Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

des Körpers in Form u. Bewegung zu unmittelbarer Anschauung brachten. Doch waren es zuerst bloß Gefäße und Geräthe, Weihgeschenke. womit die Kunst sich bei ihnen befaßte; Ausgezeichnetes leisteten hierin besonders die Schulen von Samos und Chios. Später erst folgte die Darstellung von Menschen u. Göttern; die Anfänge waren roh und hart, doch schon im Beginne zeigten ihre Bilder mehr Bewegung und Leben, als bei den frühern Völkern. Bald aber stieg die Kunst auf eine hohe Stufe, es bildeten sich Schulen von Aegina, Athen, Sicyon etc. und die uns erhaltenen Arbeiten aus dem 6. und Anfangs des 5. Jahrhunderts v. Chr., besonders die aus Sicilien und Aegina sind von hohem Werthe. Am höchsten stand die Plastik der Griechen im Zeitalter des Perikles. Hier blühten Phidias. sein Schüler Alkamenes etc. Kraft und Erhabenheit in Form und Haltung, Ernst und Majestät im Ausdrucke sind der Charakter der Werke aus dieser Zeit. Dies ist die erste Periode der Blüthezeit. Eine zweite Periode fällt in das 4. Jahrh. v. Chr. mit den Meistern Skopas, Praxiteles, Lysippus etc. Sinnlicher Reiz und zarte Schönheit sind der Charakter dieser Periode. In dieser Zeit wurde auch mehr der bloße Marmor verwendet, während die Bilder früherer Zeit aus mehrfachem Material bestunden, so die nackten Theile aus Mormor, das Gewand aus Holz mit dünnem Goldüberzug (Akrolithen) oder jene aus Elfenbein, diese mit Goldblech überzogen (Chryselephantinen). - Gleichzeitig mit der griech. blühte die Sculptur der Etrusker, jedoch mehr in Thonbildungen, Gefäßen und Reliefs, später auch im Erzguß. Sie waren in dieser Kunst die ersten Lehrer der Römer. bis sie von den Griechen, deren Künstler nach Rom übersiedelten, verdrängt wurden. Diese Zeit griech. Kunst in Rom, vom 1. Jahrh. der Kaiserzeit bis nach den Antoninen, kann als ihre 3. Periode, die des Stillstands und der Nachblüthe bezeichnet werden, in welcher sie neben Nachahmung des Frühern, besonders auch der Verherrlichung der Geschichte der Gegenwart diente, durch Bildwerke an öffentlichen Monumenten, Darstellung von Kriegern und Staatsmännern (Triumphbogen, Säulen). Diese Periode war indeß noch immer reich an großen Werken, darunter besonders der Apollo von Belvedere, Laokoon und die meisten auf uns gekommenen Werke griech. B. stammen aus ihr. Zur Zeit der Antonine beginnt ihr gänzlicher Verfall. - In den ersten Jahrhunderten des Christenthums fand die Plastik im Occident wenig Pflege und kam bloß noch zu Decorationen und Ornamenten in Anwendung, doch sind uns hievon noch schöne Reste, namentlich in den Sarkophag-Sculpturen erhalten. Auch in Konstantinopel wurde wenig Bedeutendes in dieser Zeit geleistet, obgleich die Kunst dort noch eifrigere Pflege fand als im Occident. Im 11. Jahrh. erst erwachte auch in Deutschland die Plastik wieder und im 12. und 13. Jahrh. begegnen wir schon trefflichen Arbeiten dieser Kunst, besonders in den sächs. Ländern. Das Erscheinen und die Ausbreitung des german. Baustyls endlich zog auch die Bildhauerei mit sich empor und erweckte nicht bloß größere Thätigkeit, sondern auch geistigere, tiefere Auffassung; die vielen ausgezeichneten Bildnereien, welche die Kirchen und Dome jener Zeit schmücken, bezeugen dies genügend, obgleich uns nur wenige Namen der Künstler aufbewahrt sind. - In Italien