Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Syrup daraus. - Die B. wird nicht viel über 50 Jahre alt und ihre Cultur ist da zu empfehlen, wo kein tiefer Holzboden zu finden ist, weil ihre starken und ästigen Wurzeln nicht tief gehen.


Birken, Betulius, Sigmund von, geb. 1626 zu Wildenstein bei Eger, studierte in Jena die Rechte, ward Lehrer am braunschweig., später am mecklenburg. Hofe, ordnete in Nürnberg 1648 die Festlichkeiten zur Feier des westfäl. Friedens, wurde von Kaiser Ferdinand III. geadelt, 1658 Oberhirt der poet. Gesellschaft der Pegnitzschäfer; st. 1681. Seine dramat. und lyr. Poesien sind schwülstig, besser ist seine Prosa: "Spiegel der Ehren des Hauses Oesterreich", Nürnberg 1668, und seine "Deutsche Rede-, Bind- und Dichtkunst". Seine Gedichte in W. Müllers Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh. Leipz. 1826.


Birkenfeld, großherzogl. oldenburg. Fürstenthum am Hundsrücken. von Rheinpreußen und der hessenhomburg. Herrschaft Meisenheim umgeben, 61/2 #M. groß mit 31200 E. Das Ländchen ist gebirgig und waldig, erzeugt nicht genug Getreide, hat aber Bergbau auf Eisen und Steinkohlen, Achatschleifereien. Es zerfällt in 3 Amtsbezirke und 9 Bürgermeistereien, hat ein Regierungscollegium zu B. u. ein eigenes Consistorium; letzte Instanz ist das Oberappellationsgericht zu Oldenburg. Oldenburg erhielt dieses Stück Land (ursprünglich kurpfälzisch, von 1569-1731 einer Nebenlinie gehörig) aus Preußen herausgeschnitten durch die Wiener Congreßacte vom 9. April 1817. - B., Hauptort, Stadt an der Nahe, 2500 E., Regierungssitz, Gymnasium, Schullehrerseminar.


Birkenhead (-hädd), engl. Stadt in der Grafschaft Chester, mit Hafen, Eisenbahnverbindung mit den engl. Hauptplätzen, rasch aufblühende Handels- und Fabrikstadt, 39000 E.


Birkenstock, Johann Melchior, Edler von, geb. 1738 zu Heiligenstadt auf dem Eichsfelde, seit 1763 in Wien in der Staatskanzlei angestellt, Hofrath, unter Maria Theresia, Joseph II. u. Leopold II. von großem Einfluß auf die Gestaltung des österr. Schulwesens; 1803 pensionirt, st. 1809; B. war auch ausgezeichnet im Lapidarstyl.


Birkhuhn (Tetrao Tetrix), ein Vogel aus der Gattung Waldhuhn und der Ordnung der Hühnerartigen, ausgezeichnet durch einen leierförmig ausgeschnittenen Schwanz und schwarzen Schnabel. Das Männchen. einer der schönsten nördl. Vögel, ist mehr oder weniger schwarz, am Halse stahlblau, am Bauche weißgefleckt, das Weibchen gelbbraun mit Querstreifen. Seine Heimath ist mehr der Norden u. lichte Birkenwälder zieht er den tiefen Wäldern vor. Das Männchen hat in seinem Wesen viel Aehnlichkeit mit dem Auerhahn. balzt auch wie dieser, übertrifft aber den letzteren und selbst den Haushahn noch an Streitsucht. Doch auch kämpfend oder balzend übersehen sie eine etwa nahende Gefahr nicht und sind deßhalb schwieriger zu erlegen als der Auerhahn. Sie nähren sich von Insekten und Vegetabilien und ihr Fleisch gilt als das wohlschmeckendste aller Hühner.


