Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

den Rhein, siegte am 1. Febr. bei La Rothiere über Napoleon, wurde aber bei den fehlerhaften Manövern der verbündeten Heere im Febr. mehrmal geschlagen, faßte sich aber zuerst wieder und gewann den 9. März die Schlacht von Laon. Am 31. März focht er bei Paris und zog als Sieger in die Stadt ein; sein König ernannte ihn zum Fürsten von Wahlstadt u. Feldmarschall. die Soldaten aber nannten ihn den "Marschall Vorwärts". 1815 commandirte er in den Niederlanden, verlor gegen den aus Elba zurückgekehrten Napoleon am 16. Juni die Schlacht von Ligny, entschied aber am 18. durch sein rechtzeitiges Erscheinen die sonst verlorene Schlacht von Waterloo zu Gunsten der Allirten; er verfolgte die Franzosen unaufhaltsam, erschien schon am 29. Juni vor Paris, dem er übel mitgespielt hätte, wenn er nicht durch die Souveräne abgehalten worden wäre. Man häufte nun auf ihn alle militärische Ehren, er blieb jedoch bescheiden und anerkannte laut das Verdienst Scharnhorsts und Gneisenaus. Er zog sich auf seine Güter zurück und st. 12. Sept. 1819 zu Krieblowiz in Schlesien. B. war ein ächt deutscher Soldat, kühn, unverzagt, gutem Rathe zugänglich, voll Haß gegen den übermüthigen Feind, und wenn auch kein genialer Stratege, so verstund er es doch mit seinen Streitkräften zur rechten Zeit entscheidend zu wirken, wie er in den Feldzügen von 1813-15 gethan hat. - Seine Nachkommen sind die Grafen von B.-Wahlstadt; verwandt ist die Familie B.-Altona in dän. Diensten u. die B.-Finken in Mecklenburg.


Blue pills, blue stockings, s. blaue Pillen, Blaustrumpf.


Blühen, bei den Pflanzen die Entfaltung der Befruchtungsorgane; im Hüttenwesen, wenn sich auf dem Treibherde das letzte Blei abscheidet, das Silber blickt; in der Färberei in der Blauküze der Augenblick, wo der bis dahin weiße Schaum blau wird.


Bluhme, Friedrich, geb. 1797 zu Hamburg, angesehener Jurist, seit 1843 Professor in Bonn; schrieb: "Ueber die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln", "Westgothische Antiqua", "Collatio legum Romanarum et Mosaicarum", "Kirchenrecht", "Pandektenrecht".


Blum, Karl, geb. zu Berlin 1785, Componist, st. 1844 als Regisseur der königl. Oper zu Berlin. Er componirte viele Gesangstücke und kleinere Opern, bearbeitete fremde Stücke für die deutsche Bühne und verpflanzte auch das Vaudeville auf dieselbe.


Blum, Robert, geb. zu Köln 1807, lernte das Gürtlerhandwerk, kam dann auf das Comtor einer Laternenfabrik, diente kurze Zeit als Soldat, wurde 1830 Theaterdiener bei dem Director Ringelhardt, 1831 Kassier und folgte ihm nach Leipzig. Nun wurde er Journalist und Belletrist, stiftete 1840 den Schillerverein, betheiligte sich an dem Literatenverein und die damals in der deutschen politischen Atmosphäre sich entwickelnde Schwüle zeitigten B.s Anlagen als Agitator in kurzer Zeit. Von 1843-47 schrieb er mit Steger das polit. Taschenbuch "Vorwärts", u. war Mitarbeiter an den "Sächs. Vaterlandsblättern". Als J. Ronge der kathol. Kirche seinen Absagebrief schrieb, war B. alsbald sein eifrigster Anhänger, indem er in der neuen Sekte den Kern einer Partei zur Revolutionirung Deutschlands zu finden wähnte. Er war Stifter und Leiter der deutschkath. Gemeinde in Leipzig, wußte sich bei den Augustereignissen 1845 in Leipzig, dem Vorspiel von 1848, eine große Popularität zu verschaffen und wurde zum Stadtverordneten gewählt. So wurde es ihm möglich 1847 seinen Posten am Theater aufzugeben und eine Buchhandlung zu gründen. Im Jahr 1848 stand er an der Spitze der demokrat. Bewegung in Sachsen, erklärte sich jedoch erst für eine deutsche Republik, als er die Monarchie in Preußen und Oesterreich für wehrlos und verrathen ansah und wurde einer der Führer der Linken in Frankfurt. Als im Herbste der Fürst von Windisch-Grätz gegen Wien aufbrach, erkannte B. ganz richtig, daß mit der Niederlage der Revolution in Wien auch die deutsche Revolution zu Boden geworfen werde und ging trotz vielseitiger Warnungen nach Wien, wo er jedoch

