Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

im Mittelalter Frauenhaus genannt.


Bordone, Paris, berühmter Maler der venetianischen Schule, Schüler Tizians, ausgezeichnet im Colorit, geb. 1500 zu Treviso, gest. 1570.


Bordoyiren, frz., das Abbleichen oder Undurchsichtigwerden einer Emailfarbe beim Brennen, gewöhnlich in Folge schlechter Vergoldung des Grundes.


Boreas, der Nordwind, in der Mythologie der Sohn des Asträos und der Aurora, wohnte in einer Höhle des rhipäischen Gebirges in Thracien, wohin er seine Gemahlin Orithyia, Tochter des attischen Königs Erechtheus, entführte.


Borelli, Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa, wo er Professor der Mathematik wurde, ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist "De motu animalium", Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik zuerst auf die Bewegung der Thiere anwendete und so den Grund zur iatromathematischen Schule legte, die alle organischen Erscheinungen der Berechnung unterwarf. Man verdankt ihm die Wiederherstellung eines Theils des Apollonius, den er aus dem aufgefundenen arab. Manuscripte in das Latein. übersetzte.


Boretsch, s. Borago.


Borga (Borgo), Seestadt im russ. Finnland. am gleichnamigen Flusse, mit 5000 E.; Hafen, Fabrikation von Segeltuch und Tabak.


Borger, Elias Anne, holländ. Theolog, geb. 1784 in Friesland, 1815 Professor der Theologie in Leyden, 1817 der Geschichte und Literatur, st. 1820. Sein Hauptwerk ist: "De mysticismo", 2. Aufl. 1820, deutsch von Stange 1826.


Borghese, ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von Augustin B. im 15. Jahrh., der sich in den Kämpfen Sienas mit Florenz auszeichnete. Die Familie kam besonders empor durch Camillo B., welcher 1605 als Paul V. Papst wurde. Francesco B., Bruder des Papstes, war Anführer der päpstlichen Truppen. Marco Antonio, Neffe des Vorigen. erhielt 1605 das Fürstenthum Sulmona u. den Titel als Grande von Spanien. Scipione B., Schwestersohn des Papstes, nahm den Namen B. an, wurde Cardinal u. ist der Erbauer der berühmten Villa Borghese, welche früher die ausgezeichnetsten Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. Giovanni Battista B. erwarb durch seine reiche Gemahlin Olympia Aldobrandini 1684 das Fürstenthum Rossano, und ebenso bereicherten sich dessen Sohn Marco Antonio II. und Enkel Cam. Ant. Franc. Baldasarre durch Heirath in die Familien Spinola u. Colonna. Ein Enkel des Letzten war Camillo Filippo Lodovico B., Fürst von Sulmona u. Rossano, geb. zu Rom 1775, heirathete 1803 die Wittwe des General Leclerc und Schwester Napoleons, Pauline, ward dadurch Prinz von Frankreich und General, Generalgouverneur der Provinzen jenseits der Alpen, trennte sich aber nach Napoleons Abdankung von seiner Gemahlin und lebte in Florenz, wo er 1832 st. Seine Gemahlin Maria Pauline B., Napoleons zweite und schönste Schwester, war 1781 zu Ajaccio geb., heirathete 1795 den General Leclerc, und nach dessen Tode 1803 den Fürsten B., st. 1825 zu Florenz. Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter, die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. Sie sandte ihm 1815 ihren ganzen kostbaren Schmuck, wollte ihn nach St. Helena begleiten, was sie aber nicht durfte, und als ihr zuletzt die Erlaubniß ward, ihn in seiner Krankheit zu pflegen, erhielt sie zugleich die Nachricht von seinem Tode. - Erbe dieses B. wurde sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. zu Rom 1776, gest. 1839 als franz. Generalmajor; er hinterließ 3 Söhne.


Borghesi, Bartolomeo, Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen und Numismatiker. geb. 1781 zu Savignano. Seit 1821 lebt er in der Republik San-Marino. Sein Hauptwerk sind die "Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati", 2 Bde. 1818-20.


Borgia (Bordscha), spanisches nach

im Mittelalter Frauenhaus genannt.


Bordone, Paris, berühmter Maler der venetianischen Schule, Schüler Tizians, ausgezeichnet im Colorit, geb. 1500 zu Treviso, gest. 1570.