Birma, birman. Reich, Ava, der bedeutendste Staat in Hinterindien, an Malakka, Siam, China, Tibet und brit. Indien gränzend, über 10000 #M. groß mit etwa 5 Mill. Einwohnern. Hauptstrom des Landes ist die mächtige Irawaddi mit einem großen Delta. Dieses Niederland geht in das Plateau von Pegu über und dieses steigt zu immer höheren Gebirgsmassen an, die mit dem Himalaya zusammenhängen. Das Klima im Niederlande ist das trop. mit seiner Sommergluth und Regenzeit, auf dem Hochlande wird es gemäßigt und auf den Hochgebirgen thront der ewige Winter. Diesen entspricht die Pflanzen- u. Thierproduction, die vom ind.-trop. Reichthum bis zur Polararmuth sich ab stuft; außerdem ist B. sehr reich an edeln Metallen und Edelsteinen. Die Bevölkerung ist gemischt aus der hin dostan., malaiisch. u. mongol.; letzterer gehört das herrschende Volk der Birmanen an. Sie sind kraftvoll, gelehrig muthig, haben eigene Sprache u. buddhist. Religion. Der König regiert despotisch; der Adel ist sehr zahlreich, abgestuft, durch goldene Ketten oder Schnüre ausgezeichnet. Ackerbau und Kunstfleiß sind

Syrup daraus. – Die B. wird nicht viel über 50 Jahre alt und ihre Cultur ist da zu empfehlen, wo kein tiefer Holzboden zu finden ist, weil ihre starken und ästigen Wurzeln nicht tief gehen.


Birken, Betulius, Sigmund von, geb. 1626 zu Wildenstein bei Eger, studierte in Jena die Rechte, ward Lehrer am braunschweig., später am mecklenburg. Hofe, ordnete in Nürnberg 1648 die Festlichkeiten zur Feier des westfäl. Friedens, wurde von Kaiser Ferdinand III. geadelt, 1658 Oberhirt der poet. Gesellschaft der Pegnitzschäfer; st. 1681. Seine dramat. und lyr. Poesien sind schwülstig, besser ist seine Prosa: „Spiegel der Ehren des Hauses Oesterreich“, Nürnberg 1668, und seine „Deutsche Rede-, Bind- und Dichtkunst“. Seine Gedichte in W. Müllers Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh. Leipz. 1826.


Birkenfeld, großherzogl. oldenburg. Fürstenthum am Hundsrücken. von Rheinpreußen und der hessenhomburg. Herrschaft Meisenheim umgeben, 61/2 □M. groß mit 31200 E. Das Ländchen ist gebirgig und waldig, erzeugt nicht genug Getreide, hat aber Bergbau auf Eisen und Steinkohlen, Achatschleifereien. Es zerfällt in 3 Amtsbezirke und 9 Bürgermeistereien, hat ein Regierungscollegium zu B. u. ein eigenes Consistorium; letzte Instanz ist das Oberappellationsgericht zu Oldenburg. Oldenburg erhielt dieses Stück Land (ursprünglich kurpfälzisch, von 1569–1731 einer Nebenlinie gehörig) aus Preußen herausgeschnitten durch die Wiener Congreßacte vom 9. April 1817. – B., Hauptort, Stadt an der Nahe, 2500 E., Regierungssitz, Gymnasium, Schullehrerseminar.


Birkenhead (–hädd), engl. Stadt in der Grafschaft Chester, mit Hafen, Eisenbahnverbindung mit den engl. Hauptplätzen, rasch aufblühende Handels- und Fabrikstadt, 39000 E.


Birkenstock, Johann Melchior, Edler von, geb. 1738 zu Heiligenstadt auf dem Eichsfelde, seit 1763 in Wien in der Staatskanzlei angestellt, Hofrath, unter Maria Theresia, Joseph II. u. Leopold II. von großem Einfluß auf die Gestaltung des österr. Schulwesens; 1803 pensionirt, st. 1809; B. war auch ausgezeichnet im Lapidarstyl.