den Rhein, siegte am 1. Febr. bei La Rothière über Napoleon, wurde aber bei den fehlerhaften Manövern der verbündeten Heere im Febr. mehrmal geschlagen, faßte sich aber zuerst wieder und gewann den 9. März die Schlacht von Laon. Am 31. März focht er bei Paris und zog als Sieger in die Stadt ein; sein König ernannte ihn zum Fürsten von Wahlstadt u. Feldmarschall. die Soldaten aber nannten ihn den „Marschall Vorwärts“. 1815 commandirte er in den Niederlanden, verlor gegen den aus Elba zurückgekehrten Napoleon am 16. Juni die Schlacht von Ligny, entschied aber am 18. durch sein rechtzeitiges Erscheinen die sonst verlorene Schlacht von Waterloo zu Gunsten der Allirten; er verfolgte die Franzosen unaufhaltsam, erschien schon am 29. Juni vor Paris, dem er übel mitgespielt hätte, wenn er nicht durch die Souveräne abgehalten worden wäre. Man häufte nun auf ihn alle militärische Ehren, er blieb jedoch bescheiden und anerkannte laut das Verdienst Scharnhorsts und Gneisenaus. Er zog sich auf seine Güter zurück und st. 12. Sept. 1819 zu Krieblowiz in Schlesien. B. war ein ächt deutscher Soldat, kühn, unverzagt, gutem Rathe zugänglich, voll Haß gegen den übermüthigen Feind, und wenn auch kein genialer Stratege, so verstund er es doch mit seinen Streitkräften zur rechten Zeit entscheidend zu wirken, wie er in den Feldzügen von 1813–15 gethan hat. – Seine Nachkommen sind die Grafen von B.-Wahlstadt; verwandt ist die Familie B.-Altona in dän. Diensten u. die B.-Finken in Mecklenburg.


Blue pills, blue stockings, s. blaue Pillen, Blaustrumpf.


Blühen, bei den Pflanzen die Entfaltung der Befruchtungsorgane; im Hüttenwesen, wenn sich auf dem Treibherde das letzte Blei abscheidet, das Silber blickt; in der Färberei in der Blauküze der Augenblick, wo der bis dahin weiße Schaum blau wird.


Bluhme, Friedrich, geb. 1797 zu Hamburg, angesehener Jurist, seit 1843 Professor in Bonn; schrieb: „Ueber die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln“, „Westgothische Antiqua“, „Collatio legum Romanarum et Mosaicarum“, „Kirchenrecht“, „Pandektenrecht“.


Blum, Karl, geb. zu Berlin 1785, Componist, st. 1844 als Regisseur der königl. Oper zu Berlin. Er componirte viele Gesangstücke und kleinere Opern, bearbeitete fremde Stücke für die deutsche Bühne und verpflanzte auch das Vaudeville auf dieselbe.


