Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Südkarolina, 1522 von dem Spanier Bermudez entdeckt, jetzt engl. mit einem Gouverneur. Die 9 größeren, bewohnten sind: St. George mit der festen Gouvernementsstadt Georgetown, St. Davids, Bermuda, Sommerset. Irland, Coopers, Gates, Birdisland, Nensuch. Sie sind häufig von Orkanen heimgesucht, haben die gewöhnlichen westind. Produkte und treffliches Schiffsbauholz; 11000 E., mehr als die Hälfte freie Neger. Sie sind für England von großer Wichtigkeit, weil sie an der nach Westindien von Europa führenden Schiffahrtsstraße liegen, also in Friedenszeit und noch mehr in Kriegszeit eine gute Station bieten.


Bern, Kanton der Schweiz, gränzt an Frankreich, Baselland, Solothurn, Aargau, Luzern, Freiburg, Waadt, Wallis und Uri, 128,9 #M. groß mit 488000 E., unter diesen nicht 100000 Katholiken. Der Kanton ist polit. in 28 Aemter getheilt, seiner natürlichen Beschaffenheit nach zerfällt er: 1. das Oberland, von den Quellbächen der Aar bis Thun, Gebirgsland (Finsteraarhorn 13200', Wetterhorn 11500', Schreckhorn 12600', Jungfrau 12900', Mönch 12700', Tschingelhorn 11700', Faulhorn 8300' mit einem Gasthofe, jetzt die höchste Wohnung Europas) mit dem Rawyler-, Gemmi-, Grimselpaß nach Wallis, dem Susten nach Uri, dem Brünig nach Unterwalden, dem Thuner- und Brienzersee, herrlichen Wasserfällen (Staubbach, Reichenbach, Handegg), trefflichen Alpen und schönen Wiesen in den Thälern. Die Bevölkerung ist hohen Wuchses und schön, aber durch die Fremdenzüge im Sommer umgewandelt; die Armuth und Verschuldung ist im Oberlande in neuester Zeitgefährlich gewachsen. 2. Das Mittelland, früher Aargau, von Thun bis an die Gränze von Solothurn und Kanton Aargau, mit trefflichem Ackerbau, Obstbau, Viehzucht; hier sind die reichen Berner Bauern unter Strohdächern zu Hause, der kräftige, phlegmatische, aber energische Menschenschlag, in Gefahr von dem seit 1830 überhandnehmenden ländlichen Proletariat überwuchert zu werden. Zur Seite liegt in einer Auszweigung des centralen Gebirgs 3. das Emmenthal, mit herrlichen Alpen und Wiesen, reichen Käsebauern und großen Dörfern; auch hier wächst die Zahl der Proletarier gefahrdrohend. 4. Das Land am Jura, Bieler- und Murtensee, das Seeland, halb versumpft, arm, unruhig, halb französisch. 5. Das eigentl. Juraland (die leberberg. Aemter, Pruntrut) einst bischöflich baslisch, 1791-1815 französisch, außer dem Münsterthale kath., ein Hauptplatz der schweizerischen Uhrenindustrie, unruhiges Land, das sich seit 1815 noch nicht an Bern gewöhnt hat. Die Verfassung des Kantons ist rein demokrat.; Gesetzgebung, Besteuerung, Begnadigung, die Wahl zu Staatsämtern liegt bei dem Großen Rathe (Repräsentanten), die Regierungsgeschäfte übt der Regierungsrath, ein Obergericht ist höchste Instanz. Vor 1846 hatte der Kanton an Kapitalien 4 Mill. alte Franken (a 40 Kr.), an Wäldern, Rechten u. s. w. 28 Mill., es war der wohlhabendste Staat Europas, seitdem hat aber die radikale Stämpflische Regierung so administrirt, daß das Budget ein jährliches Deficit von 3-400000 Fr. ausweist. - Der heutige Kanton B. entstund bei der allmäligen Auflösung des deutschen Reiches; die im Jahr 1198 durch den Zähringer Berthold erbaute Stadt wurde unter den letzten Hohenstaufen reichsfrei, eroberte bei guter Gelegenheit einzelne Burgen und Dörfer von dem benachbarten Adel, kaufte Verpfändete an sich, ließ sich 1351 in den eidsgenöss. Bund aufnehmen, bemächtigte sich 1414 des wehrlosen Aargaus, 1536 der Waadt und ward so Herrin eines Gebiets von 236 #M. In letzter Zeit bildete sich die Aristokratie zur Oligarchie der Patrizier aus, aber der Wohlstand des Landes nahm sichtlich zu und noch Friedrich d. Gr. lobte die Würde und Klugheit jener Regierung. 