Birkhuhn (Tetrao Tetrix), ein Vogel aus der Gattung Waldhuhn und der Ordnung der Hühnerartigen, ausgezeichnet durch einen leierförmig ausgeschnittenen Schwanz und schwarzen Schnabel. Das Männchen. einer der schönsten nördl. Vögel, ist mehr oder weniger schwarz, am Halse stahlblau, am Bauche weißgefleckt, das Weibchen gelbbraun mit Querstreifen. Seine Heimath ist mehr der Norden u. lichte Birkenwälder zieht er den tiefen Wäldern vor. Das Männchen hat in seinem Wesen viel Aehnlichkeit mit dem Auerhahn. balzt auch wie dieser, übertrifft aber den letzteren und selbst den Haushahn noch an Streitsucht. Doch auch kämpfend oder balzend übersehen sie eine etwa nahende Gefahr nicht und sind deßhalb schwieriger zu erlegen als der Auerhahn. Sie nähren sich von Insekten und Vegetabilien und ihr Fleisch gilt als das wohlschmeckendste aller Hühner.


Birma, birman. Reich, Ava, der bedeutendste Staat in Hinterindien, an Malakka, Siam, China, Tibet und brit. Indien gränzend, über 10000 □M. groß mit etwa 5 Mill. Einwohnern. Hauptstrom des Landes ist die mächtige Irawaddi mit einem großen Delta. Dieses Niederland geht in das Plateau von Pegu über und dieses steigt zu immer höheren Gebirgsmassen an, die mit dem Himalaya zusammenhängen. Das Klima im Niederlande ist das trop. mit seiner Sommergluth und Regenzeit, auf dem Hochlande wird es gemäßigt und auf den Hochgebirgen thront der ewige Winter. Diesen entspricht die Pflanzen- u. Thierproduction, die vom ind.-trop. Reichthum bis zur Polararmuth sich ab stuft; außerdem ist B. sehr reich an edeln Metallen und Edelsteinen. Die Bevölkerung ist gemischt aus der hin dostan., malaiisch. u. mongol.; letzterer gehört das herrschende Volk der Birmanen an. Sie sind kraftvoll, gelehrig muthig, haben eigene Sprache u. buddhist. Religion. Der König regiert despotisch; der Adel ist sehr zahlreich, abgestuft, durch goldene Ketten oder Schnüre ausgezeichnet. Ackerbau und Kunstfleiß sind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="548"/>
Syrup daraus. &#x2013; Die B. wird nicht viel über 50 Jahre alt und ihre Cultur ist da zu empfehlen, wo kein tiefer Holzboden zu finden ist, weil ihre starken und ästigen Wurzeln nicht tief gehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birken</hi>, Betulius, Sigmund von, geb. 1626 zu Wildenstein bei Eger, studierte in Jena die Rechte, ward Lehrer am braunschweig., später am mecklenburg. Hofe, ordnete in Nürnberg 1648 die Festlichkeiten zur Feier des westfäl. Friedens, wurde von Kaiser Ferdinand III. geadelt, 1658 Oberhirt der poet. Gesellschaft der Pegnitzschäfer; st. 1681. Seine dramat. und lyr. Poesien sind schwülstig, besser ist seine Prosa: &#x201E;Spiegel der Ehren des Hauses Oesterreich&#x201C;, Nürnberg 1668, und seine &#x201E;Deutsche Rede-, Bind- und Dichtkunst&#x201C;. Seine Gedichte in W. Müllers Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh. Leipz. 1826.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birkenfeld</hi>, großherzogl. oldenburg. Fürstenthum am Hundsrücken. von Rheinpreußen und der hessenhomburg. Herrschaft Meisenheim umgeben, 6<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. groß mit 31200 E. Das Ländchen ist gebirgig und waldig, erzeugt nicht genug Getreide, hat aber Bergbau auf Eisen und Steinkohlen, Achatschleifereien. Es zerfällt in 3 Amtsbezirke und 9 Bürgermeistereien, hat ein Regierungscollegium zu B. u. ein eigenes Consistorium; letzte Instanz ist das Oberappellationsgericht zu Oldenburg. Oldenburg erhielt dieses Stück Land (ursprünglich kurpfälzisch, von 