Blum, Robert, geb. zu Köln 1807, lernte das Gürtlerhandwerk, kam dann auf das Comtor einer Laternenfabrik, diente kurze Zeit als Soldat, wurde 1830 Theaterdiener bei dem Director Ringelhardt, 1831 Kassier und folgte ihm nach Leipzig. Nun wurde er Journalist und Belletrist, stiftete 1840 den Schillerverein, betheiligte sich an dem Literatenverein und die damals in der deutschen politischen Atmosphäre sich entwickelnde Schwüle zeitigten B.s Anlagen als Agitator in kurzer Zeit. Von 1843–47 schrieb er mit Steger das polit. Taschenbuch „Vorwärts“, u. war Mitarbeiter an den „Sächs. Vaterlandsblättern“. Als J. Ronge der kathol. Kirche seinen Absagebrief schrieb, war B. alsbald sein eifrigster Anhänger, indem er in der neuen Sekte den Kern einer Partei zur Revolutionirung Deutschlands zu finden wähnte. Er war Stifter und Leiter der deutschkath. Gemeinde in Leipzig, wußte sich bei den Augustereignissen 1845 in Leipzig, dem Vorspiel von 1848, eine große Popularität zu verschaffen und wurde zum Stadtverordneten gewählt. So wurde es ihm möglich 1847 seinen Posten am Theater aufzugeben und eine Buchhandlung zu gründen. Im Jahr 1848 stand er an der Spitze der demokrat. Bewegung in Sachsen, erklärte sich jedoch erst für eine deutsche Republik, als er die Monarchie in Preußen und Oesterreich für wehrlos und verrathen ansah und wurde einer der Führer der Linken in Frankfurt. Als im Herbste der Fürst von Windisch-Grätz gegen Wien aufbrach, erkannte B. ganz richtig, daß mit der Niederlage der Revolution in Wien auch die deutsche Revolution zu Boden geworfen werde und ging trotz vielseitiger Warnungen nach Wien, wo er jedoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="571"/>
den Rhein, siegte am 1. Febr. bei La Rothière über Napoleon, wurde aber bei den fehlerhaften Manövern der verbündeten Heere im Febr. mehrmal geschlagen, faßte sich aber zuerst wieder und gewann den 9. März die Schlacht von Laon. Am 31. März focht er bei Paris und zog als Sieger in die Stadt ein; sein König ernannte ihn zum Fürsten von Wahlstadt u. Feldmarschall. die Soldaten aber nannten ihn den &#x201E;Marschall Vorwärts&#x201C;. 1815 commandirte er in den Niederlanden, verlor gegen den aus Elba zurückgekehrten Napoleon am 16. Juni die Schlacht von Ligny, entschied aber am 18. durch sein rechtzeitiges Erscheinen die sonst verlorene Schlacht von Waterloo zu Gunsten der Allirten; er verfolgte die Franzosen unaufhaltsam, erschien schon am 29. Juni vor Paris, dem er übel mitgespielt hätte, wenn er nicht durch die Souveräne abgehalten worden wäre. Man häufte nun auf ihn alle militärische Ehren, er blieb jedoch bescheiden und anerkannte laut das Verdienst Scharnhorsts und Gneisenaus. Er zog sich auf seine Güter zurück und st. 12. Sept. 1819 zu Krieblowiz in Schlesien. B. war ein ächt deutscher Soldat, kühn, unverzagt, gutem Rathe zugänglich, voll Haß gegen den übermüthigen Feind, und wenn auch kein genialer Stratege, so verstund er es doch mit seinen Streitkräften zur rechten Zeit entscheidend zu wirken, wie er in den Feldzügen von 1813&#x2013;15 gethan hat. &#x2013; Seine Nachkommen sind die Grafen von B.-Wahlstadt; verwandt ist die Familie B.-Altona in dän. Diensten u. die B.