Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Binde, ein Theil des chirurg. Verbandes, meist in der Form eines schmalen Bandes von mehr oder weniger Länge und gewöhnlich aus Leinwand bereitet. Die B. ist entweder einfach oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt, wie die T Binden, die vielköpfigen Binden, je nach dem Ort der Anwendung und dem Zwecke, der damit erreicht werden soll. Sie dienen theils zur Befestigung anderer Verbandmittel, theils zur bloßen Einhüllung kranker Theile oder es soll ein Druck, ein Zug oder Zusammenhalten aus einander gewichener Theile durch sie bewirkt werden.


Bindegewebe s. Zellgewebe.


Binder, Wilhelm Christian, geb. 1810 zu Weinsberg in Württemberg, studierte in Tübingen Theologie, war 1831 Professor in Biel. Canton Bern, erhielt 1833 einen Dienst in der österr. Staatskanzlei. kehrte 1841 nach Ludwigsburg zurück und wurde 1845 kath. Außer mehreren histor. Schriften gab er heraus: "Der Protestantismus in seiner Selbstauflösung" Schaffhausen bei Hurter.


Bingelkraut, Mercurialis perennis (Ruttaceae Dioecia Enneandria), soll giftiges Kraut haben, ist nicht officinell. Mercurialis annua ist ein lästiges Unkraut in Gemüsegärten.


Bingen, Stadt im Großherzogthum Hessen, in ausgezeichnet schöner Lage am Einfluß der Nahe in den Rhein, mit 6500 E., lebhafter Schiffahrt, Handel und starkem Fabrikbetrieb in Leder. Flanell und Tabak. Die Umgegend liefert ausgezeichnete Weine, darunter der weltberühmte Scharlachberger. Der nahgelegene Rochusberg vielbesuchter Wallfahrtsort. Unterhalb B. verengt sich das vorher breite Beet des Rheins bedeutend; eine Stelle, wo er mit Gestrudel über Klippen hinrauscht, heißt das Bingerloch; der Mäusethurm.


Bingen, kleine silberne Scheidemünze, zu Metz im 16. Jahrh. geprägt, 320 = 1 Mark.


Bingley, berühmter holländ. Schauspieler, geb. zu Rotterdam 1755, zuerst Kaufmann, ging dann zum Theater, wo er besonders in tragischen Rollen excellirte; war später Director einer eigenen Gesellschaft; st. in Haag 1818.


Biniren, zweimal an einem Tage die hl. Messe lesen.


Binnenausschläge (Enantheme), nennt man in der Medicin Ausschläge verschiedener Art, die auf den Schleimhäuten ihren Sitz haben, bald bloß oberflächlich, bald in die Tiefe greifend, auf einem hyperämischen oder entzündlichen Processe beruhend. Auch die acuten Ausschläge der äußern Haut, die Exantheme, verbreiten sich häufig auf die Schleimhäute, besonders die Blattern.


Binnendeich, ein zum Schutz des Hauptdeichs angelegter Wall, um jenen vor etwaigen Ueberschwemmungen von der Landseite her zu sichern.


Binnenhandel, der Handel im Innern des Landes, gegenüber dem auswärtigen.


Binnenland, die von der Meeresküste entfernter liegenden Theile einer größern Landmasse, im Gegensatz zum Küstenland. Zwischen beiden finden bedeutende Unterschiede nicht blos in den klimatischen und Bodenverhältnissen, in Thier- und Pflanzenwelt, sondern auch, bedingt dadurch, in den gesellschaftlichen und staatlichen Verhältnissen statt.


Binnenmeere oder innere Meere, nennt man die mehr oder weniger vom großen Weltmeer abgetrennten Meere, die entweder gänzlich von Land umschlossen sind, wie das kaspische Meer oder doch nur mittelst eines verhältnißmäßig engen Kanals mit dem offenen Meere zusammenhängen, so das mittelländische, schwarze, adriatische Meer etc.


Binocle (frz. Binokl), Operngucker für beide Augen zumal, s. Binocular-Telescop.


Binokular-Telescop (Tubus binocularis), ein aus 2 neben einander liegenden Fernröhren bestehendes Telescop, das so eingerichtet ist, daß die Axen beider Fernröhre nach Einem Gegenstande gerichtet und dieser also mit beiden Augen zugleich betrachtet werden kann. Daß man durch ein solches Instrument den Gegenstand viel deutlicher sehen würde, ist wohl nicht zu zweifeln, und im Kleinen sehen wir diese Idee in unsern Theaterperspektiven schon längst ausgeführt.


Binominal, lat., doppelnamig.


