Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der schwed. Repräsentation", dies gemäßigt liberal; st. 1847 in Stockholm.


Blaarer, Ambrosius, aus schwäbischer adeliger Familie, geb. 1492 zu Constanz, studierte in Tübingen mit Melanchthon, wurde dann Benedictiner in Alpirspach auf dem Schwarzwalde u. entfloh 1523 aus dem Kloster, war in Constanz für die Reformation thätig u. half sie auch in anderen schwäbischen Reichsstädten einführen; 1534 verheirathete er sich mit einer entsprungenen Nonne. Im Auftrag des Herzogs Ulrich reformirte er auch in Württemberg, bewirkte 1537 auf dem sogenannten "Götzentage" zu Urach einen Bildersturm, kehrte jedoch als Zwinglianer verdächtig nach Constanz zurück. Nach 1548, als Constanz kapitulirt hatte, ging er in die Schweiz, predigte zu Biel und anderen Orten und st. an der Pest d. 6. Dezbr. 1564 zu Winterthur.


Blacas d'Aulps (Blaka d'Olp), Pierre Louis, Herzog von, geb. 1771, wanderte beim Ausbruche der Revolution aus, focht unter Conde und war dann der beständige Begleiter Ludwigs XVIII. bis 1815, diente ihm dann als Minister und Diplomat, ebenso Karl X., dem er abermals in das Exil folgte; st. 1839 auf dem Schloß Kirchberg in Niederösterreich.


Black (Bläck), Joseph, berühmter Chemiker, geb. 1728 zu Bordeaux, von schottischen Eltern, studierte zu Glasgow, wurde 1756 Professor der Medizin daselbst, später der Chemie in Edinburg, st. 1799. Bei seinen Versuchen mit Alkalien und Erden entdeckte er die Kohlensäure, die er fixe Luft nannte; er ist der Gründer der folgereichen Lehre von der latenten Wärme.


Blackburn (Bläckborrn), engl. Stadt unweit Manchester am Leeds-Liverpoolkanal, 60000 E., Baumwollenfabrikation, theolog. Akademie.


Blackfriars (Bläckfreiers), schwarze Brüder, engl. Name der Dominicaner; von einem ehemaligen Kloster derselben ist die B.brücke in London benannt.


Blackstone (Bläckston), William, geb. 1723, gest. 1780, der beste Schriftsteller über das engl. Recht (Commentaries on english law), das er in ein übersichtliches System brachte und dessen inneren Zusammenhang er darlegte, für die Engländer um so wichtiger, da sie bekanntlich kein eigentliches Gesetzbuch, sondern nur eine Masse von Statuten und Vorgängen (Precedents) haben, und die bisherigen Schriften über engl. Recht von ungeheurem Umfang waren. Der erste Theil von B.s Commentaren ist auch noch immer das beste Werk über die engl. Verfassung; sie ist im Sinne der Revolution von 1688 geschrieben. Sein Sohn Henry B. ist ebenfalls angesehener jurid. Schriftsteller.


Blackwood (Bläckwudd), Schwarzholz, das Holz der Dalbergia Latifolia in Ostindien u. Madagascar, frisch blau-, später kohlschwarz, wahrscheinlich das härteste Holz, wird zu seinen Drechslerarbeiten verwendet.


Blähungen (flatus) nennt man die im Uebermaße im Magen und Darmkanal angehäuften Gase, ohne daß sie Abgang nach unten oder oben finden; so entsteht Austreibung des Darmkanals und der Bauchdecken, jener krankhafte Zustand, der unter dem Namen Blähungsbeschwerden (flatulentia) bekannt ist. Freilich ist es nicht immer Uebermaß der Gase, sondern häufig auch Erschlaffung und Lähmung der Darmwände, welche die gleichen Erscheinungen bewirkt. Die begleitenden Zufälle der Flatulenz sind theils kolikartige, oft sehr heftige Schmerzen (die Windkolik), theils mancherlei peinigende, selbst gefährlich werdende Beschwerden in anderen Organen, in Folge von Druck auf die Lungen und gestörtem Kreislauf, wie Athemnoth, Seufzen, Herzklopfen, Schmerzen an verschiedenen Stellen, Krämpfe, Ohnmachten. Besonders Hypochonder und Hysterische sind der Flatulenz unterworfen, wie überhaupt Personen von schwacher Verdauung u. trägem Stuhle, und begünstigt wird das Leiden durch Genuß blähender Speisen u. Getränke, wie Hülsenfrüchte, unausgegohrene Biere, Selterswasser etc. Die Behandlung hat theils die Ursachen zu entfernen, theils durch passende Mittel auf Wegschaffung der Gase hinzuarbeiten. Solche Mittel sind entweder gasaufsaugende, oder solche,

der schwed. Repräsentation“, dies gemäßigt liberal; st. 1847 in Stockholm.


