Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Biblische Alterthumskunde oder Archäologie, theolog. Disciplin, welche sich mit den Alterthümern, der Verfassung, den Sitten, Gebräuchen u. s. w. des israelit. Volkes beschäftigt. Sie ist seit Goodwin (1616) vielfach bearbeitet worden, so namentlich von Warnekros, Bauer, de Wette, Rosenmüller, Bauer, Winer, Jahn, Herbst.


Biblische Einleitung, s. Einleitung.


Biblische Geographie, behandelt die Geographie derjenigen Länder. in welchen sich die bibl. Geschichte bewegt, mit Beziehung auf das Verständniß der bibl. Geschichte; auch begreift man darunter diejenigen geograph. Kenntnisse u. Vorstellungen, welche in der Bibel niedergelegt sind. Das älteste Werk ist von Bonfrere. Paris 1631. Verdient haben sich ferner gemacht: Spanheim, Bochart. Wells, Reland, Bachiene, Michaelis, Clöden, Russel. Rosenmüller, Karl von Raumer, Robinson und Smith, T. Tobler.


Biblische Geschichte, eigentlich der geschichtliche Inhalt der Bibel, gewöhnlich versteht man aber unter B. G. die für Schulen bearbeiteten bibl. Erzählungen; von den katholischen sind die von Chr. Schmid und Dr. J. Schuster bearbeiteten am meisten verbreitet.


Biblische Theologie od. Dogmatik nennen die Protestanten die Versuche, aus der Bibel, unabhängig von aller Kirchenlehre, eine Dogmatik oder Glaubenslehre zu entwickeln, Versuche, die soweit geführt haben, daß die Glaubwürdigkeit der Bibel selbst u. ihr ganzer Charakter als der schriftliche Träger göttlicher Offenbarung bestritten wird, so daß die daraus entwickelten Glaubenslehren nur die historische Darstellung von dem sind, was von den Israeliten in verschiedenen Zeiten geglaubt wurde. Die kathol. Kirche kennt nur eine kirchliche Theologie oder Dogmatik, deren eine Quelle allerdings die Bibel ist.


Biblist, Bibelfreund, Bibelerklärer, Bibelkenner; Biblistik, Bibelkunde.


Bibra, Städtchen und Badeort in Preußen, Reg.-Bez. Merseburg, mit 1200 E., einer altbenützten, besonders gegen Rheumatismen, Gicht, Lähmungen etc. empfohlenen Heilquelle.


Bicamerismus, neulat., das Zweikammersystem.


Bicanere (Bikanir), ein von den Engländern abhängiges Fürstenthum in brittisch Indien, Präsidentschaft Bombay, Prov. Adschmir, eine Oase, mit vorzüglicher Schafzucht. Die Hauptst. gleiches Namens hat 60000 E., bedeutenden Handel und Gewerbe.


Biceps, lat., zweiköpfig, heißt in der Anatomie der an der vorderen inneren Seite des Oberarms befindliche längliche Armmuskel, musculus biceps brachii, der mit zwei Köpfen am Schulterblatte entspringt u. mit seiner Sehne zur Speiche des Vorderarms geht; beugt, wenn er sich zusammenzieht, den Vorderarm zum Oberarm.


Bicetre (Bißähtr), altes Schloß bei Paris. von Ludwig XIII. für die Invaliden erbaut, und von Ludwig XIV. in ein Hospital verwandelt für kranke alte Männer; diese hatten sich dann mit leichten Arbeiten in Holz und Knochen zu beschäftigen (die bekannten Bicetre-Arbeiten). Seit der Revolution ist noch eine Anstalt für unheilbare Wahnsinnige und ein Strafhaus für geringere Verbrecher damit verbunden. Auch ist hier das Depot der zu den Galeeren Verurtheilten.


