Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

(Paris 1789, 8.) u. s. w., c. italien. in ungebundener Rede. Il Filocopo, ein abenteuerliches Rittermährchen, L'amorosa Fiametta (Parma 1800, deutsch von S. Brentano, Berlin 1806, 8.); Il Corbaccio ossia labirinto d'amore (Parma 1800, 8.), eine eines Dichters ganz unwürdige Schmähschrift auf die Weiber; vor allem die 100 Novellen des "Decamerone" durch die er zum Muster italien. Prosa wurde. Man lobt am "Decamerone" (Kritische Ausgabe von Biagoli, Paris 1823, 5 Bde.; beste deutsche Uebersetzung von Witte, 2. Aufl. Leipzig 1843 in 3 Bdn.) Schönheit und Natürlichkeit der Darstellung, tadelt Mangel an Kraft und Gedrängtheit und die schlüpferigen Schwänke und obscönen Schilderungen. - Noch erwähnenswerth sind: "Origine, vita e costumi di Dante Alighieri" u. "Commento sopra la Commedia di Dante", der bis zum 17. Gesang der Hölle reicht.


Boccage (Bokasch). Marie Anne, Fiquet du, geborne Le Page, geb. 1710 zu Rouen. gest. 1802, Dichterin (ihr bedeutendstes Werk ist das epische Gedicht la Colombiade), war von ganz Europa gefeiert, ist bereits vergessen.


Boccasine, seine Steifleinwand.


Bocca Tigris, die Mündung des chines. Flusses Tschukiang, an welchem die große Handelsstadt Kantong (Kanton) liegt.


Bochart, Samuel, geb. 1599 zu Rouen, Sohn eines prot. Predigers, studierte Philosophie, Theologie und Sprachen, besonders die semitischen, machte sich um die biblische Geographie und Naturgeschichte sehr verdient: "Geographia sacra" Caen 1646, "Hierozoicon" London 1663; st. 1667. Sämmtliche Schriften Leyden 1712.


Bocherini, Luigi, geb. 1730 zu Lucca, gest. 1805 zu Madrid, italien. Componist für Streichinstrumente und das Klavier, schrieb einige Sonaten und Symphonien, aber keine Opern, ist wegen seiner harmon. und manigfaltigen Darstellungsweise noch immer geschätzt.


Bochetta, Paß über die nördl. Apenninen, zwischen Genua u. Novi, 2400' hoch, von 3 Redouten geschützt, seit der Erbauung der Alpenstraßen nicht mehr von der früheren militär. Wichtigkeit.


Bochnia, Stadt im galiz. Reg.-Bez. Krakau, 4600 E.; Steinsalzbergwerk, das sich unter der Stadt in 4 Stockwerken oder Lagern ausdehnt, in einer Tiefe von 228', 588', 876' und 996', mit einer jährl. Ausbeute von 2500000 Ctr.


Bochold, preuß. Stadt in Westfalen an der Aa, 5000 E., schöne alte Kirche, fürstl. Salm'sches Schloß. Tuch-, Baumwolle-, Seidefabriken, in der Nähe die St. Michaelis Eisenhütte.


Bocholt, Franz van, aus dem Herzogthum Berg, Kupferstecher aus dem 15. Jahrh.; seine Blätter sind sehr selten.


Bochum, preuß. Stadt in Westfalen, 5900 E., Bergamt. Fabriken in Tuch und Kasimir, Eisenwaaren, namentlich Kaffemühlen.


Bock, Karl August, geb. 1782 zu Magdeburg, seit 1814 Prosector am anatom. Theater zu Leipzig bis zu seinem Tode, 1835. Ausgezeichnet sind seine Leistungen in der Anatomie: "Beschreibung des 5. Nervenpaars und seiner Verbindungen mit andern Nerven" 1817; "Handbuch der prakt. Anatomie" 2 Bde. 1819-22; "Darstellung der Venen" 1823; "Darstellung des Gehirns, Rückenmarks" etc. 1824; "Die Rückenmarksnerven" 1827; "Darstellung der Saugadern" 1828. - B., Karl Ernst, Sohn des Vorigen, geb. zu Leipzig 1809, rühmlicher Nachfolger seines Vaters im anatomischen und ärztlichen Felde, seit 1839 Prof. der Medicin und Chirurgie in Leipzig. "Handbuch der Anatomie des Menschen" 2 Bde., 4. Aufl. 1849; "Handatlas der Anatomie" 3. Aufl. 1850; "Lehrbuch der patholog. Anatomie und Diagnostik" 1848, 3. Aufl. 1851.


