Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

welche die Gährung hemmen und die Darmbewegung regeln, die sogenannten carminativen, blähungtreibenden Mittel.


Blänkern, s. Plänkeln.


Blätterkorallen (Escharae), eine Familie der Polypen, aus der Abtheilung Korallen. Mit kalkigem oder häutigem Stamm. der sich meist blatt- oder flechtenartig ausbreitet, andere Körper überziehend. Die Polypen sitzen in nebeneinander und gewöhnlich nur auf einer Seite, selten auf beiden, liegenden Zellen. Hieher gehören: die Tubuliporen (Tubulipora), der Stamm aus einem Haufen Röhrchen bestehend. - Die Seerinden (Flustra), mit einem häutigen, mit Kalk durchzogenen, biegsamen Stamm; überziehen oft andere Körper; diese Polypen sollen complicirtere innere Organe haben, als die anderen Polypen. - Die Zellenkorallen (Cellepora); Stamm steinartig, zerbrechlich. mit bauchigen Polypenzellen auf einer Seite, überziehen andere Körper.


Blätterschwamm, s. Agaricus.


Blaeu (Blauw), (Caesius), holländ. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie; B., Wilh., geb. 1571 zu Alkmar. gest. 1638, Mathematiker. verfertigte Globen u. gab gute Landkarten heraus. - Joh. und Cornel. B., des vorigen Söhne, eiferten dem Vater nach, der Enkel Johann B. war Herausgeber des Atlas major, 11 Bde., 1662, vieler topographischer Kupferwerke und Städteansichten. Dessen Söhne Peter und Johann setzten das Geschäft bis ungefähr 1700 in schwunghaftem Betriebe fort.


Blafard (frz. Blafar), ein Kackerlacke, d. h. ein Mensch mit weißen Haaren und rothen Augen.


Blaffert, mittelalterliche Münze, = Albus, in Oberdeutschland Plappart, = 1 Sgr. 2 Pf., in der Schweiz später kaum die Hälfte. Plappartkrieg, s. Constanz.


Blair (Blähr), Hugh. geb. 1718 zu Edinburgh, schott. Geistlicher und berühmter Kanzelredner, später auch Professor der Rhetorik und schönen Wissenschaften, schrieb Vorlesungen über Beredsamkeit (London 1783), die von den Engländern noch immer geschätzt werden; er ist auch Gründer Edinburgh rewiew; st. 1801.


Blake (Blehk), Robert, geb. 1599 zu Bridgewater, der erste der großen engl. Seehelden, focht als Puritaner gegen Karl I., wurde 1649 von dem Parlamente zum Admiral ernannt, nahm als solcher die königl. Schiffe, schlug 1652 den holländ. Admiral Tromp, schreckte 1655 Tunis. Algier, Marocco und Tripoli und befreite alle englischen Sklaven, bewog die italien. Staaten durch den Schrecken seines Namens zu günstigen Verträgen, nahm die span. Silberflotte im Hafen von S. Cruz de Teneriffa weg, st. 1657, als er von seinen Siegeszügen eben in Plymouth angekommen war.


Blamable, deutsch-franz., tadelhaft; Blame, Tadel, übler Ruf; blamiren, beschimpfen; blamös, schimpflich.


Blamont (Blamong), franz. Stadt, 3 M. östlich von Luneville, 2500 E., Fabriken von Wollenzeug, Bijouterie, Stahlwaaren, Ackerbauwerkzeugen.


Blamüser, Blaumäser, Blamäser, alte westfäl. Silbermünze = 3 Sgr. 9 Pf.


Blanc, franz. Stadt im Departem. Indre, 6800 E., Wollspinnereien, Gerbereien, lebhafter Handelsverkehr.