Bichat, Maria Franc. Xav., hochverdienter franz. Arzt, geb. 1771, bildete sich zu Paris unter Desault, war seit 1797 öffentlicher Lehrer der Anatomie, Physiologie und Chirurgie in Paris, 1800 Arzt am Hotel-Dieu, st. 1802. Im J. 1800 erschien sein "Traite des membranes". in fast alle Sprachen übersetzt, wodurch er der eigentliche Gründer der allgemeinen Anatomie wurde, und einen unberechenbaren Einfluß auf die ganze Medizin ausübte. Weitere Werke: "Recherches sur la vie et la mort", deutsch 1802; "Anatomie generale"; deutsch von Pfaff.


Bichet (Bischäh), altschweizer. und altfranz. Getreidemaß von verschiedenem Gehalt, so in Genf. = 1990, in Stäffis = 1104, in Freiburg = 4021/2, in Lyon = 1728, in Castels = 1768 par. Cubikzoll.


Bichetage (Bischtahsch), Getreidesteuer, Messerlohn.


Biblische Alterthumskunde oder Archäologie, theolog. Disciplin, welche sich mit den Alterthümern, der Verfassung, den Sitten, Gebräuchen u. s. w. des israelit. Volkes beschäftigt. Sie ist seit Goodwin (1616) vielfach bearbeitet worden, so namentlich von Warnekros, Bauer, de Wette, Rosenmüller, Bauer, Winer, Jahn, Herbst.


Biblische Einleitung, s. Einleitung.


Biblische Geographie, behandelt die Geographie derjenigen Länder. in welchen sich die bibl. Geschichte bewegt, mit Beziehung auf das Verständniß der bibl. Geschichte; auch begreift man darunter diejenigen geograph. Kenntnisse u. Vorstellungen, welche in der Bibel niedergelegt sind. Das älteste Werk ist von Bonfrère. Paris 1631. Verdient haben sich ferner gemacht: Spanheim, Bochart. Wells, Reland, Bachiene, Michaelis, Clöden, Russel. Rosenmüller, Karl von Raumer, Robinson und Smith, T. Tobler.


Biblische Geschichte, eigentlich der geschichtliche Inhalt der Bibel, gewöhnlich versteht man aber unter B. G. die für Schulen bearbeiteten bibl. Erzählungen; von den katholischen sind die von Chr. Schmid und Dr. J. Schuster bearbeiteten am meisten verbreitet.


Biblische Theologie od. Dogmatik nennen die Protestanten die Versuche, aus der Bibel, unabhängig von aller Kirchenlehre, eine Dogmatik oder Glaubenslehre zu entwickeln, Versuche, die soweit geführt haben, daß die Glaubwürdigkeit der Bibel selbst u. ihr ganzer Charakter als der schriftliche Träger göttlicher Offenbarung bestritten wird, so daß die daraus entwickelten Glaubenslehren nur die historische Darstellung von dem sind, was von den Israeliten in verschiedenen Zeiten geglaubt wurde. Die kathol. Kirche kennt nur eine kirchliche Theologie oder Dogmatik, deren eine Quelle allerdings die Bibel ist.


Biblist, Bibelfreund, Bibelerklärer, Bibelkenner; Biblistik, Bibelkunde.


Bibra, Städtchen und Badeort in Preußen, Reg.-Bez. Merseburg, mit 1200 E., einer altbenützten, besonders gegen Rheumatismen, Gicht, Lähmungen etc. empfohlenen Heilquelle.


Bicamerismus, neulat., das Zweikammersystem.


Bicanere (Bikanir), ein von den Engländern abhängiges Fürstenthum in brittisch Indien, Präsidentschaft Bombay, Prov. Adschmir, eine Oase, mit vorzüglicher Schafzucht. Die Hauptst. gleiches Namens hat 60000 E., bedeutenden Handel und Gewerbe.


Biceps, lat., zweiköpfig, heißt in der Anatomie der an der vorderen inneren Seite des Oberarms befindliche längliche Armmuskel, musculus biceps brachii, der mit zwei Köpfen am Schulterblatte entspringt u. mit seiner Sehne zur Speiche des Vorderarms geht; beugt, wenn er sich zusammenzieht, den Vorderarm zum Oberarm.


