Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr entwickelt, leiden aber viel unter den Monopolen der Regierung und den häufigen Empörungen und Unordnungen. In den ersten Jahrhunderten nach Chr. Geb. bestand ein birman. Reich, dessen Blüthe weit ausgedehnte Städtetrümmer beweisen; dieses wurde 1518 von Pegu unterworfen, dessen Blüthezeit seinerseits schnell vorüberging. 1752 befreite ein gemeiner Birmane, Allompra, sein Volk u. wurde Gründer des jetzigen birman. Reichs. Sein Bruder Schambuam eroberte Siam, konnte es aber nicht behaupten, weil die Chinesen in B. einfielen; er vernichtete jedoch das eingefallene Heer (1771). 1824 erfolgte der erste Zusammenstoß mit den Engländern; diese hatten eine geflüchtete Völkerschaft, die Mughs, aufgenommen und weigerten sich dieselben an B. auszuliefern. Das engl. Heer siegte bei Prane, erstürmte 1826 Manon und im Frieden wurden 4 Provinzen abgetreten und die Fürsten einiger andern kamen unter engl. Schutz. Indessen blieb eine große Erbitterung gegen die Engländer zurück, die mehrmals in Krieg auszubrechen drohte, was jedoch erst 1853 geschah; er dauerte nur kurze Zeit und endete zum Vortheil der Engländer; die Feindschaft der B. droht aber täglich mit einem neuen Ausbruche.


Birmingham (Börmingämm), mit Manchester Englands erster Fabrikort, Hauptsitz der Metallindustrie, die alle Waaren von der größten Dampfmaschine bis zur Stecknadel liefert; die ganze Umgegend ist in den Bereich dieser Industrie gezogen und von Rauch und Kohle geschwärzt; zu Soho die weltberühmte Dampfmaschinenfabrik von Boulton und Watt. B. hat 250000 E., viele schöne öffentliche Gebäude, eine Menge Unterrichtsanstalten, die aber dem Bedürfnisse nicht genügen, öffentliche Bibliotheken, Wohlthätigkeitsanstalten; B. ist durch Eisenbahnen mit allen Hauptplätzen in directer Verbindung. Wer die Industrie B.s nichts gesehen, kann sich keinen Begriff von Englands Macht bilden, heißt es; B. ist jedoch auch Sitz der polit. Agitation und der großen Arbeiterbünde, welche England einmal unversehens in eine sociale Revolution stürzen können.


Birnbaum , Pyrus communis L., die Stammart für alle unsere Birnsorten, als Holzbirnbaum wild und verwildert; die edeln Birnsorten werden auf Kernwildlinge von der Holzbirne oder von allerhand Mostobst gepropft zu Niederstämmen auf Quittenschößlinge oder auf die Kernwildlinge von dem Spinerlingsbaum (Eberesche), gemeinen Weißdorn. Der B. kommt in geringem Boden und in rauhen Gegenden weit besser fort, als der Apfelbaum. - Birnzwergbäume werden nicht im freien Feld auf Baumgütern u. dgl. m. gepflanzt, sondern nur auf Rabatten in Gemüsegärten als Pyramiden oder auch am Spalier gezogen. Der Most von ganz rauhen, herben Sorten ist der beste und läßt sich leicht in moussirenden Obstwein verwandeln, auch Holzbirnen mit zahmem Birnobst gemischt geben sehr haltbaren guten Most. Aeltere Birnbäume lassen sich mit besserem Erfolge durch das Abwerfen wieder verjüngen als Apfelbäume, oder aber können sie auch umgepfropft werden, und zwar in die Rinde, wobei man 6-12 und mehr Edelreiser rings um die oft schenkeldicke Fläche aufsetzen kann. - Als Werkholz ist das B. holz ausgezeichnet zu Drechsler- und feinern Schreinerarbeiten. Druckformen für Färber, Uhren, Radkämmen und für die Xylographie, insbesondere aber das Holzbirnbaumholz.


Birnbaum, Johann Michael Franz, geb. 1792 zu Bamberg, Professor der Rechte in Löwen, Utrecht, seit 1840 in Gießen, staatsrechtlicher und criminalistischer Schriftsteller.


Birnbaum, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Wartha, 3100 E., Tuch- und Lederfabrikation.


Birnbaumer Wald (wohl vom celtischen Pyrn, Berg), Ocra, Waldgebirge in Krain, ein Theil der julischen Alpen, zwischen Idria und Adelsberg.