Bordoyiren, frz., das Abbleichen oder Undurchsichtigwerden einer Emailfarbe beim Brennen, gewöhnlich in Folge schlechter Vergoldung des Grundes.


Boreas, der Nordwind, in der Mythologie der Sohn des Asträos und der Aurora, wohnte in einer Höhle des rhipäischen Gebirges in Thracien, wohin er seine Gemahlin Orithyia, Tochter des attischen Königs Erechtheus, entführte.


Borelli, Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa, wo er Professor der Mathematik wurde, ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist „De motu animalium“, Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik zuerst auf die Bewegung der Thiere anwendete und so den Grund zur iatromathematischen Schule legte, die alle organischen Erscheinungen der Berechnung unterwarf. Man verdankt ihm die Wiederherstellung eines Theils des Apollonius, den er aus dem aufgefundenen arab. Manuscripte in das Latein. übersetzte.


Boretsch, s. Borago.


Borga (Borgo), Seestadt im russ. Finnland. am gleichnamigen Flusse, mit 5000 E.; Hafen, Fabrikation von Segeltuch und Tabak.


Borger, Elias Anne, holländ. Theolog, geb. 1784 in Friesland, 1815 Professor der Theologie in Leyden, 1817 der Geschichte und Literatur, st. 1820. Sein Hauptwerk ist: „De mysticismo“, 2. Aufl. 1820, deutsch von Stange 1826.


Borghese, ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von Augustin B. im 15. Jahrh., der sich in den Kämpfen Sienas mit Florenz auszeichnete. Die Familie kam besonders empor durch Camillo B., welcher 1605 als Paul V. Papst wurde. Francesco B., Bruder des Papstes, war Anführer der päpstlichen Truppen. Marco Antonio, Neffe des Vorigen. erhielt 1605 das Fürstenthum Sulmona u. den Titel als Grande von Spanien. Scipione B., Schwestersohn des Papstes, nahm den Namen B. an, wurde Cardinal u. ist der Erbauer der berühmten Villa Borghese, welche früher die ausgezeichnetsten Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. Giovanni Battista B. erwarb durch seine reiche Gemahlin Olympia Aldobrandini 1684 das Fürstenthum Rossano, und ebenso bereicherten sich dessen Sohn Marco Antonio II. und Enkel Cam. Ant. Franc. Baldasarre durch Heirath in die Familien Spinola u. Colonna. Ein Enkel des Letzten war Camillo Filippo Lodovico B., Fürst von Sulmona u. Rossano, geb. zu Rom 1775, heirathete 1803 die Wittwe des General Leclerc und Schwester Napoleons, Pauline, ward dadurch Prinz von Frankreich und General, Generalgouverneur der Provinzen jenseits der Alpen, trennte sich aber nach Napoleons Abdankung von seiner Gemahlin und lebte in Florenz, wo er 1832 st. Seine Gemahlin Maria Pauline B., Napoleons zweite und schönste Schwester, war 1781 zu Ajaccio geb., heirathete 1795 den General Leclerc, und nach dessen Tode 1803 den Fürsten B., st. 1825 zu Florenz. Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter, die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. Sie sandte ihm 1815 ihren ganzen kostbaren Schmuck, wollte ihn nach St. Helena begleiten, was sie aber nicht durfte, und als ihr zuletzt die Erlaubniß ward, ihn in seiner Krankheit zu pflegen, erhielt sie zugleich die Nachricht von seinem Tode. – Erbe dieses B. wurde sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. zu Rom 1776, gest. 1839 als franz. Generalmajor; er hinterließ 3 Söhne.


Borghesi, Bartolomeo, Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen und Numismatiker. geb. 1781 zu Savignano. Seit 1821 lebt er in der Republik San-Marino. Sein Hauptwerk sind die „Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati“, 2 Bde. 1818–20.