Bicètre (Bißähtr), altes Schloß bei Paris. von Ludwig XIII. für die Invaliden erbaut, und von Ludwig XIV. in ein Hospital verwandelt für kranke alte Männer; diese hatten sich dann mit leichten Arbeiten in Holz und Knochen zu beschäftigen (die bekannten Bicètre-Arbeiten). Seit der Revolution ist noch eine Anstalt für unheilbare Wahnsinnige und ein Strafhaus für geringere Verbrecher damit verbunden. Auch ist hier das Depot der zu den Galeeren Verurtheilten.


Bichat, Maria Franç. Xav., hochverdienter franz. Arzt, geb. 1771, bildete sich zu Paris unter Desault, war seit 1797 öffentlicher Lehrer der Anatomie, Physiologie und Chirurgie in Paris, 1800 Arzt am Hôtel-Dieu, st. 1802. Im J. 1800 erschien sein „Traité des membranes“. in fast alle Sprachen übersetzt, wodurch er der eigentliche Gründer der allgemeinen Anatomie wurde, und einen unberechenbaren Einfluß auf die ganze Medizin ausübte. Weitere Werke: „Recherches sur la vie et la mort“, deutsch 1802; „Anatomie générale“; deutsch von Pfaff.


Bichet (Bischäh), altschweizer. und altfranz. Getreidemaß von verschiedenem Gehalt, so in Genf. = 1990, in Stäffis = 1104, in Freiburg = 4021/2, in Lyon = 1728, in Castels = 1768 par. Cubikzoll.