Bockau, Flecken im sächs. Erzgebirg, 1850 E., Vitriolbrennereien, Blaufarbenwerk, Bergbau, Hofmänn. Tropfen u. s. w.


Bockbier, stark gemalztes Bier, deßwegen süß, klebrig und sehr stark, besonders in München gebraut (Bockkeller, Bocksaison).


Bocken, von Pferden, wenn sie mit niedergehaltenem Kopfe hinten ausschlagen und vornen steigen.


Bockenem, hannöv. Stadt an der

(Paris 1789, 8.) u. s. w., c. italien. in ungebundener Rede. Il Filocopo, ein abenteuerliches Rittermährchen, Lʼamorosa Fiametta (Parma 1800, deutsch von S. Brentano, Berlin 1806, 8.); Il Corbaccio ossia labirinto dʼamore (Parma 1800, 8.), eine eines Dichters ganz unwürdige Schmähschrift auf die Weiber; vor allem die 100 Novellen des „Decamerone“ durch die er zum Muster italien. Prosa wurde. Man lobt am „Decamerone“ (Kritische Ausgabe von Biagoli, Paris 1823, 5 Bde.; beste deutsche Uebersetzung von Witte, 2. Aufl. Leipzig 1843 in 3 Bdn.) Schönheit und Natürlichkeit der Darstellung, tadelt Mangel an Kraft und Gedrängtheit und die schlüpferigen Schwänke und obscönen Schilderungen. – Noch erwähnenswerth sind: „Origine, vita e costumi di Dante Alighieri“ u. „Commento sopra la Commedia di Dante“, der bis zum 17. Gesang der Hölle reicht.


Boccage (Bokasch). Marie Anne, Fiquet du, geborne Le Page, geb. 1710 zu Rouen. gest. 1802, Dichterin (ihr bedeutendstes Werk ist das epische Gedicht la Colombiade), war von ganz Europa gefeiert, ist bereits vergessen.


Boccasine, seine Steifleinwand.


Bocca Tigris, die Mündung des chines. Flusses Tschukiang, an welchem die große Handelsstadt Kantong (Kanton) liegt.


Bochart, Samuel, geb. 1599 zu Rouen, Sohn eines prot. Predigers, studierte Philosophie, Theologie und Sprachen, besonders die semitischen, machte sich um die biblische Geographie und Naturgeschichte sehr verdient: „Geographia sacra“ Caen 1646, „Hierozoicon“ London 1663; st. 1667. Sämmtliche Schriften Leyden 1712.


Bocherini, Luigi, geb. 1730 zu Lucca, gest. 1805 zu Madrid, italien. Componist für Streichinstrumente und das Klavier, schrieb einige Sonaten und Symphonien, aber keine Opern, ist wegen seiner harmon. und manigfaltigen Darstellungsweise noch immer geschätzt.


Bochetta, Paß über die nördl. Apenninen, zwischen Genua u. Novi, 2400' hoch, von 3 Redouten geschützt, seit der Erbauung der Alpenstraßen nicht mehr von der früheren militär. Wichtigkeit.


Bochnia, Stadt im galiz. Reg.-Bez. Krakau, 4600 E.; Steinsalzbergwerk, das sich unter der Stadt in 4 Stockwerken oder Lagern ausdehnt, in einer Tiefe von 228', 588', 876' und 996', mit einer jährl. Ausbeute von 2500000 Ctr.


Bochold, preuß. Stadt in Westfalen an der Aa, 5000 E., schöne alte Kirche, fürstl. Salmʼsches Schloß. Tuch-, Baumwolle-, Seidefabriken, in der Nähe die St. Michaelis Eisenhütte.


Bocholt, Franz van, aus dem Herzogthum Berg, Kupferstecher aus dem 15. Jahrh.; seine Blätter sind sehr selten.


Bochum, preuß. Stadt in Westfalen, 5900 E., Bergamt. Fabriken in Tuch und Kasimir, Eisenwaaren, namentlich Kaffemühlen.