Binomium, Binom, damit bezeichnet


Binde, ein Theil des chirurg. Verbandes, meist in der Form eines schmalen Bandes von mehr oder weniger Länge und gewöhnlich aus Leinwand bereitet. Die B. ist entweder einfach oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt, wie die T Binden, die vielköpfigen Binden, je nach dem Ort der Anwendung und dem Zwecke, der damit erreicht werden soll. Sie dienen theils zur Befestigung anderer Verbandmittel, theils zur bloßen Einhüllung kranker Theile oder es soll ein Druck, ein Zug oder Zusammenhalten aus einander gewichener Theile durch sie bewirkt werden.


Bindegewebe s. Zellgewebe.


Binder, Wilhelm Christian, geb. 1810 zu Weinsberg in Württemberg, studierte in Tübingen Theologie, war 1831 Professor in Biel. Canton Bern, erhielt 1833 einen Dienst in der österr. Staatskanzlei. kehrte 1841 nach Ludwigsburg zurück und wurde 1845 kath. Außer mehreren histor. Schriften gab er heraus: „Der Protestantismus in seiner Selbstauflösung“ Schaffhausen bei Hurter.


Bingelkraut, Mercurialis perennis (Ruttaceae Dioecia Enneandria), soll giftiges Kraut haben, ist nicht officinell. Mercurialis annua ist ein lästiges Unkraut in Gemüsegärten.


Bingen, Stadt im Großherzogthum Hessen, in ausgezeichnet schöner Lage am Einfluß der Nahe in den Rhein, mit 6500 E., lebhafter Schiffahrt, Handel und starkem Fabrikbetrieb in Leder. Flanell und Tabak. Die Umgegend liefert ausgezeichnete Weine, darunter der weltberühmte Scharlachberger. Der nahgelegene Rochusberg vielbesuchter Wallfahrtsort. Unterhalb B. verengt sich das vorher breite Beet des Rheins bedeutend; eine Stelle, wo er mit Gestrudel über Klippen hinrauscht, heißt das Bingerloch; der Mäusethurm.


Bingen, kleine silberne Scheidemünze, zu Metz im 16. Jahrh. geprägt, 320 = 1 Mark.


Bingley, berühmter holländ. Schauspieler, geb. zu Rotterdam 1755, zuerst Kaufmann, ging dann zum Theater, wo er besonders in tragischen Rollen excellirte; war später Director einer eigenen Gesellschaft; st. in Haag 1818.


Biniren, zweimal an einem Tage die hl. Messe lesen.


Binnenausschläge (Enantheme), nennt man in der Medicin Ausschläge verschiedener Art, die auf den Schleimhäuten ihren Sitz haben, bald bloß oberflächlich, bald in die Tiefe greifend, auf einem hyperämischen oder entzündlichen Processe beruhend. Auch die acuten Ausschläge der äußern Haut, die Exantheme, verbreiten sich häufig auf die Schleimhäute, besonders die Blattern.


Binnendeich, ein zum Schutz des Hauptdeichs angelegter Wall, um jenen vor etwaigen Ueberschwemmungen von der Landseite her zu sichern.


Binnenhandel, der Handel im Innern des Landes, gegenüber dem auswärtigen.


Binnenland, die von der Meeresküste entfernter liegenden Theile einer größern Landmasse, im Gegensatz zum Küstenland. Zwischen beiden finden bedeutende Unterschiede nicht blos in den klimatischen und Bodenverhältnissen, in Thier- und Pflanzenwelt, sondern auch, bedingt dadurch, in den gesellschaftlichen und staatlichen Verhältnissen statt.


Binnenmeere oder innere Meere, nennt man die mehr oder weniger vom großen Weltmeer abgetrennten Meere, die entweder gänzlich von Land umschlossen sind, wie das kaspische Meer oder doch nur mittelst eines verhältnißmäßig engen Kanals mit dem offenen Meere zusammenhängen, so das mittelländische, schwarze, adriatische Meer etc.


Binocle (frz. Binokl), Operngucker für beide Augen zumal, s. Binocular-Telescop.


Binokular-Telescop (Tubus binocularis), ein aus 2 neben einander liegenden Fernröhren bestehendes Telescop, das so eingerichtet ist, daß die Axen beider Fernröhre nach Einem Gegenstande gerichtet und dieser also mit beiden Augen zugleich betrachtet werden kann. Daß man durch ein solches Instrument den Gegenstand viel deutlicher sehen würde, ist wohl nicht zu zweifeln, und im Kleinen sehen wir diese Idee in unsern Theaterperspektiven schon längst ausgeführt.


Binominal, lat., doppelnamig.


