Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

- B., Venenstein, krankhafter Niederschlag aus dem Blute, aus Kalksalzen und Blutroth bestehend, setzt sich an den Klappen der Venen in rundlicher Form an; kommt auch in der Varix und dem Blutschwamme vor.


Blutstillende Mittel (Haemostatica), diejenigen Mittel, welche die Heilkunde zum Zweck der Stillung von Blutungen in Anwendung bringt, theils chirurgische, mechanischer Art, wie Druck auf das blutende Gefäß, Unterbindung, Glüheisen; theils chemische, das Blut zum Gerinnen zu bringende (styptische), so Alaun. gerbstoffige Mittel, Säuren, äußerlich und innerlich gebraucht. Ein Hauptmittel ist die Kälte durch ihre zusammenziehende und coagulirende Wirkung.


Blutsturz, s. Blutung.


Blutsverwandtschaft, s. Verwandtschaft.


Bluttaufe (Baptisma sanguinale) wurde der Tod der noch nicht getauften Martyrer genannt; Tertullian gebrauchte den Ausdruck zuerst.


Blutung (Haemorrhagia) nennt man das widernatürliche Austreten von Blut aus her Höhle der Blutgefässe. Sie ist entweder eine innere oder eine äußere. Bei den innern Blutungen ergießt sich das Blut theils in die Höhlen des Körpers (Bauch, Brust oder Kopf), theils in das Gewebe der Organe, parenchymatöse Blutungen, zu welchen letztern auch die Blutunterlaufungen der Haut, Sugillationen, gehören. Nach der verschiedenen Menge des Blutes und der verschiedenen Heftigkeit seines Austrittes unterscheidet man Bluttröpfeln (Stillicidium sanguinis), Blutfluß (Profluvium sanguinis) und Blutsturz (Haemorrhagia). Das ausgeleerte Blut ist entweder hellroth, wenn es aus den Arterien kommt, oder dunkelroth, aus den Venen stammend. Die der B. zunächst zu Grund liegende Verletzung der Gefässe geschieht entweder aus innern Ursachen, theils in Folge starken Blutandranges gegen ein Organ, theils durch Zerfressen und Schmelzen der Gefässe bei krankhaften Gewebsveränderungen oder aus äußern Ursachen, durch mechan. Verwundung. Es gibt auch eine constitutionelle Anlage zu Blutungen, begründet in einem krankhaften Zustande der Organe, sowie eine erbliche in manchen Familien (die sog. Bluter), wo oft die geringste Verletzung kaum zu stillende B. veranlaßt; die Folgen der B. sind verschieden, theils nach der Stärke der B., theils nach dem Organe, in dem dieselbe stattfindet. Bedeutender Blutverlust kann unmittelbar den Tod zur Folge haben, dem gewöhnlich Angst, Schwindel, Vergehen des Gesichts, Ohnmacht vorangehen, aber auch eine geringe B., geschieht sie in einem zum Leben wichtigen Organe, namentlich Gehirn, kann schnell tödtlich werden durch Druck und Lähmung des Organs; oder aber der Tod kann erst später eintreten durch die Folgeübel, allgemeine Schwäche, Blutleere, Wassersucht oder Entzündung und Eiterung des betroffenen Organs. Die Behandlung der Blutungen geschieht theils innerlich durch kühlende, adstringirende, beruhigende Mittel, theils äußerlich durch Kälte und Ableitungen. In vielen Fällen ist operatives Einschreiten nöthig.


Blutzehent, Zehnt vom Vieh (Fleischzehnt, Schmalzehnt), theils größer, theils kleiner. Der Zehntherr wählt "das Beste nächst dem Besten".


Bluzger, Blozzero, ehemals Kupfermünze, in Graubünden nicht ganz = 1 Kr., in Tessin doppelt so viel.


Blüde, s. Balliste.


B. m. = beatae memoriae, d. h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d. h. es werde wohl gemischt.


Boa, Riesenschlange, ohne Vorderzähne und unter dem Schwanze ungetheilte Schilder. Sie leben hauptsächlich in Amerika und unter ihnen finden sich Arten von ungeheurer Größe. Thieren, selbst größeren, lauern sie auf, ersticken sie in ihren Windungen, verschlucken sie ganz. Die bekannteste ist die Abgottschlange (s. d. A.) (Boa constrictor), eine andere die Anakonda (s. d. A.) - B. heißt auch ein langer Cylinder von Pelzwerk, den die Frauen um den Hals geschlungen tragen.


Board (engl. Bohrd), Tisch, Tafel; Gerichtstafel, Amt; Boardinghouse (Bohrdinghaus), Kosthaus.


Boas, Eduard, geb. 1815 zu Landsberg

– B., Venenstein, krankhafter Niederschlag aus dem Blute, aus Kalksalzen und Blutroth bestehend, setzt sich an den Klappen der Venen in rundlicher Form an; kommt auch in der Varix und dem Blutschwamme vor.


