Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Nette, 2400 E., Baumwollenweberei, Tabaksfabrikation.


Bockenheim, kurhess. Stadt bei Frankfurt, 3600 E., Bijouterie-, Maschinen- und Strohhutfabrikation. - B. in der bayer. Pfalz, Groß- und Kleinbockenheim, 2 Flecken mit 900 E., auf der Emichsburg landwirthschaftliches Institut.


Bockflöte, Flöte, wo die Luft von oben, nicht von der Seite eingeblasen wird.


Bockkäfer, Langhörner (Longicornes), eigene Familie unter den Käfern, haben lange, fadenförmige Fühlhörner und die 3 ersten Fußglieder sammtartig oder mit Haarbürsten versehen, manche sind sehr schön, metallisch glänzend gefärbt. Ihre Larven, die im Innern der Bäume leben, schaden häufig. Hieher gehören: der Weber (Lamia textor), mit schwarzen Flügeldecken, auf Weiden, altem Holz. Der Tischler (L. aedilis), aschgrau marmorirt, in Kieferbäumen. Ferner die Gattung Schönbockkäfer (Callichroma), mit bunten, oft glänzenden Farben und Moschusgeruch; so der Alpenbockkäfer (C. alpina), der Bisambock (C. moschata), stahlgrün, an Weiden.


Bocklet, Dorf im bayer. Unterfranken, unweit Kissingen, mit 400 E., weit berühmt und viel besucht wegen seines Gesundbrunnens. B. ist eine salinische Stahlquelle, neben Eisen noch Glaubersalz, Bittersalz, Kochsalz etc. enthaltend, innerlich und äußerlich gebraucht, besonders bei Schwächekrankheiten, Blutmangel, Lähmungen etc.


Bockold, s. Johann von Leyden.


Bocksberger, Hans, Maler u. Formschneider, geb. 1540 in Salzburg, lieferte 1569 treffliche Schnitte zu einer in Frankfurt erscheinenden Bibel.


Bocksbeutel, von der Flaschenform so genannte beste Sorte des bei Würzburg wachsenden Steinweins.


Bocksbeutelei, das Festhalten an veralteten Förmlichkeiten; der Ausdruck soll von den niederdeutschen Booksbüdeln (Buchbeuteln) herkommen, in denen die Rathsherren vor Zeiten ihre Gesetze und Ordnungen auf das Rathhaus trugen.


Bockpfenning, alte, kleinste Kupferscheidemünze von Chur u. Schaffhausen, von dem Wappen der beiden Städte so genannt.


Bockschnitt, s. Weinbau.


Bocskai (Botschkai), Stephan, geb. 1558, Kommandant von Großwardein; mit den aufständ. Siebenbürgern im Einverständnisse, siegte anfangs über die kaiserl. Truppen, so daß sich der oberungar. Adel und viele Städte für ihn erklärten (1604). Im folgenden Jahre hielt er sich gegen den kaiserl. Feldherrn Basta u. wurde von Siebenbürgen und einem Theil Ungarns als Herrscher anerkannt. Im Wiener Frieden von 1606 behauptete er Siebenbürgen als erbliches Fürstenthum u. erhielt mehrere ungar. Comitate; auch wurde den ungar. Protestanten. welche B.s Aufstand am eifrigsten unterstützt hatten, Religionsfreiheit zugesichert; B. st. 29. Dec. 1606 zu Kaschau.


Bocza, ungar. Marktflecken im Liptauer Comitat, 2840' über dem Meer, 1200 E., Goldbergwerk, dessen reichste Gruben aber ersoffen sind; in der Nähe Eisen- und Kupferwerke.


Bodden, mehrere Strandseen und Buchten der Ostsee, z. B. der Rügensche, Greifswaldische, Jasmunder, Kubitzer, Saaler, Bodstätter, Barther, Kaminscher B.


Bode, Nebenfluß der Saale, entspringt am Brocken und mündet nach einem Laufe von 18 M. bei Nienburg im Anhalt-Köthenschen.