Binomium, Binom, damit bezeichnet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0546" n="545"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binde</hi>, ein Theil des chirurg. Verbandes, meist in der Form eines schmalen Bandes von mehr oder weniger Länge und gewöhnlich aus Leinwand bereitet. Die B. ist entweder einfach oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt, wie die <hi rendition="#i">T</hi> Binden, die vielköpfigen Binden, je nach dem Ort der Anwendung und dem Zwecke, der damit erreicht werden soll. Sie dienen theils zur Befestigung anderer Verbandmittel, theils zur bloßen Einhüllung kranker Theile oder es soll ein Druck, ein Zug oder Zusammenhalten aus einander gewichener Theile durch sie bewirkt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bindegewebe</hi> s. Zellgewebe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binder</hi>, Wilhelm Christian, geb. 1810 zu Weinsberg in Württemberg, studierte in Tübingen Theologie, war 1831 Professor in Biel. Canton Bern, erhielt 1833 einen Dienst in der österr. Staatskanzlei. kehrte 1841 nach Ludwigsburg zurück und wurde 1845 kath. Außer mehreren histor. Schriften gab er heraus: &#x201E;Der Protestantismus in seiner Selbstauflösung&#x201C; Schaffhausen bei Hurter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bingelkraut</hi>, <hi rendition="#i">Mercurialis perennis (Ruttaceae Dioecia Enneandria</hi>), soll giftiges Kraut haben, ist nicht officinell. <hi rendition="#i">Mercurialis annua</hi> ist ein lästiges Unkraut in Gemüsegärten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bingen</hi>, Stadt im Großherzogthum Hessen, in ausgezeichnet schöner Lage am Einfluß der Nahe in den Rhein, mit 6500 E., lebhafter Schiffahrt, Handel und starkem Fabrikbetrieb in Leder. Flanell und Tabak. Die Umgegend liefert ausgezeichnete Weine, darunter der weltberühmte Scharlachberger. Der nahgelegene Rochusberg vielbesuchter Wallfahrtsort. Unterhalb B. verengt sich das vorher breite Beet des Rheins bedeutend; eine Stelle, wo er mit Gestrudel über Klippen hinrauscht, heißt das Bingerloch; der Mäusethurm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bingen</hi>, kleine silberne Scheidemünze, zu Metz im 16. Jahrh. geprägt, 320 = 1 Mark.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bingley</hi>, berühmter holländ. Schauspieler, geb. zu Rotterdam 1755, zuerst Kaufmann, ging dann zum Theater, wo er besonders in tragischen Rollen excellirte; war später Director einer eigenen Gesellschaft; st. in Haag 1818.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biniren</hi>, zweimal an einem Tage die hl. Messe lesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binnenausschläge</hi> (Enantheme), nennt man in der Medicin Ausschläge verschiedener Art, die auf den Schleimhäuten ihren Sitz haben, bald bloß oberflächlich, bald in die Tiefe greifend, auf einem hyperämischen oder entzündlichen Processe beruhend. Auch die acuten Ausschläge der äußern Haut, die Exantheme, verbreiten sich häufig auf die Schleimhäute, besonders die Blattern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binnendeich</hi>, ein zum Schutz des Hauptdeichs angelegter Wall, um jenen vor etwaigen Ueberschwemmungen von der Landseite her zu sichern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binnenhandel</hi>, der Handel im Innern des Landes, gegenüber dem auswärtigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binnenland</hi>, die von der Meeresküste entfernter liegenden Theile einer größern Landmasse, im Gegensatz zum Küstenland. Zwischen beiden finden bedeutende Unterschiede nicht blos in den klimatischen und Bodenverhältnissen, in Thier- und Pflanzenwelt, sondern auch, bedingt dadurch, in den gesellschaftlichen und staatlichen Verhältnissen statt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binnenmeere</hi> oder innere Meere, nennt man die mehr oder weniger vom großen Weltmeer abgetrennten Meere, die entweder gänzlich von Land umschlossen sind, wie das kaspische Meer oder doch nur mittelst eines verhältnißmäßig engen Kanals mit dem offenen Meere zusammenhängen, so das mittelländische, schwarze, adriatische Meer etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binocle</hi> (frz. Binokl), Operngucker für beide Augen zumal, s. Binocular-Telescop.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binokular-Telescop</hi><hi rendition="#i">(Tubus binocularis)</hi>, ein aus 2 neben einander liegenden Fernröhren bestehendes Telescop, das so eingerichtet ist, daß die Axen beider Fernröhre nach Einem Gegenstande gerichtet und dieser also mit beiden Augen zugleich betrachtet werden kann. Daß man durch ein solches Instrument den Gegenstand viel deutlicher sehen würde, ist wohl nicht zu zweifeln, und im Kleinen sehen wir diese Idee in unsern Theaterperspektiven schon längst ausgeführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binominal</hi>, lat., doppelnamig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Binomium</hi>, Binom, damit bezeichnet
