Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.Bouton (frz. Butong), die Knospe, der Knopf, das Visirkorn am Gewehr, der Drücker einer Uhr, die Traube am Bodenstück einer Kanone; auch die Finne, Blüthe, eiternde Blattern auf der Haut. Bout-rimes (frz. Burimeh), vorgeschriebene Reimsylben zu einem Gedicht, das Gedicht selbst. Bouvardia triphylla oder Houstonia coccinea, längst bekannte schöne Kalthauspflanze mit menningrothen röhrigen Blumen; im Juni ins freie Land gesetzt blüht sie sehr üppig. Auch die in neuerer Zeit bekannt gewordenen Arten z. B. flava, longiflora, splendens und versicolor, alle in Mexico einheimisch und rothblühend, sind leicht zu cultiviren und schöne Zierpflanzen. Bouvet (Buwäh), Joachim, franz. Jesuit, geb. zu Mons, ging 1685 als Missionär nach China und erwarb sich daselbst das Vertrauen des Kaisers Kanghi, den er in der Mathematik unterrichtete u. in dessen Auftrag er 1697 noch weitere Missionäre aus Frankreich holte; st. zu Pecking 1732. Er schrieb Reiseberichte und "Etat present de la Chine", mit Kupfern, Paris 1697. Bouvines (Buwihn), belg. Städtchen und einst Festung in der Provinz Namur, an der Maas, mit fast 1000 E., einem großen Eisenwerke. - Ferner ein franz. Dorf im Depart. Nord, 2 M. westl. von Tournay, geschichtlich merkwürdig durch den Sieg Königs Philipp II. Aug. von Frankreich d. 27. Juli 1214 über Kaiser Otto IV. Bouxviller oder Buschweiler, franz. Stadt im Depart. Niederrhein, an der Moder, mit 4000 E. und starker Industrie, besonders in Farb- u. Metallwaaren, Wollenzeugen. Bovino, neapolitan. Stadt in der Provinz Capitanata, mit 5700 E. Bovist (Lycoperdon bovista), Wolfsrauch, Pilz mit mehreren Arten, groß, umgekehrt kegelförmig, gelblichweiß. unterhalb gefaltet und geschuppt; wirkt stark zusammenziehend und diente ehemals als blutstillendes Mittel. Bow (Bau), engl. Flecken in der Grafschaft Middlesex, Vorstadt von London. mit 5000 E., einer bedeutenden Scharlachfärberei, Fabriken in Kattun und Porzellan. Bowdich (Bauditsch), Thom. Eduard. Reisender in Afrika, geb. 1793 in Bristol, ging 1816 nach Cape Coast Castle, und unternahm dort eine Gesandtschaft an den König von Ashantee, die er mit Glück ausführte. Nach England zurückgekehrt schrieb er die "Sendung nach Ashantee", welche Schrift zuerst sichere Nachrichten über die Ashantees brachte. Mit der Regierung und der afrikan. Gesellschaft in Streit gerathen, unternahm er 1822 aus eigenen Mitteln eine zweite Reise, kam an den Gambiafluß, unterlag aber hier dem Klima und den Sorgen 1824. Bowditch (Bauditsch), Nathanael, amerikan. Astronom, geb. 1773 zu Salem in Massachusetts, bildete sich als Autodidakt in Mathematik und Astronomie und gründete seinen Ruf besonders durch sein Werk über Schiffahrtskunde, sowie durch eine mit Anmerkungen bereicherte Uebersetzung von Laplace's Mechanik des Himmels, 2 Bde., Boston 1829. Er st. als Direktor der Massachusetts-Lebensversicherungsgesellschaft u. Präsident der Akademie der Künste und Wissenschaften in Boston 1837. Bowles (Baul's), William Lisle, geb. 1762 zu Kings-Sutton in Nordhamptonshire, studirte zu Oxford, 1803 Präbendar der Kathedrale von Salisbury, später Rektor zu Bromnchill, st. 1850, ein hochkirchlicher, exclusiv engl. Dichter. Neben vielem Anderen: "Sonnets" 1789; "Song of the battle of the Nile" 1799; "The picture" 1803; "The sorrows of Switzerland" 1801; "The spirit of