Blutstillende Mittel (Haemostatica), diejenigen Mittel, welche die Heilkunde zum Zweck der Stillung von Blutungen in Anwendung bringt, theils chirurgische, mechanischer Art, wie Druck auf das blutende Gefäß, Unterbindung, Glüheisen; theils chemische, das Blut zum Gerinnen zu bringende (styptische), so Alaun. gerbstoffige Mittel, Säuren, äußerlich und innerlich gebraucht. Ein Hauptmittel ist die Kälte durch ihre zusammenziehende und coagulirende Wirkung.


Blutsturz, s. Blutung.


Blutsverwandtschaft, s. Verwandtschaft.


Bluttaufe (Baptisma sanguinale) wurde der Tod der noch nicht getauften Martyrer genannt; Tertullian gebrauchte den Ausdruck zuerst.


Blutung (Haemorrhagia) nennt man das widernatürliche Austreten von Blut aus her Höhle der Blutgefässe. Sie ist entweder eine innere oder eine äußere. Bei den innern Blutungen ergießt sich das Blut theils in die Höhlen des Körpers (Bauch, Brust oder Kopf), theils in das Gewebe der Organe, parenchymatöse Blutungen, zu welchen letztern auch die Blutunterlaufungen der Haut, Sugillationen, gehören. Nach der verschiedenen Menge des Blutes und der verschiedenen Heftigkeit seines Austrittes unterscheidet man Bluttröpfeln (Stillicidium sanguinis), Blutfluß (Profluvium sanguinis) und Blutsturz (Haemorrhagia). Das ausgeleerte Blut ist entweder hellroth, wenn es aus den Arterien kommt, oder dunkelroth, aus den Venen stammend. Die der B. zunächst zu Grund liegende Verletzung der Gefässe geschieht entweder aus innern Ursachen, theils in Folge starken Blutandranges gegen ein Organ, theils durch Zerfressen und Schmelzen der Gefässe bei krankhaften Gewebsveränderungen oder aus äußern Ursachen, durch mechan. Verwundung. Es gibt auch eine constitutionelle Anlage zu Blutungen, begründet in einem krankhaften Zustande der Organe, sowie eine erbliche in manchen Familien (die sog. Bluter), wo oft die geringste Verletzung kaum zu stillende B. veranlaßt; die Folgen der B. sind verschieden, theils nach der Stärke der B., theils nach dem Organe, in dem dieselbe stattfindet. Bedeutender Blutverlust kann unmittelbar den Tod zur Folge haben, dem gewöhnlich Angst, Schwindel, Vergehen des Gesichts, Ohnmacht vorangehen, aber auch eine geringe B., geschieht sie in einem zum Leben wichtigen Organe, namentlich Gehirn, kann schnell tödtlich werden durch Druck und Lähmung des Organs; oder aber der Tod kann erst später eintreten durch die Folgeübel, allgemeine Schwäche, Blutleere, Wassersucht oder Entzündung und Eiterung des betroffenen Organs. Die Behandlung der Blutungen geschieht theils innerlich durch kühlende, adstringirende, beruhigende Mittel, theils äußerlich durch Kälte und Ableitungen. In vielen Fällen ist operatives Einschreiten nöthig.


Blutzehent, Zehnt vom Vieh (Fleischzehnt, Schmalzehnt), theils größer, theils kleiner. Der Zehntherr wählt „das Beste nächst dem Besten“.


Bluzger, Blozzero, ehemals Kupfermünze, in Graubünden nicht ganz = 1 Kr., in Tessin doppelt so viel.


Blüde, s. Balliste.


B. m. = beatae memoriae, d. h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d. h. es werde wohl gemischt.


Boa, Riesenschlange, ohne Vorderzähne und unter dem Schwanze ungetheilte Schilder. Sie leben hauptsächlich in Amerika und unter ihnen finden sich Arten von ungeheurer Größe. Thieren, selbst größeren, lauern sie auf, ersticken sie in ihren Windungen, verschlucken sie ganz. Die bekannteste ist die Abgottschlange (s. d. A.) (Boa constrictor), eine andere die Anakonda (s. d. A.) – B. heißt auch ein langer Cylinder von Pelzwerk, den die Frauen um den Hals geschlungen tragen.


Board (engl. Bohrd), Tisch, Tafel; Gerichtstafel, Amt; Boardinghouse (Bohrdinghaus), Kosthaus.