Biron (Birong), Charles de Gontaut, Herzog von. Sohn des bei Epernay 1592 gebliebenen Marschall Armand de Gontaut, eines hugenottischen Häuptlings, zeichnete sich unter Heinrich IV. in den letzten Hugenottenkriegen durch

sehr entwickelt, leiden aber viel unter den Monopolen der Regierung und den häufigen Empörungen und Unordnungen. In den ersten Jahrhunderten nach Chr. Geb. bestand ein birman. Reich, dessen Blüthe weit ausgedehnte Städtetrümmer beweisen; dieses wurde 1518 von Pegu unterworfen, dessen Blüthezeit seinerseits schnell vorüberging. 1752 befreite ein gemeiner Birmane, Allompra, sein Volk u. wurde Gründer des jetzigen birman. Reichs. Sein Bruder Schambuam eroberte Siam, konnte es aber nicht behaupten, weil die Chinesen in B. einfielen; er vernichtete jedoch das eingefallene Heer (1771). 1824 erfolgte der erste Zusammenstoß mit den Engländern; diese hatten eine geflüchtete Völkerschaft, die Mughs, aufgenommen und weigerten sich dieselben an B. auszuliefern. Das engl. Heer siegte bei Prane, erstürmte 1826 Manon und im Frieden wurden 4 Provinzen abgetreten und die Fürsten einiger andern kamen unter engl. Schutz. Indessen blieb eine große Erbitterung gegen die Engländer zurück, die mehrmals in Krieg auszubrechen drohte, was jedoch erst 1853 geschah; er dauerte nur kurze Zeit und endete zum Vortheil der Engländer; die Feindschaft der B. droht aber täglich mit einem neuen Ausbruche.


Birmingham (Börmingämm), mit Manchester Englands erster Fabrikort, Hauptsitz der Metallindustrie, die alle Waaren von der größten Dampfmaschine bis zur Stecknadel liefert; die ganze Umgegend ist in den Bereich dieser Industrie gezogen und von Rauch und Kohle geschwärzt; zu Soho die weltberühmte Dampfmaschinenfabrik von Boulton und Watt. B. hat 250000 E., viele schöne öffentliche Gebäude, eine Menge Unterrichtsanstalten, die aber dem Bedürfnisse nicht genügen, öffentliche Bibliotheken, Wohlthätigkeitsanstalten; B. ist durch Eisenbahnen mit allen Hauptplätzen in directer Verbindung. Wer die Industrie B.s nichts gesehen, kann sich keinen Begriff von Englands Macht bilden, heißt es; B. ist jedoch auch Sitz der polit. Agitation und der großen Arbeiterbünde, welche England einmal unversehens in eine sociale Revolution stürzen können.


Birnbaum , Pyrus communis L., die Stammart für alle unsere Birnsorten, als Holzbirnbaum wild und verwildert; die edeln Birnsorten werden auf Kernwildlinge von der Holzbirne oder von allerhand Mostobst gepropft zu Niederstämmen auf Quittenschößlinge oder auf die Kernwildlinge von dem Spinerlingsbaum (Eberesche), gemeinen Weißdorn. Der B. kommt in geringem Boden und in rauhen Gegenden weit besser fort, als der Apfelbaum. – Birnzwergbäume werden nicht im freien Feld auf Baumgütern u. dgl. m. gepflanzt, sondern nur auf Rabatten in Gemüsegärten als Pyramiden oder auch am Spalier gezogen. Der Most von ganz rauhen, herben Sorten ist der beste und läßt sich leicht in moussirenden Obstwein verwandeln, auch Holzbirnen mit zahmem Birnobst gemischt geben sehr haltbaren guten Most. Aeltere Birnbäume lassen sich mit besserem Erfolge durch das Abwerfen wieder verjüngen als Apfelbäume, oder aber können sie auch umgepfropft werden, und zwar in die Rinde, wobei man 6–12 und mehr Edelreiser rings um die oft schenkeldicke Fläche aufsetzen kann. – Als Werkholz ist das B. holz ausgezeichnet zu Drechsler- und feinern Schreinerarbeiten. Druckformen für Färber, Uhren, Radkämmen und für die Xylographie, insbesondere aber das Holzbirnbaumholz.


Birnbaum, Johann Michael Franz, geb. 1792 zu Bamberg, Professor der Rechte in Löwen, Utrecht, seit 1840 in Gießen, staatsrechtlicher und criminalistischer Schriftsteller.


Birnbaum, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Wartha, 3100 E., Tuch- und Lederfabrikation.


Birnbaumer Wald (wohl vom celtischen Pyrn, Berg), Ocra, Waldgebirge in Krain, ein Theil der julischen Alpen, zwischen Idria und Adelsberg.