-Finken in Mecklenburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blue pills, blue stockings</hi>, s. blaue Pillen, Blaustrumpf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blühen</hi>, bei den Pflanzen die Entfaltung der Befruchtungsorgane; im Hüttenwesen, wenn sich auf dem Treibherde das letzte Blei abscheidet, das Silber blickt; in der Färberei in der Blauküze der Augenblick, wo der bis dahin weiße Schaum blau wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bluhme</hi>, Friedrich, geb. 1797 zu Hamburg, angesehener Jurist, seit 1843 Professor in Bonn; schrieb: &#x201E;Ueber die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln&#x201C;, &#x201E;Westgothische <hi rendition="#i">Antiqua</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">Collatio legum Romanarum et Mosaicarum</hi>&#x201C;, &#x201E;Kirchenrecht&#x201C;, &#x201E;Pandektenrecht&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blum</hi>, Karl, geb. zu Berlin 1785, Componist, st. 1844 als Regisseur der königl. Oper zu Berlin. Er componirte viele Gesangstücke und kleinere Opern, bearbeitete fremde Stücke für die deutsche Bühne und verpflanzte auch das Vaudeville auf dieselbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blum</hi>, Robert, geb. zu Köln 1807, lernte das Gürtlerhandwerk, kam dann auf das Comtor einer Laternenfabrik, diente kurze Zeit als Soldat, wurde 1830 Theaterdiener bei dem Director Ringelhardt, 1831 Kassier und folgte ihm nach Leipzig. Nun wurde er Journalist und Belletrist, stiftete 1840 den Schillerverein, betheiligte sich an dem Literatenverein und die damals in der deutschen politischen Atmosphäre sich entwickelnde Schwüle zeitigten B.s Anlagen als Agitator in kurzer Zeit. Von 1843&#x2013;47 schrieb er mit Steger das polit. Taschenbuch &#x201E;Vorwärts&#x201C;, u. war Mitarbeiter an den &#x201E;Sächs. Vaterlandsblättern&#x201C;. Als J. Ronge der kathol. Kirche seinen Absagebrief schrieb, war B. alsbald sein eifrigster Anhänger, indem er in der neuen Sekte den Kern einer Partei zur Revolutionirung Deutschlands zu finden wähnte. Er war Stifter und Leiter der deutschkath. Gemeinde in Leipzig, wußte sich bei den Augustereignissen 1845 in Leipzig, dem Vorspiel von 1848, eine große Popularität zu verschaffen und wurde zum Stadtverordneten gewählt. So wurde es ihm möglich 1847 seinen Posten am Theater aufzugeben und eine Buchhandlung zu gründen. Im Jahr 1848 stand er an der Spitze der demokrat. Bewegung in Sachsen, erklärte sich jedoch erst für eine deutsche Republik, als er die Monarchie in Preußen und Oesterreich für wehrlos und verrathen ansah und wurde einer der Führer der Linken in Frankfurt. Als im Herbste der Fürst von Windisch-Grätz gegen Wien aufbrach, erkannte B. ganz richtig, daß mit der Niederlage der Revolution in Wien auch die deutsche Revolution zu Boden geworfen werde und ging trotz vielseitiger Warnungen nach Wien, wo er jedoch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0572] den Rhein, siegte am 1. Febr. bei La Rothière über Napoleon, wurde aber bei den fehlerhaften Manövern der verbündeten Heere im Febr. mehrmal geschlagen, faßte sich aber zuerst wieder und gewann den 9. März die Schlacht von Laon. Am 31. März focht er bei Paris und zog als Sieger in die Stadt ein; sein König ernannte ihn zum Fürsten von Wahlstadt u. Feldmarschall. die Soldaten aber nannten ihn den „Marschall Vorwärts“. 