Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Briefe über Landwirthschaft beigelegt, über deren Aechtheit aber die Kritik schwerlich je zu einem sichern Resultate gelangen wird. Noch kann bemerkt werden, daß Suidas dem A. auch zwei andere Werke philosophischen Inhalts zuschreibt, welche verloren gegangen sind. Das eine ist eine Abhandlung über die Vorsehung, das andere eine Anklageschrift gegen Gynnis oder den Weichling, welche ohne Zweifel gegen Heliogabal gerichtet war und von Philostratus erwähnt wird.


Aelteste, bei den Israeliten Vorsteher und Richter einzelner Städte und Stämme, deßwegen auch die Repräsentanten des Volkes bei den Hohenpriestern und den Königen. Nach dem Exil bilden die Aeltesten (nicht gerade an Jahren) mit den Schriftgelehrten, präsidirt von dem Hohenpriester, das Sanheddrin, das oberste Gericht in religiösen und bürgerlichen Dingen. 2. Nach dem israelit. Sprachgebrauche nannten die Apostel die Vorsteher der christlichen Gemeinden, die Geistlichen, Aelteste, presbuteroi 3. Bei den "Brüdergemeinden" die Beisitzer bei Berathungen über religiöse Angelegenheiten.


Aemilia gens, röm. Patriciergeschl.; es gab: Mamercus, Paulus, Lepidus, Scaurus, Barbula, Papus, Agillus.


Aemilia lex, zur Beschränkung des Aufwands. - 2. Im J. d. Stadt 328 verkürzte die Amtsdauer der Censoren von 5 Jahren auf 11/2. - 3. Im J. d. St. 392, verordnete das jährliche Einschlagen eines Nagels in das Capitol durch den ältesten Prätor (als Mittel gegen die Pest).


Aemilia tribus, weil die Aemil. gens einen Theil desselben ausmachte.


Aemilia provincia, unter den letzten Kaisern eine der 17 Provinzen Italiens, zwischen Apennin und Po.


Aemilia via, führte von Rom über Pisa nach Ligurien.


Aemilianus, Beiname der Livia gens. 2. des jüngern Scipio. 3. C. Julius, einer der 30 sog. röm. Tyrannen, durch Kaiser Gallienus getödtet.


Aemilius s. Aemil. gens.


Aeneas, myth., Sohn des Anchises und der Venus, nach Hektor der tapferste Trojaner, rettete seinen alten Vater aus dem brennenden Troja und sammelte der ältesten Sage zufolge nach dem Abzuge der Griechen den Ueberrest des trojan. Volkes; von der Geschichte dieses zweiten troj. Volkes ist indessen nichts bekannt. Nach der spätern Sage wanderte er aus und kam, nachdem er Epirus, Sicilien und Afrika berührt hatte, nach Latium, wo ihn König Latinus gastlich aufnahm und mit seiner Tochter Lavinia vermählte. Der Rutuler Turnus aber, dem Lavinia versprochen war, überzog mit vielen Bundesgenossen den Latinus und Aeneas mit Krieg, in welchem alle drei blieben; von Aeneas sollte aber das Königsgeschlecht von Alba longa abstammen. 2. Aeneas Sylvius, ein König von Alba l., nicht historisch. 3. Aeneas Tacticus, milit. Schriftsteller, Arkadier um 350 v. Chr.; sein Buch "Belagerungskunst" ist zuletzt von Orelli 1818 edirt worden. 4. Aeneas Gazaeus, Neuplatoniker zu Ende d. 5. Jahrh. später Christ. 5. Aeneas Sylvius s. Pius II. 6. - surinamischer s. Cayopollin.


Aeneatores, gemeinsamer Name der Blechmusiker bei den Römern.


Aeneis s. Virgil.


Aenesen, einer der bedeutendsten Beduinenstämme Arabiens.


Aenesidemus, Skeptiker aus Kreta, um 50 v. Chr. in Alexandrien. (Fragm. in Photius Bibl.)


Aenia, ätolische Stadt am Achelous. 2. Corinth. Colonie am thermaischen Meerbusen (Mb. v. Salonichi).


Aenianes, thess. Völkerschaft am Oetagebirge.


Aenigma, Räthsel, änigmatisch, räthselhaft.


Aenon, Gegend und Ort auf dem westlichen Jordanufer, 8 Meil. südlich von Scythopolis; hier taufte Johannes, nachdem er sich von Bethania entfernt hatte.


Aenos, wichtige Seestadt in Maced. an der Mündung des Hebrus; heute Enos (wurde 1829 von den Russen besetzt).