Bichetage (Bischtahsch), Getreidesteuer, Messerlohn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0531" n="530"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biblische Alterthumskunde</hi> oder <hi rendition="#b">Archäologie</hi>, theolog. Disciplin, welche sich mit den Alterthümern, der Verfassung, den Sitten, Gebräuchen u. s. w. des israelit. Volkes beschäftigt. Sie ist seit Goodwin (1616) vielfach bearbeitet worden, so namentlich von Warnekros, Bauer, de Wette, Rosenmüller, Bauer, Winer, Jahn, Herbst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biblische Einleitung</hi>, s. Einleitung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biblische Geographie</hi>, behandelt die Geographie derjenigen Länder. in welchen sich die bibl. Geschichte bewegt, mit Beziehung auf das Verständniß der bibl. Geschichte; auch begreift man darunter diejenigen geograph. Kenntnisse u. Vorstellungen, welche in der Bibel niedergelegt sind. Das älteste Werk ist von Bonfrère. Paris 1631. Verdient haben sich ferner gemacht: Spanheim, Bochart. Wells, Reland, Bachiene, Michaelis, Clöden, Russel. Rosenmüller, Karl von Raumer, Robinson und Smith, T. Tobler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biblische Geschichte</hi>, eigentlich der geschichtliche Inhalt der Bibel, gewöhnlich versteht man aber unter B. G. die für Schulen bearbeiteten bibl. Erzählungen; von den katholischen sind die von Chr. Schmid und <hi rendition="#i">Dr.</hi> J. Schuster bearbeiteten am meisten verbreitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biblische Theologie</hi> od. <hi rendition="#b">Dogmatik</hi> nennen die Protestanten die Versuche, aus der Bibel, unabhängig von aller Kirchenlehre, eine Dogmatik oder Glaubenslehre zu entwickeln, Versuche, die soweit geführt haben, daß die Glaubwürdigkeit der Bibel selbst u. ihr ganzer Charakter als der schriftliche Träger göttlicher Offenbarung bestritten wird, so daß die daraus entwickelten Glaubenslehren nur die historische Darstellung von dem sind, was von den Israeliten in verschiedenen Zeiten geglaubt wurde. Die kathol. Kirche kennt nur eine kirchliche Theologie oder Dogmatik, deren eine Quelle allerdings die Bibel ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biblist</hi>, Bibelfreund, Bibelerklärer, Bibelkenner; Biblistik, Bibelkunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bibra</hi>, Städtchen und Badeort in Preußen, Reg.-Bez. Merseburg, mit 1200 E., einer altbenützten, besonders gegen Rheumatismen, Gicht, Lähmungen etc. empfohlenen Heilquelle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bicamerismus</hi>, neulat., das Zweikammersystem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bicanere</hi> (Bikanir), ein von den Engländern abhängiges Fürstenthum in brittisch Indien, Präsidentschaft Bombay, Prov. Adschmir, eine Oase, mit vorzüglicher Schafzucht. Die Hauptst. gleiches Namens hat 60000 E., bedeutenden Handel und Gewerbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biceps</hi>, lat., zweiköpfig, heißt in der Anatomie der an der vorderen inneren Seite des Oberarms befindliche längliche Armmuskel, <hi rendition="#i">musculus biceps brachii,</hi> der mit zwei Köpfen am Schulterblatte entspringt u. mit seiner Sehne zur Speiche des Vorderarms geht; beugt, wenn er sich zusammenzieht, den Vorderarm zum Oberarm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bicètre</hi> (Bißähtr), altes Schloß bei Paris. von Ludwig XIII. für die Invaliden erbaut, und von Ludwig XIV. in ein Hospital verwandelt für kranke alte Männer; diese hatten sich dann mit leichten Arbeiten in Holz und Knochen zu beschäftigen (die bekannten Bicètre-Arbeiten). Seit der Revolution ist noch eine Anstalt für unheilbare Wahnsinnige und ein Strafhaus für geringere Verbrecher damit verbunden. Auch ist hier das Depot der zu den Galeeren Verurtheilten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bichat</hi>, Maria Franç. Xav., hochverdienter franz. Arzt, geb. 1771, bildete sich zu Paris unter Desault, war seit 1797 öffentlicher Lehrer der Anatomie, Physiologie und Chirurgie in Paris, 1800 Arzt am Hôtel-<hi rendition="#i">Dieu</hi>, st. 1802. Im J. 1800 erschien sein &#x201E;<hi rendition="#i">Traité des membranes</hi>&#x201C;. in fast alle Sprachen übersetzt, wodurch er der eigentliche Gründer der allgemeinen Anatomie wurde, und einen unberechenbaren Einfluß auf die ganze Medizin ausübte. Weitere Werke: &#x201E;<hi rendition="#i">Recherches sur la vie et la mort</hi>&#x201C;, deutsch 1802; &#x201E;<hi rendition="#i">Anatomie générale</hi>&#x201C;; deutsch von Pfaff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bichet</hi> (Bischäh), altschweizer. und altfranz. Getreidemaß von verschiedenem Gehalt, so in Genf. = 1990, in Stäffis = 1104, in Freiburg = 402<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>, in Lyon = 1728, in Castels = 1768 par. Cubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bichetage</hi> (Bischtahsch), Getreidesteuer, Messerlohn.