Boas, Eduard, geb. 1815 zu Landsberg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0579" n="578"/>
&#x2013; B., Venenstein, krankhafter Niederschlag aus dem Blute, aus Kalksalzen und Blutroth bestehend, setzt sich an den Klappen der Venen in rundlicher Form an; kommt auch in der Varix und dem Blutschwamme vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blutstillende Mittel</hi><hi rendition="#i">(Haemostatica)</hi>, diejenigen Mittel, welche die Heilkunde zum Zweck der Stillung von Blutungen in Anwendung bringt, theils chirurgische, mechanischer Art, wie Druck auf das blutende Gefäß, Unterbindung, Glüheisen; theils chemische, das Blut zum Gerinnen zu bringende (styptische), so Alaun. gerbstoffige Mittel, Säuren, äußerlich und innerlich gebraucht. Ein Hauptmittel ist die Kälte durch ihre zusammenziehende und coagulirende Wirkung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blutsturz</hi>, s. Blutung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blutsverwandtschaft</hi>, s. Verwandtschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bluttaufe</hi><hi rendition="#i">(Baptisma sanguinale)</hi> wurde der Tod der noch nicht getauften Martyrer genannt; Tertullian gebrauchte den Ausdruck zuerst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blutung</hi><hi rendition="#i">(Haemorrhagia)</hi> nennt man das widernatürliche Austreten von Blut aus her Höhle der Blutgefässe. Sie ist entweder eine innere oder eine äußere. Bei den innern Blutungen ergießt sich das Blut theils in die Höhlen des Körpers (Bauch, Brust oder Kopf), theils in das Gewebe der Organe, parenchymatöse Blutungen, zu welchen letztern auch die Blutunterlaufungen der Haut, Sugillationen, gehören. Nach der verschiedenen Menge des Blutes und der verschiedenen Heftigkeit seines Austrittes unterscheidet man Bluttröpfeln <hi rendition="#i">(Stillicidium sanguinis)</hi>, Blutfluß <hi rendition="#i">(Profluvium sanguinis)</hi> und Blutsturz <hi rendition="#i">(Haemorrhagia)</hi>. Das ausgeleerte Blut ist entweder hellroth, wenn es aus den Arterien kommt, oder dunkelroth, aus den Venen stammend. Die der B. zunächst zu Grund liegende Verletzung der Gefässe geschieht entweder aus innern Ursachen, theils in Folge starken Blutandranges gegen ein Organ, theils durch Zerfressen und Schmelzen der Gefässe bei krankhaften Gewebsveränderungen oder aus äußern Ursachen, durch mechan. Verwundung. Es gibt auch eine constitutionelle Anlage zu Blutungen, begründet in einem krankhaften Zustande der Organe, sowie eine erbliche in manchen Familien (die sog. Bluter), wo oft die geringste Verletzung kaum zu stillende B. veranlaßt; die Folgen der B. sind verschieden, theils nach der Stärke der B., theils nach dem Organe, in dem dieselbe stattfindet. Bedeutender Blutverlust kann unmittelbar den Tod zur Folge haben, dem gewöhnlich Angst, Schwindel, Vergehen des Gesichts, Ohnmacht vorangehen, aber auch eine geringe B., geschieht sie in einem zum Leben wichtigen Organe, namentlich Gehirn, kann schnell tödtlich werden durch Druck und Lähmung des Organs; oder aber der Tod kann erst später eintreten durch die Folgeübel, allgemeine Schwäche, Blutleere, Wassersucht oder Entzündung und Eiterung des betroffenen Organs. Die Behandlung der Blutungen geschieht theils innerlich durch kühlende, adstringirende, beruhigende Mittel, theils äußerlich durch Kälte und Ableitungen. In vielen Fällen ist operatives Einschreiten nöthig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blutzehent</hi>, Zehnt vom Vieh (Fleischzehnt, Schmalzehnt), theils größer, theils kleiner. Der Zehntherr wählt &#x201E;das Beste nächst dem Besten&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bluzger</hi>, Blozzero, ehemals Kupfermünze, in Graubünden nicht ganz = 1 Kr., in Tessin doppelt so viel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Blüde</hi>, s. Balliste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">B. m.</hi> = <hi rendition="#i">beatae memoriae</hi>, d. h. seligen Andenkens; auf Recepten = <hi rendition="#i">bene misceatur,</hi> d. h. es werde wohl gemischt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boa</hi>, Riesenschlange, ohne Vorderzähne und unter dem Schwanze ungetheilte Schilder. Sie leben hauptsächlich in Amerika und unter ihnen finden sich Arten von ungeheurer Größe. Thieren, selbst größeren, lauern sie auf, ersticken sie in ihren Windungen, verschlucken sie ganz. Die bekannteste ist die Abgottschlange (s. d. A.) <hi rendition="#i">(Boa constrictor)</hi>, eine andere die Anakonda (s. d. A.) &#x2013; B. heißt auch ein langer Cylinder von Pelzwerk, den die Frauen um den Hals geschlungen tragen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Board</hi> (engl. Bohrd), Tisch, Tafel; Gerichtstafel, Amt; Boardinghouse (Bohrdinghaus), Kosthaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boas</hi>, Eduard, geb. 1815 zu Landsberg