discovery by sea" 1805. Bowlinggreen (engl. Bohlinggrihn), grüner Rasenplatz in Gärten oder Anlagen; franz. Boulingrin (Bulängräng). Bowring (Bauring), John, der bedeutendste Schüler Benthams, geb. zu Exeter in Devonshire 1792, beobachtete auf seinen vielen Handelsreisen mit Scharfblick die Verhältnisse und Interessen der Völker, suchte die Bentham'schen Lehren zu verbreiten und gründete dazu 1824 das "Westminster review". Später machte er im Auftrag der Regierung Reisen nach Frankreich, der Schweiz, Italien. Aegypten u. Deutschland, Bouton (frz. Butong), die Knospe, der Knopf, das Visirkorn am Gewehr, der Drücker einer Uhr, die Traube am Bodenstück einer Kanone; auch die Finne, Blüthe, eiternde Blattern auf der Haut. Bout-rimés (frz. Burimeh), vorgeschriebene Reimsylben zu einem Gedicht, das Gedicht selbst. Bouvardia triphylla oder Houstonia coccinea, längst bekannte schöne Kalthauspflanze mit menningrothen röhrigen Blumen; im Juni ins freie Land gesetzt blüht sie sehr üppig. Auch die in neuerer Zeit bekannt gewordenen Arten z. B. flava, longiflora, splendens und versicolor, alle in Mexico einheimisch und rothblühend, sind leicht zu cultiviren und schöne Zierpflanzen. Bouvet (Buwäh), Joachim, franz. Jesuit, geb. zu Mons, ging 1685 als Missionär nach China und erwarb sich daselbst das Vertrauen des Kaisers Kanghi, den er in der Mathematik unterrichtete u. in dessen Auftrag er 1697 noch weitere Missionäre aus Frankreich holte; st. zu Pecking 1732. Er schrieb Reiseberichte und „Etat présent de la Chine“, mit Kupfern, Paris 1697. Bouvines (Buwihn), belg. Städtchen und einst Festung in der Provinz Namur, an der Maas, mit fast 1000 E., einem großen Eisenwerke. – Ferner ein franz. Dorf im Depart. Nord, 2 M. westl. von Tournay, geschichtlich merkwürdig durch den Sieg Königs Philipp II. Aug. von Frankreich d. 27. Juli 1214 über Kaiser Otto IV. Bouxviller oder Buschweiler, franz. Stadt im Depart. Niederrhein, an der Moder, mit 4000 E. und starker Industrie, besonders in Farb- u. Metallwaaren, Wollenzeugen. Bovino, neapolitan. Stadt in der Provinz Capitanata, mit 5700 E. Bovist (Lycoperdon bovista), Wolfsrauch, Pilz mit mehreren Arten, groß, umgekehrt kegelförmig, gelblichweiß. unterhalb gefaltet und geschuppt; wirkt stark zusammenziehend und diente ehemals als blutstillendes Mittel. Bow (Bau), engl. Flecken in der Grafschaft Middlesex, Vorstadt von London. mit 5000 E., einer bedeutenden Scharlachfärberei, Fabriken in Kattun und Porzellan. Bowdich (Bauditsch), Thom. Eduard. Reisender in Afrika, geb. 1793 in Bristol, ging 1816 nach Cape Coast Castle, und unternahm dort eine Gesandtschaft an den König von Ashantee, die er mit Glück ausführte. Nach England zurückgekehrt schrieb er die „Sendung nach Ashantee“, welche Schrift zuerst sichere Nachrichten über die Ashantees brachte. Mit der Regierung und der afrikan. Gesellschaft in Streit gerathen, unternahm er 1822 aus eigenen Mitteln eine zweite Reise, kam an den Gambiafluß, unterlag aber hier dem Klima und den Sorgen 1824. Bowditch (Bauditsch), Nathanael, amerikan. Astronom, geb. 1773 zu Salem in Massachusetts, bildete sich als Autodidakt in Mathematik und Astronomie und gründete seinen Ruf besonders durch sein Werk über Schiffahrtskunde, sowie durch eine mit Anmerkungen bereicherte Uebersetzung von Laplaceʼs Mechanik des Himmels, 2 Bde., Boston 1829. Er st. als Direktor der