Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

1828. Schriften: "Histoire de l'Europe moderne" und "De l'esprit des religions"


Bonnier d'Arco, während der franz. Revolution eifriger Republikaner, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung und des Convents, kam als Gesandter auf den Congreß nach Rastadt, der anmaßendste seiner Collegen, 28. April 1799 bei dem bekannten Gesandtenmord getödtet.


Bonnivet, Admiral und Günstling Franz I. von Frankreich, beleidigte den Connetable von Bourbon u. veranlaßte dessen Abfall; er rieth auch zu der unglücklichen Schlacht von Pavia, st. 1550.


Bono modo, auf gute Art, passend.


Bonorum cessio, Abtretung des Vermögens an die Gläubiger. - B. collatio, von Seite eines Miterben das Einlegen des schon zu Lebzeiten eines Erblassers von diesem erhaltenen Vermögenstheils in die allgemeine Erbmasse, zur Ausgleichung.


Bonpland, Aime, Naturforscher. geb. zu La Rochelle, begleitete als Zögling der Arzneischule 1799 Alex. von Humboldt nach Südamerika, von wo er über 6000 neue Pflanzenarten mitbrachte u. wurde dann 1804 Vorstand der Gärten zu Navarre und Malmaison, die er in einem Prachtwerke beschrieb. Zu gleicher Zeit erschien: "Aequinoctialpflanzen, gesammelt in Mexiko", 2 Bde. 1818 ging er nach Buenos-Ayres, machte 1820 eine Untersuchungsreise ins Innere von Paraguay, wurde aber, weil er Pflanzungen von Paraguaythee angelegt, von Dr. Francia, dem Beherrscher von Paraguay, gefangen genommen, u. trotz vieler Verwendungen bis 1829 fest gehalten. Er ging nun nach Buenos-Ayres, kehrte aber dennoch bald wieder nach Paraguay zurück u. blieb daselbst, sich mit Sammlungen beschäftigend. 1840 schrieb er noch an Humboldt. Nach neueren Nachrichten soll er sich jetzt in Brasilien niedergelassen haben.


Bon sens (frz. Bong sang), gesunder Menschenverstand.


Bonstetten, Karl Victor von, geb. 1745 zu Bern, bildete sich in Leyden, Cambridge und Paris, wurde bernischer Staatsmann, verließ 1796 bei dem Beginne der schweiz. Revolutionen seine Heimath. kehrte 1802 nach Genf zurück, wo er seitdem bis 1832 lebte. Er ist bekannt durch seine Verbindung mit Joh. v. Müller, Friederike Brun, Matthison, Zschokke u. s. w.; er schrieb franz. und deutsch in ansprechender, die Bildung des Weltmanns beurkundender Darstellung über interessante philosophische und politische Gegenstände, z. B. "l'homme du midi et du nord", "über Nationalbildung", "etudes de l'homme ou recherches sur les facultes de sentir et de penser" etc.


Bontanes, baumwollene Decken aus Senegambien. jetzt auch in England verfertigt.


Bon ton (frz. Bong tong), guter Ton, gute Sitte, gebildetes, seines Benehmen.


Bonum publicum, öffentliches Gut, Staatsgut, auch Gemeinwohl.


Bonus (Bohnös), im engl. Staatspapierwesen der Ueberschuß oder die Prämie aus den von der Regierung gegen Baarzahlung erhaltenen Staatspapieren zu Gunsten des Empfängers, nach dem Curse der Papiere berechnet.


Bonvivant (frz. Bongwiwang), einer der wohl lebt, Lebemann.


Bonzen, buddistische Priester des Fo oder Buddha im östl. Asien.


Books (engl. Buks), leichte engl. Baumwollgewebe, jetzt auch in Sachsen gefertigt.


Boom, Marktflecken in Belgien, Provinz Antwerpen, mit 8000 E., Fabrikation von Stärke und Segeltüchern, bedeutenden Gerbereien.


Boording, leichte Küstenfahrzeuge auf der Ostsee.


Boot, offenes, nur mit Rudern bewegtes kleines Fahrzeug. Jedes größere Schiff führt ein oder mehrere B.e mit sich, die auf dem Verdecke befestigt sind, und theils zur Rettung in Nothfällen, theils zur Verbindung mit dem Lande in dessen Nähe dienen. Besondere B.e sind die Kanonenboote, breit und flach, jedes mit 1 Kanone, und die Rettungsboote, mit leeren Tonnen an beiden Seiten.


Bootes, mytholog., Stiertreiber, ursprünglich Philomelus, Sohn der Ceres und des Jason, der den Pflug erfand, und zur Belohnung dafür unter dem

1828. Schriften: „Histoire de lʼEurope moderne“ und „De lʼesprit des religions


Bonnier d'Arco, während der franz. Revolution eifriger Republikaner, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung und des Convents, kam als Gesandter auf den Congreß nach Rastadt, der anmaßendste seiner Collegen, 28. April 1799 bei dem bekannten Gesandtenmord getödtet.


