Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Blanc, Ludwig Gottfried, geb. 1781 zu Berlin, Prediger an der Domkirche zu Halle, Professor der romanischen Sprachen, preuß. Feldprediger von 1814 u. 15, schrieb über Dante u. Petrarca und das mehrfach aufgelegte "Handbuch des Wissenswürdigsten aus der Natur und Geschichte der Erde und ihrer Bewohner."


Blanc, mittelalterliche kleine franz. Scheidemünze von verschiedenem Werthe.


Blanca, St., Sklavin zu Lyon, unter Marcus Aurelius als Christin gemartert; Gedächtnißtag 19. Jan.


Bianca, span. Kupfermünze aus dem 15. Jahrh. = 1/2 Maravedi.


Blancards, franz. Leinwand, besonders in und um Rouen gewoben, als Floretta roh oder gebleicht viel nach Italien ausgeführt.


Blanc d'Espagne (B. d'Espannj), weiße, der Haut sehr nachtheilige Schminke aus salpetersaurem Wismuth bereitet.


Blanchard (Blangschahr), Francois, geb. 1738 zu Andelys, berühmter franz. Luftschiffer, flog 1785 über den Kanal nach England, erfand auch den Fallschirm; machte 66 Luftreisen u. st. 1809. Seine Frau Louise B., geb. 1774, setzte die Luftfahrten fort, verunglückte aber 1819, indem der Ball Feuer sing, als sie in der Luft ein Feuerwerk abbrannte.


Blancherie (frz. Blangscherie), die Bleiche; blanchiren, weißmachen, in der Küche, das Fleisch nur einmal aufwallen zu lassen.


Blanchet (Blangschäh), s. Planchet.


Blanc manager (Blankmangscheh), d. h. Weißessen, gallertartige Substanz aus süßen Mandeln, Orangewasser, Citronenöl, Gelee aus Hirschhorn oder Gelatine bereitet, von kühlender Wirkung.


Blanco, Bianco, einen Wechsel in B. lassen, in B. endossiren, auf der Rückseite des Wechsels für das Indossiren Platz lassen, so daß der Name desjenigen, auf dessen Ordre er gegeben wird, eingetragen werden kann; in B. stehen, den Wechsel eines anderen acceptiren, ohne Deckung zu haben; B.credit, offener Credit, auf persönl. Vertrauen beruhend.


Blanco , portugies. Münze aus dem 15. Jahrh. = 130 Maravedi.


Blandilalie, Blandiloquenz, Schmeichelrednerei; blandiloquent, schmeichelrednerisch; Blanditien, Schmeicheleien.


Blandina, Christin zu Lyon, 177 n. Chr. gemartert; Gedächtnißtag 2. Juni.


Blandrata, Georg, geb. zu Saluzzo, angesehener Arzt zu Pavia, floh wegen seiner unkatholischen Meinungen 1556 nach Genf, zerfiel aber dort, weil er in Beziehung auf Christus arianische Sätze aufstellte, mit Calvin, ging von da nach Polen, kam 1563 als Leibarzt des Fürsten Johann Sigismund nach Siebenbürgen und verbreitete dort seine arianischen Grundsätze mit Erfolg, fand jedoch eine Partei, die noch weiter ging als er, Davidis u. Socinus; er wurde von seinem Neffen 1590 ermordet.


Blangini (Blandschini), Giuseppe Felice, geb. 1781 zu Turin, Kapellmeister des Königs Hieronymus von Westfalen, Componist der neuen italien. Schule, schrieb Opern, die nicht mehr gegeben werden, setzte italien. Lieder in Musik, die in Italien noch beliebt sind.


Blank, alte niederländische Münze = 5 Pf.


Blanke, alte lothringische Münze = 1 Sgr. 7 Pf.


Blankenberghe, Stadt im belg. Westflandern, 1 M. von Brügge, an der Nordsee, 2500 E., Seebad, Fischerei. Hier mündet der B.kanal, ein Zweig des von Brügge-Ostende, in die Dünen.