Borgia (Bordscha), spanisches nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0617" n="616"/>
im Mittelalter Frauenhaus genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bordone</hi>, Paris, berühmter Maler der venetianischen Schule, Schüler Tizians, ausgezeichnet im Colorit, geb. 1500 zu Treviso, gest. 1570.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bordoyiren</hi>, frz., das Abbleichen oder Undurchsichtigwerden einer Emailfarbe beim Brennen, gewöhnlich in Folge schlechter Vergoldung des Grundes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boreas</hi>, der Nordwind, in der Mythologie der Sohn des Asträos und der Aurora, wohnte in einer Höhle des rhipäischen Gebirges in Thracien, wohin er seine Gemahlin Orithyia, Tochter des attischen Königs Erechtheus, entführte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borelli</hi>, Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa, wo er Professor der Mathematik wurde, ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist &#x201E;<hi rendition="#i">De motu animalium</hi>&#x201C;, Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik zuerst auf die Bewegung der Thiere anwendete und so den Grund zur iatromathematischen Schule legte, die alle organischen Erscheinungen der Berechnung unterwarf. Man verdankt ihm die Wiederherstellung eines Theils des Apollonius, den er aus dem aufgefundenen arab. Manuscripte in das Latein. übersetzte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boretsch</hi>, s. <hi rendition="#i">Borago</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borga</hi> (Borgo), Seestadt im russ. Finnland. am gleichnamigen Flusse, mit 5000 E.; Hafen, Fabrikation von Segeltuch und Tabak.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borger</hi>, Elias Anne, holländ. Theolog, geb. 1784 in Friesland, 1815 Professor der Theologie in Leyden, 1817 der Geschichte und Literatur, st. 1820. Sein Hauptwerk ist: &#x201E;<hi rendition="#i">De mysticismo</hi>&#x201C;, 2. Aufl. 1820, deutsch von Stange 1826.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borghese</hi>, ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von Augustin B. im 15. Jahrh., der sich in den Kämpfen Sienas mit Florenz auszeichnete. Die Familie kam besonders empor durch Camillo B., welcher 1605 als Paul V. Papst wurde. <hi rendition="#g">Francesco</hi> B., Bruder des Papstes, war Anführer der päpstlichen Truppen. <hi rendition="#g">Marco Antonio</hi>, Neffe des Vorigen. erhielt 1605 das Fürstenthum Sulmona u. den Titel als Grande von Spanien. <hi rendition="#g">Scipione</hi> B., Schwestersohn des Papstes, nahm den Namen B. an, wurde Cardinal u. ist der Erbauer der berühmten Villa Borghese, welche früher die ausgezeichnetsten Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. <hi rendition="#g">Giovanni Battista</hi> B. erwarb durch seine reiche Gemahlin Olympia Aldobrandini 1684 das Fürstenthum Rossano, und ebenso bereicherten sich dessen Sohn <hi rendition="#g">Marco Antonio</hi> II. und Enkel <hi rendition="#g">Cam. Ant. Franc. Baldasarre</hi> durch Heirath in die Familien Spinola u. Colonna. Ein Enkel des Letzten war <hi rendition="#g">Camillo Filippo Lodovico</hi> B., Fürst von Sulmona u. Rossano, geb. zu Rom 1775, heirathete 1803 die Wittwe des General Leclerc und Schwester Napoleons, Pauline, ward dadurch Prinz von Frankreich und General, Generalgouverneur der Provinzen jenseits der Alpen, trennte sich aber nach Napoleons Abdankung von seiner Gemahlin und lebte in Florenz, wo er 1832 st. Seine Gemahlin <hi rendition="#g">Maria Pauline</hi> B., Napoleons zweite und schönste Schwester, war 1781 zu Ajaccio geb., heirathete 1795 den General Leclerc, und nach dessen Tode 1803 den Fürsten B., st. 1825 zu Florenz. Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter, die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. Sie sandte ihm 1815 ihren ganzen kostbaren Schmuck, wollte ihn nach St. Helena begleiten, was sie aber nicht durfte, und als ihr zuletzt die Erlaubniß ward, ihn in seiner Krankheit zu pflegen, erhielt sie zugleich die Nachricht von seinem Tode. &#x2013; Erbe dieses B. wurde sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. zu Rom 1776, gest. 1839 als franz. Generalmajor; er hinterließ 3 Söhne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borghesi</hi>, Bartolomeo, Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen und Numismatiker. geb. 1781 zu Savignano. Seit 1821 lebt er in der Republik San-Marino. Sein Hauptwerk sind die &#x201E;<hi rendition="#i">Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati</hi>&#x201C;, 2 Bde. 1818&#x2013;20.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borgia</hi> (Bordscha), spanisches nach