Bock, Karl August, geb. 1782 zu Magdeburg, seit 1814 Prosector am anatom. Theater zu Leipzig bis zu seinem Tode, 1835. Ausgezeichnet sind seine Leistungen in der Anatomie: „Beschreibung des 5. Nervenpaars und seiner Verbindungen mit andern Nerven“ 1817; „Handbuch der prakt. Anatomie“ 2 Bde. 1819–22; „Darstellung der Venen“ 1823; „Darstellung des Gehirns, Rückenmarks“ etc. 1824; „Die Rückenmarksnerven“ 1827; „Darstellung der Saugadern“ 1828. – B., Karl Ernst, Sohn des Vorigen, geb. zu Leipzig 1809, rühmlicher Nachfolger seines Vaters im anatomischen und ärztlichen Felde, seit 1839 Prof. der Medicin und Chirurgie in Leipzig. „Handbuch der Anatomie des Menschen“ 2 Bde., 4. Aufl. 1849; „Handatlas der Anatomie“ 3. Aufl. 1850; „Lehrbuch der patholog. Anatomie und Diagnostik“ 1848, 3. Aufl. 1851.


Bockau, Flecken im sächs. Erzgebirg, 1850 E., Vitriolbrennereien, Blaufarbenwerk, Bergbau, Hofmänn. Tropfen u. s. w.


Bockbier, stark gemalztes Bier, deßwegen süß, klebrig und sehr stark, besonders in München gebraut (Bockkeller, Bocksaison).


Bocken, von Pferden, wenn sie mit niedergehaltenem Kopfe hinten ausschlagen und vornen steigen.