Blanc, Jean Jos. Louis, geb. 1813, seit 1830 in Paris, 1836 Redactor des "bon sens", 1837 der "revue du progres politique, social et litteraire". radicaler Journale, die kein Glück machten. 1840 schrieb er "Organisation du travail", Organisation der Arbeit, in welcher er seine socialist. Grundsätze entwickelte; von 1841-44 gab er seine "histoire de dix ans" 1830-40 heraus, in welchem er das Handwerk der historischen Verdächtigung aller hochgestellten Personen meisterhaft betrieb, aber auch alle Kunstgriffe der Revolutionäre unwillkürlich verrieth. Seit 1847-53 schreibt er an der "histoire de la revolution francaise". Nach der Februarrevolution wurde er zuerst Sekretär, dann Mitglied der provisor. Regierung, trat an die Spitze der Arbeitercommission, schwatzte im Palais Luxembourg statt die Arbeit zu organisiren, nahm an der Verschwörung gegen die Regierung Theil und entfloh nach der Junischlacht auf engl. Boden.

welche die Gährung hemmen und die Darmbewegung regeln, die sogenannten carminativen, blähungtreibenden Mittel.


Blänkern, s. Plänkeln.


Blätterkorallen (Escharae), eine Familie der Polypen, aus der Abtheilung Korallen. Mit kalkigem oder häutigem Stamm. der sich meist blatt- oder flechtenartig ausbreitet, andere Körper überziehend. Die Polypen sitzen in nebeneinander und gewöhnlich nur auf einer Seite, selten auf beiden, liegenden Zellen. Hieher gehören: die Tubuliporen (Tubulipora), der Stamm aus einem Haufen Röhrchen bestehend. – Die Seerinden (Flustra), mit einem häutigen, mit Kalk durchzogenen, biegsamen Stamm; überziehen oft andere Körper; diese Polypen sollen complicirtere innere Organe haben, als die anderen Polypen. – Die Zellenkorallen (Cellepora); Stamm steinartig, zerbrechlich. mit bauchigen Polypenzellen auf einer Seite, überziehen andere Körper.


Blätterschwamm, s. Agaricus.


Blaeu (Blauw), (Caesius), holländ. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie; B., Wilh., geb. 1571 zu Alkmar. gest. 1638, Mathematiker. verfertigte Globen u. gab gute Landkarten heraus. – Joh. und Cornel. B., des vorigen Söhne, eiferten dem Vater nach, der Enkel Johann B. war Herausgeber des Atlas major, 11 Bde., 1662, vieler topographischer Kupferwerke und Städteansichten. Dessen Söhne Peter und Johann setzten das Geschäft bis ungefähr 1700 in schwunghaftem Betriebe fort.


Blafard (frz. Blafar), ein Kackerlacke, d. h. ein Mensch mit weißen Haaren und rothen Augen.


Blaffert, mittelalterliche Münze, = Albus, in Oberdeutschland Plappart, = 1 Sgr. 2 Pf., in der Schweiz später kaum die Hälfte. Plappartkrieg, s. Constanz.


Blair (Blähr), Hugh. geb. 1718 zu Edinburgh, schott. Geistlicher und berühmter Kanzelredner, später auch Professor der Rhetorik und schönen Wissenschaften, schrieb Vorlesungen über Beredsamkeit (London 1783), die von den Engländern noch immer geschätzt werden; er ist auch Gründer Edinburgh rewiew; st. 1801.


Blake (Blehk), Robert, geb. 1599 zu Bridgewater, der erste der großen engl. Seehelden, focht als Puritaner gegen Karl I., wurde 1649 von dem Parlamente zum Admiral ernannt, nahm als solcher die königl. Schiffe, schlug 1652 den holländ. Admiral Tromp, schreckte 1655 Tunis. Algier, Marocco und Tripoli und befreite alle englischen Sklaven, bewog die italien. Staaten durch den Schrecken seines Namens zu günstigen Verträgen, nahm die span. Silberflotte im Hafen von S. Cruz de Teneriffa weg, st. 1657, als er von seinen Siegeszügen eben in Plymouth angekommen war.


Blamable, deutsch-franz., tadelhaft; Blame, Tadel, übler Ruf; blamiren, beschimpfen; blamös, schimpflich.


