Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Bismark- Schönhausen, Karl von, geb. 1813 zu Brandenburg, bekannt als Abgeordneter der äußersten Rechten auf den preuß. Landtagen, 1851 bei der Bundestagsgesandtschaft in Frankfurt angestellt, 1852 in außerordentlicher Mission in Wien.


Bismuthum, s. Wismuth.


Bison, amerikan. Auerochs (Bos americanus), gleicht dem europ. Auerochsen, ist aber etwas kleiner, bis 3000 Pfund schwer, hat 15 Rippenpaare und einen Höcker auf den Schultern. Er lebt in großen Heerden in den Ebenen Nordamerikas, vermindert sich aber zusehends. In Kentuki wurde er glücklich mit der gewöhnlichen Kuh vermischt u. man erhielt Junge, die zwar die Mähnenwolle hatten, aber nicht den Höcker.


Bissaoinseln, Gruppe von Inseln, Klippen und Rissen an der Küste von Senegambien; 16 bewohnte, unter ihnen Bissao, 600 freie Einw., 800 Sklaven, Sitz des portugies. Gouverneurs; die Producte der B. sind die tropisch-afrikanischen.


Bissayas heißen bei den Spaniern die kleinen Philippinen von Manila bis Magindanao, von Malaien und auch Papus bewohnt, außerordentlich fruchtbar an allen ostind. Producten, von den Spaniern seit dem Verluste Amerikas mehr geschätzt und colonisirt. Die bekanntesten sind: Negros, Zebu, Matan, Panay, Samar, Leyte, Mindoro, Bohol, Masbate.


Bissen, geb. 1798 zu Schleswig, berühmter Bildhauer, Director der Kunstakademie in Kopenhagen, von Thorwaldsen testamentarisch zum Vollender seiner angefangenen Arbeiten u. Custos seines Museums bestimmt.


Bissing, Henriette von, geb. 1798 zu Worm in Mecklenburg-Schwerin, vermählt mit einem Offizier von B., lebt mit ihm privatisirend zu Nienburg; schrieb die Romane: "Werner" 1840; "die Creolin" 1841; "Victorine" 1842; "Waldheim" 1844; "Iwan" 1845 etc.


Bißmarpfund, dänisches Gewicht = 12, 19 Zollpfd.


Bisti, persische Rechnungsmünze = 1 Sgr. 2 Pf.; Silbermünze = 8 Pf.


Bistoquet (frz. Bistokeh), der Stoßkolben, die Masse beim Billardspiele.


Bistouri, chirurg. Instrument mit einer einschneidigen, gewöhnlich nur oben scharfen Klinge und beweglichem Hefte, von sehr verschiedener Form; dient zur Erweiterung von Wunden. Oeffnen von Abscessen u. s. w.


Bistre (frz. Bist'r), eine aus dem Absud des Glanzrußes eingekochte Farbe von dunkelbraunem Tone, wird zum Bistriren. d. h. Laviren von Zeichnungen gebraucht.


Bistritz, siebenbürgischer Bezirk im Districte Hermanstadt, 57 #M. groß, in 2 Freistädten u. 55 Dörfern 39000 E., 5/6 Walachen; gebirgig, rauh, von der Bistrina und Samos durchströmt; Bergbau auf Gold, Silber, Eisen, Blei. Die Freistadt B. mit 6800 E., protestant. Pfarrkirche, protestant. u. kathol. Gymnasium, Piaristencollegium, Minoritenkloster, Militär- u. Bürgerspital, großes Kaufhaus. Nach der Bukowina führt der Rodmaer Paß; 1849 den 10. Juli, Niederlage eines Insurgentencorps durch die kaiserl. Truppen.


Bisotun, Behistun, Ort und Berg in Persischkurdistan unweit Kirmanschah, berühmt durch die in eine Felswand eingehauenen Keilinschriften von Darius Hystaspis; sie wurden von Rawlinson entziffert und gaben wichtige Aufschlüsse über die ersten Regierungsjahre dieses Königs.