Bode, Johann Elert, Astronom, geb. 1747 zu Hamburg, beschäftigte sich frühe mit Mathematik und Astronomie und schon 1768 schrieb er seine "Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels" 9. Aufl. 1822; 1772 wurde er Astronom der Akademie in Berlin und 1782 Mitglied; st. 1826. Weitere Schriften: "Erläuterung der Sternkunde" 2 Bde. 3. Aufl. 1808; "Allgemeine Betrachtungen. über das Weltgebäude" 1801; 3. Aufl. 1834. Sein Himmelsatlas in 20 Blättern umfaßt 17240 Sterne, 12000 mehr als die früheren Karten.


Bode. Johann Joachim Christoph, geb. 1730 zu Braunschweig, Musiker, wissenschaftlicher Autodidact, Journalist, Buchhändler, Geschäftsführer des Ministers Bernstorff in Weimar, Uebersetzer, st. 1793 als darmstädt. Geh. Hofrath.

Nette, 2400 E., Baumwollenweberei, Tabaksfabrikation.


Bockenheim, kurhess. Stadt bei Frankfurt, 3600 E., Bijouterie-, Maschinen- und Strohhutfabrikation. – B. in der bayer. Pfalz, Groß- und Kleinbockenheim, 2 Flecken mit 900 E., auf der Emichsburg landwirthschaftliches Institut.


Bockflöte, Flöte, wo die Luft von oben, nicht von der Seite eingeblasen wird.


Bockkäfer, Langhörner (Longicornes), eigene Familie unter den Käfern, haben lange, fadenförmige Fühlhörner und die 3 ersten Fußglieder sammtartig oder mit Haarbürsten versehen, manche sind sehr schön, metallisch glänzend gefärbt. Ihre Larven, die im Innern der Bäume leben, schaden häufig. Hieher gehören: der Weber (Lamia textor), mit schwarzen Flügeldecken, auf Weiden, altem Holz. Der Tischler (L. aedilis), aschgrau marmorirt, in Kieferbäumen. Ferner die Gattung Schönbockkäfer (Callichroma), mit bunten, oft glänzenden Farben und Moschusgeruch; so der Alpenbockkäfer (C. alpina), der Bisambock (C. moschata), stahlgrün, an Weiden.


Bocklet, Dorf im bayer. Unterfranken, unweit Kissingen, mit 400 E., weit berühmt und viel besucht wegen seines Gesundbrunnens. B. ist eine salinische Stahlquelle, neben Eisen noch Glaubersalz, Bittersalz, Kochsalz etc. enthaltend, innerlich und äußerlich gebraucht, besonders bei Schwächekrankheiten, Blutmangel, Lähmungen etc.


Bockold, s. Johann von Leyden.


Bocksberger, Hans, Maler u. Formschneider, geb. 1540 in Salzburg, lieferte 1569 treffliche Schnitte zu einer in Frankfurt erscheinenden Bibel.


Bocksbeutel, von der Flaschenform so genannte beste Sorte des bei Würzburg wachsenden Steinweins.


Bocksbeutelei, das Festhalten an veralteten Förmlichkeiten; der Ausdruck soll von den niederdeutschen Booksbüdeln (Buchbeuteln) herkommen, in denen die Rathsherren vor Zeiten ihre Gesetze und Ordnungen auf das Rathhaus trugen.


Bockpfenning, alte, kleinste Kupferscheidemünze von Chur u. Schaffhausen, von dem Wappen der beiden Städte so genannt.


Bockschnitt, s. Weinbau.


Bocskai (Botschkai), Stephan, geb. 1558, Kommandant von Großwardein; mit den aufständ. Siebenbürgern im Einverständnisse, siegte anfangs über die kaiserl. Truppen, so daß sich der oberungar. Adel und viele Städte für ihn erklärten (1604). Im folgenden Jahre hielt er sich gegen den kaiserl. Feldherrn Basta u. wurde von Siebenbürgen und einem Theil Ungarns als Herrscher anerkannt. Im Wiener Frieden von 1606 behauptete er Siebenbürgen als erbliches Fürstenthum u. erhielt mehrere ungar. Comitate; auch wurde den ungar. Protestanten. welche B.s Aufstand am eifrigsten unterstützt hatten, Religionsfreiheit zugesichert; B. st. 29. Dec. 1606 zu Kaschau.