Blankenburg, braunschweig., durch preuß., Hannover., anhaltisches Gebiet isolirter Kreis im östlichen Harzgebirge, 8 #M. groß mit 22500 E., braunschweigisch seit 1599. B., Hauptstadt mit 3300 E., Gymnasium, Bergbau; in der Nähe die Ruinen der 1758 geschleiften Festung Reinstein. - B., Stadt in Schwarzburg Rudolstadt, 1300 E., Leder- u. Papierfabrikation, Ruine des Schlosses Greifenstein auf 500' hohem Kalksteinfelsen.


Blankenburg, Christ. Friedrich von, Verwandter des Dichters Kleist, focht als Hauptmann im 7jährigen Kriege, ging später nach Leipzig und lebte den schönen Wissenschaften. Schrieb "Versuch über den Roman" und "Zusätze zu Sulzers Theorie der schönen Künste", st. 1796.


Blanc, Ludwig Gottfried, geb. 1781 zu Berlin, Prediger an der Domkirche zu Halle, Professor der romanischen Sprachen, preuß. Feldprediger von 1814 u. 15, schrieb über Dante u. Petrarca und das mehrfach aufgelegte „Handbuch des Wissenswürdigsten aus der Natur und Geschichte der Erde und ihrer Bewohner.“


Blanc, mittelalterliche kleine franz. Scheidemünze von verschiedenem Werthe.


Blanca, St., Sklavin zu Lyon, unter Marcus Aurelius als Christin gemartert; Gedächtnißtag 19. Jan.


Bianca, span. Kupfermünze aus dem 15. Jahrh. = ½ Maravedi.


Blancards, franz. Leinwand, besonders in und um Rouen gewoben, als Floretta roh oder gebleicht viel nach Italien ausgeführt.


Blanc d'Espagne (B. dʼEspannj), weiße, der Haut sehr nachtheilige Schminke aus salpetersaurem Wismuth bereitet.


Blanchard (Blangschahr), François, geb. 1738 zu Andelys, berühmter franz. Luftschiffer, flog 1785 über den Kanal nach England, erfand auch den Fallschirm; machte 66 Luftreisen u. st. 1809. Seine Frau Louise B., geb. 1774, setzte die Luftfahrten fort, verunglückte aber 1819, indem der Ball Feuer sing, als sie in der Luft ein Feuerwerk abbrannte.


Blancherie (frz. Blangscherie), die Bleiche; blanchiren, weißmachen, in der Küche, das Fleisch nur einmal aufwallen zu lassen.


Blanchet (Blangschäh), s. Planchet.


Blanc manager (Blankmangscheh), d. h. Weißessen, gallertartige Substanz aus süßen Mandeln, Orangewasser, Citronenöl, Gelée aus Hirschhorn oder Gelatine bereitet, von kühlender Wirkung.


Blanco, Bianco, einen Wechsel in B. lassen, in B. endossiren, auf der Rückseite des Wechsels für das Indossiren Platz lassen, so daß der Name desjenigen, auf dessen Ordre er gegeben wird, eingetragen werden kann; in B. stehen, den Wechsel eines anderen acceptiren, ohne Deckung zu haben; B.credit, offener Credit, auf persönl. Vertrauen beruhend.


Blanco , portugies. Münze aus dem 15. Jahrh. = 130 Maravedi.


Blandilalie, Blandiloquenz, Schmeichelrednerei; blandiloquent, schmeichelrednerisch; Blanditien, Schmeicheleien.


Blandina, Christin zu Lyon, 177 n. Chr. gemartert; Gedächtnißtag 2. Juni.


Blandrata, Georg, geb. zu Saluzzo, angesehener Arzt zu Pavia, floh wegen seiner unkatholischen Meinungen 1556 nach Genf, zerfiel aber dort, weil er in Beziehung auf Christus arianische Sätze aufstellte, mit Calvin, ging von da nach Polen, kam 1563 als Leibarzt des Fürsten Johann Sigismund nach Siebenbürgen und verbreitete dort seine arianischen Grundsätze mit Erfolg, fand jedoch eine Partei, die noch weiter ging als er, Davidis u. Socinus; er wurde von seinem Neffen 1590 ermordet.