Bonnivet, Admiral und Günstling Franz I. von Frankreich, beleidigte den Connetable von Bourbon u. veranlaßte dessen Abfall; er rieth auch zu der unglücklichen Schlacht von Pavia, st. 1550.


Bono modo, auf gute Art, passend.


Bonorum cessio, Abtretung des Vermögens an die Gläubiger. – B. collatio, von Seite eines Miterben das Einlegen des schon zu Lebzeiten eines Erblassers von diesem erhaltenen Vermögenstheils in die allgemeine Erbmasse, zur Ausgleichung.


Bonpland, Aimé, Naturforscher. geb. zu La Rochelle, begleitete als Zögling der Arzneischule 1799 Alex. von Humboldt nach Südamerika, von wo er über 6000 neue Pflanzenarten mitbrachte u. wurde dann 1804 Vorstand der Gärten zu Navarre und Malmaison, die er in einem Prachtwerke beschrieb. Zu gleicher Zeit erschien: „Aequinoctialpflanzen, gesammelt in Mexiko“, 2 Bde. 1818 ging er nach Buenos-Ayres, machte 1820 eine Untersuchungsreise ins Innere von Paraguay, wurde aber, weil er Pflanzungen von Paraguaythee angelegt, von Dr. Francia, dem Beherrscher von Paraguay, gefangen genommen, u. trotz vieler Verwendungen bis 1829 fest gehalten. Er ging nun nach Buenos-Ayres, kehrte aber dennoch bald wieder nach Paraguay zurück u. blieb daselbst, sich mit Sammlungen beschäftigend. 1840 schrieb er noch an Humboldt. Nach neueren Nachrichten soll er sich jetzt in Brasilien niedergelassen haben.


Bon sens (frz. Bong sang), gesunder Menschenverstand.


Bonstetten, Karl Victor von, geb. 1745 zu Bern, bildete sich in Leyden, Cambridge und Paris, wurde bernischer Staatsmann, verließ 1796 bei dem Beginne der schweiz. Revolutionen seine Heimath. kehrte 1802 nach Genf zurück, wo er seitdem bis 1832 lebte. Er ist bekannt durch seine Verbindung mit Joh. v. Müller, Friederike Brun, Matthison, Zschokke u. s. w.; er schrieb franz. und deutsch in ansprechender, die Bildung des Weltmanns beurkundender Darstellung über interessante philosophische und politische Gegenstände, z. B. „lʼhomme du midi et du nord“, „über Nationalbildung“, „études de lʼhomme ou recherches sur les facultés de sentir et de penser“ etc.


Bontanes, baumwollene Decken aus Senegambien. jetzt auch in England verfertigt.


Bon ton (frz. Bong tong), guter Ton, gute Sitte, gebildetes, seines Benehmen.


Bonum publicum, öffentliches Gut, Staatsgut, auch Gemeinwohl.


Bonus (Bohnös), im engl. Staatspapierwesen der Ueberschuß oder die Prämie aus den von der Regierung gegen Baarzahlung erhaltenen Staatspapieren zu Gunsten des Empfängers, nach dem Curse der Papiere berechnet.


Bonvivant (frz. Bongwiwang), einer der wohl lebt, Lebemann.


Bonzen, buddistische Priester des Fo oder Buddha im östl. Asien.


Books (engl. Buks), leichte engl. Baumwollgewebe, jetzt auch in Sachsen gefertigt.


Boom, Marktflecken in Belgien, Provinz Antwerpen, mit 8000 E., Fabrikation von Stärke und Segeltüchern, bedeutenden Gerbereien.


Boording, leichte Küstenfahrzeuge auf der Ostsee.


Boot, offenes, nur mit Rudern bewegtes kleines Fahrzeug. Jedes größere Schiff führt ein oder mehrere B.e mit sich, die auf dem Verdecke befestigt sind, und theils zur Rettung in Nothfällen, theils zur Verbindung mit dem Lande in dessen Nähe dienen. Besondere B.e sind die Kanonenboote, breit und flach, jedes mit 1 Kanone, und die Rettungsboote, mit leeren Tonnen an beiden Seiten.