1815 commandirte er in den Niederlanden, verlor gegen den aus Elba zurückgekehrten Napoleon am 16. Juni die Schlacht von Ligny, entschied aber am 18. durch sein rechtzeitiges Erscheinen die sonst verlorene Schlacht von Waterloo zu Gunsten der Allirten; er verfolgte die Franzosen unaufhaltsam, erschien schon am 29. Juni vor Paris, dem er übel mitgespielt hätte, wenn er nicht durch die Souveräne abgehalten worden wäre. Man häufte nun auf ihn alle militärische Ehren, er blieb jedoch bescheiden und anerkannte laut das Verdienst Scharnhorsts und Gneisenaus. Er zog sich auf seine Güter zurück und st. 12. Sept. 1819 zu Krieblowiz in Schlesien. B. war ein ächt deutscher Soldat, kühn, unverzagt, gutem Rathe zugänglich, voll Haß gegen den übermüthigen Feind, und wenn auch kein genialer Stratege, so verstund er es doch mit seinen Streitkräften zur rechten Zeit entscheidend zu wirken, wie er in den Feldzügen von 1813–15 gethan hat. – Seine Nachkommen sind die Grafen von B.-Wahlstadt; verwandt ist die Familie B.-Altona in dän. Diensten u. die B.-Finken in Mecklenburg. Blue pills, blue stockings, s. blaue Pillen, Blaustrumpf. Blühen, bei den Pflanzen die Entfaltung der Befruchtungsorgane; im Hüttenwesen, wenn sich auf dem Treibherde das letzte Blei abscheidet, das Silber blickt; in der Färberei in der Blauküze der Augenblick, wo der bis dahin weiße Schaum blau wird. Bluhme, Friedrich, geb. 1797 zu Hamburg, angesehener Jurist, seit 1843 Professor in Bonn; schrieb: „Ueber die Ordnung der Fragmente in den Pandektentiteln“, „Westgothische Antiqua“, „Collatio legum Romanarum et Mosaicarum“, „Kirchenrecht“, „Pandektenrecht“. Blum, Karl, geb. zu Berlin 1785, Componist, st. 1844 als Regisseur der königl. Oper zu Berlin. Er componirte viele Gesangstücke und kleinere Opern, bearbeitete fremde Stücke für die deutsche Bühne und verpflanzte auch das Vaudeville auf dieselbe. Blum, Robert, geb. zu Köln 1807, lernte das Gürtlerhandwerk, kam dann auf das Comtor einer Laternenfabrik, diente kurze Zeit als Soldat, wurde 1830 Theaterdiener bei dem Director Ringelhardt, 1831 Kassier und folgte ihm nach Leipzig. Nun wurde er Journalist und Belletrist, stiftete 1840 den Schillerverein, betheiligte sich an dem Literatenverein und die damals in der deutschen politischen Atmosphäre sich entwickelnde Schwüle zeitigten B.s Anlagen als Agitator in kurzer Zeit. Von 1843–47 schrieb er mit Steger das polit. Taschenbuch „Vorwärts“, u. war Mitarbeiter an den „Sächs. Vaterlandsblättern“. Als J. Ronge der kathol. Kirche seinen Absagebrief schrieb, war B. alsbald sein eifrigster Anhänger, indem er in der neuen Sekte den Kern einer Partei zur Revolutionirung Deutschlands zu finden wähnte. Er war Stifter und Leiter der deutschkath. Gemeinde in Leipzig, wußte sich bei den Augustereignissen 1845 in Leipzig, dem Vorspiel von 1848, eine große Popularität zu verschaffen und wurde zum Stadtverordneten gewählt. So wurde es ihm möglich 1847 seinen Posten am Theater aufzugeben und eine Buchhandlung zu gründen. Im Jahr 1848 stand er an der Spitze der demokrat. Bewegung in Sachsen, erklärte sich jedoch erst für eine deutsche Republik, als er die Monarchie in Preußen und Oesterreich für wehrlos und verrathen ansah und wurde einer der Führer der Linken in Frankfurt. Als im Herbste der Fürst von Windisch-Grätz gegen Wien aufbrach, erkannte B. ganz richtig, daß mit der Niederlage der Revolution in Wien auch die deutsche Revolution zu Boden geworfen werde und ging trotz vielseitiger Warnungen nach Wien, wo er jedoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/572
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/572>, abgerufen am 26.06.2024.