hob zuerst Nicola Pisano um die Mitte des 12. Jahrhunderts die tief gesunkene Kunst wieder und sein Sohn Giovanni wirkte mit Eifer für die Einführung des german. Styls. Nach ihm sind besonders zu nennen Andrea Pisano, Orcagna, später Jacopo della Quercia, Ghiberti, Luca della Robbia und Donatello. Am höchsten aber stand die ital. Plastik im Anfang des 16. Jahrhunderts, zur Zeit Leos X., durch Andrea Contucci, Michel Angelo Buonarotti, Benvenuto Cellini, deren Werke einen kräftigen und erhabenen Styl zeigen. Nach ihnen verfiel die Plastik in Geziertheit und Ueberladung und sank immer mehr. - Die Sculptur Frankreichs seit dem 16. Jahrh. lieferte weniges von Bedeutung, jedoch einzelne treffliche Arbeiten in der ersten Zeit, während später franz. Uebertreibung und Ziererei überhand nahm. --

des Körpers in Form u. Bewegung zu unmittelbarer Anschauung brachten. Doch waren es zuerst bloß Gefäße und Geräthe, Weihgeschenke. womit die Kunst sich bei ihnen befaßte; Ausgezeichnetes leisteten hierin besonders die Schulen von Samos und Chios. Später erst folgte die Darstellung von Menschen u. Göttern; die Anfänge waren roh und hart, doch schon im Beginne zeigten ihre Bilder mehr Bewegung und Leben, als bei den frühern Völkern. Bald aber stieg die Kunst auf eine hohe Stufe, es bildeten sich Schulen von Aegina, Athen, Sicyon etc. und die uns erhaltenen Arbeiten aus dem 6. und Anfangs des 5. Jahrhunderts v. Chr., besonders die aus Sicilien und Aegina sind von hohem Werthe. Am höchsten stand die Plastik der Griechen im Zeitalter des Perikles. Hier blühten Phidias. sein Schüler Alkamenes etc. Kraft und Erhabenheit in Form und Haltung, Ernst und Majestät im Ausdrucke sind der Charakter der Werke aus dieser Zeit. Dies ist die erste Periode der Blüthezeit. Eine zweite Periode fällt in das 4. Jahrh. v. Chr. mit den Meistern Skopas, Praxiteles, Lysippus etc. Sinnlicher Reiz und zarte Schönheit sind der Charakter dieser Periode. In dieser Zeit wurde auch mehr der bloße Marmor verwendet, während die Bilder früherer Zeit aus mehrfachem Material bestunden, so die nackten Theile aus Mormor, das Gewand aus Holz mit dünnem Goldüberzug (Akrolithen) oder jene aus Elfenbein, diese mit Goldblech überzogen (Chryselephantinen). – Gleichzeitig mit der griech. blühte die Sculptur der Etrusker, jedoch mehr in Thonbildungen, Gefäßen und Reliefs, später auch im Erzguß. Sie waren in dieser Kunst die ersten Lehrer der Römer. bis sie von den Griechen, deren Künstler nach Rom übersiedelten, verdrängt wurden. Diese Zeit griech. Kunst in Rom, vom 1. Jahrh. der Kaiserzeit bis nach den Antoninen, kann als ihre 3. Periode, die des Stillstands und der Nachblüthe bezeichnet werden, in welcher sie neben Nachahmung des Frühern, besonders auch der Verherrlichung der Geschichte der Gegenwart diente, durch Bildwerke an öffentlichen Monumenten, Darstellung von Kriegern und Staatsmännern (Triumphbogen, Säulen). Diese Periode war indeß noch immer reich an großen Werken, darunter besonders der Apollo von Belvedere, Laokoon und die meisten auf uns gekommenen Werke griech. B. stammen aus ihr. Zur Zeit der Antonine beginnt ihr gänzlicher Verfall. – In den ersten Jahrhunderten des Christenthums fand die Plastik im Occident wenig Pflege und kam bloß noch zu Decorationen und Ornamenten in Anwendung, doch sind uns hievon noch schöne