Blaarer, Ambrosius, aus schwäbischer adeliger Familie, geb. 1492 zu Constanz, studierte in Tübingen mit Melanchthon, wurde dann Benedictiner in Alpirspach auf dem Schwarzwalde u. entfloh 1523 aus dem Kloster, war in Constanz für die Reformation thätig u. half sie auch in anderen schwäbischen Reichsstädten einführen; 1534 verheirathete er sich mit einer entsprungenen Nonne. Im Auftrag des Herzogs Ulrich reformirte er auch in Württemberg, bewirkte 1537 auf dem sogenannten „Götzentage“ zu Urach einen Bildersturm, kehrte jedoch als Zwinglianer verdächtig nach Constanz zurück. Nach 1548, als Constanz kapitulirt hatte, ging er in die Schweiz, predigte zu Biel und anderen Orten und st. an der Pest d. 6. Dezbr. 1564 zu Winterthur.


Blacas d'Aulps (Blaka dʼOlp), Pierre Louis, Herzog von, geb. 1771, wanderte beim Ausbruche der Revolution aus, focht unter Condé und war dann der beständige Begleiter Ludwigs XVIII. bis 1815, diente ihm dann als Minister und Diplomat, ebenso Karl X., dem er abermals in das Exil folgte; st. 1839 auf dem Schloß Kirchberg in Niederösterreich.


Black (Bläck), Joseph, berühmter Chemiker, geb. 1728 zu Bordeaux, von schottischen Eltern, studierte zu Glasgow, wurde 1756 Professor der Medizin daselbst, später der Chemie in Edinburg, st. 1799. Bei seinen Versuchen mit Alkalien und Erden entdeckte er die Kohlensäure, die er fixe Luft nannte; er ist der Gründer der folgereichen Lehre von der latenten Wärme.


Blackburn (Bläckborrn), engl. Stadt unweit Manchester am Leeds-Liverpoolkanal, 60000 E., Baumwollenfabrikation, theolog. Akademie.


Blackfriars (Bläckfreiers), schwarze Brüder, engl. Name der Dominicaner; von einem ehemaligen Kloster derselben ist die B.brücke in London benannt.


Blackstone (Bläckston), William, geb. 1723, gest. 1780, der beste Schriftsteller über das engl. Recht (Commentaries on english law), das er in ein übersichtliches System brachte und dessen inneren Zusammenhang er darlegte, für die Engländer um so wichtiger, da sie bekanntlich kein eigentliches Gesetzbuch, sondern nur eine Masse von Statuten und Vorgängen (Precedents) haben, und die bisherigen Schriften über engl. Recht von ungeheurem Umfang waren. Der erste Theil von B.s Commentaren ist auch noch immer das beste Werk über die engl. Verfassung; sie ist im Sinne der Revolution von 1688 geschrieben. Sein Sohn Henry B. ist ebenfalls angesehener jurid. Schriftsteller.


Blackwood (Bläckwudd), Schwarzholz, das Holz der Dalbergia Latifolia in Ostindien u. Madagascar, frisch blau-, später kohlschwarz, wahrscheinlich das härteste Holz, wird zu seinen Drechslerarbeiten verwendet.