Bisyllabisch, zweisilbig.


Bit, Münze auf Jamaica, Madeira u. s. w. = 4 Sgr. 3 Pf.


Bitaube (frz. Bitobeh), Paul Jeremie, 1732 zu Königsberg geb., aus frz. Familie, wurde Mitglied der Berliner Akademie. übersetzte die Ilias u. Odyssee in das Französische. Nach Frankreich zurückgekehrt hätte er in der Revolution bald den Untergang gefunden, indem er längere Zeit verhaftet war; st. 1808 zu Paris. Seine eigenen Gedichte sind unbedeutend, z. B. "Joseph, poeme en prose".


Bitburg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier, 2300 E.; Tuchfabrikation, Gerberei.


Bitheismus, Zweigötterei.


Bithynien, alte kleinasiatische Provinz


Bismark- Schönhausen, Karl von, geb. 1813 zu Brandenburg, bekannt als Abgeordneter der äußersten Rechten auf den preuß. Landtagen, 1851 bei der Bundestagsgesandtschaft in Frankfurt angestellt, 1852 in außerordentlicher Mission in Wien.


Bismuthum, s. Wismuth.


Bison, amerikan. Auerochs (Bos americanus), gleicht dem europ. Auerochsen, ist aber etwas kleiner, bis 3000 Pfund schwer, hat 15 Rippenpaare und einen Höcker auf den Schultern. Er lebt in großen Heerden in den Ebenen Nordamerikas, vermindert sich aber zusehends. In Kentuki wurde er glücklich mit der gewöhnlichen Kuh vermischt u. man erhielt Junge, die zwar die Mähnenwolle hatten, aber nicht den Höcker.


Bissaoinseln, Gruppe von Inseln, Klippen und Rissen an der Küste von Senegambien; 16 bewohnte, unter ihnen Bissao, 600 freie Einw., 800 Sklaven, Sitz des portugies. Gouverneurs; die Producte der B. sind die tropisch-afrikanischen.


Bissayas heißen bei den Spaniern die kleinen Philippinen von Manila bis Magindanao, von Malaien und auch Papus bewohnt, außerordentlich fruchtbar an allen ostind. Producten, von den Spaniern seit dem Verluste Amerikas mehr geschätzt und colonisirt. Die bekanntesten sind: Negros, Zebu, Matan, Panay, Samar, Leyte, Mindoro, Bohol, Masbate.


Bissen, geb. 1798 zu Schleswig, berühmter Bildhauer, Director der Kunstakademie in Kopenhagen, von Thorwaldsen testamentarisch zum Vollender seiner angefangenen Arbeiten u. Custos seines Museums bestimmt.


Bissing, Henriette von, geb. 1798 zu Worm in Mecklenburg-Schwerin, vermählt mit einem Offizier von B., lebt mit ihm privatisirend zu Nienburg; schrieb die Romane: „Werner“ 1840; „die Creolin“ 1841; „Victorine“ 1842; „Waldheim“ 1844; „Iwan“ 1845 etc.


Bißmarpfund, dänisches Gewicht = 12, 19 Zollpfd.


Bisti, persische Rechnungsmünze = 1 Sgr. 2 Pf.; Silbermünze = 8 Pf.


Bistoquet (frz. Bistokeh), der Stoßkolben, die Masse beim Billardspiele.


Bistouri, chirurg. Instrument mit einer einschneidigen, gewöhnlich nur oben scharfen Klinge und beweglichem Hefte, von sehr verschiedener Form; dient zur Erweiterung von Wunden. Oeffnen von Abscessen u. s. w.


Bistre (frz. Bistʼr), eine aus dem Absud des Glanzrußes eingekochte Farbe von dunkelbraunem Tone, wird zum Bistriren. d. h. Laviren von Zeichnungen gebraucht.