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0617] im Mittelalter Frauenhaus genannt. Bordone, Paris, berühmter Maler der venetianischen Schule, Schüler Tizians, ausgezeichnet im Colorit, geb. 1500 zu Treviso, gest. 1570. Bordoyiren, frz., das Abbleichen oder Undurchsichtigwerden einer Emailfarbe beim Brennen, gewöhnlich in Folge schlechter Vergoldung des Grundes. Boreas, der Nordwind, in der Mythologie der Sohn des Asträos und der Aurora, wohnte in einer Höhle des rhipäischen Gebirges in Thracien, wohin er seine Gemahlin Orithyia, Tochter des attischen Königs Erechtheus, entführte. Borelli, Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa, wo er Professor der Mathematik wurde, ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist „De motu animalium“, Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik zuerst auf die Bewegung der Thiere anwendete und so den Grund zur iatromathematischen Schule legte, die alle organischen Erscheinungen der Berechnung unterwarf. Man verdankt ihm die Wiederherstellung eines Theils des Apollonius, den er aus dem aufgefundenen arab. Manuscripte in das Latein. übersetzte. Boretsch, s. Borago. Borga (Borgo), Seestadt im russ. Finnland. am gleichnamigen Flusse, mit 5000 E.; Hafen, Fabrikation von Segeltuch und Tabak. Borger, Elias Anne, holländ. Theolog, geb. 1784 in Friesland, 1815 Professor der Theologie in Leyden, 1817 der Geschichte und Literatur, st. 1820. Sein Hauptwerk ist: „De mysticismo“, 2. Aufl. 1820, deutsch von Stange 1826. Borghese, ein röm. Fürstengeschlecht, ursprünglich aus Siena stammend von Augustin B. im 15. Jahrh., der sich in den Kämpfen Sienas mit Florenz auszeichnete. Die Familie kam besonders empor durch Camillo B., welcher 1605 als Paul V. Papst wurde. Francesco B., Bruder des Papstes, war Anführer der päpstlichen Truppen. Marco Antonio, Neffe des Vorigen. erhielt 1605 das Fürstenthum Sulmona u. den Titel als Grande von Spanien. Scipione B., Schwestersohn des Papstes, nahm den Namen B. an, wurde Cardinal u. ist der Erbauer der berühmten Villa Borghese, welche früher die ausgezeichnetsten Kunstwerke enthielt, unter denselben der sterbende Fechter von Agasias, Amor und Psyche etc.; die meisten kamen nach Paris. Giovanni Battista B. erwarb durch seine reiche Gemahlin Olympia Aldobrandini 1684 das Fürstenthum Rossano, und ebenso bereicherten sich dessen Sohn Marco Antonio II. und Enkel Cam. Ant. Franc. Baldasarre durch Heirath in die Familien Spinola u. Colonna. Ein Enkel des Letzten war Camillo Filippo Lodovico B., Fürst von Sulmona u. Rossano, geb. zu Rom 1775, heirathete 1803 die Wittwe des General Leclerc und Schwester Napoleons, Pauline, ward dadurch Prinz von Frankreich und General, Generalgouverneur der Provinzen jenseits der Alpen, trennte sich aber nach Napoleons Abdankung von seiner Gemahlin und lebte in Florenz, wo er 1832 st. Seine Gemahlin Maria Pauline B., Napoleons zweite und schönste Schwester, war 1781 zu Ajaccio geb., heirathete 1795 den General Leclerc, und nach dessen Tode 1803 den Fürsten B., st. 1825 zu Florenz. Sie war eine Frau von entschlossenem Charakter, die ihrem Bruder oft trotzte, ihm aber doch mit treuer Liebe anhing. Sie sandte ihm 1815 ihren ganzen kostbaren Schmuck, wollte ihn nach St. Helena begleiten, was sie aber nicht durfte, und als ihr zuletzt die Erlaubniß ward, ihn in seiner Krankheit zu pflegen, erhielt sie zugleich die Nachricht von seinem Tode. – Erbe dieses B. wurde sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. zu Rom 1776, gest. 1839 als franz. Generalmajor; er hinterließ 3 Söhne. Borghesi, Bartolomeo, Graf, einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Archäologen und Numismatiker. geb. 1781 zu Savignano. Seit 1821 lebt er in der Republik San-Marino. Sein Hauptwerk sind die „Nuovi frammenti dei fasti consolari capitolini illustrati“, 2 Bde. 1818–20. Borgia (Bordscha), spanisches nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/617
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/617>, abgerufen am 17.06.2024.