Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Diffraction des Lichts, nennt man das eigenthümliche Verhalten des Lichts beim Durchgang durch enge Oeffnungen. Läßt man mittelst eines Spiegels einen Sonnenstrahl durch eine etwa 1/4 Linie breite Spalte in ein dunkles Zimmer treten, und denselben durch eine zweite, in einem ungefähr 6 Schritte vom Fenster entfernten Schirme angebrachte, ebenfalls sehr schmale, Spalte durchgehen, so wird das Licht nach dem Durchgang durch die zweite Spalte nicht bloß in gerader Richtung fortgehen, sondern sich auch nach den Seiten hin verbreiten, wie man sieht, wenn man dasselbe einige Schritte entfernt mit einem Papierschirm auffängt. Man sieht dann ein breites Lichtbild, in dessen Mitte ein breiter weißer Lichtstreifen erscheint. von beiden Seiten mit schwarzen Streifen eingefaßt, und sodann eine Reihe farbiger Seitenbilder, die, immer dunkler werdend, ebenfalls durch schwarze Streifen von einander getrennt sind. Diese Ausbreitung des Lichts nun auch nach den Seiten des geraden Lichtstrahls hin nannte man B. des Lichts, während die schwarzen Zwischenstreifen in der Interferenz des Lichts (s. daselbst) ihren Grund haben. Die Benennung B. des Lichts erhielt die angeführte Erscheinung deßhalb, weil die Anhänger der Emanationstheorie glaubten, daß die Lichtstrahlen, wenn sie an den Rändern fester Körper vorübergehen, eine B. erleiden. Aber gerade der Emanationstheorie des Lichtes ist diese Erscheinung eine unerklärbare, während sie in der Wellentheorie ihre volle Erklärung findet, und daher eine Hauptstütze der letzteren ist. Die B. des Lichts wurde zuerst durch Grimaldi in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts beobachtet, und Young versuchte zuerst dieselbe durch die Wellentheorie zu erklären, was von Fresnel, Frauenhofer u. besonders durch Schwerd weiter verfolgt und ausgebildet wurde.


Beule, eine über die Oberfläche des Körpers hervorragende Geschwulst unter der Haut, deren Entstehung eine sehr verschiedene sein kann, wie Entzündung, Bluterguß, Eiteransammlung, Neubildung etc.


Beulenpest (oriental. Pest, Bubonenpest, Pestilentia), eine dem Typhus verwandte. contagiöse Krankheit, die im Orient zeitweise epidemisch auftritt, in Aegypten aber einheimisch ist. Nach den Erscheinungen von Kopfaffection, allgemeiner Schwäche und Erbrechen kommen in den Weichen, den Achseln und am Halse die charakteristischen Pestbeulen, geschwollene Lymphdrüsen, die später in Brand oder Verjauchung übergehen oder statt dieser, jedoch seltener, Carbunkel am Leib oder den Gliedmassen, ebenfalls mit brandiger Zerstörung. Am gefährlichsten und schnellsten tödtlich sind jedoch die Fälle, wo weder Beule noch Carbunkel entsteht. Die Genesung erfolgt unter Schweiß und Entleerung der Beulen; der Tod unter den Erscheinungen des Faulfiebers, der Erschöpfung oder auch plötzlich.


Beurnonville (Börnongwill). Pierre Riel, geb. 1752, diente in der Armee von 1775 an, organisirte 1792 die Nordarmee, vertheidigte Lille, focht bei Trier und Jemappes und hieß der Ajax der Republik. 1793 wurde er Kriegsminister, wollte Dumouriez gefangen nehmen, wurde aber von diesem an die Oesterreicher ausgeliefert und saß bis 1795 in Olmütz. Napoleon verwandte ihn nicht mehr militärisch, machte ihn jedoch zum Senator und Grafen, Ludwig XVIII. zum Pair und Marschall; er st. 1821.


Beurten, in Holland u. Norddeutschland privilegirte Schifferverbindungen, welche eine regelmäßige Reihenschiffahrt auf Strömen oder auch über Meer und Landseen unterhalten; daher Beurtschiff und Beurtmann.