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0546] Binde, ein Theil des chirurg. Verbandes, meist in der Form eines schmalen Bandes von mehr oder weniger Länge und gewöhnlich aus Leinwand bereitet. Die B. ist entweder einfach oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt, wie die T Binden, die vielköpfigen Binden, je nach dem Ort der Anwendung und dem Zwecke, der damit erreicht werden soll. Sie dienen theils zur Befestigung anderer Verbandmittel, theils zur bloßen Einhüllung kranker Theile oder es soll ein Druck, ein Zug oder Zusammenhalten aus einander gewichener Theile durch sie bewirkt werden. Bindegewebe s. Zellgewebe. Binder, Wilhelm Christian, geb. 1810 zu Weinsberg in Württemberg, studierte in Tübingen Theologie, war 1831 Professor in Biel. Canton Bern, erhielt 1833 einen Dienst in der österr. Staatskanzlei. kehrte 1841 nach Ludwigsburg zurück und wurde 1845 kath. Außer mehreren histor. Schriften gab er heraus: „Der Protestantismus in seiner Selbstauflösung“ Schaffhausen bei Hurter. Bingelkraut, Mercurialis perennis (Ruttaceae Dioecia Enneandria), soll giftiges Kraut haben, ist nicht officinell. Mercurialis annua ist ein lästiges Unkraut in Gemüsegärten. Bingen, Stadt im Großherzogthum Hessen, in ausgezeichnet schöner Lage am Einfluß der Nahe in den Rhein, mit 6500 E., lebhafter Schiffahrt, Handel und starkem Fabrikbetrieb in Leder. Flanell und Tabak. Die Umgegend liefert ausgezeichnete Weine, darunter der weltberühmte Scharlachberger. Der nahgelegene Rochusberg vielbesuchter Wallfahrtsort. Unterhalb B. verengt sich das vorher breite Beet des Rheins bedeutend; eine Stelle, wo er mit Gestrudel über Klippen hinrauscht, heißt das Bingerloch; der Mäusethurm. Bingen, kleine silberne Scheidemünze, zu Metz im 16. Jahrh. geprägt, 320 = 1 Mark. Bingley, berühmter holländ. Schauspieler, geb. zu Rotterdam 1755, zuerst Kaufmann, ging dann zum Theater, wo er besonders in tragischen Rollen excellirte; war später Director einer eigenen Gesellschaft; st. in Haag 1818. Biniren, zweimal an einem Tage die hl. Messe lesen. Binnenausschläge (Enantheme), nennt man in der Medicin Ausschläge verschiedener Art, die auf den Schleimhäuten ihren Sitz haben, bald bloß oberflächlich, bald in die Tiefe greifend, auf einem hyperämischen oder entzündlichen Processe beruhend. Auch die acuten Ausschläge der äußern Haut, die Exantheme, verbreiten sich häufig auf die Schleimhäute, besonders die Blattern. Binnendeich, ein zum Schutz des Hauptdeichs angelegter Wall, um jenen vor etwaigen Ueberschwemmungen von der Landseite her zu sichern. Binnenhandel, der Handel im Innern des Landes, gegenüber dem auswärtigen. Binnenland, die von der Meeresküste entfernter liegenden Theile einer größern Landmasse, im Gegensatz zum Küstenland. Zwischen beiden finden bedeutende Unterschiede nicht blos in den klimatischen und Bodenverhältnissen, in Thier- und Pflanzenwelt, sondern auch, bedingt dadurch, in den gesellschaftlichen und staatlichen Verhältnissen statt. Binnenmeere oder innere Meere, nennt man die mehr oder weniger vom großen Weltmeer abgetrennten Meere, die entweder gänzlich von Land umschlossen sind, wie das kaspische Meer oder doch nur mittelst eines verhältnißmäßig engen Kanals mit dem offenen Meere zusammenhängen, so das mittelländische, schwarze, adriatische Meer etc. Binocle (frz. Binokl), Operngucker für beide Augen zumal, s. Binocular-Telescop. Binokular-Telescop (Tubus binocularis), ein aus 2 neben einander liegenden Fernröhren bestehendes Telescop, das so eingerichtet ist, daß die Axen beider Fernröhre nach Einem Gegenstande gerichtet und dieser also mit beiden Augen zugleich betrachtet werden kann. Daß man durch ein solches Instrument den Gegenstand viel deutlicher sehen würde, ist wohl nicht zu zweifeln, und im Kleinen sehen wir diese Idee in unsern Theaterperspektiven schon längst ausgeführt. Binominal, lat., doppelnamig. Binomium, Binom, damit bezeichnet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/546
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/546>, abgerufen am 26.06.2024.