1798 empörte sich durch französ. Einfluß die Waadt und Frankreich benützte diese Gelegenheit B. und die Schweiz zu besetzen und zu plündern. 1815 stellte das Patriciat wieder her, trennte aber Aargau und Waadt, 1830 gab den reichen Bauern und Bürgern das Uebergewicht, 1846 radicalisirte die Verfassung, 1849 brachte wieder einen Halt in die Bewegung

Südkarolina, 1522 von dem Spanier Bermudez entdeckt, jetzt engl. mit einem Gouverneur. Die 9 größeren, bewohnten sind: St. George mit der festen Gouvernementsstadt Georgetown, St. Davids, Bermuda, Sommerset. Irland, Coopers, Gates, Birdisland, Nensuch. Sie sind häufig von Orkanen heimgesucht, haben die gewöhnlichen westind. Produkte und treffliches Schiffsbauholz; 11000 E., mehr als die Hälfte freie Neger. Sie sind für England von großer Wichtigkeit, weil sie an der nach Westindien von Europa führenden Schiffahrtsstraße liegen, also in Friedenszeit und noch mehr in Kriegszeit eine gute Station bieten.


Bern, Kanton der Schweiz, gränzt an Frankreich, Baselland, Solothurn, Aargau, Luzern, Freiburg, Waadt, Wallis und Uri, 128,9 □M. groß mit 488000 E., unter diesen nicht 100000 Katholiken. Der Kanton ist polit. in 28 Aemter getheilt, seiner natürlichen Beschaffenheit nach zerfällt er: 1. das Oberland, von den Quellbächen der Aar bis Thun, Gebirgsland (Finsteraarhorn 13200', Wetterhorn 11500', Schreckhorn 12600', Jungfrau 12900', Mönch 12700', Tschingelhorn 11700', Faulhorn 8300' mit einem Gasthofe, jetzt die höchste Wohnung Europas) mit dem Rawyler-, Gemmi-, Grimselpaß nach Wallis, dem Susten nach Uri, dem Brünig nach Unterwalden, dem Thuner- und Brienzersee, herrlichen Wasserfällen (Staubbach, Reichenbach, Handegg), trefflichen Alpen und schönen Wiesen in den Thälern. Die Bevölkerung ist hohen Wuchses und schön, aber durch die Fremdenzüge im Sommer umgewandelt; die Armuth und Verschuldung ist im Oberlande in neuester Zeitgefährlich gewachsen. 2. Das Mittelland, früher Aargau, von Thun bis an die Gränze von Solothurn und Kanton Aargau, mit trefflichem Ackerbau, Obstbau, Viehzucht; hier sind die reichen Berner Bauern unter Strohdächern zu Hause, der kräftige, phlegmatische, aber energische Menschenschlag, in Gefahr von dem seit 1830 überhandnehmenden ländlichen Proletariat überwuchert zu werden. Zur Seite liegt in einer Auszweigung des centralen Gebirgs 3. das Emmenthal, mit herrlichen Alpen und Wiesen, reichen Käsebauern und großen Dörfern; auch hier wächst die Zahl der Proletarier gefahrdrohend. 4. Das Land am Jura, Bieler- und Murtensee, das Seeland, halb versumpft, arm, unruhig, halb französisch. 