Bootes, mytholog., Stiertreiber, ursprünglich Philomelus, Sohn der Ceres und des Jason, der den Pflug erfand, und zur Belohnung dafür unter dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0614" n="613"/>
1828. Schriften: &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire de l&#x02BC;Europe moderne</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">De l&#x02BC;esprit des religions</hi>&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonnier d'Arco</hi>, während der franz. Revolution eifriger Republikaner, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung und des Convents, kam als Gesandter auf den Congreß nach Rastadt, der anmaßendste seiner Collegen, 28. April 1799 bei dem bekannten Gesandtenmord getödtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonnivet</hi>, Admiral und Günstling Franz I. von Frankreich, beleidigte den Connetable von Bourbon u. veranlaßte dessen Abfall; er rieth auch zu der unglücklichen Schlacht von Pavia, st. 1550.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bono modo</hi>, auf gute Art, passend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonorum cessio</hi>, Abtretung des Vermögens an die Gläubiger. &#x2013; <hi rendition="#i">B. collatio,</hi> von Seite eines Miterben das Einlegen des schon zu Lebzeiten eines Erblassers von diesem erhaltenen Vermögenstheils in die allgemeine Erbmasse, zur Ausgleichung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonpland</hi>, Aimé, Naturforscher. geb. zu La Rochelle, begleitete als Zögling der Arzneischule 1799 Alex. von Humboldt nach Südamerika, von wo er über 6000 neue Pflanzenarten mitbrachte u. wurde dann 1804 Vorstand der Gärten zu Navarre und Malmaison, die er in einem Prachtwerke beschrieb. Zu gleicher Zeit erschien: &#x201E;Aequinoctialpflanzen, gesammelt in Mexiko&#x201C;, 2 Bde. 1818 ging er nach Buenos-Ayres, machte 1820 eine Untersuchungsreise ins Innere von Paraguay, wurde aber, weil er Pflanzungen von Paraguaythee angelegt, von <hi rendition="#i">Dr.</hi> Francia, dem Beherrscher von Paraguay, gefangen genommen, u. trotz vieler Verwendungen bis 1829 fest gehalten. Er ging nun nach Buenos-Ayres, kehrte aber dennoch bald wieder nach Paraguay zurück u. blieb daselbst, sich mit Sammlungen beschäftigend. 1840 schrieb er noch an Humboldt. Nach neueren Nachrichten soll er sich jetzt in Brasilien niedergelassen haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bon sens</hi> (frz. Bong sang), gesunder Menschenverstand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonstetten</hi>, Karl Victor von, geb. 1745 zu Bern, bildete sich in Leyden, Cambridge und Paris, wurde bernischer Staatsmann, verließ 1796 bei dem Beginne der schweiz. Revolutionen seine Heimath. kehrte 1802 nach Genf zurück, wo er seitdem bis 1832 lebte. Er ist bekannt durch seine Verbindung mit Joh. v. Müller, Friederike Brun, Matthison, Zschokke u. s. w.; er schrieb franz. und deutsch in ansprechender, die Bildung des Weltmanns beurkundender Darstellung über interessante philosophische und politische Gegenstände, z. B. &#x201E;<hi rendition="#i">l&#x02BC;homme du midi et du nord</hi>&#x201C;, &#x201E;über Nationalbildung&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#i">études de l&#x02BC;homme ou recherches sur les facultés de sentir et de penser</hi>&#x201C; etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bontanes</hi>, baumwollene Decken aus Senegambien. jetzt auch in England verfertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bon ton</hi> (frz. Bong tong), guter Ton, gute Sitte, gebildetes, seines Benehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonum publicum</hi>, öffentliches Gut, Staatsgut, auch Gemeinwohl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonus</hi> (Bohnös), im engl. Staatspapierwesen der Ueberschuß oder die Prämie aus den von der Regierung gegen Baarzahlung erhaltenen Staatspapieren zu Gunsten des Empfängers, nach dem Curse der Papiere berechnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonvivant</hi> (frz. Bongwiwang), einer der wohl lebt, Lebemann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bonzen</hi>, buddistische Priester des Fo oder Buddha im östl. Asien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Books</hi> (engl. Buks), leichte engl. Baumwollgewebe, jetzt auch in Sachsen gefertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boom</hi>, Marktflecken in Belgien, Provinz Antwerpen, mit 8000 E., Fabrikation von Stärke und Segeltüchern, bedeutenden Gerbereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boording</hi>, leichte