Blähungen (flatus) nennt man die im Uebermaße im Magen und Darmkanal angehäuften Gase, ohne daß sie Abgang nach unten oder oben finden; so entsteht Austreibung des Darmkanals und der Bauchdecken, jener krankhafte Zustand, der unter dem Namen Blähungsbeschwerden (flatulentia) bekannt ist. Freilich ist es nicht immer Uebermaß der Gase, sondern häufig auch Erschlaffung und Lähmung der Darmwände, welche die gleichen Erscheinungen bewirkt. Die begleitenden Zufälle der Flatulenz sind theils kolikartige, oft sehr heftige Schmerzen (die Windkolik), theils mancherlei peinigende, selbst gefährlich werdende Beschwerden in anderen Organen, in Folge von Druck auf die Lungen und gestörtem Kreislauf, wie Athemnoth, Seufzen, Herzklopfen, Schmerzen an verschiedenen Stellen, Krämpfe, Ohnmachten. Besonders Hypochonder und Hysterische sind der Flatulenz unterworfen, wie überhaupt Personen von schwacher Verdauung u. trägem Stuhle, und begünstigt wird das Leiden durch Genuß blähender Speisen u. Getränke, wie Hülsenfrüchte, unausgegohrene Biere, Selterswasser etc. Die Behandlung hat theils die Ursachen zu entfernen, theils durch passende Mittel auf Wegschaffung der Gase hinzuarbeiten. Solche Mittel sind entweder gasaufsaugende, oder solche,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="556"/>
der schwed. Repräsentation&#x201C;, dies gemäßigt liberal; st. 1847 in Stockholm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blaarer</hi>, Ambrosius, aus schwäbischer adeliger Familie, geb. 1492 zu Constanz, studierte in Tübingen mit Melanchthon, wurde dann Benedictiner in Alpirspach auf dem Schwarzwalde u. entfloh 1523 aus dem Kloster, war in Constanz für die Reformation thätig u. half sie auch in anderen schwäbischen Reichsstädten einführen; 1534 verheirathete er sich mit einer entsprungenen Nonne. Im Auftrag des Herzogs Ulrich reformirte er auch in Württemberg, bewirkte 1537 auf dem sogenannten &#x201E;Götzentage&#x201C; zu Urach einen Bildersturm, kehrte jedoch als Zwinglianer verdächtig nach Constanz zurück. Nach 1548, als Constanz kapitulirt hatte, ging er in die Schweiz, predigte zu Biel und anderen Orten und st. an der Pest d. 6. Dezbr. 1564 zu Winterthur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blacas d'Aulps</hi> (Blaka d&#x02BC;Olp), Pierre Louis, Herzog von, geb. 1771, wanderte beim Ausbruche der Revolution aus, focht unter Condé und war dann der beständige Begleiter Ludwigs XVIII. bis 1815, diente ihm dann als Minister und Diplomat, ebenso Karl X., dem er abermals in das Exil folgte; st. 1839 auf dem Schloß Kirchberg in Niederösterreich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Black</hi> (Bläck), Joseph, berühmter Chemiker, geb. 1728 zu Bordeaux, von schottischen Eltern, studierte zu Glasgow, wurde 1756 Professor der Medizin daselbst, später der Chemie in Edinburg, st. 1799. Bei seinen Versuchen mit Alkalien und Erden entdeckte er die Kohlensäure, die er fixe Luft nannte; er ist der Gründer der folgereichen Lehre von der latenten Wärme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blackburn</hi> (Bläckborrn), engl. Stadt unweit Manchester am Leeds-Liverpoolkanal, 60000 E., Baumwollenfabrikation, theolog. Akademie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blackfriars</hi> (Bläckfreiers), schwarze Brüder, engl. Name der Dominicaner; von einem ehemaligen Kloster derselben ist die B.brücke in London benannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blackstone</hi> (Bläckston), William, geb. 1723, gest. 1780, der beste Schriftsteller über das engl. Recht <hi rendition="#i">(Commentaries on english law)</hi>, das er in ein übersichtliches System brachte und dessen inneren Zusammenhang er darlegte, für die Engländer um so wichtiger, da sie bekanntlich kein eigentliches Gesetzbuch, sondern nur eine Masse von Statuten und Vorgängen <hi rendition="#i">(Precedents)</hi> haben, und die bisherigen Schriften über engl. Recht von ungeheurem Umfang waren. Der erste Theil von B.s Commentaren ist auch noch immer das beste Werk über die engl. Verfassung; sie ist im Sinne der Revolution von 1688 geschrieben. Sein Sohn Henry B. ist ebenfalls angesehener jurid. Schriftsteller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blackwood</hi> (Bläckwudd), Schwarzholz, das Holz der <hi rendition="#i">Dalbergia Latifolia</hi> in Ostindien u. Madagascar, frisch blau-, später kohlschwarz, wahrscheinlich das härteste Holz, wird zu seinen Drechslerarbeiten verwendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blähungen</hi><hi rendition="#i">(flatus)</hi> nennt man die im Uebermaße im Magen und Darmkanal angehäuften Gase, ohne daß sie Abgang nach unten oder oben finden; so entsteht Austreibung des Darmkanals und der Bauchdecken, jener krankhafte Zustand, der unter dem Namen Blähungsbeschwerden <hi rendition="#i">(flatulentia)</hi> bekannt ist. Freilich ist es nicht immer Uebermaß der Gase, sondern häufig auch Erschlaffung und Lähmung der