Blamont (Blamong), franz. Stadt, 3 M. östlich von Luneville, 2500 E., Fabriken von Wollenzeug, Bijouterie, Stahlwaaren, Ackerbauwerkzeugen.


Blamüser, Blaumäser, Blamäser, alte westfäl. Silbermünze = 3 Sgr. 9 Pf.


Blanc, franz. Stadt im Departem. Indre, 6800 E., Wollspinnereien, Gerbereien, lebhafter Handelsverkehr.


Blanc, Jean Jos. Louis, geb. 1813, seit 1830 in Paris, 1836 Redactor des „bon sens“, 1837 der „revue du progrès politique, social et littéraire“. radicaler Journale, die kein Glück machten. 1840 schrieb er „Organisation du travail“, Organisation der Arbeit, in welcher er seine socialist. Grundsätze entwickelte; von 1841–44 gab er seine „histoire de dix ans“ 1830–40 heraus, in welchem er das Handwerk der historischen Verdächtigung aller hochgestellten Personen meisterhaft betrieb, aber auch alle Kunstgriffe der Revolutionäre unwillkürlich verrieth. Seit 1847–53 schreibt er an der „histoire de la révolution française“. Nach der Februarrevolution wurde er zuerst Sekretär, dann Mitglied der provisor. Regierung, trat an die Spitze der Arbeitercommission, schwatzte im Palais Luxembourg statt die Arbeit zu organisiren, nahm an der Verschwörung gegen die Regierung Theil und entfloh nach der Junischlacht auf engl. Boden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0558" n="557"/>
welche die Gährung hemmen und die Darmbewegung regeln, die sogenannten carminativen, blähungtreibenden Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blänkern</hi>, s. Plänkeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blätterkorallen</hi><hi rendition="#i">(Escharae)</hi>, eine Familie der Polypen, aus der Abtheilung Korallen. Mit kalkigem oder häutigem Stamm. der sich meist blatt- oder flechtenartig ausbreitet, andere Körper überziehend. Die Polypen sitzen in nebeneinander und gewöhnlich nur auf einer Seite, selten auf beiden, liegenden Zellen. Hieher gehören: die Tubuliporen <hi rendition="#i">(Tubulipora)</hi>, der Stamm aus einem Haufen Röhrchen bestehend. &#x2013; Die Seerinden <hi rendition="#i">(Flustra)</hi>, mit einem häutigen, mit Kalk durchzogenen, biegsamen Stamm; überziehen oft andere Körper; diese Polypen sollen complicirtere innere Organe haben, als die anderen Polypen. &#x2013; Die Zellenkorallen <hi rendition="#i">(Cellepora)</hi>; Stamm steinartig, zerbrechlich. mit bauchigen Polypenzellen auf einer Seite, überziehen andere Körper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blätterschwamm</hi>, s. Agaricus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blaeu</hi> (Blauw), <hi rendition="#i">(Caesius)</hi>, holländ. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie; B., Wilh., geb. 1571 zu Alkmar. gest. 1638, Mathematiker. verfertigte Globen u. gab gute Landkarten heraus. &#x2013; Joh. und Cornel. B., des vorigen Söhne, eiferten dem Vater nach, der Enkel Johann B. war Herausgeber des <hi rendition="#i">Atlas major</hi>, 11 Bde., 1662, vieler topographischer Kupferwerke und Städteansichten. Dessen Söhne Peter und Johann setzten das Geschäft bis ungefähr 1700 in schwunghaftem Betriebe fort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blafard</hi> (frz. Blafar), ein Kackerlacke, d. h. ein Mensch mit weißen Haaren und rothen Augen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blaffert</hi>, mittelalterliche Münze, = Albus, in Oberdeutschland Plappart, = 1 Sgr. 2 Pf., in der Schweiz später kaum die Hälfte. Plappartkrieg, s. Constanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blair</hi> (Blähr), Hugh. geb. 1718 zu Edinburgh, schott. Geistlicher und berühmter Kanzelredner, später auch Professor der Rhetorik und schönen Wissenschaften, schrieb Vorlesungen über Beredsamkeit (London 1783), die von den Engländern noch immer geschätzt werden; er ist auch Gründer <hi rendition="#i">Edinburgh rewiew</hi>; st. 1801.