Reste, namentlich in den Sarkophag-Sculpturen erhalten. Auch in Konstantinopel wurde wenig Bedeutendes in dieser Zeit geleistet, obgleich die Kunst dort noch eifrigere Pflege fand als im Occident. Im 11. Jahrh. erst erwachte auch in Deutschland die Plastik wieder und im 12. und 13. Jahrh. begegnen wir schon trefflichen Arbeiten dieser Kunst, besonders in den sächs. Ländern. Das Erscheinen und die Ausbreitung des german. Baustyls endlich zog auch die Bildhauerei mit sich empor und erweckte nicht bloß größere Thätigkeit, sondern auch geistigere, tiefere Auffassung; die vielen ausgezeichneten Bildnereien, welche die Kirchen und Dome jener Zeit schmücken, bezeugen dies genügend, obgleich uns nur wenige Namen der Künstler aufbewahrt sind. – In Italien hob zuerst Nicola Pisano um die Mitte des 12. Jahrhunderts die tief gesunkene Kunst wieder und sein Sohn Giovanni wirkte mit Eifer für die Einführung des german. Styls. Nach ihm sind besonders zu nennen Andrea Pisano, Orcagna, später Jacopo della Quercia, Ghiberti, Luca della Robbia und Donatello. Am höchsten aber stand die ital. Plastik im Anfang des 16. Jahrhunderts, zur Zeit Leos X., durch Andrea Contucci, Michel Angelo Buonarotti, Benvenuto Cellini, deren Werke einen kräftigen und erhabenen Styl zeigen. Nach ihnen verfiel die Plastik in Geziertheit und Ueberladung und sank immer mehr. – Die Sculptur Frankreichs seit dem 16. Jahrh. lieferte weniges von Bedeutung, jedoch einzelne treffliche Arbeiten in der ersten Zeit, während später franz. Uebertreibung und Ziererei überhand nahm. –-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0541" n="540"/>
des Körpers in Form u. Bewegung zu unmittelbarer Anschauung brachten. Doch waren es zuerst bloß Gefäße und Geräthe, Weihgeschenke. womit die Kunst sich bei ihnen befaßte; Ausgezeichnetes leisteten hierin besonders die Schulen von Samos und Chios. Später erst folgte die Darstellung von Menschen u. Göttern; die Anfänge waren roh und hart, doch schon im Beginne zeigten ihre Bilder mehr Bewegung und Leben, als bei den frühern Völkern. Bald aber stieg die Kunst auf eine hohe Stufe, es bildeten sich Schulen von Aegina, Athen, Sicyon etc. und die uns erhaltenen Arbeiten aus dem 6. und Anfangs des 5. Jahrhunderts v. Chr., besonders die aus Sicilien und Aegina sind von hohem Werthe. Am höchsten stand die Plastik der Griechen im Zeitalter des Perikles. Hier blühten Phidias. sein Schüler Alkamenes etc. Kraft und Erhabenheit in Form und Haltung, Ernst und Majestät im Ausdrucke sind der Charakter der Werke aus dieser Zeit. Dies ist die erste Periode der Blüthezeit. Eine zweite Periode fällt in das 4. Jahrh. v. Chr. mit den Meistern Skopas, Praxiteles, Lysippus etc. Sinnlicher Reiz und zarte Schönheit sind der Charakter dieser Periode. In dieser Zeit wurde auch mehr der bloße Marmor verwendet, während die Bilder früherer Zeit aus mehrfachem Material bestunden, so die nackten Theile aus Mormor, das Gewand aus Holz mit dünnem Goldüberzug (Akrolithen) oder jene aus Elfenbein, diese mit Goldblech überzogen (Chryselephantinen). &#x2013; Gleichzeitig mit der griech. blühte die Sculptur der Etrusker, jedoch mehr in Thonbildungen, Gefäßen und Reliefs, später auch im Erzguß. Sie waren in dieser Kunst die ersten Lehrer der Römer. bis sie von den Griechen, deren Künstler nach Rom übersiedelten, verdrängt wurden. Diese