Bockenem, hannöv. Stadt an der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0581" n="580"/>
(Paris 1789, 8.) u. s. w., <hi rendition="#i">c</hi>. italien. in ungebundener Rede. <hi rendition="#i">Il Filocopo</hi>, ein abenteuerliches Rittermährchen, <hi rendition="#i">L&#x02BC;amorosa Fiametta</hi> (Parma 1800, deutsch von S. Brentano, Berlin 1806, 8.); <hi rendition="#i">Il Corbaccio ossia labirinto d&#x02BC;amore</hi> (Parma 1800, 8.), eine eines Dichters ganz unwürdige Schmähschrift auf die Weiber; vor allem die 100 Novellen des &#x201E;<hi rendition="#i">Decamerone</hi>&#x201C; durch die er zum Muster italien. Prosa wurde. Man lobt am &#x201E;<hi rendition="#i">Decamerone</hi>&#x201C; (Kritische Ausgabe von Biagoli, Paris 1823, 5 Bde.; beste deutsche Uebersetzung von Witte, 2. Aufl. Leipzig 1843 in 3 Bdn.) Schönheit und Natürlichkeit der Darstellung, tadelt Mangel an Kraft und Gedrängtheit und die schlüpferigen Schwänke und obscönen Schilderungen. &#x2013; Noch erwähnenswerth sind: &#x201E;<hi rendition="#i">Origine, vita e costumi di Dante Alighieri</hi>&#x201C; u. &#x201E;<hi rendition="#i">Commento sopra la Commedia di Dante</hi>&#x201C;, der bis zum 17. Gesang der Hölle reicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boccage</hi> (Bokasch). Marie Anne, Fiquet du, geborne Le Page, geb. 1710 zu Rouen. gest. 1802, Dichterin (ihr bedeutendstes Werk ist das epische Gedicht <hi rendition="#i">la Colombiade</hi>), war von ganz Europa gefeiert, ist bereits vergessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boccasine</hi>, seine Steifleinwand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocca Tigris</hi>, die Mündung des chines. Flusses Tschukiang, an welchem die große Handelsstadt Kantong (Kanton) liegt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bochart</hi>, Samuel, geb. 1599 zu Rouen, Sohn eines prot. Predigers, studierte Philosophie, Theologie und Sprachen, besonders die semitischen, machte sich um die biblische Geographie und Naturgeschichte sehr verdient: &#x201E;<hi rendition="#i">Geographia sacra</hi>&#x201C; Caen 1646, &#x201E;<hi rendition="#i">Hierozoicon</hi>&#x201C; London 1663; st. 1667. Sämmtliche Schriften Leyden 1712.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocherini</hi>, Luigi, geb. 1730 zu Lucca, gest. 1805 zu Madrid, italien. Componist für Streichinstrumente und das Klavier, schrieb einige Sonaten und Symphonien, aber keine Opern, ist wegen seiner harmon. und manigfaltigen Darstellungsweise noch immer geschätzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bochetta</hi>, Paß über die nördl. Apenninen, zwischen Genua u. Novi, 2400' hoch, von 3 Redouten geschützt, seit der Erbauung der Alpenstraßen nicht mehr von der früheren militär. Wichtigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bochnia</hi>, Stadt im galiz. Reg.-Bez. Krakau, 4600 E.; Steinsalzbergwerk, das sich unter der Stadt in 4 Stockwerken oder Lagern ausdehnt, in einer Tiefe von 228', 588', 876' und 996', mit einer jährl. Ausbeute von 2500000 Ctr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bochold</hi>, preuß. Stadt in Westfalen an der Aa, 5000 E., schöne alte Kirche, fürstl. Salm&#x02BC;sches Schloß. Tuch-, Baumwolle-, Seidefabriken, in der Nähe die St. Michaelis Eisenhütte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocholt</hi>, Franz van, aus dem Herzogthum Berg, Kupferstecher aus dem 15. Jahrh.; seine Blätter sind sehr selten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bochum</hi>, preuß. Stadt in Westfalen, 5900 E., Bergamt. Fabriken in Tuch und Kasimir, Eisenwaaren, namentlich Kaffemühlen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bock</hi>, Karl August, geb. 1782 zu Magdeburg, seit 1814 Prosector am anatom. Theater zu Leipzig bis zu seinem Tode, 1835. Ausgezeichnet sind seine Leistungen in der Anatomie: &#x201E;Beschreibung des 5. Nervenpaars und seiner Verbindungen mit andern Nerven&#x201C; 1817; &#x201E;Handbuch der prakt. Anatomie&#x201C; 2 Bde. 1819&#x2013;22; &#x201E;Darstellung der Venen&#x201C; 1823; &#x201E;Darstellung des Gehirns, Rückenmarks&#x201C; etc. 1824; &#x201E;Die Rückenmarksnerven&#x201C; 1827; &#x201E;Darstellung der Saugadern&#x201C; 1828. &#x2013; B., Karl Ernst, Sohn des Vorigen, geb. zu Leipzig 1809, rühmlicher Nachfolger seines Vaters im anatomischen und ärztlichen Felde, seit 1839 Prof. der Medicin und Chirurgie in Leipzig. &#x201E;Handbuch der Anatomie des Menschen&#x201C; 2 Bde., 4. Aufl. 1849; &#x201E;Handatlas der Anatomie&#x201C; 3. Aufl. 1850; &#x201E;Lehrbuch der patholog. Anatomie und Diagnostik&#x201C; 1848, 3. Aufl. 1851.