5. Das eigentl. Juraland (die leberberg. Aemter, Pruntrut) einst bischöflich baslisch, 1791–1815 französisch, außer dem Münsterthale kath., ein Hauptplatz der schweizerischen Uhrenindustrie, unruhiges Land, das sich seit 1815 noch nicht an Bern gewöhnt hat. Die Verfassung des Kantons ist rein demokrat.; Gesetzgebung, Besteuerung, Begnadigung, die Wahl zu Staatsämtern liegt bei dem Großen Rathe (Repräsentanten), die Regierungsgeschäfte übt der Regierungsrath, ein Obergericht ist höchste Instanz. Vor 1846 hatte der Kanton an Kapitalien 4 Mill. alte Franken (à 40 Kr.), an Wäldern, Rechten u. s. w. 28 Mill., es war der wohlhabendste Staat Europas, seitdem hat aber die radikale Stämpflische Regierung so administrirt, daß das Budget ein jährliches Deficit von 3–400000 Fr. ausweist. – Der heutige Kanton B. entstund bei der allmäligen Auflösung des deutschen Reiches; die im Jahr 1198 durch den Zähringer Berthold erbaute Stadt wurde unter den letzten Hohenstaufen reichsfrei, eroberte bei guter Gelegenheit einzelne Burgen und Dörfer von dem benachbarten Adel, kaufte Verpfändete an sich, ließ sich 1351 in den eidsgenöss. Bund aufnehmen, bemächtigte sich 1414 des wehrlosen Aargaus, 1536 der Waadt und ward so Herrin eines Gebiets von 236 □M. In letzter Zeit bildete sich die Aristokratie zur Oligarchie der Patrizier aus, aber der Wohlstand des Landes nahm sichtlich zu und noch Friedrich d. Gr. lobte die Würde und Klugheit jener Regierung. 1798 empörte sich durch französ. Einfluß die Waadt und Frankreich benützte diese Gelegenheit B. und die Schweiz zu besetzen und zu plündern. 1815 stellte das Patriciat wieder her, trennte aber Aargau und Waadt, 1830 gab den reichen Bauern und Bürgern das Uebergewicht, 1846 radicalisirte die Verfassung, 1849 brachte wieder einen Halt in die Bewegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0499" n="498"/>
Südkarolina, 1522 von dem Spanier Bermudez entdeckt, jetzt engl. mit einem Gouverneur. Die 9 größeren, bewohnten sind: St. George mit der festen Gouvernementsstadt Georgetown, St. Davids, Bermuda, Sommerset. Irland, Coopers, Gates, Birdisland, Nensuch. Sie sind häufig von Orkanen heimgesucht, haben die gewöhnlichen westind. Produkte und treffliches Schiffsbauholz; 11000 E., mehr als die Hälfte freie Neger. Sie sind für England von großer Wichtigkeit, weil sie an der nach Westindien von Europa führenden Schiffahrtsstraße liegen, also in Friedenszeit und noch mehr in Kriegszeit eine gute Station bieten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bern</hi>, Kanton der Schweiz, gränzt an Frankreich, Baselland, Solothurn, Aargau, Luzern, Freiburg, Waadt, Wallis und Uri, 128,9 &#x25A1;M. groß mit 488000 E., unter diesen nicht 100000 Katholiken. Der Kanton ist polit. in 28 Aemter getheilt, seiner natürlichen Beschaffenheit nach zerfällt er: 1. das Oberland, von den Quellbächen der Aar bis Thun, Gebirgsland (Finsteraarhorn 13200', Wetterhorn 11500', Schreckhorn 12600', Jungfrau 12900', Mönch 12700', Tschingelhorn 11700', Faulhorn 8300' mit einem Gasthofe, jetzt die höchste Wohnung Europas) mit dem Rawyler-, Gemmi-, Grimselpaß nach Wallis, dem Susten nach Uri, dem Brünig nach Unterwalden, dem Thuner- und Brienzersee, herrlichen Wasserfällen (Staubbach, Reichenbach, Handegg), trefflichen Alpen und schönen Wiesen in den Thälern. Die Bevölkerung ist hohen Wuchses und schön, aber durch die Fremdenzüge im Sommer umgewandelt; die Armuth und Verschuldung ist im Oberlande in neuester Zeitgefährlich gewachsen. 