. Nebenbei betheiligte sich B. sehr an den ständischen Angelegenheiten seiner Provinz, und war von 1831–41 in den Landtagen von Königsberg und Danzig, schloß 1848 den Waffenstillstand von Malmoe, und wohnte von 1849 den Sitzungen der ersten Kammer bei, legte aber 1851 sein Mandat nieder.


Belsazar oder Baltasar, in der Bibel der letzte König Babylons, Sohn Nebukadnezars, kam bei der Einnahme der Stadt durch Cyrus um das Leben; die Griechen nennen ihn Labynet oder Nabonid.


Belt, Name zweier Meerengen; der große B., zwischen Seeland und Fühnen, ist von 2–4 Meilen breit, der kleine B., zwischen Fühnen und der dänischen Halbinsel, von etc. bis 2 Meilen. Die vielen Sandbänke und die heftige Strömung aus der Ostsee machen die Schiffahrt in beiden gefährlich, weßhalb die Schiffe gewöhnlich durch den Sund gehen.


Beludschistan, asiat. Staat zwischen Afghanistan, dem pers. Iran, dem engl. Sund u. dem indischen Meere, 9000 □M. groß mit vielleicht 21/2 Mill. Einw. Der Boden ist theils Gebirge und Hochfläche, theils Wüste, Steppe und bewässertes Thal, u. diesen Verhältnissen entsprechen Klima und Produkte. Die Einw. gehören 2 Stämmen an; die Brahui im östl. Gebirge, Hirten, tapfer, rauh aber ehrlich; die Beludschen, mohammedan. Hirten und Ackerbauer, schlank, räuberisch, gewandt. Die Stämme anerkennen den Khan von Kelat als Oberhaupt, gehorchen ihm aber nach Gutdünken. Im Afghanenkriege marschirten die engl. Armeen durch B. und machten es dem Namen nach abhängig.


Belvedere, d. i. schöne Aussicht, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0476" n="475"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bellovar</hi>, kroatische Stadt und freie Militärcommunität, Haupt- und Stabsort der beiden Warasdiner Gränzinfanterieregimenter (des Kreutzer und St. Georger) mit 2900 E., mit einem Piaristen-Seminar; Seide, Getreide und Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Belloy</hi> (Bälloa), Pierre Laurent Buirette, dramat. Dichter, geb. 1727 in der Auvergne, studierte zuerst die Rechte, ging aber dann zum Theater, u. lebte als Schauspieler mehrere Jahre in Petersburg, seiner Ehrenhaftigkeit halber allgemein geschätzt und geliebt. 1758 ging er nach Paris, um seinen &#x201E;<hi rendition="#i">Titus</hi>&#x201C; auf die Bühne zu bringen, fiel aber durch und ging deßhalb wieder nach Petersburg. Um so mehr Glück hatte er später mit seiner Tragödie &#x201E;<hi rendition="#i">Zelmire</hi>&#x201C;; 1765 folgte &#x201E;<hi rendition="#i">Le siège de Calais</hi>&#x201C; mit gleich günstiger Aufnahme, dann &#x201E;<hi rendition="#i">Gaston et Bayard</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">Pierre le cruel</hi>&#x201C; u. a. B. wurde Mitglied der Akademie und st. 1775.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bell-Rock</hi>, d. h. Glockenfelsen, ein für die Schiffer sehr gefährlicher Felsen an der Ostküste Schottlands, mit einem 115 Fuß hohen Leuchtthurme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bellum</hi>, lat., Krieg; <hi rendition="#i">bellum civile</hi> Bürgerkrieg; <hi rendition="#i">bellum internecinum</hi>, Vernichtungskrieg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Belluno</hi>, eine der 8 Delegationen des Gouvernements Venedig, die am meisten nach Nordosten gelegene, 62 &#x25A1;M. groß mit 142000 E., und den Flüssen Piave und Tagliamento. Das Land ist gebirgig, mit Viehzucht auf den Alpenweiden, in den Thälern Getreide und Obstbau, der Hauptreichthum aber besteht in Bauholz. Die Hauptstadt gleichen Namens liegt an der Piave, ist Sitz eines Bischofs, hat 12000 E., eine berühmte Kathedrale und 13 andere Kirchen, 2 Stunden lange Wasserleitung, Seidenspinnereien. Marschal Victor führte den Titel &#x201E;Herzog von Belluno.