Massachusetts-Lebensversicherungsgesellschaft u. Präsident der Akademie der Künste und Wissenschaften in Boston 1837. Bowles (Baulʼs), William Lisle, geb. 1762 zu Kings-Sutton in Nordhamptonshire, studirte zu Oxford, 1803 Präbendar der Kathedrale von Salisbury, später Rektor zu Bromnchill, st. 1850, ein hochkirchlicher, exclusiv engl. Dichter. Neben vielem Anderen: „Sonnets“ 1789; „Song of the battle of the Nile“ 1799; „The picture“ 1803; „The sorrows of Switzerland“ 1801; „The spirit of discovery by sea“ 1805. Bowlinggreen (engl. Bohlinggrihn), grüner Rasenplatz in Gärten oder Anlagen; franz. Boulingrin (Bulängräng). Bowring (Bauring), John, der bedeutendste Schüler Benthams, geb. zu Exeter in Devonshire 1792, beobachtete auf seinen vielen Handelsreisen mit Scharfblick die Verhältnisse und Interessen der Völker, suchte die Benthamʼschen Lehren zu verbreiten und gründete dazu 1824 das „Westminster review“. Später machte er im Auftrag der Regierung Reisen nach Frankreich, der Schweiz, Italien. Aegypten u. Deutschland, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0637" n="636"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bouton</hi> (frz. Butong), die Knospe, der Knopf, das Visirkorn am Gewehr, der Drücker einer Uhr, die Traube am Bodenstück einer Kanone; auch die Finne, Blüthe, eiternde Blattern auf der Haut.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bout-rimés</hi> (frz. Burimeh), vorgeschriebene Reimsylben zu einem Gedicht, das Gedicht selbst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bouvardia triphylla</hi> oder <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Houstonia coccinea</hi></hi>, längst bekannte schöne Kalthauspflanze mit menningrothen röhrigen Blumen; im Juni ins freie Land gesetzt blüht sie sehr üppig. Auch die in neuerer Zeit bekannt gewordenen Arten z. B. <hi rendition="#i">flava, longiflora, splendens</hi> und <hi rendition="#i">versicolor</hi>, alle in Mexico einheimisch und rothblühend, sind leicht zu cultiviren und schöne Zierpflanzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bouvet</hi> (Buwäh), Joachim, franz. Jesuit, geb. zu Mons, ging 1685 als Missionär nach China und erwarb sich daselbst das Vertrauen des Kaisers Kanghi, den er in der Mathematik unterrichtete u. in dessen Auftrag er 1697 noch weitere Missionäre aus Frankreich holte; st. zu Pecking 1732. Er schrieb Reiseberichte und „<hi rendition="#i">Etat présent de la Chine</hi>“, mit Kupfern, Paris 1697.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bouvines</hi> (Buwihn), belg. Städtchen und einst Festung in der Provinz Namur, an der Maas, mit fast 1000 E., einem großen Eisenwerke. – Ferner ein franz. Dorf im Depart. Nord, 2 M. westl. von Tournay, geschichtlich merkwürdig durch den Sieg Königs Philipp II. Aug. von Frankreich d. 27. Juli 1214 über Kaiser Otto IV.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bouxviller</hi> oder Buschweiler, franz. Stadt im Depart. Niederrhein, an der Moder, mit 4000 E. und starker Industrie, besonders in Farb- u. Metallwaaren, Wollenzeugen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bovino</hi>, neapolitan. Stadt in der Provinz Capitanata, mit 5700 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bovist</hi><hi rendition="#i">(Lycoperdon bovista)</hi>, Wolfsrauch, Pilz mit mehreren Arten, groß, umgekehrt kegelförmig, gelblichweiß. unterhalb gefaltet und geschuppt; wirkt stark zusammenziehend und diente ehemals als blutstillendes Mittel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bow</hi> (Bau), engl. Flecken in der Grafschaft Middlesex, Vorstadt von London. mit 5000 E., einer bedeutenden Scharlachfärberei, Fabriken in Kattun und Porzellan.