Bistritz, siebenbürgischer Bezirk im Districte Hermanstadt, 57 □M. groß, in 2 Freistädten u. 55 Dörfern 39000 E., 5/6 Walachen; gebirgig, rauh, von der Bistrina und Samos durchströmt; Bergbau auf Gold, Silber, Eisen, Blei. Die Freistadt B. mit 6800 E., protestant. Pfarrkirche, protestant. u. kathol. Gymnasium, Piaristencollegium, Minoritenkloster, Militär- u. Bürgerspital, großes Kaufhaus. Nach der Bukowina führt der Rodmaer Paß; 1849 den 10. Juli, Niederlage eines Insurgentencorps durch die kaiserl. Truppen.


Bisotun, Behistun, Ort und Berg in Persischkurdistan unweit Kirmanschah, berühmt durch die in eine Felswand eingehauenen Keilinschriften von Darius Hystaspis; sie wurden von Rawlinson entziffert und gaben wichtige Aufschlüsse über die ersten Regierungsjahre dieses Königs.


Bisyllabisch, zweisilbig.


Bit, Münze auf Jamaica, Madeira u. s. w. = 4 Sgr. 3 Pf.


Bitaubé (frz. Bitobeh), Paul Jeremie, 1732 zu Königsberg geb., aus frz. Familie, wurde Mitglied der Berliner Akademie. übersetzte die Ilias u. Odyssee in das Französische. Nach Frankreich zurückgekehrt hätte er in der Revolution bald den Untergang gefunden, indem er längere Zeit verhaftet war; st. 1808 zu Paris. Seine eigenen Gedichte sind unbedeutend, z. B. „Joseph, poème en prose“.


Bitburg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier, 2300 E.; Tuchfabrikation, Gerberei.


Bitheismus, Zweigötterei.