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blake</hi> (Blehk), Robert, geb. 1599 zu Bridgewater, der erste der großen engl. Seehelden, focht als Puritaner gegen Karl I., wurde 1649 von dem Parlamente zum Admiral ernannt, nahm als solcher die königl. Schiffe, schlug 1652 den holländ. Admiral Tromp, schreckte 1655 Tunis. Algier, Marocco und Tripoli und befreite alle englischen Sklaven, bewog die italien. Staaten durch den Schrecken seines Namens zu günstigen Verträgen, nahm die span. Silberflotte im Hafen von S. Cruz de Teneriffa weg, st. 1657, als er von seinen Siegeszügen eben in Plymouth angekommen war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blamable</hi>, deutsch-franz., tadelhaft; Blame, Tadel, übler Ruf; blamiren, beschimpfen; blamös, schimpflich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blamont</hi> (Blamong), franz. Stadt, 3 M. östlich von Luneville, 2500 E., Fabriken von Wollenzeug, Bijouterie, Stahlwaaren, Ackerbauwerkzeugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blamüser</hi>, Blaumäser, Blamäser, alte westfäl. Silbermünze = 3 Sgr. 9 Pf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanc</hi>, franz. Stadt im Departem. Indre, 6800 E., Wollspinnereien, Gerbereien, lebhafter Handelsverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blanc</hi>, Jean Jos. Louis, geb. 1813, seit 1830 in Paris, 1836 Redactor des &#x201E;<hi rendition="#i">bon sens</hi>&#x201C;, 1837 der &#x201E;<hi rendition="#i">revue du progrès politique, social et littéraire</hi>&#x201C;. radicaler Journale, die kein Glück machten. 1840 schrieb er &#x201E;<hi rendition="#i">Organisation du travail</hi>&#x201C;, Organisation der Arbeit, in welcher er seine socialist. Grundsätze entwickelte; von 1841&#x2013;44 gab er seine &#x201E;<hi rendition="#i">histoire de dix ans</hi>&#x201C; 1830&#x2013;40 heraus, in welchem er das Handwerk der historischen Verdächtigung aller hochgestellten Personen meisterhaft betrieb, aber auch alle Kunstgriffe der Revolutionäre unwillkürlich verrieth. Seit 1847&#x2013;53 schreibt er an der &#x201E;<hi rendition="#i">histoire de la révolution française</hi>&#x201C;. Nach der Februarrevolution wurde er zuerst Sekretär, dann Mitglied der provisor. Regierung, trat an die Spitze der Arbeitercommission, schwatzte im Palais Luxembourg statt die Arbeit zu organisiren, nahm an der Verschwörung gegen die Regierung Theil und entfloh nach der Junischlacht auf engl. Boden.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0558] welche die Gährung hemmen und die Darmbewegung regeln, die sogenannten carminativen, blähungtreibenden Mittel. Blänkern, s. Plänkeln. Blätterkorallen (Escharae), eine Familie der Polypen, aus der Abtheilung Korallen. Mit kalkigem oder häutigem Stamm. der sich meist blatt- oder flechtenartig ausbreitet, andere Körper überziehend. Die Polypen sitzen in nebeneinander und gewöhnlich nur auf einer Seite, selten auf beiden, liegenden Zellen. Hieher gehören: die Tubuliporen (Tubulipora), der Stamm aus einem Haufen Röhrchen bestehend. – Die