Biron (Birong), Charles de Gontaut, Herzog von. Sohn des bei Epernay 1592 gebliebenen Marschall Armand de Gontaut, eines hugenottischen Häuptlings, zeichnete sich unter Heinrich IV. in den letzten Hugenottenkriegen durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="549"/>
sehr entwickelt, leiden aber viel unter den Monopolen der Regierung und den häufigen Empörungen und Unordnungen. In den ersten Jahrhunderten nach Chr. Geb. bestand ein birman. Reich, dessen Blüthe weit ausgedehnte Städtetrümmer beweisen; dieses wurde 1518 von Pegu unterworfen, dessen Blüthezeit seinerseits schnell vorüberging. 1752 befreite ein gemeiner Birmane, Allompra, sein Volk u. wurde Gründer des jetzigen birman. Reichs. Sein Bruder Schambuam eroberte Siam, konnte es aber nicht behaupten, weil die Chinesen in B. einfielen; er vernichtete jedoch das eingefallene Heer (1771). 1824 erfolgte der erste Zusammenstoß mit den Engländern; diese hatten eine geflüchtete Völkerschaft, die Mughs, aufgenommen und weigerten sich dieselben an B. auszuliefern. Das engl. Heer siegte bei Prane, erstürmte 1826 Manon und im Frieden wurden 4 Provinzen abgetreten und die Fürsten einiger andern kamen unter engl. Schutz. Indessen blieb eine große Erbitterung gegen die Engländer zurück, die mehrmals in Krieg auszubrechen drohte, was jedoch erst 1853 geschah; er dauerte nur kurze Zeit und endete zum Vortheil der Engländer; die Feindschaft der B. droht aber täglich mit einem neuen Ausbruche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birmingham</hi> (Börmingämm), mit Manchester Englands erster Fabrikort, Hauptsitz der Metallindustrie, die alle Waaren von der größten Dampfmaschine bis zur Stecknadel liefert; die ganze Umgegend ist in den Bereich dieser Industrie gezogen und von Rauch und Kohle geschwärzt; zu Soho die weltberühmte Dampfmaschinenfabrik von Boulton und Watt. B. hat 250000 E., viele schöne öffentliche Gebäude, eine Menge Unterrichtsanstalten, die aber dem Bedürfnisse nicht genügen, öffentliche Bibliotheken, Wohlthätigkeitsanstalten; B. ist durch Eisenbahnen mit allen Hauptplätzen in directer Verbindung. Wer die Industrie B.s nichts gesehen, kann sich keinen Begriff von Englands Macht bilden, heißt es; B. ist jedoch auch Sitz der polit. Agitation und der großen Arbeiterbünde, welche England einmal unversehens in eine sociale Revolution stürzen können.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birnbaum</hi> , <hi rendition="#i">Pyrus communis L</hi>., die Stammart für alle unsere Birnsorten, als Holzbirnbaum wild und verwildert; die edeln Birnsorten werden auf Kernwildlinge von der Holzbirne oder von allerhand Mostobst gepropft zu Niederstämmen auf Quittenschößlinge oder auf die Kernwildlinge von dem Spinerlingsbaum (Eberesche), gemeinen Weißdorn. Der B. kommt in geringem Boden und in rauhen Gegenden weit besser fort, als der Apfelbaum. &#x2013; Birnzwergbäume werden nicht im freien Feld auf Baumgütern u. dgl. m. gepflanzt, sondern nur auf Rabatten in Gemüsegärten als Pyramiden oder auch am Spalier gezogen. Der Most von ganz rauhen, herben Sorten ist der beste und läßt sich leicht in moussirenden Obstwein verwandeln, auch Holzbirnen mit zahmem Birnobst gemischt geben sehr haltbaren guten Most. Aeltere Birnbäume lassen sich mit besserem Erfolge durch das <hi rendition="#g">Abwerfen</hi> wieder verjüngen als Apfelbäume, oder aber können sie auch <hi rendition="#g">umgepfropft</hi> werden, und zwar in die Rinde, wobei man 6&#x2013;12 und mehr Edelreiser rings um die oft schenkeldicke Fläche aufsetzen kann. &#x2013; Als Werkholz ist das B. holz ausgezeichnet zu Drechsler- und feinern Schreinerarbeiten. Druckformen für Färber, Uhren, Radkämmen und für die Xylographie, insbesondere aber das Holzbirnbaumholz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birnbaum</hi>, Johann Michael Franz, geb. 1792 zu Bamberg, Professor der Rechte in Löwen, Utrecht, seit 1840 in Gießen, staatsrechtlicher und criminalistischer Schriftsteller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birnbaum</hi>, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Wartha, 3100 E., Tuch- und Lederfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Birnbaumer Wald</hi> (wohl vom celtischen Pyrn, Berg), Ocra, Waldgebirge in Krain, ein Theil der julischen Alpen, zwischen Idria und Adelsberg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Biron</hi> (Birong), Charles de Gontaut, Herzog von. Sohn des bei Epernay 1592 gebliebenen Marschall Armand de Gontaut, eines hugenottischen Häuptlings, zeichnete sich unter Heinrich IV. in den letzten Hugenottenkriegen durch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0550] sehr entwickelt, leiden aber viel unter den Monopolen der Regierung und den häufigen Empörungen und Unordnungen. In den ersten Jahrhunderten nach Chr. Geb. bestand ein birman. Reich, dessen Blüthe weit ausgedehnte Städtetrümmer beweisen; dieses wurde 1518 von Pegu unterworfen, dessen Blüthezeit seinerseits schnell vorüberging. 