Küstenfahrzeuge auf der Ostsee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boot</hi>, offenes, nur mit Rudern bewegtes kleines Fahrzeug. Jedes größere Schiff führt ein oder mehrere B.e mit sich, die auf dem Verdecke befestigt sind, und theils zur Rettung in Nothfällen, theils zur Verbindung mit dem Lande in dessen Nähe dienen. Besondere B.e sind die Kanonenboote, breit und flach, jedes mit 1 Kanone, und die Rettungsboote, mit leeren Tonnen an beiden Seiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bootes</hi>, mytholog., Stiertreiber, ursprünglich Philomelus, Sohn der Ceres und des Jason, der den Pflug erfand, und zur Belohnung dafür unter dem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0614] 1828. Schriften: „Histoire de lʼEurope moderne“ und „De lʼesprit des religions“ Bonnier d'Arco, während der franz. Revolution eifriger Republikaner, Mitglied der gesetzgebenden Versammlung und des Convents, kam als Gesandter auf den Congreß nach Rastadt, der anmaßendste seiner Collegen, 28. April 1799 bei dem bekannten Gesandtenmord getödtet. Bonnivet, Admiral und Günstling Franz I. von Frankreich, beleidigte den Connetable von Bourbon u. veranlaßte dessen Abfall; er rieth auch zu der unglücklichen Schlacht von Pavia, st. 1550. Bono modo, auf gute Art, passend. Bonorum cessio, Abtretung des Vermögens an die Gläubiger. – B. collatio, von Seite eines Miterben das Einlegen des schon zu Lebzeiten eines Erblassers von diesem erhaltenen Vermögenstheils in die allgemeine Erbmasse, zur Ausgleichung. Bonpland, Aimé, Naturforscher. geb. zu La Rochelle, begleitete als Zögling der Arzneischule 1799 Alex. von Humboldt nach Südamerika, von wo er über 6000 neue Pflanzenarten mitbrachte u. wurde dann 1804 Vorstand der Gärten zu Navarre und Malmaison, die er in einem Prachtwerke beschrieb. Zu gleicher Zeit erschien: „Aequinoctialpflanzen, gesammelt in Mexiko“, 2 Bde. 1818 ging er nach Buenos-Ayres, machte 1820 eine Untersuchungsreise ins Innere von Paraguay, wurde aber, weil er Pflanzungen von Paraguaythee angelegt, von Dr. Francia, dem Beherrscher von Paraguay, gefangen genommen, u. trotz vieler Verwendungen bis 1829 fest gehalten. Er ging nun nach Buenos-Ayres, kehrte aber dennoch bald wieder nach Paraguay zurück u. blieb daselbst, sich mit Sammlungen beschäftigend. 1840 schrieb er noch an Humboldt. Nach neueren Nachrichten soll er sich jetzt in Brasilien niedergelassen haben. Bon sens (frz. Bong sang), gesunder Menschenverstand. Bonstetten, Karl Victor von, geb. 1745 zu Bern, bildete sich in Leyden, Cambridge und Paris, wurde bernischer Staatsmann, verließ 1796 bei dem Beginne der schweiz. Revolutionen seine Heimath. kehrte 1802 nach Genf zurück, wo er seitdem bis 1832 lebte. Er ist bekannt durch seine Verbindung mit Joh. v. Müller, Friederike Brun, Matthison, Zschokke u. s. w.; er schrieb franz. und deutsch in ansprechender, die Bildung des Weltmanns beurkundender Darstellung über interessante philosophische und politische Gegenstände, z. B. „lʼhomme du midi et du nord“, „über Nationalbildung“, „études de lʼhomme ou recherches sur les facultés de sentir et de penser“ etc. Bontanes, baumwollene Decken aus Senegambien. jetzt auch in England verfertigt. Bon ton (frz. Bong tong), guter Ton, gute Sitte, gebildetes, seines Benehmen. Bonum publicum, öffentliches Gut, Staatsgut, auch Gemeinwohl. Bonus (Bohnös), im engl. Staatspapierwesen der Ueberschuß oder die Prämie aus den von der Regierung gegen Baarzahlung erhaltenen Staatspapieren zu Gunsten des Empfängers, nach dem Curse der Papiere berechnet. Bonvivant (frz. Bongwiwang), einer der wohl lebt, Lebemann. Bonzen, buddistische Priester des Fo oder Buddha im östl. Asien. Books (engl. Buks), leichte engl. Baumwollgewebe, jetzt auch in Sachsen gefertigt. Boom, Marktflecken in Belgien, Provinz Antwerpen, mit 8000 E., Fabrikation von Stärke und Segeltüchern, bedeutenden Gerbereien. Boording, leichte Küstenfahrzeuge auf der Ostsee. Boot, offenes, nur mit Rudern bewegtes kleines Fahrzeug. Jedes größere Schiff führt ein oder mehrere B.e mit sich, die auf dem Verdecke befestigt sind, und theils zur Rettung in Nothfällen, theils zur Verbindung mit dem Lande in dessen Nähe dienen. Besondere B.e sind die Kanonenboote, breit und flach, jedes mit 1 Kanone, und die Rettungsboote, mit leeren Tonnen an beiden Seiten. Bootes, mytholog., Stiertreiber, ursprünglich Philomelus, Sohn der Ceres und des Jason, der den Pflug erfand, und zur Belohnung dafür unter dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/614
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/614>, abgerufen am 01.06.2024.