Bocza, ungar. Marktflecken im Liptauer Comitat, 2840' über dem Meer, 1200 E., Goldbergwerk, dessen reichste Gruben aber ersoffen sind; in der Nähe Eisen- und Kupferwerke.


Bodden, mehrere Strandseen und Buchten der Ostsee, z. B. der Rügensche, Greifswaldische, Jasmunder, Kubitzer, Saaler, Bodstätter, Barther, Kaminscher B.


Bode, Nebenfluß der Saale, entspringt am Brocken und mündet nach einem Laufe von 18 M. bei Nienburg im Anhalt-Köthenschen.


Bode, Johann Elert, Astronom, geb. 1747 zu Hamburg, beschäftigte sich frühe mit Mathematik und Astronomie und schon 1768 schrieb er seine „Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels“ 9. Aufl. 1822; 1772 wurde er Astronom der Akademie in Berlin und 1782 Mitglied; st. 1826. Weitere Schriften: „Erläuterung der Sternkunde“ 2 Bde. 3. Aufl. 1808; „Allgemeine Betrachtungen. über das Weltgebäude“ 1801; 3. Aufl. 1834. Sein Himmelsatlas in 20 Blättern umfaßt 17240 Sterne, 12000 mehr als die früheren Karten.


Bode. Johann Joachim Christoph, geb. 1730 zu Braunschweig, Musiker, wissenschaftlicher Autodidact, Journalist, Buchhändler, Geschäftsführer des Ministers Bernstorff in Weimar, Uebersetzer, st. 1793 als darmstädt. Geh. Hofrath.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0582" n="581"/>
Nette, 2400 E., Baumwollenweberei, Tabaksfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockenheim</hi>, kurhess. Stadt bei Frankfurt, 3600 E., Bijouterie-, Maschinen- und Strohhutfabrikation. &#x2013; B. in der bayer. Pfalz, Groß- und Kleinbockenheim, 2 Flecken mit 900 E., auf der Emichsburg landwirthschaftliches Institut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockflöte</hi>, Flöte, wo die Luft von oben, nicht von der Seite eingeblasen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockkäfer</hi>, Langhörner <hi rendition="#i">(Longicornes)</hi>, eigene Familie unter den Käfern, haben lange, fadenförmige Fühlhörner und die 3 ersten Fußglieder sammtartig oder mit Haarbürsten versehen, manche sind sehr schön, metallisch glänzend gefärbt. Ihre Larven, die im Innern der Bäume leben, schaden häufig. Hieher gehören: der Weber <hi rendition="#i">(Lamia textor)</hi>, mit schwarzen Flügeldecken, auf Weiden, altem Holz. Der Tischler <hi rendition="#i">(L. aedilis)</hi>, aschgrau marmorirt, in Kieferbäumen. Ferner die Gattung Schönbockkäfer <hi rendition="#i">(Callichroma)</hi>, mit bunten, oft glänzenden Farben und Moschusgeruch; so der Alpenbockkäfer <hi rendition="#i">(C. alpina)</hi>, der Bisambock <hi rendition="#i">(C. moschata)</hi>, stahlgrün, an Weiden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocklet</hi>, Dorf im bayer. Unterfranken, unweit Kissingen, mit 400 E., weit berühmt und viel besucht wegen seines Gesundbrunnens. B. ist eine salinische Stahlquelle, neben Eisen noch Glaubersalz, Bittersalz, Kochsalz etc. enthaltend, innerlich und äußerlich gebraucht, besonders bei Schwächekrankheiten, Blutmangel, Lähmungen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockold</hi>, s. Johann von Leyden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocksberger</hi>, Hans, Maler u. Formschneider, geb. 1540 in Salzburg, lieferte 1569 treffliche Schnitte zu einer in Frankfurt erscheinenden Bibel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocksbeutel</hi>, von der Flaschenform so genannte beste Sorte des bei Würzburg wachsenden Steinweins.