2. Das Mittelland, früher Aargau, von Thun bis an die Gränze von Solothurn und Kanton Aargau, mit trefflichem Ackerbau, Obstbau, Viehzucht; hier sind die reichen Berner Bauern unter Strohdächern zu Hause, der kräftige, phlegmatische, aber energische Menschenschlag, in Gefahr von dem seit 1830 überhandnehmenden ländlichen Proletariat überwuchert zu werden. Zur Seite liegt in einer Auszweigung des centralen Gebirgs 3. das Emmenthal, mit herrlichen Alpen und Wiesen, reichen Käsebauern und großen Dörfern; auch hier wächst die Zahl der Proletarier gefahrdrohend. 4. Das Land am Jura, Bieler- und Murtensee, das Seeland, halb versumpft, arm, unruhig, halb französisch. 5. Das eigentl. Juraland (die leberberg. Aemter, Pruntrut) einst bischöflich baslisch, 1791&#x2013;1815 französisch, außer dem Münsterthale kath., ein Hauptplatz der schweizerischen Uhrenindustrie, unruhiges Land, das sich seit 1815 noch nicht an Bern gewöhnt hat. Die Verfassung des Kantons ist rein demokrat.; Gesetzgebung, Besteuerung, Begnadigung, die Wahl zu Staatsämtern liegt bei dem Großen Rathe (Repräsentanten), die Regierungsgeschäfte übt der Regierungsrath, ein Obergericht ist höchste Instanz. Vor 1846 hatte der Kanton an Kapitalien 4 Mill. alte Franken (<hi rendition="#i">à</hi> 40 Kr.), an Wäldern, Rechten u. s. w. 28 Mill., es war der wohlhabendste Staat Europas, seitdem hat aber die radikale Stämpflische Regierung so administrirt, daß das Budget ein jährliches Deficit von 3&#x2013;400000 Fr. ausweist. &#x2013; Der heutige Kanton B. entstund bei der allmäligen Auflösung des deutschen Reiches; die im Jahr 1198 durch den Zähringer Berthold erbaute Stadt wurde unter den letzten Hohenstaufen reichsfrei, eroberte bei guter Gelegenheit einzelne Burgen und Dörfer von dem benachbarten Adel, kaufte Verpfändete an sich, ließ sich 1351 in den eidsgenöss. Bund aufnehmen, bemächtigte sich 1414 des wehrlosen Aargaus, 1536 der Waadt und ward so Herrin eines Gebiets von 236 &#x25A1;M. In letzter Zeit bildete sich die Aristokratie zur Oligarchie der Patrizier aus, aber der Wohlstand des Landes nahm sichtlich zu und noch Friedrich d. Gr. lobte die Würde und Klugheit jener Regierung. 1798 empörte sich durch französ. Einfluß die Waadt und Frankreich benützte diese Gelegenheit B. und die Schweiz zu besetzen und zu plündern. 1815 stellte das Patriciat wieder her, trennte aber Aargau und Waadt, 1830 gab den reichen Bauern und Bürgern das Uebergewicht, 1846 radicalisirte die Verfassung, 1849 brachte wieder einen Halt in die Bewegung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0499] Südkarolina, 1522 von dem Spanier Bermudez entdeckt, jetzt engl. mit einem Gouverneur. Die 9 größeren, bewohnten sind: St. George mit der festen Gouvernementsstadt Georgetown, St. Davids, Bermuda, Sommerset. Irland, Coopers, Gates, Birdisland, Nensuch. Sie sind häufig von Orkanen heimgesucht, haben die gewöhnlichen westind. Produkte und treffliches Schiffsbauholz; 11000 E., mehr als die Hälfte freie Neger. Sie sind für England von großer Wichtigkeit, weil sie an der nach Westindien von Europa führenden Schiffahrtsstraße liegen, also in Friedenszeit und noch mehr in Kriegszeit eine gute Station bieten. Bern, Kanton der Schweiz, gränzt an Frankreich, Baselland, Solothurn, Aargau, Luzern, Freiburg, Waadt, Wallis und Uri, 128,9 □M. groß mit 488000 E., unter diesen nicht 100000 Katholiken. Der Kanton ist polit. in 28 Aemter getheilt, seiner