Bithynien, alte kleinasiatische Provinz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0554" n="553"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bismark- Schönhausen</hi>, Karl von, geb. 1813 zu Brandenburg, bekannt als Abgeordneter der äußersten Rechten auf den preuß. Landtagen, 1851 bei der Bundestagsgesandtschaft in Frankfurt angestellt, 1852 in außerordentlicher Mission in Wien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bismuthum</hi>, s. Wismuth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bison</hi>, amerikan. Auerochs <hi rendition="#i">(Bos americanus)</hi>, gleicht dem europ. Auerochsen, ist aber etwas kleiner, bis 3000 Pfund schwer, hat 15 Rippenpaare und einen Höcker auf den Schultern. Er lebt in großen Heerden in den Ebenen Nordamerikas, vermindert sich aber zusehends. In Kentuki wurde er glücklich mit der gewöhnlichen Kuh vermischt u. man erhielt Junge, die zwar die Mähnenwolle hatten, aber nicht den Höcker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bissaoinseln</hi>, Gruppe von Inseln, Klippen und Rissen an der Küste von Senegambien; 16 bewohnte, unter ihnen Bissao, 600 freie Einw., 800 Sklaven, Sitz des portugies. Gouverneurs; die Producte der B. sind die tropisch-afrikanischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bissayas</hi> heißen bei den Spaniern die kleinen Philippinen von Manila bis Magindanao, von Malaien und auch Papus bewohnt, außerordentlich fruchtbar an allen ostind. Producten, von den Spaniern seit dem Verluste Amerikas mehr geschätzt und colonisirt. Die bekanntesten sind: Negros, Zebu, Matan, Panay, Samar, Leyte, Mindoro, Bohol, Masbate.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bissen</hi>, geb. 1798 zu Schleswig, berühmter Bildhauer, Director der Kunstakademie in Kopenhagen, von Thorwaldsen testamentarisch zum Vollender seiner angefangenen Arbeiten u. Custos seines Museums bestimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bissing</hi>, Henriette von, geb. 1798 zu Worm in Mecklenburg-Schwerin, vermählt mit einem Offizier von B., lebt mit ihm privatisirend zu Nienburg; schrieb die Romane: &#x201E;Werner&#x201C; 1840; &#x201E;die Creolin&#x201C; 1841; &#x201E;Victorine&#x201C; 1842; &#x201E;Waldheim&#x201C; 1844; &#x201E;Iwan&#x201C; 1845 etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bißmarpfund</hi>, dänisches Gewicht = 12, 19 Zollpfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bisti</hi>, persische Rechnungsmünze = 1 Sgr. 2 Pf.; Silbermünze = 8 Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bistoquet</hi> (frz. Bistokeh), der Stoßkolben, die Masse beim Billardspiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bistouri</hi>, chirurg. Instrument mit einer einschneidigen, gewöhnlich nur oben scharfen Klinge und beweglichem Hefte, von sehr verschiedener Form; dient zur Erweiterung von Wunden. Oeffnen von Abscessen u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bistre</hi> (frz. Bist&#x02BC;r), eine aus dem Absud des Glanzrußes eingekochte Farbe von dunkelbraunem Tone, wird zum Bistriren. d. h. Laviren von Zeichnungen gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bistritz</hi>, siebenbürgischer Bezirk im Districte Hermanstadt, 57 &#x25A1;M. groß, in 2 Freistädten u. 55 Dörfern 39000 E., <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi> Walachen; gebirgig, rauh, von der Bistrina und Samos durchströmt; Bergbau auf Gold, Silber, Eisen, Blei. Die Freistadt B. mit 6800 E., protestant. Pfarrkirche, protestant. u. kathol. Gymnasium, Piaristencollegium, Minoritenkloster, Militär- u. Bürgerspital, großes Kaufhaus. Nach der Bukowina führt der Rodmaer Paß; 1849 den 10. Juli, Niederlage eines Insurgentencorps durch die kaiserl. Truppen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bisotun</hi>, Behistun, Ort und Berg in Persischkurdistan unweit Kirmanschah, berühmt durch die in eine Felswand eingehauenen Keilinschriften von Darius Hystaspis; sie wurden von Rawlinson entziffert und gaben wichtige Aufschlüsse über die ersten Regierungsjahre dieses Königs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bisyllabisch</hi>, zweisilbig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bit</hi>, Münze auf Jamaica, Madeira u. s. w. = 4 Sgr. 3 Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bitaubé</hi> (frz. Bitobeh), Paul Jeremie, 1732 zu Königsberg geb., aus frz. Familie, wurde Mitglied der Berliner Akademie. übersetzte die Ilias u. Odyssee in das Französische. Nach Frankreich zurückgekehrt hätte er in der Revolution bald den Untergang gefunden, indem er längere Zeit verhaftet war; st. 1808 zu Paris. Seine eigenen Gedichte sind unbedeutend, z. B. &#x201E;<hi rendition="#i">Joseph, poème en prose</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bitburg</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier, 2300 E.; Tuchfabrikation, Gerberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bitheismus</hi>, Zweigötterei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bithynien</hi>, alte kleinasiatische Provinz