Seerinden (Flustra), mit einem häutigen, mit Kalk durchzogenen, biegsamen Stamm; überziehen oft andere Körper; diese Polypen sollen complicirtere innere Organe haben, als die anderen Polypen. – Die Zellenkorallen (Cellepora); Stamm steinartig, zerbrechlich. mit bauchigen Polypenzellen auf einer Seite, überziehen andere Körper. Blätterschwamm, s. Agaricus. Blaeu (Blauw), (Caesius), holländ. Gelehrten- und Buchdruckerfamilie; B., Wilh., geb. 1571 zu Alkmar. gest. 1638, Mathematiker. verfertigte Globen u. gab gute Landkarten heraus. – Joh. und Cornel. B., des vorigen Söhne, eiferten dem Vater nach, der Enkel Johann B. war Herausgeber des Atlas major, 11 Bde., 1662, vieler topographischer Kupferwerke und Städteansichten. Dessen Söhne Peter und Johann setzten das Geschäft bis ungefähr 1700 in schwunghaftem Betriebe fort. Blafard (frz. Blafar), ein Kackerlacke, d. h. ein Mensch mit weißen Haaren und rothen Augen. Blaffert, mittelalterliche Münze, = Albus, in Oberdeutschland Plappart, = 1 Sgr. 2 Pf., in der Schweiz später kaum die Hälfte. Plappartkrieg, s. Constanz. Blair (Blähr), Hugh. geb. 1718 zu Edinburgh, schott. Geistlicher und berühmter Kanzelredner, später auch Professor der Rhetorik und schönen Wissenschaften, schrieb Vorlesungen über Beredsamkeit (London 1783), die von den Engländern noch immer geschätzt werden; er ist auch Gründer Edinburgh rewiew; st. 1801. Blake (Blehk), Robert, geb. 1599 zu Bridgewater, der erste der großen engl. Seehelden, focht als Puritaner gegen Karl I., wurde 1649 von dem Parlamente zum Admiral ernannt, nahm als solcher die königl. Schiffe, schlug 1652 den holländ. Admiral Tromp, schreckte 1655 Tunis. Algier, Marocco und Tripoli und befreite alle englischen Sklaven, bewog die italien. Staaten durch den Schrecken seines Namens zu günstigen Verträgen, nahm die span. Silberflotte im Hafen von S. Cruz de Teneriffa weg, st. 1657, als er von seinen Siegeszügen eben in Plymouth angekommen war. Blamable, deutsch-franz., tadelhaft; Blame, Tadel, übler Ruf; blamiren, beschimpfen; blamös, schimpflich. Blamont (Blamong), franz. Stadt, 3 M. östlich von Luneville, 2500 E., Fabriken von Wollenzeug, Bijouterie, Stahlwaaren, Ackerbauwerkzeugen. Blamüser, Blaumäser, Blamäser, alte westfäl. Silbermünze = 3 Sgr. 9 Pf. Blanc, franz. Stadt im Departem. Indre, 6800 E., Wollspinnereien, Gerbereien, lebhafter Handelsverkehr. Blanc, Jean Jos. Louis, geb. 1813, seit 1830 in Paris, 1836 Redactor des „bon sens“, 1837 der „revue du progrès politique, social et littéraire“. radicaler Journale, die kein Glück machten. 1840 schrieb er „Organisation du travail“, Organisation der Arbeit, in welcher er seine socialist. Grundsätze entwickelte; von 1841–44 gab er seine „histoire de dix ans“ 1830–40 heraus, in welchem er das Handwerk der historischen Verdächtigung aller hochgestellten Personen meisterhaft betrieb, aber auch alle Kunstgriffe der Revolutionäre unwillkürlich verrieth. Seit 1847–53 schreibt er an der „histoire de la révolution française“. Nach der Februarrevolution wurde er zuerst Sekretär, dann Mitglied der provisor. Regierung, trat an die Spitze der Arbeitercommission, schwatzte im Palais Luxembourg statt die Arbeit zu organisiren, nahm an der Verschwörung gegen die Regierung Theil und entfloh nach der Junischlacht auf engl. Boden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/558
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/558>, abgerufen am 26.06.2024.