Blangini (Blandschini), Giuseppe Felice, geb. 1781 zu Turin, Kapellmeister des Königs Hieronymus von Westfalen, Componist der neuen italien. Schule, schrieb Opern, die nicht mehr gegeben werden, setzte italien. Lieder in Musik, die in Italien noch beliebt sind.


Blank, alte niederländische Münze = 5 Pf.


Blanke, alte lothringische Münze = 1 Sgr. 7 Pf.


Blankenberghe, Stadt im belg. Westflandern, 1 M. von Brügge, an der Nordsee, 2500 E., Seebad, Fischerei. Hier mündet der B.kanal, ein Zweig des von Brügge-Ostende, in die Dünen.


Blankenburg, braunschweig., durch preuß., Hannover., anhaltisches Gebiet isolirter Kreis im östlichen Harzgebirge, 8 □M. groß mit 22500 E., braunschweigisch seit 1599. B., Hauptstadt mit 3300 E., Gymnasium, Bergbau; in der Nähe die Ruinen der 1758 geschleiften Festung Reinstein. – B., Stadt in Schwarzburg Rudolstadt, 1300 E., Leder- u. Papierfabrikation, Ruine des Schlosses Greifenstein auf 500' hohem Kalksteinfelsen.


Blankenburg, Christ. Friedrich von, Verwandter des Dichters Kleist, focht als Hauptmann im 7jährigen Kriege, ging später nach Leipzig und lebte den schönen Wissenschaften. Schrieb „Versuch über den Roman“ und „Zusätze zu Sulzers Theorie der schönen Künste“, st. 1796.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0559" n="558"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanc</hi>, Ludwig Gottfried, geb. 1781 zu Berlin, Prediger an der Domkirche zu Halle, Professor der romanischen Sprachen, preuß. Feldprediger von 1814 u. 15, schrieb über Dante u. Petrarca und das mehrfach aufgelegte &#x201E;Handbuch des Wissenswürdigsten aus der Natur und Geschichte der Erde und ihrer Bewohner.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanc</hi>, mittelalterliche kleine franz. Scheidemünze von verschiedenem Werthe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanca, St.</hi>, Sklavin zu Lyon, unter Marcus Aurelius als Christin gemartert; Gedächtnißtag 19. Jan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bianca</hi>, span. Kupfermünze aus dem 15. Jahrh. = ½ Maravedi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blancards</hi>, franz. Leinwand, besonders in und um Rouen gewoben, als Floretta roh oder gebleicht viel nach Italien ausgeführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanc d'Espagne</hi> (B. d&#x02BC;Espannj), weiße, der Haut sehr nachtheilige Schminke aus salpetersaurem Wismuth bereitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanchard</hi> (Blangschahr), François, geb. 1738 zu Andelys, berühmter franz. Luftschiffer, flog 1785 über den Kanal nach England, erfand auch den Fallschirm; machte 66 Luftreisen u. st. 1809. Seine Frau Louise B., geb. 1774, setzte die Luftfahrten fort, verunglückte aber 1819, indem der Ball Feuer sing, als sie in der Luft ein Feuerwerk abbrannte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blancherie</hi> (frz. Blangscherie), die Bleiche; blanchiren, weißmachen, in der Küche, das Fleisch nur einmal aufwallen zu lassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanchet</hi> (Blangschäh), s. Planchet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanc manager</hi> (Blankmangscheh), d. h. Weißessen, gallertartige Substanz aus süßen Mandeln, Orangewasser, Citronenöl, Gelée aus Hirschhorn oder Gelatine bereitet, von kühlender Wirkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanco</hi>, Bianco, einen Wechsel in