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Belomantie</hi>, Kunst der Wahrsagung aus Pfeilen, wozu im Alterthum bezeichnete Pfeile aus dem Köcher gezogen, oder in die Luft geworfen wurden; die Wahrsagerei geschah dann nach der Richtung, in der sie niederfielen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Belosersk</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Nowgorod, 4500 Einw., starker Vieh-, Talg-, Getreide- und Theerhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Below</hi>, Gustav Friedrich Eugen von, geb. 1791 zu Trakehnen in Ostpreußen, 1807 Lieutenant, in den Feldzügen von 1812 und 13 Adjutant des Generals York, an der Katzbach schwer verwundet, im Feldzug von 1814 zum Rittmeister ernannt, 1815 Generalstabsoffizier unter Bülow, nach dem Frieden beim Generalstab in Berlin; 1849 Generallieutenant. Nebenbei betheiligte sich B. sehr an den ständischen Angelegenheiten seiner Provinz, und war von 1831&#x2013;41 in den Landtagen von Königsberg und Danzig, schloß 1848 den Waffenstillstand von Malmoe, und wohnte von 1849 den Sitzungen der ersten Kammer bei, legte aber 1851 sein Mandat nieder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Belsazar</hi> oder Baltasar, in der Bibel der letzte König Babylons, Sohn Nebukadnezars, kam bei der Einnahme der Stadt durch Cyrus um das Leben; die Griechen nennen ihn Labynet oder Nabonid.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Belt</hi>, Name zweier Meerengen; der <hi rendition="#g">große</hi> B., zwischen Seeland und Fühnen, ist von 2&#x2013;4 Meilen breit, der <hi rendition="#g">kleine</hi> B., zwischen Fühnen und der dänischen Halbinsel, von etc. bis 2 Meilen. Die vielen Sandbänke und die heftige Strömung aus der Ostsee machen die Schiffahrt in beiden gefährlich, weßhalb die Schiffe gewöhnlich durch den Sund gehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beludschistan</hi>, asiat. Staat zwischen Afghanistan, dem pers. Iran, dem engl. Sund u. dem indischen Meere, 9000 &#x25A1;M. groß mit vielleicht 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Einw. Der Boden ist theils Gebirge und Hochfläche, theils Wüste, Steppe und bewässertes Thal, u. diesen Verhältnissen entsprechen Klima und Produkte. Die Einw. gehören 2 Stämmen an; die Brahui im östl. Gebirge, Hirten, tapfer, rauh aber ehrlich; die Beludschen, mohammedan. Hirten und Ackerbauer, schlank, räuberisch, gewandt. Die Stämme anerkennen den Khan von Kelat als Oberhaupt, gehorchen ihm aber nach Gutdünken. Im Afghanenkriege marschirten die engl. Armeen durch B. und machten es dem Namen nach abhängig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Belvedere</hi>, d. i. schöne Aussicht, wie