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocksbeutelei</hi>, das Festhalten an veralteten Förmlichkeiten; der Ausdruck soll von den niederdeutschen Booksbüdeln (Buchbeuteln) herkommen, in denen die Rathsherren vor Zeiten ihre Gesetze und Ordnungen auf das Rathhaus trugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockpfenning</hi>, alte, kleinste Kupferscheidemünze von Chur u. Schaffhausen, von dem Wappen der beiden Städte so genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bockschnitt</hi>, s. Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocskai</hi> (Botschkai), Stephan, geb. 1558, Kommandant von Großwardein; mit den aufständ. Siebenbürgern im Einverständnisse, siegte anfangs über die kaiserl. Truppen, so daß sich der oberungar. Adel und viele Städte für ihn erklärten (1604). Im folgenden Jahre hielt er sich gegen den kaiserl. Feldherrn Basta u. wurde von Siebenbürgen und einem Theil Ungarns als Herrscher anerkannt. Im Wiener Frieden von 1606 behauptete er Siebenbürgen als erbliches Fürstenthum u. erhielt mehrere ungar. Comitate; auch wurde den ungar. Protestanten. welche B.s Aufstand am eifrigsten unterstützt hatten, Religionsfreiheit zugesichert; B. st. 29. Dec. 1606 zu Kaschau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bocza</hi>, ungar. Marktflecken im Liptauer Comitat, 2840' über dem Meer, 1200 E., Goldbergwerk, dessen reichste Gruben aber ersoffen sind; in der Nähe Eisen- und Kupferwerke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bodden</hi>, mehrere Strandseen und Buchten der Ostsee, z. B. der Rügensche, Greifswaldische, Jasmunder, Kubitzer, Saaler, Bodstätter, Barther, Kaminscher B.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bode</hi>, Nebenfluß der Saale, entspringt am Brocken und mündet nach einem Laufe von 18 M. bei Nienburg im Anhalt-Köthenschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bode</hi>, Johann Elert, Astronom, geb. 1747 zu Hamburg, beschäftigte sich frühe mit Mathematik und Astronomie und schon 1768 schrieb er seine &#x201E;Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels&#x201C; 9. Aufl. 1822; 1772 wurde er Astronom der Akademie in Berlin und 1782 Mitglied; st. 1826. Weitere Schriften: &#x201E;Erläuterung der Sternkunde&#x201C; 2 Bde. 3. Aufl. 1808; &#x201E;Allgemeine Betrachtungen. über das Weltgebäude&#x201C; 1801; 3. Aufl. 1834. Sein Himmelsatlas in 20 Blättern umfaßt 17240 Sterne, 12000 mehr als die früheren Karten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bode</hi>. Johann Joachim Christoph, geb. 1730 zu Braunschweig, Musiker, wissenschaftlicher Autodidact, Journalist, Buchhändler, Geschäftsführer des Ministers Bernstorff in Weimar, Uebersetzer, st. 1793 als darmstädt. Geh. Hofrath.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0582] Nette, 2400 E., Baumwollenweberei, Tabaksfabrikation. Bockenheim, kurhess. Stadt bei Frankfurt, 3600 E., Bijouterie-, Maschinen- und Strohhutfabrikation. – B. in der bayer. Pfalz, Groß- und Kleinbockenheim, 2 Flecken mit 900 E., auf der Emichsburg landwirthschaftliches Institut. Bockflöte, Flöte, wo die Luft von oben, nicht von der Seite eingeblasen wird. Bockkäfer, Langhörner (Longicornes), eigene Familie unter den Käfern, haben lange, fadenförmige Fühlhörner und die 3 ersten Fußglieder sammtartig oder mit Haarbürsten versehen, manche sind sehr schön, metallisch