Zeit griech. Kunst in Rom, vom 1. Jahrh. der Kaiserzeit bis nach den Antoninen, kann als ihre 3. Periode, die des Stillstands und der Nachblüthe bezeichnet werden, in welcher sie neben Nachahmung des Frühern, besonders auch der Verherrlichung der Geschichte der Gegenwart diente, durch Bildwerke an öffentlichen Monumenten, Darstellung von Kriegern und Staatsmännern (Triumphbogen, Säulen). Diese Periode war indeß noch immer reich an großen Werken, darunter besonders der Apollo von Belvedere, Laokoon und die meisten auf uns gekommenen Werke griech. B. stammen aus ihr. Zur Zeit der Antonine beginnt ihr gänzlicher Verfall. &#x2013; In den ersten Jahrhunderten des Christenthums fand die Plastik im Occident wenig Pflege und kam bloß noch zu Decorationen und Ornamenten in Anwendung, doch sind uns hievon noch schöne Reste, namentlich in den Sarkophag-Sculpturen erhalten. Auch in Konstantinopel wurde wenig Bedeutendes in dieser Zeit geleistet, obgleich die Kunst dort noch eifrigere Pflege fand als im Occident. Im 11. Jahrh. erst erwachte auch in Deutschland die Plastik wieder und im 12. und 13. Jahrh. begegnen wir schon trefflichen Arbeiten dieser Kunst, besonders in den sächs. Ländern. Das Erscheinen und die Ausbreitung des german. Baustyls endlich zog auch die Bildhauerei mit sich empor und erweckte nicht bloß größere Thätigkeit, sondern auch geistigere, tiefere Auffassung; die vielen ausgezeichneten Bildnereien, welche die Kirchen und Dome jener Zeit schmücken, bezeugen dies genügend, obgleich uns nur wenige Namen der Künstler aufbewahrt sind. &#x2013; In Italien hob zuerst Nicola Pisano um die Mitte des 12. Jahrhunderts die tief gesunkene Kunst wieder und sein Sohn Giovanni wirkte mit Eifer für die Einführung des german. Styls. Nach ihm sind besonders zu nennen Andrea Pisano, Orcagna, später Jacopo della Quercia, Ghiberti, Luca della Robbia und Donatello. Am höchsten aber stand die ital. Plastik im Anfang des 16. Jahrhunderts, zur Zeit Leos X., durch Andrea Contucci, Michel Angelo Buonarotti, Benvenuto Cellini, deren Werke einen kräftigen und erhabenen Styl zeigen. Nach ihnen verfiel die Plastik in Geziertheit und Ueberladung und sank immer mehr. &#x2013; Die Sculptur Frankreichs seit dem 16. Jahrh. lieferte weniges von Bedeutung, jedoch einzelne treffliche Arbeiten in der ersten Zeit, während später franz. Uebertreibung und Ziererei überhand nahm. &#x2013;-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0541] des Körpers in Form u. Bewegung zu unmittelbarer Anschauung brachten. Doch waren es zuerst bloß Gefäße und Geräthe, Weihgeschenke. womit die Kunst sich bei ihnen befaßte; Ausgezeichnetes leisteten hierin besonders die Schulen von Samos und Chios. Später erst folgte die Darstellung von Menschen u. Göttern; die Anfänge waren roh und hart, doch schon im Beginne zeigten ihre Bilder mehr Bewegung und Leben, als bei den frühern Völkern. Bald aber stieg die Kunst auf eine hohe Stufe, es bildeten sich Schulen von Aegina, Athen, Sicyon etc. und die uns erhaltenen Arbeiten aus dem 6. und Anfangs des 5. Jahrhunderts v. Chr., besonders die aus Sicilien und Aegina sind von hohem Werthe. Am höchsten stand die Plastik der Griechen im Zeitalter des Perikles. Hier blühten Phidias. sein Schüler Alkamenes etc. Kraft und Erhabenheit in Form und Haltung, Ernst und Majestät im Ausdrucke sind der