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0476] Bellovar, kroatische Stadt und freie Militärcommunität, Haupt- und Stabsort der beiden Warasdiner Gränzinfanterieregimenter (des Kreutzer und St. Georger) mit 2900 E., mit einem Piaristen-Seminar; Seide, Getreide und Weinbau. Belloy (Bälloa), Pierre Laurent Buirette, dramat. Dichter, geb. 1727 in der Auvergne, studierte zuerst die Rechte, ging aber dann zum Theater, u. lebte als Schauspieler mehrere Jahre in Petersburg, seiner Ehrenhaftigkeit halber allgemein geschätzt und geliebt. 1758 ging er nach Paris, um seinen „Titus“ auf die Bühne zu bringen, fiel aber durch und ging deßhalb wieder nach Petersburg. Um so mehr Glück hatte er später mit seiner Tragödie „Zelmire“; 1765 folgte „Le siège de Calais“ mit gleich günstiger Aufnahme, dann „Gaston et Bayard“, „Pierre le cruel“ u. a. B. wurde Mitglied der Akademie und st. 1775. Bell-Rock, d. h. Glockenfelsen, ein für die Schiffer sehr gefährlicher Felsen an der Ostküste Schottlands, mit einem 115 Fuß hohen Leuchtthurme. Bellum, lat., Krieg; bellum civile Bürgerkrieg; bellum internecinum, Vernichtungskrieg. Belluno, eine der 8 Delegationen des Gouvernements Venedig, die am meisten nach Nordosten gelegene, 62 □M. groß mit 142000 E., und den Flüssen Piave und Tagliamento. Das Land ist gebirgig, mit Viehzucht auf den Alpenweiden, in den Thälern Getreide und Obstbau, der Hauptreichthum aber besteht in Bauholz. Die Hauptstadt gleichen Namens liegt an der Piave, ist Sitz eines Bischofs, hat 12000 E., eine berühmte Kathedrale und 13 andere Kirchen, 2 Stunden lange Wasserleitung, Seidenspinnereien. Marschal Victor führte den Titel „Herzog von Belluno.“ Belomantie, Kunst der Wahrsagung aus Pfeilen, wozu im Alterthum bezeichnete Pfeile aus dem Köcher gezogen, oder in die Luft geworfen wurden; die Wahrsagerei geschah dann nach der Richtung, in der sie niederfielen. Belosersk, russ. Stadt im Gouvern. Nowgorod, 4500 Einw., starker Vieh-, Talg-, Getreide- und Theerhandel. Below, Gustav Friedrich Eugen von, geb. 1791 zu Trakehnen in Ostpreußen, 1807 Lieutenant, in den Feldzügen von 1812 und 13 Adjutant des Generals York, an der Katzbach schwer verwundet, im Feldzug von 1814 zum Rittmeister ernannt, 1815 Generalstabsoffizier unter Bülow, nach dem Frieden beim Generalstab in Berlin; 1849 Generallieutenant. Nebenbei betheiligte sich B. sehr an den ständischen Angelegenheiten seiner Provinz, und war von 1831–41 in den Landtagen von Königsberg und Danzig, schloß 1848 den Waffenstillstand von Malmoe, und wohnte von 1849 den Sitzungen der ersten Kammer bei, legte aber 1851 sein Mandat nieder. Belsazar oder Baltasar, in der Bibel der letzte König Babylons, Sohn Nebukadnezars, kam bei der Einnahme der Stadt durch Cyrus um das Leben; die Griechen nennen ihn Labynet oder Nabonid. Belt, Name zweier Meerengen; der große B., zwischen Seeland und Fühnen, ist von 2–4 Meilen breit, der kleine B., zwischen Fühnen und der dänischen Halbinsel, von etc. bis 2 Meilen. Die vielen Sandbänke und die heftige Strömung aus der Ostsee machen die Schiffahrt in beiden gefährlich, weßhalb die Schiffe gewöhnlich durch den Sund gehen. Beludschistan, asiat. Staat zwischen Afghanistan, dem pers. Iran, dem engl. Sund u. dem indischen Meere, 9000 □M. groß mit vielleicht 21/2 Mill. Einw. Der Boden ist theils Gebirge und Hochfläche, theils Wüste, Steppe und bewässertes Thal, u. diesen Verhältnissen entsprechen Klima und Produkte. Die Einw. gehören 2 Stämmen an; die Brahui im östl. Gebirge, Hirten, tapfer, rauh aber ehrlich; die Beludschen, mohammedan. Hirten und Ackerbauer, schlank, räuberisch, gewandt. Die Stämme anerkennen den Khan von Kelat als Oberhaupt, gehorchen ihm aber nach Gutdünken. Im Afghanenkriege marschirten die engl. Armeen durch B. und machten es dem Namen nach abhängig. Belvedere, d. i. schöne Aussicht, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/476
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/476>, abgerufen am 29.06.2024.