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bowdich</hi> (Bauditsch), Thom. Eduard. Reisender in Afrika, geb. 1793 in Bristol, ging 1816 nach Cape Coast Castle, und unternahm dort eine Gesandtschaft an den König von Ashantee, die er mit Glück ausführte. Nach England zurückgekehrt schrieb er die „Sendung nach Ashantee“, welche Schrift zuerst sichere Nachrichten über die Ashantees brachte. Mit der Regierung und der afrikan. Gesellschaft in Streit gerathen, unternahm er 1822 aus eigenen Mitteln eine zweite Reise, kam an den Gambiafluß, unterlag aber hier dem Klima und den Sorgen 1824.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bowditch</hi> (Bauditsch), Nathanael, amerikan. Astronom, geb. 1773 zu Salem in Massachusetts, bildete sich als Autodidakt in Mathematik und Astronomie und gründete seinen Ruf besonders durch sein Werk über Schiffahrtskunde, sowie durch eine mit Anmerkungen bereicherte Uebersetzung von Laplaceʼs Mechanik des Himmels, 2 Bde., Boston 1829. Er st. als Direktor der Massachusetts-Lebensversicherungsgesellschaft u. Präsident der Akademie der Künste und Wissenschaften in Boston 1837.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bowles</hi> (Baulʼs), William Lisle, geb. 1762 zu Kings-Sutton in Nordhamptonshire, studirte zu Oxford, 1803 Präbendar der Kathedrale von Salisbury, später Rektor zu Bromnchill, st. 1850, ein hochkirchlicher, exclusiv engl. Dichter. Neben vielem Anderen: „<hi rendition="#i">Sonnets</hi>“ 1789; „<hi rendition="#i">Song of the battle of the Nile</hi>“ 1799; „<hi rendition="#i">The picture</hi>“ 1803; „<hi rendition="#i">The sorrows of Switzerland</hi>“ 1801; „<hi rendition="#i">The spirit of discovery by sea</hi>“ 1805.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bowlinggreen</hi> (engl. Bohlinggrihn), grüner Rasenplatz in Gärten oder Anlagen; franz. Boulingrin (Bulängräng).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Bowring</hi> (Bauring), John, der bedeutendste Schüler Benthams, geb. zu Exeter in Devonshire 1792, beobachtete auf seinen vielen Handelsreisen mit Scharfblick die Verhältnisse und Interessen der Völker, suchte die Benthamʼschen Lehren zu verbreiten und gründete dazu 1824 das „<hi rendition="#i">Westminster review</hi>“. Später machte er im Auftrag der Regierung Reisen nach Frankreich, der Schweiz, Italien. Aegypten u. Deutschland, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0637]
Bouton (frz. Butong), die Knospe, der Knopf, das Visirkorn am Gewehr, der Drücker einer Uhr, die Traube am Bodenstück einer Kanone; auch die Finne, Blüthe, eiternde Blattern auf der Haut.
Bout-rimés (frz. Burimeh), vorgeschriebene Reimsylben zu einem Gedicht, das Gedicht selbst.
Bouvardia triphylla oder Houstonia coccinea, längst bekannte schöne Kalthauspflanze mit menningrothen röhrigen Blumen; im Juni ins freie Land gesetzt blüht sie sehr üppig. Auch die in neuerer Zeit bekannt gewordenen Arten z. B. flava, longiflora, splendens und versicolor, alle in Mexico einheimisch und rothblühend, sind leicht zu cultiviren und schöne Zierpflanzen.