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0531] Biblische Alterthumskunde oder Archäologie, theolog. Disciplin, welche sich mit den Alterthümern, der Verfassung, den Sitten, Gebräuchen u. s. w. des israelit. Volkes beschäftigt. Sie ist seit Goodwin (1616) vielfach bearbeitet worden, so namentlich von Warnekros, Bauer, de Wette, Rosenmüller, Bauer, Winer, Jahn, Herbst. Biblische Einleitung, s. Einleitung. Biblische Geographie, behandelt die Geographie derjenigen Länder. in welchen sich die bibl. Geschichte bewegt, mit Beziehung auf das Verständniß der bibl. Geschichte; auch begreift man darunter diejenigen geograph. Kenntnisse u. Vorstellungen, welche in der Bibel niedergelegt sind. Das älteste Werk ist von Bonfrère. Paris 1631. Verdient haben sich ferner gemacht: Spanheim, Bochart. Wells, Reland, Bachiene, Michaelis, Clöden, Russel. Rosenmüller, Karl von Raumer, Robinson und Smith, T. Tobler. Biblische Geschichte, eigentlich der geschichtliche Inhalt der Bibel, gewöhnlich versteht man aber unter B. G. die für Schulen bearbeiteten bibl. Erzählungen; von den katholischen sind die von Chr. Schmid und Dr. J. Schuster bearbeiteten am meisten verbreitet. Biblische Theologie od. Dogmatik nennen die Protestanten die Versuche, aus der Bibel, unabhängig von aller Kirchenlehre, eine Dogmatik oder Glaubenslehre zu entwickeln, Versuche, die soweit geführt haben, daß die Glaubwürdigkeit der Bibel selbst u. ihr ganzer Charakter als der schriftliche Träger göttlicher Offenbarung bestritten wird, so daß die daraus entwickelten Glaubenslehren nur die historische Darstellung von dem sind, was von den Israeliten in verschiedenen Zeiten geglaubt wurde. Die kathol. Kirche kennt nur eine kirchliche Theologie oder Dogmatik, deren eine Quelle allerdings die Bibel ist. Biblist, Bibelfreund, Bibelerklärer, Bibelkenner; Biblistik, Bibelkunde. Bibra, Städtchen und Badeort in Preußen, Reg.-Bez. Merseburg, mit 1200 E., einer altbenützten, besonders gegen Rheumatismen, Gicht, Lähmungen etc. empfohlenen Heilquelle. Bicamerismus, neulat., das Zweikammersystem. Bicanere (Bikanir), ein von den Engländern abhängiges Fürstenthum in brittisch Indien, Präsidentschaft Bombay, Prov. Adschmir, eine Oase, mit vorzüglicher Schafzucht. Die Hauptst. gleiches Namens hat 60000 E., bedeutenden Handel und Gewerbe. Biceps, lat., zweiköpfig, heißt in der Anatomie der an der vorderen inneren Seite des Oberarms befindliche längliche Armmuskel, musculus biceps brachii, der mit zwei Köpfen am Schulterblatte entspringt u. mit seiner Sehne zur Speiche des Vorderarms geht; beugt, wenn er sich zusammenzieht, den Vorderarm zum Oberarm. Bicètre (Bißähtr), altes Schloß bei Paris. von Ludwig XIII. für die Invaliden erbaut, und von Ludwig XIV. in ein Hospital verwandelt für kranke alte Männer; diese hatten sich dann mit leichten Arbeiten in Holz und Knochen zu beschäftigen (die bekannten Bicètre-Arbeiten). Seit der Revolution ist noch eine Anstalt für unheilbare Wahnsinnige und ein Strafhaus für geringere Verbrecher damit verbunden. Auch ist hier das Depot der zu den Galeeren Verurtheilten. Bichat, Maria Franç. Xav., hochverdienter franz. Arzt, geb. 1771, bildete sich zu Paris unter Desault, war seit 1797 öffentlicher Lehrer der Anatomie, Physiologie und Chirurgie in Paris, 1800 Arzt am Hôtel-Dieu, st. 1802. Im J. 1800 erschien sein „Traité des membranes“. in fast alle Sprachen übersetzt, wodurch er der eigentliche Gründer der allgemeinen Anatomie wurde, und einen unberechenbaren Einfluß auf die ganze Medizin ausübte. Weitere Werke: „Recherches sur la vie et la mort“, deutsch 1802; „Anatomie générale“; deutsch von Pfaff. Bichet (Bischäh), altschweizer. und altfranz. Getreidemaß von verschiedenem Gehalt, so in Genf. = 1990, in Stäffis = 1104, in Freiburg = 4021/2, in Lyon = 1728, in Castels = 1768 par. Cubikzoll. Bichetage (Bischtahsch), Getreidesteuer, Messerlohn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/531
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/531>, abgerufen am 26.06.2024.