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0579] – B., Venenstein, krankhafter Niederschlag aus dem Blute, aus Kalksalzen und Blutroth bestehend, setzt sich an den Klappen der Venen in rundlicher Form an; kommt auch in der Varix und dem Blutschwamme vor. Blutstillende Mittel (Haemostatica), diejenigen Mittel, welche die Heilkunde zum Zweck der Stillung von Blutungen in Anwendung bringt, theils chirurgische, mechanischer Art, wie Druck auf das blutende Gefäß, Unterbindung, Glüheisen; theils chemische, das Blut zum Gerinnen zu bringende (styptische), so Alaun. gerbstoffige Mittel, Säuren, äußerlich und innerlich gebraucht. Ein Hauptmittel ist die Kälte durch ihre zusammenziehende und coagulirende Wirkung. Blutsturz, s. Blutung. Blutsverwandtschaft, s. Verwandtschaft. Bluttaufe (Baptisma sanguinale) wurde der Tod der noch nicht getauften Martyrer genannt; Tertullian gebrauchte den Ausdruck zuerst. Blutung (Haemorrhagia) nennt man das widernatürliche Austreten von Blut aus her Höhle der Blutgefässe. Sie ist entweder eine innere oder eine äußere. Bei den innern Blutungen ergießt sich das Blut theils in die Höhlen des Körpers (Bauch, Brust oder Kopf), theils in das Gewebe der Organe, parenchymatöse Blutungen, zu welchen letztern auch die Blutunterlaufungen der Haut, Sugillationen, gehören. Nach der verschiedenen Menge des Blutes und der verschiedenen Heftigkeit seines Austrittes unterscheidet man Bluttröpfeln (Stillicidium sanguinis), Blutfluß (Profluvium sanguinis) und Blutsturz (Haemorrhagia). Das ausgeleerte Blut ist entweder hellroth, wenn es aus den Arterien kommt, oder dunkelroth, aus den Venen stammend. Die der B. zunächst zu Grund liegende Verletzung der Gefässe geschieht entweder aus innern Ursachen, theils in Folge starken Blutandranges gegen ein Organ, theils durch Zerfressen und Schmelzen der Gefässe bei krankhaften Gewebsveränderungen oder aus äußern Ursachen, durch mechan. Verwundung. Es gibt auch eine constitutionelle Anlage zu Blutungen, begründet in einem krankhaften Zustande der Organe, sowie eine erbliche in manchen Familien (die sog. Bluter), wo oft die geringste Verletzung kaum zu stillende B. veranlaßt; die Folgen der B. sind verschieden, theils nach der Stärke der B., theils nach dem Organe, in dem dieselbe stattfindet. Bedeutender Blutverlust kann unmittelbar den Tod zur Folge haben, dem gewöhnlich Angst, Schwindel, Vergehen des Gesichts, Ohnmacht vorangehen, aber auch eine geringe B., geschieht sie in einem zum Leben wichtigen Organe, namentlich Gehirn, kann schnell tödtlich werden durch Druck und Lähmung des Organs; oder aber der Tod kann erst später eintreten durch die Folgeübel, allgemeine Schwäche, Blutleere, Wassersucht oder Entzündung und Eiterung des betroffenen Organs. Die Behandlung der Blutungen geschieht theils innerlich durch kühlende, adstringirende, beruhigende Mittel, theils äußerlich durch Kälte und Ableitungen. In vielen Fällen ist operatives Einschreiten nöthig. Blutzehent, Zehnt vom Vieh (Fleischzehnt, Schmalzehnt), theils größer, theils kleiner. Der Zehntherr wählt „das Beste nächst dem Besten“. Bluzger, Blozzero, ehemals Kupfermünze, in Graubünden nicht ganz = 1 Kr., in Tessin doppelt so viel. Blüde, s. Balliste. B. m. = beatae memoriae, d. h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d. h. es werde wohl gemischt. Boa, Riesenschlange, ohne Vorderzähne und unter dem Schwanze ungetheilte Schilder. Sie leben hauptsächlich in Amerika und unter ihnen finden sich Arten von ungeheurer Größe. Thieren, selbst größeren, lauern sie auf, ersticken sie in ihren Windungen, verschlucken sie ganz. Die bekannteste ist die Abgottschlange (s. d. A.) (Boa constrictor), eine andere die Anakonda (s. d. A.) – B. heißt auch ein langer Cylinder von Pelzwerk, den die Frauen um den Hals geschlungen tragen. Board (engl. Bohrd), Tisch, Tafel; Gerichtstafel, Amt; Boardinghouse (Bohrdinghaus), Kosthaus. Boas, Eduard, geb. 1815 zu Landsberg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/579
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/579>, abgerufen am 26.06.2024.