1752 befreite ein gemeiner Birmane, Allompra, sein Volk u. wurde Gründer des jetzigen birman. Reichs. Sein Bruder Schambuam eroberte Siam, konnte es aber nicht behaupten, weil die Chinesen in B. einfielen; er vernichtete jedoch das eingefallene Heer (1771). 1824 erfolgte der erste Zusammenstoß mit den Engländern; diese hatten eine geflüchtete Völkerschaft, die Mughs, aufgenommen und weigerten sich dieselben an B. auszuliefern. Das engl. Heer siegte bei Prane, erstürmte 1826 Manon und im Frieden wurden 4 Provinzen abgetreten und die Fürsten einiger andern kamen unter engl. Schutz. Indessen blieb eine große Erbitterung gegen die Engländer zurück, die mehrmals in Krieg auszubrechen drohte, was jedoch erst 1853 geschah; er dauerte nur kurze Zeit und endete zum Vortheil der Engländer; die Feindschaft der B. droht aber täglich mit einem neuen Ausbruche. Birmingham (Börmingämm), mit Manchester Englands erster Fabrikort, Hauptsitz der Metallindustrie, die alle Waaren von der größten Dampfmaschine bis zur Stecknadel liefert; die ganze Umgegend ist in den Bereich dieser Industrie gezogen und von Rauch und Kohle geschwärzt; zu Soho die weltberühmte Dampfmaschinenfabrik von Boulton und Watt. B. hat 250000 E., viele schöne öffentliche Gebäude, eine Menge Unterrichtsanstalten, die aber dem Bedürfnisse nicht genügen, öffentliche Bibliotheken, Wohlthätigkeitsanstalten; B. ist durch Eisenbahnen mit allen Hauptplätzen in directer Verbindung. Wer die Industrie B.s nichts gesehen, kann sich keinen Begriff von Englands Macht bilden, heißt es; B. ist jedoch auch Sitz der polit. Agitation und der großen Arbeiterbünde, welche England einmal unversehens in eine sociale Revolution stürzen können. Birnbaum , Pyrus communis L., die Stammart für alle unsere Birnsorten, als Holzbirnbaum wild und verwildert; die edeln Birnsorten werden auf Kernwildlinge von der Holzbirne oder von allerhand Mostobst gepropft zu Niederstämmen auf Quittenschößlinge oder auf die Kernwildlinge von dem Spinerlingsbaum (Eberesche), gemeinen Weißdorn. Der B. kommt in geringem Boden und in rauhen Gegenden weit besser fort, als der Apfelbaum. – Birnzwergbäume werden nicht im freien Feld auf Baumgütern u. dgl. m. gepflanzt, sondern nur auf Rabatten in Gemüsegärten als Pyramiden oder auch am Spalier gezogen. Der Most von ganz rauhen, herben Sorten ist der beste und läßt sich leicht in moussirenden Obstwein verwandeln, auch Holzbirnen mit zahmem Birnobst gemischt geben sehr haltbaren guten Most. Aeltere Birnbäume lassen sich mit besserem Erfolge durch das Abwerfen wieder verjüngen als Apfelbäume, oder aber können sie auch umgepfropft werden, und zwar in die Rinde, wobei man 6–12 und mehr Edelreiser rings um die oft schenkeldicke Fläche aufsetzen kann. – Als Werkholz ist das B. holz ausgezeichnet zu Drechsler- und feinern Schreinerarbeiten. Druckformen für Färber, Uhren, Radkämmen und für die Xylographie, insbesondere aber das Holzbirnbaumholz. Birnbaum, Johann Michael Franz, geb. 1792 zu Bamberg, Professor der Rechte in Löwen, Utrecht, seit 1840 in Gießen, staatsrechtlicher und criminalistischer Schriftsteller. Birnbaum, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Wartha, 3100 E., Tuch- und Lederfabrikation. Birnbaumer Wald (wohl vom celtischen Pyrn, Berg), Ocra, Waldgebirge in Krain, ein Theil der julischen Alpen, zwischen Idria und Adelsberg. Biron (Birong), Charles de Gontaut, Herzog von. Sohn des bei Epernay 1592 gebliebenen Marschall Armand de Gontaut, eines hugenottischen Häuptlings, zeichnete sich unter Heinrich IV. in den letzten Hugenottenkriegen durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/550
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/550>, abgerufen am 26.06.2024.