Charakter der Werke aus dieser Zeit. Dies ist die erste Periode der Blüthezeit. Eine zweite Periode fällt in das 4. Jahrh. v. Chr. mit den Meistern Skopas, Praxiteles, Lysippus etc. Sinnlicher Reiz und zarte Schönheit sind der Charakter dieser Periode. In dieser Zeit wurde auch mehr der bloße Marmor verwendet, während die Bilder früherer Zeit aus mehrfachem Material bestunden, so die nackten Theile aus Mormor, das Gewand aus Holz mit dünnem Goldüberzug (Akrolithen) oder jene aus Elfenbein, diese mit Goldblech überzogen (Chryselephantinen). – Gleichzeitig mit der griech. blühte die Sculptur der Etrusker, jedoch mehr in Thonbildungen, Gefäßen und Reliefs, später auch im Erzguß. Sie waren in dieser Kunst die ersten Lehrer der Römer. bis sie von den Griechen, deren Künstler nach Rom übersiedelten, verdrängt wurden. Diese Zeit griech. Kunst in Rom, vom 1. Jahrh. der Kaiserzeit bis nach den Antoninen, kann als ihre 3. Periode, die des Stillstands und der Nachblüthe bezeichnet werden, in welcher sie neben Nachahmung des Frühern, besonders auch der Verherrlichung der Geschichte der Gegenwart diente, durch Bildwerke an öffentlichen Monumenten, Darstellung von Kriegern und Staatsmännern (Triumphbogen, Säulen). Diese Periode war indeß noch immer reich an großen Werken, darunter besonders der Apollo von Belvedere, Laokoon und die meisten auf uns gekommenen Werke griech. B. stammen aus ihr. Zur Zeit der Antonine beginnt ihr gänzlicher Verfall. – In den ersten Jahrhunderten des Christenthums fand die Plastik im Occident wenig Pflege und kam bloß noch zu Decorationen und Ornamenten in Anwendung, doch sind uns hievon noch schöne Reste, namentlich in den Sarkophag-Sculpturen erhalten. Auch in Konstantinopel wurde wenig Bedeutendes in dieser Zeit geleistet, obgleich die Kunst dort noch eifrigere Pflege fand als im Occident. Im 11. Jahrh. erst erwachte auch in Deutschland die Plastik wieder und im 12. und 13. Jahrh. begegnen wir schon trefflichen Arbeiten dieser Kunst, besonders in den sächs. Ländern. Das Erscheinen und die Ausbreitung des german. Baustyls endlich zog auch die Bildhauerei mit sich empor und erweckte nicht bloß größere Thätigkeit, sondern auch geistigere, tiefere Auffassung; die vielen ausgezeichneten Bildnereien, welche die Kirchen und Dome jener Zeit schmücken, bezeugen dies genügend, obgleich uns nur wenige Namen der Künstler aufbewahrt sind. – In Italien hob zuerst Nicola Pisano um die Mitte des 12. Jahrhunderts die tief gesunkene Kunst wieder und sein Sohn Giovanni wirkte mit Eifer für die Einführung des german. Styls. Nach ihm sind besonders zu nennen Andrea Pisano, Orcagna, später Jacopo della Quercia, Ghiberti, Luca della Robbia und Donatello. Am höchsten aber stand die ital. Plastik im Anfang des 16. Jahrhunderts, zur Zeit Leos X., durch Andrea Contucci, Michel Angelo Buonarotti, Benvenuto Cellini, deren Werke einen kräftigen und erhabenen Styl zeigen. Nach ihnen verfiel die Plastik in Geziertheit und Ueberladung und sank immer mehr. – Die Sculptur Frankreichs seit dem 16. Jahrh. lieferte weniges von Bedeutung, jedoch einzelne treffliche Arbeiten in der ersten Zeit, während später franz. Uebertreibung und Ziererei überhand nahm. –-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/541
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/541>, abgerufen am 26.06.2024.