Beust, adelige, aus der Mark stammende Familie, in Sachsen, Schlesien, Böhmen u. Baden verbreitet; zu ihr ges hört: B., Friedrich Ferdinand, geb. 1809 zu Dresden, seit 1849 sächs. Minister, als solcher ein Hauptgegner der preuß. Unionspolitik. B., Friedrich Constantin, Bruder des Vorigen, seit 1851 sächs. Oberberghauptmann. Schriften: "Kritische Beleuchtung der Wernerschen Gangtheorie" 1840; "Geognost. Skizze der wichtigsten Porphyrgebilde zwischen Freiberg, Frauenstein, Tharand und

oder Diffraction des Lichts, nennt man das eigenthümliche Verhalten des Lichts beim Durchgang durch enge Oeffnungen. Läßt man mittelst eines Spiegels einen Sonnenstrahl durch eine etwa 1/4 Linie breite Spalte in ein dunkles Zimmer treten, und denselben durch eine zweite, in einem ungefähr 6 Schritte vom Fenster entfernten Schirme angebrachte, ebenfalls sehr schmale, Spalte durchgehen, so wird das Licht nach dem Durchgang durch die zweite Spalte nicht bloß in gerader Richtung fortgehen, sondern sich auch nach den Seiten hin verbreiten, wie man sieht, wenn man dasselbe einige Schritte entfernt mit einem Papierschirm auffängt. Man sieht dann ein breites Lichtbild, in dessen Mitte ein breiter weißer Lichtstreifen erscheint. von beiden Seiten mit schwarzen Streifen eingefaßt, und sodann eine Reihe farbiger Seitenbilder, die, immer dunkler werdend, ebenfalls durch schwarze Streifen von einander getrennt sind. Diese Ausbreitung des Lichts nun auch nach den Seiten des geraden Lichtstrahls hin nannte man B. des Lichts, während die schwarzen Zwischenstreifen in der Interferenz des Lichts (s. daselbst) ihren Grund haben. Die Benennung B. des Lichts erhielt die angeführte Erscheinung deßhalb, weil die Anhänger der Emanationstheorie glaubten, daß die Lichtstrahlen, wenn sie an den Rändern fester Körper vorübergehen, eine B. erleiden. Aber gerade der Emanationstheorie des Lichtes ist diese Erscheinung eine unerklärbare, während sie in der Wellentheorie ihre volle Erklärung findet, und daher eine Hauptstütze der letzteren ist. Die B. des Lichts wurde zuerst durch Grimaldi in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts beobachtet, und Young versuchte zuerst dieselbe durch die Wellentheorie zu erklären, was von Fresnel, Frauenhofer u. besonders durch Schwerd weiter verfolgt und ausgebildet wurde.


Beule, eine über die Oberfläche des Körpers hervorragende Geschwulst unter der Haut, deren Entstehung eine sehr verschiedene sein kann, wie Entzündung, Bluterguß, Eiteransammlung, Neubildung etc.


Beulenpest (oriental. Pest, Bubonenpest, Pestilentia), eine dem Typhus verwandte. contagiöse Krankheit, die im Orient zeitweise epidemisch auftritt, in Aegypten aber einheimisch ist. Nach den Erscheinungen von Kopfaffection, allgemeiner Schwäche und Erbrechen kommen in den Weichen, den Achseln und am Halse die charakteristischen Pestbeulen, geschwollene Lymphdrüsen, die später in Brand oder Verjauchung übergehen oder statt dieser, jedoch seltener, Carbunkel am Leib oder den Gliedmassen, ebenfalls mit brandiger Zerstörung. Am gefährlichsten und schnellsten tödtlich sind jedoch die Fälle, wo weder Beule noch Carbunkel entsteht. Die Genesung erfolgt unter Schweiß und Entleerung der Beulen; der Tod unter den Erscheinungen des Faulfiebers, der Erschöpfung oder auch plötzlich.


Beurnonville (Börnongwill). Pierre Riel, geb. 1752, diente in der Armee von 1775 an, organisirte 1792 die Nordarmee, vertheidigte Lille, focht bei Trier und Jemappes und hieß der Ajax der Republik. 1793 wurde er Kriegsminister, wollte Dumouriez gefangen nehmen, wurde aber von diesem an die Oesterreicher ausgeliefert und saß bis 1795 in Olmütz. Napoleon verwandte ihn nicht mehr militärisch, machte ihn jedoch zum Senator und Grafen, Ludwig XVIII. zum Pair und Marschall; er st. 1821.


Beurten, in Holland u. Norddeutschland privilegirte Schifferverbindungen, welche eine regelmäßige Reihenschiffahrt auf Strömen oder auch über Meer und Landseen unterhalten; daher Beurtschiff und Beurtmann.


Beust, adelige, aus der Mark stammende Familie, in Sachsen, Schlesien, Böhmen u. Baden verbreitet; zu ihr ges hört: B., Friedrich Ferdinand, geb. 1809 zu Dresden, seit 1849 sächs. Minister, als solcher ein Hauptgegner der preuß. Unionspolitik. B., Friedrich Constantin, Bruder des Vorigen, seit 1851 sächs. Oberberghauptmann. Schriften: „Kritische Beleuchtung der Wernerschen Gangtheorie“ 1840; „Geognost. Skizze der wichtigsten Porphyrgebilde zwischen Freiberg, Frauenstein, Tharand und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="519"/>
oder Diffraction des Lichts, nennt man das eigenthümliche Verhalten des Lichts beim Durchgang durch enge Oeffnungen. Läßt man mittelst eines Spiegels einen Sonnenstrahl durch eine etwa <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Linie breite Spalte in ein dunkles Zimmer treten, und denselben durch eine zweite, in einem ungefähr 6 Schritte vom Fenster entfernten Schirme angebrachte, ebenfalls sehr schmale, Spalte durchgehen, so wird das Licht nach dem Durchgang durch die zweite Spalte nicht bloß in gerader Richtung fortgehen, sondern sich auch nach den Seiten hin verbreiten, wie man sieht, wenn man dasselbe einige Schritte entfernt mit einem Papierschirm auffängt. Man sieht dann ein breites Lichtbild, in dessen Mitte ein breiter weißer Lichtstreifen erscheint. von beiden Seiten mit schwarzen Streifen eingefaßt, und sodann eine Reihe farbiger Seitenbilder, die, immer dunkler werdend, ebenfalls durch schwarze Streifen von einander getrennt sind. Diese Ausbreitung des Lichts nun auch nach den Seiten des geraden Lichtstrahls hin nannte man B. des Lichts, während die schwarzen Zwischenstreifen in der Interferenz des Lichts (s. daselbst) ihren Grund haben. Die Benennung B. des Lichts erhielt die angeführte Erscheinung deßhalb, weil die Anhänger der Emanationstheorie glaubten, daß die Lichtstrahlen, wenn sie an den Rändern fester Körper vorübergehen, eine B. erleiden. Aber gerade der Emanationstheorie des Lichtes ist diese Erscheinung eine unerklärbare, während sie in der Wellentheorie ihre volle Erklärung findet, und daher eine Hauptstütze der letzteren ist. Die B. des Lichts wurde zuerst durch Grimaldi in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts beobachtet, und Young versuchte zuerst dieselbe durch die Wellentheorie zu erklären, was von Fresnel, Frauenhofer u. besonders durch Schwerd weiter verfolgt und ausgebildet wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beule</hi>, eine über die Oberfläche des Körpers hervorragende Geschwulst unter der Haut, deren Entstehung eine sehr verschiedene sein kann, wie Entzündung, Bluterguß, Eiteransammlung, Neubildung etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beulenpest</hi> (oriental. Pest, Bubonenpest, <hi rendition="#i">Pestilentia</hi>), eine dem Typhus verwandte. contagiöse Krankheit, die im Orient zeitweise epidemisch auftritt, in Aegypten aber einheimisch ist. Nach den Erscheinungen von Kopfaffection, allgemeiner Schwäche und Erbrechen kommen in den Weichen, den Achseln und am Halse die charakteristischen Pestbeulen, geschwollene Lymphdrüsen, die später in Brand oder Verjauchung übergehen oder statt dieser, jedoch seltener, Carbunkel am Leib oder den Gliedmassen, ebenfalls mit brandiger Zerstörung. Am gefährlichsten und schnellsten tödtlich sind jedoch die Fälle, wo weder Beule noch Carbunkel entsteht. Die Genesung erfolgt unter Schweiß und Entleerung der Beulen; der Tod unter den Erscheinungen des Faulfiebers, der Erschöpfung oder auch plötzlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beurnonville</hi> (Börnongwill). Pierre Riel, geb. 1752, diente in der Armee von 1775 an, organisirte 1792 die Nordarmee, vertheidigte Lille, focht bei Trier und Jemappes und hieß der Ajax der Republik. 1793 wurde er Kriegsminister, wollte Dumouriez gefangen nehmen, wurde aber von diesem an die Oesterreicher ausgeliefert und saß bis 1795 in Olmütz. Napoleon verwandte ihn nicht mehr militärisch, machte ihn jedoch zum Senator und Grafen, Ludwig XVIII. zum Pair und Marschall; er st. 1821.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beurten</hi>, in Holland u. Norddeutschland privilegirte Schifferverbindungen, welche eine regelmäßige Reihenschiffahrt auf Strömen oder auch über Meer und Landseen unterhalten; daher Beurtschiff und Beurtmann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Beust</hi>, adelige, aus der Mark stammende Familie, in Sachsen, Schlesien, Böhmen u. Baden verbreitet; zu ihr ges hört: B., Friedrich Ferdinand, geb. 1809 zu Dresden, seit 1849 sächs. Minister, als solcher ein Hauptgegner der preuß. Unionspolitik. B., <hi rendition="#g">Friedrich Constantin</hi>, Bruder des Vorigen, seit 1851 sächs. Oberberghauptmann. Schriften: &#x201E;Kritische Beleuchtung der Wernerschen Gangtheorie&#x201C; 1840; &#x201E;Geognost. Skizze der wichtigsten Porphyrgebilde zwischen Freiberg, Frauenstein, Tharand und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0520] oder Diffraction des Lichts, nennt man das eigenthümliche Verhalten des Lichts beim Durchgang durch enge Oeffnungen. Läßt man mittelst eines Spiegels einen Sonnenstrahl durch eine etwa 1/4 Linie breite Spalte in ein dunkles Zimmer treten, und denselben durch eine zweite, in einem ungefähr 6 Schritte vom Fenster entfernten Schirme angebrachte, ebenfalls sehr schmale, Spalte durchgehen, so wird das Licht nach dem Durchgang durch die zweite Spalte nicht bloß in gerader Richtung fortgehen, sondern sich auch nach den Seiten hin verbreiten, wie man sieht, wenn man dasselbe einige Schritte entfernt mit einem Papierschirm auffängt. Man sieht dann ein breites Lichtbild, in dessen Mitte ein breiter weißer Lichtstreifen erscheint. von beiden Seiten mit schwarzen Streifen eingefaßt, und sodann eine Reihe farbiger Seitenbilder, die, immer dunkler werdend, ebenfalls durch schwarze Streifen von einander getrennt sind. Diese Ausbreitung des Lichts nun auch nach den Seiten des geraden Lichtstrahls hin nannte man B. des Lichts, während die schwarzen Zwischenstreifen in der Interferenz des Lichts (s. daselbst) ihren Grund haben. Die Benennung B. des Lichts erhielt die angeführte Erscheinung deßhalb, weil die Anhänger der Emanationstheorie glaubten, daß die Lichtstrahlen, wenn sie an den Rändern fester Körper vorübergehen, eine B. erleiden. Aber gerade der Emanationstheorie des Lichtes ist diese Erscheinung eine unerklärbare, während sie in der Wellentheorie ihre volle Erklärung findet, und daher eine Hauptstütze der letzteren ist. Die B. des Lichts wurde zuerst durch Grimaldi in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts beobachtet, und Young versuchte zuerst dieselbe durch die Wellentheorie zu erklären, was von Fresnel, Frauenhofer u. besonders durch Schwerd weiter verfolgt und ausgebildet wurde. Beule, eine über die Oberfläche des Körpers hervorragende Geschwulst unter der Haut, deren Entstehung eine sehr verschiedene sein kann, wie Entzündung, Bluterguß, Eiteransammlung, Neubildung etc. Beulenpest (oriental. Pest, Bubonenpest, Pestilentia), eine dem Typhus verwandte. contagiöse Krankheit, die im Orient zeitweise epidemisch auftritt, in Aegypten aber einheimisch ist. Nach den Erscheinungen von Kopfaffection, allgemeiner Schwäche und Erbrechen kommen in den Weichen, den Achseln und am Halse die charakteristischen Pestbeulen, geschwollene Lymphdrüsen, die später in Brand oder Verjauchung übergehen oder statt dieser, jedoch seltener, Carbunkel am Leib oder den Gliedmassen, ebenfalls mit brandiger Zerstörung. Am gefährlichsten und schnellsten tödtlich sind jedoch die Fälle, wo weder Beule noch Carbunkel entsteht. Die Genesung erfolgt unter Schweiß und Entleerung der Beulen; der Tod unter den Erscheinungen des Faulfiebers, der Erschöpfung oder auch plötzlich. Beurnonville (Börnongwill). Pierre Riel, geb. 1752, diente in der Armee von 1775 an, organisirte 1792 die Nordarmee, vertheidigte Lille, focht bei Trier und Jemappes und hieß der Ajax der Republik. 1793 wurde er Kriegsminister, wollte Dumouriez gefangen nehmen, wurde aber von diesem an die Oesterreicher ausgeliefert und saß bis 1795 in Olmütz. Napoleon verwandte ihn nicht mehr militärisch, machte ihn jedoch zum Senator und Grafen, Ludwig XVIII. zum Pair und Marschall; er st. 1821. Beurten, in Holland u. Norddeutschland privilegirte Schifferverbindungen, welche eine regelmäßige Reihenschiffahrt auf Strömen oder auch über Meer und Landseen unterhalten; daher Beurtschiff und Beurtmann. Beust, adelige, aus der Mark stammende Familie, in Sachsen, Schlesien, Böhmen u. Baden verbreitet; zu ihr ges hört: B., Friedrich Ferdinand, geb. 1809 zu Dresden, seit 1849 sächs. Minister, als solcher ein Hauptgegner der preuß. Unionspolitik. B., Friedrich Constantin, Bruder des Vorigen, seit 1851 sächs. Oberberghauptmann. Schriften: „Kritische Beleuchtung der Wernerschen Gangtheorie“ 1840; „Geognost. Skizze der wichtigsten Porphyrgebilde zwischen Freiberg, Frauenstein, Tharand und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/520
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/520>, abgerufen am 26.06.2024.