Darmwände, welche die gleichen Erscheinungen bewirkt. Die begleitenden Zufälle der Flatulenz sind theils kolikartige, oft sehr heftige Schmerzen (die Windkolik), theils mancherlei peinigende, selbst gefährlich werdende Beschwerden in anderen Organen, in Folge von Druck auf die Lungen und gestörtem Kreislauf, wie Athemnoth, Seufzen, Herzklopfen, Schmerzen an verschiedenen Stellen, Krämpfe, Ohnmachten. Besonders Hypochonder und Hysterische sind der Flatulenz unterworfen, wie überhaupt Personen von schwacher Verdauung u. trägem Stuhle, und begünstigt wird das Leiden durch Genuß blähender Speisen u. Getränke, wie Hülsenfrüchte, unausgegohrene Biere, Selterswasser etc. Die Behandlung hat theils die Ursachen zu entfernen, theils durch passende Mittel auf Wegschaffung der Gase hinzuarbeiten. Solche Mittel sind entweder gasaufsaugende, oder solche,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0557] der schwed. Repräsentation“, dies gemäßigt liberal; st. 1847 in Stockholm. Blaarer, Ambrosius, aus schwäbischer adeliger Familie, geb. 1492 zu Constanz, studierte in Tübingen mit Melanchthon, wurde dann Benedictiner in Alpirspach auf dem Schwarzwalde u. entfloh 1523 aus dem Kloster, war in Constanz für die Reformation thätig u. half sie auch in anderen schwäbischen Reichsstädten einführen; 1534 verheirathete er sich mit einer entsprungenen Nonne. Im Auftrag des Herzogs Ulrich reformirte er auch in Württemberg, bewirkte 1537 auf dem sogenannten „Götzentage“ zu Urach einen Bildersturm, kehrte jedoch als Zwinglianer verdächtig nach Constanz zurück. Nach 1548, als Constanz kapitulirt hatte, ging er in die Schweiz, predigte zu Biel und anderen Orten und st. an der Pest d. 6. Dezbr. 1564 zu Winterthur. Blacas d'Aulps (Blaka dʼOlp), Pierre Louis, Herzog von, geb. 1771, wanderte beim Ausbruche der Revolution aus, focht unter Condé und war dann der beständige Begleiter Ludwigs XVIII. bis 1815, diente ihm dann als Minister und Diplomat, ebenso Karl X., dem er abermals in das Exil folgte; st. 1839 auf dem Schloß Kirchberg in Niederösterreich. Black (Bläck), Joseph, berühmter Chemiker, geb. 1728 zu Bordeaux, von schottischen Eltern, studierte zu Glasgow, wurde 1756 Professor der Medizin daselbst, später der Chemie in Edinburg, st. 1799. Bei seinen Versuchen mit Alkalien und Erden entdeckte er die Kohlensäure, die er fixe Luft nannte; er ist der Gründer der folgereichen Lehre von der latenten Wärme. Blackburn (Bläckborrn), engl. Stadt unweit Manchester am Leeds-Liverpoolkanal, 60000 E., Baumwollenfabrikation, theolog. Akademie. Blackfriars (Bläckfreiers), schwarze Brüder, engl. Name der Dominicaner; von einem ehemaligen Kloster derselben ist die B.brücke in London benannt. Blackstone (Bläckston), William, geb. 1723, gest. 1780, der beste Schriftsteller über das engl. Recht (Commentaries on english law), das er in ein übersichtliches System brachte und dessen inneren Zusammenhang er darlegte, für die Engländer um so wichtiger, da sie bekanntlich kein eigentliches Gesetzbuch, sondern nur eine Masse von Statuten und Vorgängen (Precedents) haben, und die bisherigen Schriften über engl. Recht von ungeheurem Umfang waren. Der erste Theil von B.s Commentaren ist auch noch immer das beste Werk über die engl. Verfassung; sie ist im Sinne der Revolution von 1688 geschrieben. Sein Sohn Henry B. ist ebenfalls angesehener jurid. Schriftsteller. Blackwood (Bläckwudd), Schwarzholz, das Holz der Dalbergia Latifolia in Ostindien u. Madagascar, frisch blau-, später kohlschwarz, wahrscheinlich das härteste Holz, wird zu seinen Drechslerarbeiten verwendet. Blähungen (flatus) nennt man die im Uebermaße im Magen und Darmkanal angehäuften Gase, ohne daß sie Abgang nach unten oder oben finden; so entsteht Austreibung des Darmkanals und der Bauchdecken, jener krankhafte Zustand, der unter dem Namen Blähungsbeschwerden (flatulentia) bekannt ist. Freilich ist es nicht immer Uebermaß der Gase, sondern häufig auch Erschlaffung und Lähmung der Darmwände, welche die gleichen Erscheinungen bewirkt. Die begleitenden Zufälle der Flatulenz sind theils kolikartige, oft sehr heftige Schmerzen (die Windkolik), theils mancherlei peinigende, selbst gefährlich werdende Beschwerden in anderen Organen, in Folge von Druck auf die Lungen und gestörtem Kreislauf, wie Athemnoth, Seufzen, Herzklopfen, Schmerzen an verschiedenen Stellen, Krämpfe, Ohnmachten. Besonders Hypochonder und Hysterische sind der Flatulenz unterworfen, wie überhaupt Personen von schwacher Verdauung u. trägem Stuhle, und begünstigt wird das Leiden durch Genuß blähender Speisen u. Getränke, wie Hülsenfrüchte, unausgegohrene Biere, Selterswasser etc. Die Behandlung hat theils die Ursachen zu entfernen, theils durch passende Mittel auf Wegschaffung der Gase hinzuarbeiten. Solche Mittel sind entweder gasaufsaugende, oder solche,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/557
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/557>, abgerufen am 26.06.2024.