1569&#x2013;1731 einer Nebenlinie gehörig) aus Preußen herausgeschnitten durch die Wiener Congreßacte vom 9. April 1817. &#x2013; B., Hauptort, Stadt an der Nahe, 2500 E., Regierungssitz, Gymnasium, Schullehrerseminar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birkenhead</hi> (&#x2013;hädd), engl. Stadt in der Grafschaft Chester, mit Hafen, Eisenbahnverbindung mit den engl. Hauptplätzen, rasch aufblühende Handels- und Fabrikstadt, 39000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birkenstock</hi>, Johann Melchior, Edler von, geb. 1738 zu Heiligenstadt auf dem Eichsfelde, seit 1763 in Wien in der Staatskanzlei angestellt, Hofrath, unter Maria Theresia, Joseph II. u. Leopold II. von großem Einfluß auf die Gestaltung des österr. Schulwesens; 1803 pensionirt, st. 1809; B. war auch ausgezeichnet im Lapidarstyl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birkhuhn</hi><hi rendition="#i">(Tetrao Tetrix)</hi>, ein Vogel aus der Gattung Waldhuhn und der Ordnung der Hühnerartigen, ausgezeichnet durch einen leierförmig ausgeschnittenen Schwanz und schwarzen Schnabel. Das Männchen. einer der schönsten nördl. Vögel, ist mehr oder weniger schwarz, am Halse stahlblau, am Bauche weißgefleckt, das Weibchen gelbbraun mit Querstreifen. Seine Heimath ist mehr der Norden u. lichte Birkenwälder zieht er den tiefen Wäldern vor. Das Männchen hat in seinem Wesen viel Aehnlichkeit mit dem Auerhahn. balzt auch wie dieser, übertrifft aber den letzteren und selbst den Haushahn noch an Streitsucht. Doch auch kämpfend oder balzend übersehen sie eine etwa nahende Gefahr nicht und sind deßhalb schwieriger zu erlegen als der Auerhahn. Sie nähren sich von Insekten und Vegetabilien und ihr Fleisch gilt als das wohlschmeckendste aller Hühner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birma</hi>, birman. Reich, Ava, der bedeutendste Staat in Hinterindien, an Malakka, Siam, China, Tibet und brit. Indien gränzend, über 10000 &#x25A1;M. groß mit etwa 5 Mill. Einwohnern. Hauptstrom des Landes ist die mächtige Irawaddi mit einem großen Delta. Dieses Niederland geht in das Plateau von Pegu über und dieses steigt zu immer höheren Gebirgsmassen an, die mit dem Himalaya zusammenhängen. Das Klima im Niederlande ist das trop. mit seiner Sommergluth und Regenzeit, auf dem Hochlande wird es gemäßigt und auf den Hochgebirgen thront der ewige Winter. Diesen entspricht die Pflanzen- u. Thierproduction, die vom ind.-trop. Reichthum bis zur Polararmuth sich ab stuft; außerdem ist B. sehr reich an edeln Metallen und Edelsteinen. Die Bevölkerung ist gemischt aus der hin dostan., malaiisch. u. mongol.; letzterer gehört das herrschende Volk der Birmanen an. Sie sind kraftvoll, gelehrig muthig, haben eigene Sprache u. buddhist. Religion. Der König regiert despotisch; der Adel ist sehr zahlreich, abgestuft, durch goldene Ketten oder Schnüre ausgezeichnet. Ackerbau und Kunstfleiß sind
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0549] Syrup daraus. – Die B. wird nicht viel über 50 Jahre alt und ihre Cultur ist da zu empfehlen, wo kein tiefer Holzboden zu finden ist, weil ihre starken und ästigen Wurzeln nicht tief gehen. Birken, Betulius, Sigmund von, geb. 1626 zu Wildenstein bei Eger, studierte in Jena die Rechte, ward Lehrer am braunschweig., später am mecklenburg. Hofe, ordnete in Nürnberg 1648 die Festlichkeiten zur Feier des westfäl. Friedens, wurde von Kaiser Ferdinand III. geadelt, 1658 Oberhirt der poet. Gesellschaft der Pegnitzschäfer; st. 1681. Seine dramat. und lyr. Poesien sind schwülstig, besser ist seine Prosa: „Spiegel der Ehren des Hauses Oesterreich“, Nürnberg 1668, und seine „Deutsche Rede-, Bind- und Dichtkunst“. Seine Gedichte in W. Müllers Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh. Leipz. 