B. lassen, in B. endossiren, auf der Rückseite des Wechsels für das Indossiren Platz lassen, so daß der Name desjenigen, auf dessen Ordre er gegeben wird, eingetragen werden kann; in B. stehen, den Wechsel eines anderen acceptiren, ohne Deckung zu haben; B.credit, offener Credit, auf persönl. Vertrauen beruhend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanco</hi> , portugies. Münze aus dem 15. Jahrh. = 130 Maravedi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blandilalie</hi>, Blandiloquenz, Schmeichelrednerei; blandiloquent, schmeichelrednerisch; Blanditien, Schmeicheleien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blandina</hi>, Christin zu Lyon, 177 n. Chr. gemartert; Gedächtnißtag 2. Juni.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blandrata</hi>, Georg, geb. zu Saluzzo, angesehener Arzt zu Pavia, floh wegen seiner unkatholischen Meinungen 1556 nach Genf, zerfiel aber dort, weil er in Beziehung auf Christus arianische Sätze aufstellte, mit Calvin, ging von da nach Polen, kam 1563 als Leibarzt des Fürsten Johann Sigismund nach Siebenbürgen und verbreitete dort seine arianischen Grundsätze mit Erfolg, fand jedoch eine Partei, die noch weiter ging als er, Davidis u. Socinus; er wurde von seinem Neffen 1590 ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blangini</hi> (Blandschini), Giuseppe Felice, geb. 1781 zu Turin, Kapellmeister des Königs Hieronymus von Westfalen, Componist der neuen italien. Schule, schrieb Opern, die nicht mehr gegeben werden, setzte italien. Lieder in Musik, die in Italien noch beliebt sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blank</hi>, alte niederländische Münze = 5 Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanke</hi>, alte lothringische Münze = 1 Sgr. 7 Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blankenberghe</hi>, Stadt im belg. Westflandern, 1 M. von Brügge, an der Nordsee, 2500 E., Seebad, Fischerei. Hier mündet der B.kanal, ein Zweig des von Brügge-Ostende, in die Dünen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blankenburg</hi>, braunschweig., durch preuß., Hannover., anhaltisches Gebiet isolirter Kreis im östlichen Harzgebirge, 8 &#x25A1;M. groß mit 22500 E., braunschweigisch seit 1599. B., Hauptstadt mit 3300 E., Gymnasium, Bergbau; in der Nähe die Ruinen der 1758 geschleiften Festung Reinstein. &#x2013; B., Stadt in Schwarzburg Rudolstadt, 1300 E., Leder- u. Papierfabrikation, Ruine des Schlosses Greifenstein auf 500' hohem Kalksteinfelsen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blankenburg</hi>, Christ. Friedrich von, Verwandter des Dichters Kleist, focht als Hauptmann im 7jährigen Kriege, ging später nach Leipzig und lebte den schönen Wissenschaften. Schrieb &#x201E;Versuch über den Roman&#x201C; und &#x201E;Zusätze zu Sulzers Theorie der schönen Künste&#x201C;, st. 1796.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0559] Blanc, Ludwig Gottfried, geb. 1781 zu Berlin, Prediger an der Domkirche zu Halle, Professor der romanischen Sprachen, preuß. Feldprediger von 1814 u. 15, schrieb über Dante u. Petrarca und das mehrfach aufgelegte „Handbuch des Wissenswürdigsten aus der Natur und Geschichte der Erde und ihrer Bewohner.