Bouvet (Buwäh), Joachim, franz. Jesuit, geb. zu Mons, ging 1685 als Missionär nach China und erwarb sich daselbst das Vertrauen des Kaisers Kanghi, den er in der Mathematik unterrichtete u. in dessen Auftrag er 1697 noch weitere Missionäre aus Frankreich holte; st. zu Pecking 1732. Er schrieb Reiseberichte und „Etat présent de la Chine“, mit Kupfern, Paris 1697.
Bouvines (Buwihn), belg. Städtchen und einst Festung in der Provinz Namur, an der Maas, mit fast 1000 E., einem großen Eisenwerke. – Ferner ein franz. Dorf im Depart. Nord, 2 M. westl. von Tournay, geschichtlich merkwürdig durch den Sieg Königs Philipp II. Aug. von Frankreich d. 27. Juli 1214 über Kaiser Otto IV.
Bouxviller oder Buschweiler, franz. Stadt im Depart. Niederrhein, an der Moder, mit 4000 E. und starker Industrie, besonders in Farb- u. Metallwaaren, Wollenzeugen.
Bovino, neapolitan. Stadt in der Provinz Capitanata, mit 5700 E.
Bovist (Lycoperdon bovista), Wolfsrauch, Pilz mit mehreren Arten, groß, umgekehrt kegelförmig, gelblichweiß. unterhalb gefaltet und geschuppt; wirkt stark zusammenziehend und diente ehemals als blutstillendes Mittel.
Bow (Bau), engl. Flecken in der Grafschaft Middlesex, Vorstadt von London. mit 5000 E., einer bedeutenden Scharlachfärberei, Fabriken in Kattun und Porzellan.
Bowdich (Bauditsch), Thom. Eduard. Reisender in Afrika, geb. 1793 in Bristol, ging 1816 nach Cape Coast Castle, und unternahm dort eine Gesandtschaft an den König von Ashantee, die er mit Glück ausführte. Nach England zurückgekehrt schrieb er die „Sendung nach Ashantee“, welche Schrift zuerst sichere Nachrichten über die Ashantees brachte. Mit der Regierung und der afrikan. Gesellschaft in Streit gerathen, unternahm er 1822 aus eigenen Mitteln eine zweite Reise, kam an den Gambiafluß, unterlag aber hier dem Klima und den Sorgen 1824.
Bowditch (Bauditsch), Nathanael, amerikan. Astronom, geb. 1773 zu Salem in Massachusetts, bildete sich als Autodidakt in Mathematik und Astronomie und gründete seinen Ruf besonders durch sein Werk über Schiffahrtskunde, sowie durch eine mit Anmerkungen bereicherte Uebersetzung von Laplaceʼs Mechanik des Himmels, 2 Bde., Boston 1829. Er st. als Direktor der Massachusetts-Lebensversicherungsgesellschaft u. Präsident der Akademie der Künste und Wissenschaften in Boston 1837.
Bowles (Baulʼs), William Lisle, geb. 1762 zu Kings-Sutton in Nordhamptonshire, studirte zu Oxford, 1803 Präbendar der Kathedrale von Salisbury, später Rektor zu Bromnchill, st. 1850, ein hochkirchlicher, exclusiv engl. Dichter. Neben vielem Anderen: „Sonnets“ 1789; „Song of the battle of the Nile“ 1799; „The picture“ 1803; „The sorrows of Switzerland“ 1801; „The spirit of discovery by sea“ 1805.
Bowlinggreen (engl. Bohlinggrihn), grüner Rasenplatz in Gärten oder Anlagen; franz. Boulingrin (Bulängräng).
Bowring (Bauring), John, der bedeutendste Schüler Benthams, geb. zu Exeter in Devonshire 1792, beobachtete auf seinen vielen Handelsreisen mit Scharfblick die Verhältnisse und Interessen der Völker, suchte die Benthamʼschen Lehren zu verbreiten und gründete dazu 1824 das „Westminster review“. Später machte er im Auftrag der Regierung Reisen nach Frankreich, der Schweiz, Italien. Aegypten u. Deutschland,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |