Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde 1580 nach strengster Untersuchung mit einer B. völlig freisprechenden Sentenz des Papstes beantwortet. Unerhörte Anstrengungen B.s erzeugten Fieberanfälle und diese brachten ihm bei seinem Grundsatze, daß ein Seelsorger 3 Fieber aushalten müsse, bevor er sich zu Bette lege. 1584 am 3. Nov. einen raschen Tod, nachdem er kaum 46 Jahre gelebt; 1602 wurde er selig, 1610 von Paul V. heilig gesprochen und der 4. Novbr. sein Gedächtnißtag. Gesammtausgabe seiner Schriften Mailand 1747, 5 Fol. Sein Leben beschrieb sein Geheimschreiber Giussano (Mailand 1610), deutsch von Klitsche, Augsburg 1836. 3 Bde.; in neuerer Zeit Prof. Dieringer: Der hl. Karl B. und die Kirchenverbesserung seiner Zeit, Köln 1846.


Borromäusverein. Unter diesem Titel gründeten mehrere angesehene kath. Männer in der preuß. Rheinprovinz eine Innung mit dem nächsten Zweck, die schlechte Literatur durch Verbreitung der guten bei ihren Glaubensgenossen zu verdrängen. Die Regierung genehmigte den Verein u. bewilligte ihm beschränkte Portofreiheit im Umfang des preuß. Staates. Derselbe steht unter dem Protectorat des Erzbischofs von Köln und hat seinen Hauptsitz in Bonn. Seine Organisation lehnt sich an die kirchliche Geographie an. Er blüht in allen preuß. Sprengeln und in einigen benachbarten Diöcesen. Er zählt 2 Arten von Genossen: Mitglieder und Theilnehmer. Jene entrichten jährlich 2 Thlr. oder 3 fl. Münze, diese 15 Sgr. oder 44 kr. Münze. Jeder erhält als Vereinsgabe ein Buch nach eigener Wahl aus dem festgestellten Verzeichniß, dessen Werth den Beitrag übersteigt, das Recht jährlich 4mal zu des Ladenpreises die empfohlenen Bücher zu bestellen, die Bibliothek seines Localvereins unentgeltlich zu benutzen, alle Schriftstücke des Vereins gratis zu beziehen. Es bestehen dermalen schon über 400 Localvereine mit ebenso vielen Bibliotheken, darunter von über 1000 Nummern. Jährlich werden ungefähr 30000 Thlr. für Bücher ausgegeben. Da die Verlagshandlungen Partiebestellungen gegen Baarzahlungen erhalten, so können sie ermäßigte Preise stellen. In der verhängnißvollen Zeit 1848 und 1849 hat der Verein viele Verirrungen durch das treue Zusammenhalten seiner Glieder verhütet. Die Behörden sind ihm jederzeit förderlich gewesen.


Borrow (Barre), Georg, geb. 1805 in Norfolk, soll als Kind unter den Zigeunern gelebt haben, durchreiste später als Agent der engl. Bibelgesellschaft Europa und einen Theil Afrikas, beschrieb das Zigeunerleben und seine eigenen Erlebnisse, viel Dichtung der Wahrheit untermengend. "The Zincali, or an account of the Gipsies of Spain" 2 Bde. London 1841; "The Bible in Spain" 2 Bde. 1843; "Lavengro, the scholar, the Gipsy and the priest" 3 Bde.


Borrowdale (Barrodehl), engl. Dorf in der Grafschaft Cumberland, dabei reiche Reisbleiminen.


Borrowstoneß (Börrostonneß), schott. Stadt in der Grafschaft Linlithgow, mit 4000 E., berühmten Steinkohlengruben und Salinen; Härings- und Walfischfang.


Borsdorfer Apfel, soll von einem böhm. Dorfe benannt sein, Sorte, die sich lang aufbewahren läßt, wohl schmeckend, fest, mit warziger Schale.


Borsig, Johann Karl Friedrich August, geb. 1804 zu Breslau, kam 1823 in das Gewerbeinstitut in Berlin. 1825 in die Maschinenbauanstalt von Egells und wurde bald Werkführer der damit verbundenen Eisengießerei. 1837 gründete er eine eigene Maschinenbauanstalt zu Berlin, die bald einen großartigen Aufschwung nahm. Aus ihr gingen die größten Eisenarbeiten Preußens, namentlich eine große Menge von Locomotiven hervor. 1847 begann er noch den Bau eines großartigen Eisenwerks, das bereits seit 1850 betrieben wird und gegen 400 Arbeiter beschäftigt.


Borsna, russ. Stadt im Gouvern. Tschernigow, mit 5800 E.


Borsod, ungar. Gespanschaft an der mittleren Theiß, 64 #M. groß, mit 219000 E., außerordentlich fruchtbar an Getreide, Obst, Wein; die Viehzucht ist bedeutend, Flüsse und Bäche sind reich an Fischen, die Berge wohl bewaldet; der Bergbau liefert Eisen und

wurde 1580 nach strengster Untersuchung mit einer B. völlig freisprechenden Sentenz des Papstes beantwortet. Unerhörte Anstrengungen B.s erzeugten Fieberanfälle und diese brachten ihm bei seinem Grundsatze, daß ein Seelsorger 3 Fieber aushalten müsse, bevor er sich zu Bette lege. 1584 am 3. Nov. einen raschen Tod, nachdem er kaum 46 Jahre gelebt; 1602 wurde er selig, 1610 von Paul V. heilig gesprochen und der 4. Novbr. sein Gedächtnißtag. Gesammtausgabe seiner Schriften Mailand 1747, 5 Fol. Sein Leben beschrieb sein Geheimschreiber Giussano (Mailand 1610), deutsch von Klitsche, Augsburg 1836. 3 Bde.; in neuerer Zeit Prof. Dieringer: Der hl. Karl B. und die Kirchenverbesserung seiner Zeit, Köln 1846.


Borromäusverein. Unter diesem Titel gründeten mehrere angesehene kath. Männer in der preuß. Rheinprovinz eine Innung mit dem nächsten Zweck, die schlechte Literatur durch Verbreitung der guten bei ihren Glaubensgenossen zu verdrängen. Die Regierung genehmigte den Verein u. bewilligte ihm beschränkte Portofreiheit im Umfang des preuß. Staates. Derselbe steht unter dem Protectorat des Erzbischofs von Köln und hat seinen Hauptsitz in Bonn. Seine Organisation lehnt sich an die kirchliche Geographie an. Er blüht in allen preuß. Sprengeln und in einigen benachbarten Diöcesen. Er zählt 2 Arten von Genossen: Mitglieder und Theilnehmer. Jene entrichten jährlich 2 Thlr. oder 3 fl. Münze, diese 15 Sgr. oder 44 kr. Münze. Jeder erhält als Vereinsgabe ein Buch nach eigener Wahl aus dem festgestellten Verzeichniß, dessen Werth den Beitrag übersteigt, das Recht jährlich 4mal zu des Ladenpreises die empfohlenen Bücher zu bestellen, die Bibliothek seines Localvereins unentgeltlich zu benutzen, alle Schriftstücke des Vereins gratis zu beziehen. Es bestehen dermalen schon über 400 Localvereine mit ebenso vielen Bibliotheken, darunter von über 1000 Nummern. Jährlich werden ungefähr 30000 Thlr. für Bücher ausgegeben. Da die Verlagshandlungen Partiebestellungen gegen Baarzahlungen erhalten, so können sie ermäßigte Preise stellen. In der verhängnißvollen Zeit 1848 und 1849 hat der Verein viele Verirrungen durch das treue Zusammenhalten seiner Glieder verhütet. Die Behörden sind ihm jederzeit förderlich gewesen.


Borrow (Barre), Georg, geb. 1805 in Norfolk, soll als Kind unter den Zigeunern gelebt haben, durchreiste später als Agent der engl. Bibelgesellschaft Europa und einen Theil Afrikas, beschrieb das Zigeunerleben und seine eigenen Erlebnisse, viel Dichtung der Wahrheit untermengend. „The Zincali, or an account of the Gipsies of Spain“ 2 Bde. London 1841; „The Bible in Spain“ 2 Bde. 1843; „Lavengro, the scholar, the Gipsy and the priest“ 3 Bde.


Borrowdale (Barrodehl), engl. Dorf in der Grafschaft Cumberland, dabei reiche Reisbleiminen.


Borrowstoneß (Börrostonneß), schott. Stadt in der Grafschaft Linlithgow, mit 4000 E., berühmten Steinkohlengruben und Salinen; Härings- und Walfischfang.


Borsdorfer Apfel, soll von einem böhm. Dorfe benannt sein, Sorte, die sich lang aufbewahren läßt, wohl schmeckend, fest, mit warziger Schale.


Borsig, Johann Karl Friedrich August, geb. 1804 zu Breslau, kam 1823 in das Gewerbeinstitut in Berlin. 1825 in die Maschinenbauanstalt von Egells und wurde bald Werkführer der damit verbundenen Eisengießerei. 1837 gründete er eine eigene Maschinenbauanstalt zu Berlin, die bald einen großartigen Aufschwung nahm. Aus ihr gingen die größten Eisenarbeiten Preußens, namentlich eine große Menge von Locomotiven hervor. 1847 begann er noch den Bau eines großartigen Eisenwerks, das bereits seit 1850 betrieben wird und gegen 400 Arbeiter beschäftigt.


Borsna, russ. Stadt im Gouvern. Tschernigow, mit 5800 E.


Borsod, ungar. Gespanschaft an der mittleren Theiß, 64 □M. groß, mit 219000 E., außerordentlich fruchtbar an Getreide, Obst, Wein; die Viehzucht ist bedeutend, Flüsse und Bäche sind reich an Fischen, die Berge wohl bewaldet; der Bergbau liefert Eisen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0622" n="621"/>
wurde 1580 nach strengster Untersuchung mit einer B. völlig freisprechenden Sentenz des Papstes beantwortet. Unerhörte Anstrengungen B.s erzeugten Fieberanfälle und diese brachten ihm bei seinem Grundsatze, daß ein Seelsorger 3 Fieber aushalten müsse, bevor er sich zu Bette lege. 1584 am 3. Nov. einen raschen Tod, nachdem er kaum 46 Jahre gelebt; 1602 wurde er selig, 1610 von Paul V. heilig gesprochen und der 4. Novbr. sein Gedächtnißtag. Gesammtausgabe seiner Schriften Mailand 1747, 5 Fol. Sein Leben beschrieb sein Geheimschreiber Giussano (Mailand 1610), deutsch von Klitsche, Augsburg 1836. 3 Bde.; in neuerer Zeit Prof. Dieringer: Der hl. Karl B. und die Kirchenverbesserung seiner Zeit, Köln 1846.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borromäusverein</hi>. Unter diesem Titel gründeten mehrere angesehene kath. Männer in der preuß. Rheinprovinz eine Innung mit dem nächsten Zweck, die schlechte Literatur durch Verbreitung der guten bei ihren Glaubensgenossen zu verdrängen. Die Regierung genehmigte den Verein u. bewilligte ihm beschränkte Portofreiheit im Umfang des preuß. Staates. Derselbe steht unter dem Protectorat des Erzbischofs von Köln und hat seinen Hauptsitz in Bonn. Seine Organisation lehnt sich an die kirchliche Geographie an. Er blüht in allen preuß. Sprengeln und in einigen benachbarten Diöcesen. Er zählt 2 Arten von Genossen: Mitglieder und Theilnehmer. Jene entrichten jährlich 2 Thlr. oder 3 fl. Münze, diese 15 Sgr. oder 44 kr. Münze. Jeder erhält als Vereinsgabe ein Buch nach eigener Wahl aus dem festgestellten Verzeichniß, dessen Werth den Beitrag übersteigt, das Recht jährlich 4mal zu des Ladenpreises die empfohlenen Bücher zu bestellen, die Bibliothek seines Localvereins unentgeltlich zu benutzen, alle Schriftstücke des Vereins gratis zu beziehen. Es bestehen dermalen schon über 400 Localvereine mit ebenso vielen Bibliotheken, darunter von über 1000 Nummern. Jährlich werden ungefähr 30000 Thlr. für Bücher ausgegeben. Da die Verlagshandlungen Partiebestellungen gegen Baarzahlungen erhalten, so können sie ermäßigte Preise stellen. In der verhängnißvollen Zeit 1848 und 1849 hat der Verein viele Verirrungen durch das treue Zusammenhalten seiner Glieder verhütet. Die Behörden sind ihm jederzeit förderlich gewesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borrow</hi> (Barre), Georg, geb. 1805 in Norfolk, soll als Kind unter den Zigeunern gelebt haben, durchreiste später als Agent der engl. Bibelgesellschaft Europa und einen Theil Afrikas, beschrieb das Zigeunerleben und seine eigenen Erlebnisse, viel Dichtung der Wahrheit untermengend. &#x201E;<hi rendition="#i">The Zincali, or an account of the Gipsies of Spain</hi>&#x201C; 2 Bde. London 1841; &#x201E;<hi rendition="#i">The Bible in Spain</hi>&#x201C; 2 Bde. 1843; &#x201E;<hi rendition="#i">Lavengro, the scholar, the Gipsy and the priest</hi>&#x201C; 3 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borrowdale</hi> (Barrodehl), engl. Dorf in der Grafschaft Cumberland, dabei reiche Reisbleiminen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borrowstoneß</hi> (Börrostonneß), schott. Stadt in der Grafschaft Linlithgow, mit 4000 E., berühmten Steinkohlengruben und Salinen; Härings- und Walfischfang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borsdorfer Apfel</hi>, soll von einem böhm. Dorfe benannt sein, Sorte, die sich lang aufbewahren läßt, wohl schmeckend, fest, mit warziger Schale.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borsig</hi>, Johann Karl Friedrich August, geb. 1804 zu Breslau, kam 1823 in das Gewerbeinstitut in Berlin. 1825 in die Maschinenbauanstalt von Egells und wurde bald Werkführer der damit verbundenen Eisengießerei. 1837 gründete er eine eigene Maschinenbauanstalt zu Berlin, die bald einen großartigen Aufschwung nahm. Aus ihr gingen die größten Eisenarbeiten Preußens, namentlich eine große Menge von Locomotiven hervor. 1847 begann er noch den Bau eines großartigen Eisenwerks, das bereits seit 1850 betrieben wird und gegen 400 Arbeiter beschäftigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borsna</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Tschernigow, mit 5800 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Borsod</hi>, ungar. Gespanschaft an der mittleren Theiß, 64 &#x25A1;M. groß, mit 219000 E., außerordentlich fruchtbar an Getreide, Obst, Wein; die Viehzucht ist bedeutend, Flüsse und Bäche sind reich an Fischen, die Berge wohl bewaldet; der Bergbau liefert Eisen und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0622] wurde 1580 nach strengster Untersuchung mit einer B. völlig freisprechenden Sentenz des Papstes beantwortet. Unerhörte Anstrengungen B.s erzeugten Fieberanfälle und diese brachten ihm bei seinem Grundsatze, daß ein Seelsorger 3 Fieber aushalten müsse, bevor er sich zu Bette lege. 1584 am 3. Nov. einen raschen Tod, nachdem er kaum 46 Jahre gelebt; 1602 wurde er selig, 1610 von Paul V. heilig gesprochen und der 4. Novbr. sein Gedächtnißtag. Gesammtausgabe seiner Schriften Mailand 1747, 5 Fol. Sein Leben beschrieb sein Geheimschreiber Giussano (Mailand 1610), deutsch von Klitsche, Augsburg 1836. 3 Bde.; in neuerer Zeit Prof. Dieringer: Der hl. Karl B. und die Kirchenverbesserung seiner Zeit, Köln 1846. Borromäusverein. Unter diesem Titel gründeten mehrere angesehene kath. Männer in der preuß. Rheinprovinz eine Innung mit dem nächsten Zweck, die schlechte Literatur durch Verbreitung der guten bei ihren Glaubensgenossen zu verdrängen. Die Regierung genehmigte den Verein u. bewilligte ihm beschränkte Portofreiheit im Umfang des preuß. Staates. Derselbe steht unter dem Protectorat des Erzbischofs von Köln und hat seinen Hauptsitz in Bonn. Seine Organisation lehnt sich an die kirchliche Geographie an. Er blüht in allen preuß. Sprengeln und in einigen benachbarten Diöcesen. Er zählt 2 Arten von Genossen: Mitglieder und Theilnehmer. Jene entrichten jährlich 2 Thlr. oder 3 fl. Münze, diese 15 Sgr. oder 44 kr. Münze. Jeder erhält als Vereinsgabe ein Buch nach eigener Wahl aus dem festgestellten Verzeichniß, dessen Werth den Beitrag übersteigt, das Recht jährlich 4mal zu des Ladenpreises die empfohlenen Bücher zu bestellen, die Bibliothek seines Localvereins unentgeltlich zu benutzen, alle Schriftstücke des Vereins gratis zu beziehen. Es bestehen dermalen schon über 400 Localvereine mit ebenso vielen Bibliotheken, darunter von über 1000 Nummern. Jährlich werden ungefähr 30000 Thlr. für Bücher ausgegeben. Da die Verlagshandlungen Partiebestellungen gegen Baarzahlungen erhalten, so können sie ermäßigte Preise stellen. In der verhängnißvollen Zeit 1848 und 1849 hat der Verein viele Verirrungen durch das treue Zusammenhalten seiner Glieder verhütet. Die Behörden sind ihm jederzeit förderlich gewesen. Borrow (Barre), Georg, geb. 1805 in Norfolk, soll als Kind unter den Zigeunern gelebt haben, durchreiste später als Agent der engl. Bibelgesellschaft Europa und einen Theil Afrikas, beschrieb das Zigeunerleben und seine eigenen Erlebnisse, viel Dichtung der Wahrheit untermengend. „The Zincali, or an account of the Gipsies of Spain“ 2 Bde. London 1841; „The Bible in Spain“ 2 Bde. 1843; „Lavengro, the scholar, the Gipsy and the priest“ 3 Bde. Borrowdale (Barrodehl), engl. Dorf in der Grafschaft Cumberland, dabei reiche Reisbleiminen. Borrowstoneß (Börrostonneß), schott. Stadt in der Grafschaft Linlithgow, mit 4000 E., berühmten Steinkohlengruben und Salinen; Härings- und Walfischfang. Borsdorfer Apfel, soll von einem böhm. Dorfe benannt sein, Sorte, die sich lang aufbewahren läßt, wohl schmeckend, fest, mit warziger Schale. Borsig, Johann Karl Friedrich August, geb. 1804 zu Breslau, kam 1823 in das Gewerbeinstitut in Berlin. 1825 in die Maschinenbauanstalt von Egells und wurde bald Werkführer der damit verbundenen Eisengießerei. 1837 gründete er eine eigene Maschinenbauanstalt zu Berlin, die bald einen großartigen Aufschwung nahm. Aus ihr gingen die größten Eisenarbeiten Preußens, namentlich eine große Menge von Locomotiven hervor. 1847 begann er noch den Bau eines großartigen Eisenwerks, das bereits seit 1850 betrieben wird und gegen 400 Arbeiter beschäftigt. Borsna, russ. Stadt im Gouvern. Tschernigow, mit 5800 E. Borsod, ungar. Gespanschaft an der mittleren Theiß, 64 □M. groß, mit 219000 E., außerordentlich fruchtbar an Getreide, Obst, Wein; die Viehzucht ist bedeutend, Flüsse und Bäche sind reich an Fischen, die Berge wohl bewaldet; der Bergbau liefert Eisen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/622
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/622>, abgerufen am 01.06.2024.