“ Blanc, mittelalterliche kleine franz. Scheidemünze von verschiedenem Werthe. Blanca, St., Sklavin zu Lyon, unter Marcus Aurelius als Christin gemartert; Gedächtnißtag 19. Jan. Bianca, span. Kupfermünze aus dem 15. Jahrh. = ½ Maravedi. Blancards, franz. Leinwand, besonders in und um Rouen gewoben, als Floretta roh oder gebleicht viel nach Italien ausgeführt. Blanc d'Espagne (B. dʼEspannj), weiße, der Haut sehr nachtheilige Schminke aus salpetersaurem Wismuth bereitet. Blanchard (Blangschahr), François, geb. 1738 zu Andelys, berühmter franz. Luftschiffer, flog 1785 über den Kanal nach England, erfand auch den Fallschirm; machte 66 Luftreisen u. st. 1809. Seine Frau Louise B., geb. 1774, setzte die Luftfahrten fort, verunglückte aber 1819, indem der Ball Feuer sing, als sie in der Luft ein Feuerwerk abbrannte. Blancherie (frz. Blangscherie), die Bleiche; blanchiren, weißmachen, in der Küche, das Fleisch nur einmal aufwallen zu lassen. Blanchet (Blangschäh), s. Planchet. Blanc manager (Blankmangscheh), d. h. Weißessen, gallertartige Substanz aus süßen Mandeln, Orangewasser, Citronenöl, Gelée aus Hirschhorn oder Gelatine bereitet, von kühlender Wirkung. Blanco, Bianco, einen Wechsel in B. lassen, in B. endossiren, auf der Rückseite des Wechsels für das Indossiren Platz lassen, so daß der Name desjenigen, auf dessen Ordre er gegeben wird, eingetragen werden kann; in B. stehen, den Wechsel eines anderen acceptiren, ohne Deckung zu haben; B.credit, offener Credit, auf persönl. Vertrauen beruhend. Blanco , portugies. Münze aus dem 15. Jahrh. = 130 Maravedi. Blandilalie, Blandiloquenz, Schmeichelrednerei; blandiloquent, schmeichelrednerisch; Blanditien, Schmeicheleien. Blandina, Christin zu Lyon, 177 n. Chr. gemartert; Gedächtnißtag 2. Juni. Blandrata, Georg, geb. zu Saluzzo, angesehener Arzt zu Pavia, floh wegen seiner unkatholischen Meinungen 1556 nach Genf, zerfiel aber dort, weil er in Beziehung auf Christus arianische Sätze aufstellte, mit Calvin, ging von da nach Polen, kam 1563 als Leibarzt des Fürsten Johann Sigismund nach Siebenbürgen und verbreitete dort seine arianischen Grundsätze mit Erfolg, fand jedoch eine Partei, die noch weiter ging als er, Davidis u. Socinus; er wurde von seinem Neffen 1590 ermordet. Blangini (Blandschini), Giuseppe Felice, geb. 1781 zu Turin, Kapellmeister des Königs Hieronymus von Westfalen, Componist der neuen italien. Schule, schrieb Opern, die nicht mehr gegeben werden, setzte italien. Lieder in Musik, die in Italien noch beliebt sind. Blank, alte niederländische Münze = 5 Pf. Blanke, alte lothringische Münze = 1 Sgr. 7 Pf. Blankenberghe, Stadt im belg. Westflandern, 1 M. von Brügge, an der Nordsee, 2500 E., Seebad, Fischerei. Hier mündet der B.kanal, ein Zweig des von Brügge-Ostende, in die Dünen. Blankenburg, braunschweig., durch preuß., Hannover., anhaltisches Gebiet isolirter Kreis im östlichen Harzgebirge, 8 □M. groß mit 22500 E., braunschweigisch seit 1599. B., Hauptstadt mit 3300 E., Gymnasium, Bergbau; in der Nähe die Ruinen der 1758 geschleiften Festung Reinstein. – B., Stadt in Schwarzburg Rudolstadt, 1300 E., Leder- u. Papierfabrikation, Ruine des Schlosses Greifenstein auf 500' hohem Kalksteinfelsen. Blankenburg, Christ. Friedrich von, Verwandter des Dichters Kleist, focht als Hauptmann im 7jährigen Kriege, ging später nach Leipzig und lebte den schönen Wissenschaften. Schrieb „Versuch über den Roman“ und „Zusätze zu Sulzers Theorie der schönen Künste“, st. 1796.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/559
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/559>, abgerufen am 26.06.2024.