glänzend gefärbt. Ihre Larven, die im Innern der Bäume leben, schaden häufig. Hieher gehören: der Weber (Lamia textor), mit schwarzen Flügeldecken, auf Weiden, altem Holz. Der Tischler (L. aedilis), aschgrau marmorirt, in Kieferbäumen. Ferner die Gattung Schönbockkäfer (Callichroma), mit bunten, oft glänzenden Farben und Moschusgeruch; so der Alpenbockkäfer (C. alpina), der Bisambock (C. moschata), stahlgrün, an Weiden. Bocklet, Dorf im bayer. Unterfranken, unweit Kissingen, mit 400 E., weit berühmt und viel besucht wegen seines Gesundbrunnens. B. ist eine salinische Stahlquelle, neben Eisen noch Glaubersalz, Bittersalz, Kochsalz etc. enthaltend, innerlich und äußerlich gebraucht, besonders bei Schwächekrankheiten, Blutmangel, Lähmungen etc. Bockold, s. Johann von Leyden. Bocksberger, Hans, Maler u. Formschneider, geb. 1540 in Salzburg, lieferte 1569 treffliche Schnitte zu einer in Frankfurt erscheinenden Bibel. Bocksbeutel, von der Flaschenform so genannte beste Sorte des bei Würzburg wachsenden Steinweins. Bocksbeutelei, das Festhalten an veralteten Förmlichkeiten; der Ausdruck soll von den niederdeutschen Booksbüdeln (Buchbeuteln) herkommen, in denen die Rathsherren vor Zeiten ihre Gesetze und Ordnungen auf das Rathhaus trugen. Bockpfenning, alte, kleinste Kupferscheidemünze von Chur u. Schaffhausen, von dem Wappen der beiden Städte so genannt. Bockschnitt, s. Weinbau. Bocskai (Botschkai), Stephan, geb. 1558, Kommandant von Großwardein; mit den aufständ. Siebenbürgern im Einverständnisse, siegte anfangs über die kaiserl. Truppen, so daß sich der oberungar. Adel und viele Städte für ihn erklärten (1604). Im folgenden Jahre hielt er sich gegen den kaiserl. Feldherrn Basta u. wurde von Siebenbürgen und einem Theil Ungarns als Herrscher anerkannt. Im Wiener Frieden von 1606 behauptete er Siebenbürgen als erbliches Fürstenthum u. erhielt mehrere ungar. Comitate; auch wurde den ungar. Protestanten. welche B.s Aufstand am eifrigsten unterstützt hatten, Religionsfreiheit zugesichert; B. st. 29. Dec. 1606 zu Kaschau. Bocza, ungar. Marktflecken im Liptauer Comitat, 2840' über dem Meer, 1200 E., Goldbergwerk, dessen reichste Gruben aber ersoffen sind; in der Nähe Eisen- und Kupferwerke. Bodden, mehrere Strandseen und Buchten der Ostsee, z. B. der Rügensche, Greifswaldische, Jasmunder, Kubitzer, Saaler, Bodstätter, Barther, Kaminscher B. Bode, Nebenfluß der Saale, entspringt am Brocken und mündet nach einem Laufe von 18 M. bei Nienburg im Anhalt-Köthenschen. Bode, Johann Elert, Astronom, geb. 1747 zu Hamburg, beschäftigte sich frühe mit Mathematik und Astronomie und schon 1768 schrieb er seine „Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels“ 9. Aufl. 1822; 1772 wurde er Astronom der Akademie in Berlin und 1782 Mitglied; st. 1826. Weitere Schriften: „Erläuterung der Sternkunde“ 2 Bde. 3. Aufl. 1808; „Allgemeine Betrachtungen. über das Weltgebäude“ 1801; 3. Aufl. 1834. Sein Himmelsatlas in 20 Blättern umfaßt 17240 Sterne, 12000 mehr als die früheren Karten. Bode. Johann Joachim Christoph, geb. 1730 zu Braunschweig, Musiker, wissenschaftlicher Autodidact, Journalist, Buchhändler, Geschäftsführer des Ministers Bernstorff in Weimar, Uebersetzer, st. 1793 als darmstädt. Geh. Hofrath.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/582
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/582>, abgerufen am 26.06.2024.