1826. Birkenfeld, großherzogl. oldenburg. Fürstenthum am Hundsrücken. von Rheinpreußen und der hessenhomburg. Herrschaft Meisenheim umgeben, 61/2 □M. groß mit 31200 E. Das Ländchen ist gebirgig und waldig, erzeugt nicht genug Getreide, hat aber Bergbau auf Eisen und Steinkohlen, Achatschleifereien. Es zerfällt in 3 Amtsbezirke und 9 Bürgermeistereien, hat ein Regierungscollegium zu B. u. ein eigenes Consistorium; letzte Instanz ist das Oberappellationsgericht zu Oldenburg. Oldenburg erhielt dieses Stück Land (ursprünglich kurpfälzisch, von 1569–1731 einer Nebenlinie gehörig) aus Preußen herausgeschnitten durch die Wiener Congreßacte vom 9. April 1817. – B., Hauptort, Stadt an der Nahe, 2500 E., Regierungssitz, Gymnasium, Schullehrerseminar. Birkenhead (–hädd), engl. Stadt in der Grafschaft Chester, mit Hafen, Eisenbahnverbindung mit den engl. Hauptplätzen, rasch aufblühende Handels- und Fabrikstadt, 39000 E. Birkenstock, Johann Melchior, Edler von, geb. 1738 zu Heiligenstadt auf dem Eichsfelde, seit 1763 in Wien in der Staatskanzlei angestellt, Hofrath, unter Maria Theresia, Joseph II. u. Leopold II. von großem Einfluß auf die Gestaltung des österr. Schulwesens; 1803 pensionirt, st. 1809; B. war auch ausgezeichnet im Lapidarstyl. Birkhuhn (Tetrao Tetrix), ein Vogel aus der Gattung Waldhuhn und der Ordnung der Hühnerartigen, ausgezeichnet durch einen leierförmig ausgeschnittenen Schwanz und schwarzen Schnabel. Das Männchen. einer der schönsten nördl. Vögel, ist mehr oder weniger schwarz, am Halse stahlblau, am Bauche weißgefleckt, das Weibchen gelbbraun mit Querstreifen. Seine Heimath ist mehr der Norden u. lichte Birkenwälder zieht er den tiefen Wäldern vor. Das Männchen hat in seinem Wesen viel Aehnlichkeit mit dem Auerhahn. balzt auch wie dieser, übertrifft aber den letzteren und selbst den Haushahn noch an Streitsucht. Doch auch kämpfend oder balzend übersehen sie eine etwa nahende Gefahr nicht und sind deßhalb schwieriger zu erlegen als der Auerhahn. Sie nähren sich von Insekten und Vegetabilien und ihr Fleisch gilt als das wohlschmeckendste aller Hühner. Birma, birman. Reich, Ava, der bedeutendste Staat in Hinterindien, an Malakka, Siam, China, Tibet und brit. Indien gränzend, über 10000 □M. groß mit etwa 5 Mill. Einwohnern. Hauptstrom des Landes ist die mächtige Irawaddi mit einem großen Delta. Dieses Niederland geht in das Plateau von Pegu über und dieses steigt zu immer höheren Gebirgsmassen an, die mit dem Himalaya zusammenhängen. Das Klima im Niederlande ist das trop. mit seiner Sommergluth und Regenzeit, auf dem Hochlande wird es gemäßigt und auf den Hochgebirgen thront der ewige Winter. Diesen entspricht die Pflanzen- u. Thierproduction, die vom ind.-trop. Reichthum bis zur Polararmuth sich ab stuft; außerdem ist B. sehr reich an edeln Metallen und Edelsteinen. Die Bevölkerung ist gemischt aus der hin dostan., malaiisch. u. mongol.; letzterer gehört das herrschende Volk der Birmanen an. Sie sind kraftvoll, gelehrig muthig, haben eigene Sprache u. buddhist. Religion. Der König regiert despotisch; der Adel ist sehr zahlreich, abgestuft, durch goldene Ketten oder Schnüre ausgezeichnet. Ackerbau und Kunstfleiß sind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/549
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/549>, abgerufen am 22.11.2024.