natürlichen Beschaffenheit nach zerfällt er: 1. das Oberland, von den Quellbächen der Aar bis Thun, Gebirgsland (Finsteraarhorn 13200', Wetterhorn 11500', Schreckhorn 12600', Jungfrau 12900', Mönch 12700', Tschingelhorn 11700', Faulhorn 8300' mit einem Gasthofe, jetzt die höchste Wohnung Europas) mit dem Rawyler-, Gemmi-, Grimselpaß nach Wallis, dem Susten nach Uri, dem Brünig nach Unterwalden, dem Thuner- und Brienzersee, herrlichen Wasserfällen (Staubbach, Reichenbach, Handegg), trefflichen Alpen und schönen Wiesen in den Thälern. Die Bevölkerung ist hohen Wuchses und schön, aber durch die Fremdenzüge im Sommer umgewandelt; die Armuth und Verschuldung ist im Oberlande in neuester Zeitgefährlich gewachsen. 2. Das Mittelland, früher Aargau, von Thun bis an die Gränze von Solothurn und Kanton Aargau, mit trefflichem Ackerbau, Obstbau, Viehzucht; hier sind die reichen Berner Bauern unter Strohdächern zu Hause, der kräftige, phlegmatische, aber energische Menschenschlag, in Gefahr von dem seit 1830 überhandnehmenden ländlichen Proletariat überwuchert zu werden. Zur Seite liegt in einer Auszweigung des centralen Gebirgs 3. das Emmenthal, mit herrlichen Alpen und Wiesen, reichen Käsebauern und großen Dörfern; auch hier wächst die Zahl der Proletarier gefahrdrohend. 4. Das Land am Jura, Bieler- und Murtensee, das Seeland, halb versumpft, arm, unruhig, halb französisch. 5. Das eigentl. Juraland (die leberberg. Aemter, Pruntrut) einst bischöflich baslisch, 1791–1815 französisch, außer dem Münsterthale kath., ein Hauptplatz der schweizerischen Uhrenindustrie, unruhiges Land, das sich seit 1815 noch nicht an Bern gewöhnt hat. Die Verfassung des Kantons ist rein demokrat.; Gesetzgebung, Besteuerung, Begnadigung, die Wahl zu Staatsämtern liegt bei dem Großen Rathe (Repräsentanten), die Regierungsgeschäfte übt der Regierungsrath, ein Obergericht ist höchste Instanz. Vor 1846 hatte der Kanton an Kapitalien 4 Mill. alte Franken (à 40 Kr.), an Wäldern, Rechten u. s. w. 28 Mill., es war der wohlhabendste Staat Europas, seitdem hat aber die radikale Stämpflische Regierung so administrirt, daß das Budget ein jährliches Deficit von 3–400000 Fr. ausweist. – Der heutige Kanton B. entstund bei der allmäligen Auflösung des deutschen Reiches; die im Jahr 1198 durch den Zähringer Berthold erbaute Stadt wurde unter den letzten Hohenstaufen reichsfrei, eroberte bei guter Gelegenheit einzelne Burgen und Dörfer von dem benachbarten Adel, kaufte Verpfändete an sich, ließ sich 1351 in den eidsgenöss. Bund aufnehmen, bemächtigte sich 1414 des wehrlosen Aargaus, 1536 der Waadt und ward so Herrin eines Gebiets von 236 □M. In letzter Zeit bildete sich die Aristokratie zur Oligarchie der Patrizier aus, aber der Wohlstand des Landes nahm sichtlich zu und noch Friedrich d. Gr. lobte die Würde und Klugheit jener Regierung. 1798 empörte sich durch französ. Einfluß die Waadt und Frankreich benützte diese Gelegenheit B. und die Schweiz zu besetzen und zu plündern. 1815 stellte das Patriciat wieder her, trennte aber Aargau und Waadt, 1830 gab den reichen Bauern und Bürgern das Uebergewicht, 1846 radicalisirte die Verfassung, 1849 brachte wieder einen Halt in die Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/499
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/499>, abgerufen am 22.11.2024.