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0554] Bismark- Schönhausen, Karl von, geb. 1813 zu Brandenburg, bekannt als Abgeordneter der äußersten Rechten auf den preuß. Landtagen, 1851 bei der Bundestagsgesandtschaft in Frankfurt angestellt, 1852 in außerordentlicher Mission in Wien. Bismuthum, s. Wismuth. Bison, amerikan. Auerochs (Bos americanus), gleicht dem europ. Auerochsen, ist aber etwas kleiner, bis 3000 Pfund schwer, hat 15 Rippenpaare und einen Höcker auf den Schultern. Er lebt in großen Heerden in den Ebenen Nordamerikas, vermindert sich aber zusehends. In Kentuki wurde er glücklich mit der gewöhnlichen Kuh vermischt u. man erhielt Junge, die zwar die Mähnenwolle hatten, aber nicht den Höcker. Bissaoinseln, Gruppe von Inseln, Klippen und Rissen an der Küste von Senegambien; 16 bewohnte, unter ihnen Bissao, 600 freie Einw., 800 Sklaven, Sitz des portugies. Gouverneurs; die Producte der B. sind die tropisch-afrikanischen. Bissayas heißen bei den Spaniern die kleinen Philippinen von Manila bis Magindanao, von Malaien und auch Papus bewohnt, außerordentlich fruchtbar an allen ostind. Producten, von den Spaniern seit dem Verluste Amerikas mehr geschätzt und colonisirt. Die bekanntesten sind: Negros, Zebu, Matan, Panay, Samar, Leyte, Mindoro, Bohol, Masbate. Bissen, geb. 1798 zu Schleswig, berühmter Bildhauer, Director der Kunstakademie in Kopenhagen, von Thorwaldsen testamentarisch zum Vollender seiner angefangenen Arbeiten u. Custos seines Museums bestimmt. Bissing, Henriette von, geb. 1798 zu Worm in Mecklenburg-Schwerin, vermählt mit einem Offizier von B., lebt mit ihm privatisirend zu Nienburg; schrieb die Romane: „Werner“ 1840; „die Creolin“ 1841; „Victorine“ 1842; „Waldheim“ 1844; „Iwan“ 1845 etc. Bißmarpfund, dänisches Gewicht = 12, 19 Zollpfd. Bisti, persische Rechnungsmünze = 1 Sgr. 2 Pf.; Silbermünze = 8 Pf. Bistoquet (frz. Bistokeh), der Stoßkolben, die Masse beim Billardspiele. Bistouri, chirurg. Instrument mit einer einschneidigen, gewöhnlich nur oben scharfen Klinge und beweglichem Hefte, von sehr verschiedener Form; dient zur Erweiterung von Wunden. Oeffnen von Abscessen u. s. w. Bistre (frz. Bistʼr), eine aus dem Absud des Glanzrußes eingekochte Farbe von dunkelbraunem Tone, wird zum Bistriren. d. h. Laviren von Zeichnungen gebraucht. Bistritz, siebenbürgischer Bezirk im Districte Hermanstadt, 57 □M. groß, in 2 Freistädten u. 55 Dörfern 39000 E., 5/6 Walachen; gebirgig, rauh, von der Bistrina und Samos durchströmt; Bergbau auf Gold, Silber, Eisen, Blei. Die Freistadt B. mit 6800 E., protestant. Pfarrkirche, protestant. u. kathol. Gymnasium, Piaristencollegium, Minoritenkloster, Militär- u. Bürgerspital, großes Kaufhaus. Nach der Bukowina führt der Rodmaer Paß; 1849 den 10. Juli, Niederlage eines Insurgentencorps durch die kaiserl. Truppen. Bisotun, Behistun, Ort und Berg in Persischkurdistan unweit Kirmanschah, berühmt durch die in eine Felswand eingehauenen Keilinschriften von Darius Hystaspis; sie wurden von Rawlinson entziffert und gaben wichtige Aufschlüsse über die ersten Regierungsjahre dieses Königs. Bisyllabisch, zweisilbig. Bit, Münze auf Jamaica, Madeira u. s. w. = 4 Sgr. 3 Pf. Bitaubé (frz. Bitobeh), Paul Jeremie, 1732 zu Königsberg geb., aus frz. Familie, wurde Mitglied der Berliner Akademie. übersetzte die Ilias u. Odyssee in das Französische. Nach Frankreich zurückgekehrt hätte er in der Revolution bald den Untergang gefunden, indem er längere Zeit verhaftet war; st. 1808 zu Paris. Seine eigenen Gedichte sind unbedeutend, z. B. „Joseph, poème en prose“. Bitburg, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Trier, 2300 E.; Tuchfabrikation, Gerberei. Bitheismus, Zweigötterei. Bithynien, alte kleinasiatische Provinz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/554
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/554>, abgerufen am 26.06.2024.