Aeolien, Aeolis, das von den griech. Aeoliern besetzte Küsten- und Inselland, vom Hellespont bis Smyrna. Der

Briefe über Landwirthschaft beigelegt, über deren Aechtheit aber die Kritik schwerlich je zu einem sichern Resultate gelangen wird. Noch kann bemerkt werden, daß Suidas dem A. auch zwei andere Werke philosophischen Inhalts zuschreibt, welche verloren gegangen sind. Das eine ist eine Abhandlung über die Vorsehung, das andere eine Anklageschrift gegen Gynnis oder den Weichling, welche ohne Zweifel gegen Heliogabal gerichtet war und von Philostratus erwähnt wird.


Aelteste, bei den Israeliten Vorsteher und Richter einzelner Städte und Stämme, deßwegen auch die Repräsentanten des Volkes bei den Hohenpriestern und den Königen. Nach dem Exil bilden die Aeltesten (nicht gerade an Jahren) mit den Schriftgelehrten, präsidirt von dem Hohenpriester, das Sanheddrin, das oberste Gericht in religiösen und bürgerlichen Dingen. 2. Nach dem israelit. Sprachgebrauche nannten die Apostel die Vorsteher der christlichen Gemeinden, die Geistlichen, Aelteste, πρεσβύτεροι 3. Bei den „Brüdergemeinden“ die Beisitzer bei Berathungen über religiöse Angelegenheiten.


Aemilia gens, röm. Patriciergeschl.; es gab: Mamercus, Paulus, Lepidus, Scaurus, Barbula, Papus, Agillus.


Aemilia lex, zur Beschränkung des Aufwands. – 2. Im J. d. Stadt 328 verkürzte die Amtsdauer der Censoren von 5 Jahren auf 11/2. – 3. Im J. d. St. 392, verordnete das jährliche Einschlagen eines Nagels in das Capitol durch den ältesten Prätor (als Mittel gegen die Pest).


Aemilia tribus, weil die Aemil. gens einen Theil desselben ausmachte.


Aemilia provincia, unter den letzten Kaisern eine der 17 Provinzen Italiens, zwischen Apennin und Po.


Aemilia via, führte von Rom über Pisa nach Ligurien.


Aemilianus, Beiname der Livia gens. 2. des jüngern Scipio. 3. C. Julius, einer der 30 sog. röm. Tyrannen, durch Kaiser Gallienus getödtet.


Aemilius s. Aemil. gens.


Aeneas, myth., Sohn des Anchises und der Venus, nach Hektor der tapferste Trojaner, rettete seinen alten Vater aus dem brennenden Troja und sammelte der ältesten Sage zufolge nach dem Abzuge der Griechen den Ueberrest des trojan. Volkes; von der Geschichte dieses zweiten troj. Volkes ist indessen nichts bekannt. Nach der spätern Sage wanderte er aus und kam, nachdem er Epirus, Sicilien und Afrika berührt hatte, nach Latium, wo ihn König Latinus gastlich aufnahm und mit seiner Tochter Lavinia vermählte. Der Rutuler Turnus aber, dem Lavinia versprochen war, überzog mit vielen Bundesgenossen den Latinus und Aeneas mit Krieg, in welchem alle drei blieben; von Aeneas sollte aber das Königsgeschlecht von Alba longa abstammen. 2. Aeneas Sylvius, ein König von Alba l., nicht historisch. 3. Aeneas Tacticus, milit. Schriftsteller, Arkadier um 350 v. Chr.; sein Buch „Belagerungskunst“ ist zuletzt von Orelli 1818 edirt worden. 4. Aeneas Gazaeus, Neuplatoniker zu Ende d. 5. Jahrh. später Christ. 5. Aeneas Sylvius s. Pius II. 6. – surinamischer s. Cayopollin.


Aeneatores, gemeinsamer Name der Blechmusiker bei den Römern.


Aeneis s. Virgil.


Aenesen, einer der bedeutendsten Beduinenstämme Arabiens.


Aenesidemus, Skeptiker aus Kreta, um 50 v. Chr. in Alexandrien. (Fragm. in Photius Bibl.)


Aenia, ätolische Stadt am Achelous. 2. Corinth. Colonie am thermaischen Meerbusen (Mb. v. Salonichi).


Aenianes, thess. Völkerschaft am Oetagebirge.


Aenigma, Räthsel, änigmatisch, räthselhaft.


Aenon, Gegend und Ort auf dem westlichen Jordanufer, 8 Meil. südlich von Scythopolis; hier taufte Johannes, nachdem er sich von Bethania entfernt hatte.


Aenos, wichtige Seestadt in Maced. an der Mündung des Hebrus; heute Enos (wurde 1829 von den Russen besetzt).


Aeolien, Aeolis, das von den griech. Aeoliern besetzte Küsten- und Inselland, vom Hellespont bis Smyrna. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="52"/>
Briefe über Landwirthschaft beigelegt, über deren Aechtheit aber die Kritik schwerlich je zu einem sichern Resultate gelangen wird. Noch kann bemerkt werden, daß Suidas dem A. auch zwei andere Werke philosophischen Inhalts zuschreibt, welche verloren gegangen sind. Das eine ist eine Abhandlung über die Vorsehung, das andere eine Anklageschrift gegen Gynnis oder den Weichling, welche ohne Zweifel gegen Heliogabal gerichtet war und von Philostratus erwähnt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aelteste</hi>, bei den Israeliten Vorsteher und Richter einzelner Städte und Stämme, deßwegen auch die Repräsentanten des Volkes bei den Hohenpriestern und den Königen. Nach dem Exil bilden die Aeltesten (nicht gerade an Jahren) mit den Schriftgelehrten, präsidirt von dem Hohenpriester, das Sanheddrin, das oberste Gericht in religiösen und bürgerlichen Dingen. 2. Nach dem israelit. Sprachgebrauche nannten die Apostel die Vorsteher der christlichen Gemeinden, die Geistlichen, Aelteste, &#x03C0;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B2;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9; 3. Bei den &#x201E;Brüdergemeinden&#x201C; die Beisitzer bei Berathungen über religiöse Angelegenheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aemilia gens</hi>, röm. Patriciergeschl.; es gab: <hi rendition="#i">Mamercus, Paulus, Lepidus, Scaurus, Barbula, Papus, Agillus</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aemilia lex</hi>, zur Beschränkung des Aufwands. &#x2013; 2. Im J. d. Stadt 328 verkürzte die Amtsdauer der Censoren von 5 Jahren auf 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>. &#x2013; 3. Im J. d. St. 392, verordnete das jährliche Einschlagen eines Nagels in das Capitol durch den ältesten Prätor (als Mittel gegen die Pest).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aemilia tribus</hi>, weil die <hi rendition="#i">Aemil. gens</hi> einen Theil desselben ausmachte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aemilia provincia</hi>, unter den letzten Kaisern eine der 17 Provinzen Italiens, zwischen Apennin und Po.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aemilia via</hi>, führte von Rom über Pisa nach Ligurien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aemilianus</hi>, Beiname der <hi rendition="#i">Livia gens</hi>. 2. des jüngern Scipio. 3. C. Julius, einer der 30 sog. röm. Tyrannen, durch Kaiser Gallienus getödtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aemilius</hi> s. <hi rendition="#i">Aemil. gens</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aeneas</hi>, myth., Sohn des Anchises und der Venus, nach Hektor der tapferste Trojaner, rettete seinen alten Vater aus dem brennenden Troja und sammelte der ältesten Sage zufolge nach dem Abzuge der Griechen den Ueberrest des trojan. Volkes; von der Geschichte dieses zweiten troj. Volkes ist indessen nichts bekannt. Nach der spätern Sage wanderte er aus und kam, nachdem er Epirus, Sicilien und Afrika berührt hatte, nach Latium, wo ihn König Latinus gastlich aufnahm und mit seiner Tochter Lavinia vermählte. Der Rutuler Turnus aber, dem Lavinia versprochen war, überzog mit vielen Bundesgenossen den Latinus und Aeneas mit Krieg, in welchem alle drei blieben; von Aeneas sollte aber das Königsgeschlecht von Alba longa abstammen. 2. Aeneas Sylvius, ein König von Alba l., nicht historisch. 3. Aeneas Tacticus, milit. Schriftsteller, Arkadier um 350 v. Chr.; sein Buch &#x201E;Belagerungskunst&#x201C; ist zuletzt von Orelli 1818 edirt worden. 4. Aeneas Gazaeus, Neuplatoniker zu Ende d. 5. Jahrh. später Christ. 5. Aeneas Sylvius s. Pius II. 6. &#x2013; surinamischer s. Cayopollin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aeneatores</hi>, gemeinsamer Name der Blechmusiker bei den Römern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aeneis</hi> s. Virgil.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aenesen</hi>, einer der bedeutendsten Beduinenstämme Arabiens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aenesidemus</hi>, Skeptiker aus Kreta, um 50 v. Chr. in Alexandrien. (Fragm. in Photius Bibl.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aenia</hi>, ätolische Stadt am Achelous. 2. Corinth. Colonie am thermaischen Meerbusen (Mb. v. Salonichi).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aenianes</hi>, thess. Völkerschaft am Oetagebirge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aenigma</hi>, Räthsel, änigmatisch, räthselhaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aenon</hi>, Gegend und Ort auf dem westlichen Jordanufer, 8 Meil. südlich von Scythopolis; hier taufte Johannes, nachdem er sich von Bethania entfernt hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aenos</hi>, wichtige Seestadt in Maced. an der Mündung des Hebrus; heute Enos (wurde 1829 von den Russen besetzt).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Aeolien</hi>, Aeolis, das von den griech. Aeoliern besetzte Küsten- und Inselland, vom Hellespont bis Smyrna. Der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0053] Briefe über Landwirthschaft beigelegt, über deren Aechtheit aber die Kritik schwerlich je zu einem sichern Resultate gelangen wird. Noch kann bemerkt werden, daß Suidas dem A. auch zwei andere Werke philosophischen Inhalts zuschreibt, welche verloren gegangen sind. Das eine ist eine Abhandlung über die Vorsehung, das andere eine Anklageschrift gegen Gynnis oder den Weichling, welche ohne Zweifel gegen Heliogabal gerichtet war und von Philostratus erwähnt wird. Aelteste, bei den Israeliten Vorsteher und Richter einzelner Städte und Stämme, deßwegen auch die Repräsentanten des Volkes bei den Hohenpriestern und den Königen. Nach dem Exil bilden die Aeltesten (nicht gerade an Jahren) mit den Schriftgelehrten, präsidirt von dem Hohenpriester, das Sanheddrin, das oberste Gericht in religiösen und bürgerlichen Dingen. 2. Nach dem israelit. Sprachgebrauche nannten die Apostel die Vorsteher der christlichen Gemeinden, die Geistlichen, Aelteste, πρεσβύτεροι 3. Bei den „Brüdergemeinden“ die Beisitzer bei Berathungen über religiöse Angelegenheiten. Aemilia gens, röm. Patriciergeschl.; es gab: Mamercus, Paulus, Lepidus, Scaurus, Barbula, Papus, Agillus. Aemilia lex, zur Beschränkung des Aufwands. – 2. Im J. d. Stadt 328 verkürzte die Amtsdauer der Censoren von 5 Jahren auf 11/2. – 3. Im J. d. St. 392, verordnete das jährliche Einschlagen eines Nagels in das Capitol durch den ältesten Prätor (als Mittel gegen die Pest). Aemilia tribus, weil die Aemil. gens einen Theil desselben ausmachte. Aemilia provincia, unter den letzten Kaisern eine der 17 Provinzen Italiens, zwischen Apennin und Po. Aemilia via, führte von Rom über Pisa nach Ligurien. Aemilianus, Beiname der Livia gens. 2. des jüngern Scipio. 3. C. Julius, einer der 30 sog. röm. Tyrannen, durch Kaiser Gallienus getödtet. Aemilius s. Aemil. gens. Aeneas, myth., Sohn des Anchises und der Venus, nach Hektor der tapferste Trojaner, rettete seinen alten Vater aus dem brennenden Troja und sammelte der ältesten Sage zufolge nach dem Abzuge der Griechen den Ueberrest des trojan. Volkes; von der Geschichte dieses zweiten troj. Volkes ist indessen nichts bekannt. Nach der spätern Sage wanderte er aus und kam, nachdem er Epirus, Sicilien und Afrika berührt hatte, nach Latium, wo ihn König Latinus gastlich aufnahm und mit seiner Tochter Lavinia vermählte. Der Rutuler Turnus aber, dem Lavinia versprochen war, überzog mit vielen Bundesgenossen den Latinus und Aeneas mit Krieg, in welchem alle drei blieben; von Aeneas sollte aber das Königsgeschlecht von Alba longa abstammen. 2. Aeneas Sylvius, ein König von Alba l., nicht historisch. 3. Aeneas Tacticus, milit. Schriftsteller, Arkadier um 350 v. Chr.; sein Buch „Belagerungskunst“ ist zuletzt von Orelli 1818 edirt worden. 4. Aeneas Gazaeus, Neuplatoniker zu Ende d. 5. Jahrh. später Christ. 5. Aeneas Sylvius s. Pius II. 6. – surinamischer s. Cayopollin. Aeneatores, gemeinsamer Name der Blechmusiker bei den Römern. Aeneis s. Virgil. Aenesen, einer der bedeutendsten Beduinenstämme Arabiens. Aenesidemus, Skeptiker aus Kreta, um 50 v. Chr. in Alexandrien. (Fragm. in Photius Bibl.) Aenia, ätolische Stadt am Achelous. 2. Corinth. Colonie am thermaischen Meerbusen (Mb. v. Salonichi). Aenianes, thess. Völkerschaft am Oetagebirge. Aenigma, Räthsel, änigmatisch, räthselhaft. Aenon, Gegend und Ort auf dem westlichen Jordanufer, 8 Meil. südlich von Scythopolis; hier taufte Johannes, nachdem er sich von Bethania entfernt hatte. Aenos, wichtige Seestadt in Maced. an der Mündung des Hebrus; heute Enos (wurde 1829 von den Russen besetzt). Aeolien, Aeolis, das von den griech. Aeoliern besetzte Küsten- und Inselland, vom Hellespont bis Smyrna. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/53
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/53>, abgerufen am 04.12.2024.