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockau</hi>, Flecken im sächs. Erzgebirg, 1850 E., Vitriolbrennereien, Blaufarbenwerk, Bergbau, Hofmänn. Tropfen u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockbier</hi>, stark gemalztes Bier, deßwegen süß, klebrig und sehr stark, besonders in München gebraut (Bockkeller, Bocksaison).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocken</hi>, von Pferden, wenn sie mit niedergehaltenem Kopfe hinten ausschlagen und vornen steigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockenem</hi>, hannöv. Stadt an der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0581] (Paris 1789, 8.) u. s. w., c. italien. in ungebundener Rede. Il Filocopo, ein abenteuerliches Rittermährchen, Lʼamorosa Fiametta (Parma 1800, deutsch von S. Brentano, Berlin 1806, 8.); Il Corbaccio ossia labirinto dʼamore (Parma 1800, 8.), eine eines Dichters ganz unwürdige Schmähschrift auf die Weiber; vor allem die 100 Novellen des „Decamerone“ durch die er zum Muster italien. Prosa wurde. Man lobt am „Decamerone“ (Kritische Ausgabe von Biagoli, Paris 1823, 5 Bde.; beste deutsche Uebersetzung von Witte, 2. Aufl. Leipzig 1843 in 3 Bdn.) Schönheit und Natürlichkeit der Darstellung, tadelt Mangel an Kraft und Gedrängtheit und die schlüpferigen Schwänke und obscönen Schilderungen. – Noch erwähnenswerth sind: „Origine, vita e costumi di Dante Alighieri“ u. „Commento sopra la Commedia di Dante“, der bis zum 17. Gesang der Hölle reicht. Boccage (Bokasch). Marie Anne, Fiquet du, geborne Le Page, geb. 1710 zu Rouen. gest. 1802, Dichterin (ihr bedeutendstes Werk ist das epische Gedicht la Colombiade), war von ganz Europa gefeiert, ist bereits vergessen. Boccasine, seine Steifleinwand. Bocca Tigris, die Mündung des chines. Flusses Tschukiang, an welchem die große Handelsstadt Kantong (Kanton) liegt. Bochart, Samuel, geb. 1599 zu Rouen, Sohn eines prot. Predigers, studierte Philosophie, Theologie und Sprachen, besonders die semitischen, machte sich um die biblische Geographie und Naturgeschichte sehr verdient: „Geographia sacra“ Caen 1646, „Hierozoicon“ London 1663; st. 1667. Sämmtliche Schriften Leyden 1712. Bocherini, Luigi, geb. 1730 zu Lucca, gest. 1805 zu Madrid, italien. Componist für Streichinstrumente und das Klavier, schrieb einige Sonaten und Symphonien, aber keine Opern, ist wegen seiner harmon. und manigfaltigen Darstellungsweise noch immer geschätzt. Bochetta, Paß über die nördl. Apenninen, zwischen Genua u. Novi, 2400' hoch, von 3 Redouten geschützt, seit der Erbauung der Alpenstraßen nicht mehr von der früheren militär. Wichtigkeit. Bochnia, Stadt im galiz. Reg.-Bez. Krakau, 4600 E.; Steinsalzbergwerk, das sich unter der Stadt in 4 Stockwerken oder Lagern ausdehnt, in einer Tiefe von 228', 588', 876' und 996', mit einer jährl. Ausbeute von 2500000 Ctr. Bochold, preuß. Stadt in Westfalen an der Aa, 5000 E., schöne alte Kirche, fürstl. Salmʼsches Schloß. Tuch-, Baumwolle-, Seidefabriken, in der Nähe die St. Michaelis Eisenhütte. Bocholt, Franz van, aus dem Herzogthum Berg, Kupferstecher aus dem 15. Jahrh.; seine Blätter sind sehr selten. Bochum, preuß. Stadt in Westfalen, 5900 E., Bergamt. Fabriken in Tuch und Kasimir, Eisenwaaren, namentlich Kaffemühlen. Bock, Karl August, geb. 1782 zu Magdeburg, seit 1814 Prosector am anatom. Theater zu Leipzig bis zu seinem Tode, 1835. Ausgezeichnet sind seine Leistungen in der Anatomie: „Beschreibung des 5. Nervenpaars und seiner Verbindungen mit andern Nerven“ 1817; „Handbuch der prakt. Anatomie“ 2 Bde. 1819–22; „Darstellung der Venen“ 1823; „Darstellung des Gehirns, Rückenmarks“ etc. 1824; „Die Rückenmarksnerven“ 1827; „Darstellung der Saugadern“ 1828. – B., Karl Ernst, Sohn des Vorigen, geb. zu Leipzig 1809, rühmlicher Nachfolger seines Vaters im anatomischen und ärztlichen Felde, seit 1839 Prof. der Medicin und Chirurgie in Leipzig. „Handbuch der Anatomie des Menschen“ 2 Bde., 4. Aufl. 1849; „Handatlas der Anatomie“ 3. Aufl. 1850; „Lehrbuch der patholog. Anatomie und Diagnostik“ 1848, 3. Aufl. 1851. Bockau, Flecken im sächs. Erzgebirg, 1850 E., Vitriolbrennereien, Blaufarbenwerk, Bergbau, Hofmänn. Tropfen u. s. w. Bockbier, stark gemalztes Bier, deßwegen süß, klebrig und sehr stark, besonders in München gebraut (Bockkeller, Bocksaison). Bocken, von Pferden, wenn sie mit niedergehaltenem Kopfe hinten ausschlagen und vornen steigen. Bockenem, hannöv. Stadt an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/581
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/581>, abgerufen am 26.06.2024.