Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Werke deutsch von Textor, Würzburg 1834-41.


Boyer (Boajeh), Jean Pierre, geb. 2. Februar 1776 zu Portauprince auf Hayti, Mulatte, focht im Revolutionskriege gegen die Neger unter Toussaint Louverture, flüchtete nach dem Siege der Schwarzen, kehrte mit Leclerc zurück, zog sich mit Pethion nach der Niederlage der Franzosen in den südwestl. Theil der Insel zurück, regierte mit diesem die dortigen Mulatten, wurde dessen Nachfolger, u. als die Schwarzen ihren Kaiser Christoph beseitigten, Gebieter der ganzen Insel, als er auch den span. Antheil besetzt hatte. Seine Verwaltung war eine Militärdictatur, aber für Hayti wohlthätig; die Eifersucht der Schwarzen gegen die Mulatten führte einen Soldatenaufstand u. B.s Sturz 1843 herbei; er st. 1850 in Paris.


Boyle (Beul), Robert, geb. 1626 zu Lisbore in Irland, Sohn des Grafen Richard von Cork, studierte in Genf und beschäftigte sich später in London hauptsächlich mit Chemie und Physik; er verbesserte die Luftpumpe, wies zuerst die Einsaugung der Luft beim Oxydations- und Verbrennungsproceß nach, sowie die Gewichtszunahme der Körper durch Oxydation und eröffnete so den Weg zur spätern Verbrennungstheorie. Er schrieb auch mehrere theolog. Schriften u. machte ein Legat zur Bekämpfung des Unglaubens durch eigene Predigten; st. zu London 1691. Die vollständige Ausgabe seiner Werke besorgte Birch, 5 Bde., London 1744.


Boyne (Beun), schiffbarer Fluß. in Irland, unweit Drogheda mündend; an seinen Ufern Sieg Wilhelms von Oranien über Jakob II., 11. Juli 1690.


Boyneburg, Bömmelburg, Burg bei Eschwege in Hessen, von der ein freiherrliches, vielverzweigtes Geschlecht den Namen trägt. Geschichtliche Namen: Kurt von B., geb. 1487, gest. 1567, "der kleine Hesse", focht für den Kaiser in Italien, Frankreich, Deutschland und Ungarn als einer der ersten Kriegsmänner seiner Zeit. Johann Christian v. B., Diplomate, wurde 1656 kath., trat 1660 in kurmainzische Dienste; sein Secretär war Leibnitz, den er einer Gesellschaft Adepten entriß, zog Puffendorf und andere gelehrte Männer nach Mainz, st. 1672. Karl von B., hess. Generallieutenant, nahm 1704 den Marschall Tallard bei Höchstädt gefangen.


Boysalz, das durch Verdunsten des Meerwassers an der Sonne gewonnene Salz, unrein und von bräunlicher Farbe.


Boz, s. Dickens.


Bozzolo, lombard.-venetian. Stadt, westlich von Mantua, mit 5000 E., Seidenbau.


B. q. = bene quiescat, er ruhe sanft!


Bra, piemont. Stadt an der Stura. mit 8000 E., starkem Seidenbau, Handel mit Seide, Wein und Getreide.


Braa, ein im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder entspringender Fluß, durch einen Kanal mit der Oder und Netze in Verbindung u. in Posen bei Fordon in die Weichsel mündend.


Braacke, die nach einem Deichdurchbrüche durch Ueberschwemmung entstandene Aufwühlung des Bodens. Braackdeich, der durchbrochene Deich.


Braakmann, der Eigenthümer des Landes, auf dem die B. sich befindet.


Brabanconne (Brabangsonn), Abklatsch der Marseilläse, 1830 nach der Septemberrevolution in Brüssel von dem franz. Schauspieler Jenneval gedichtet und von dem Opernsänger Campenhout componirt.


Brabancons, dienstlose, herumstreichende Soldaten, im 12. Jahrh. in Frankreich und England so genannt.


Brabant, ursprünglich niederländ. Gau, später ein eigenes Herzogthum, gegen Norden an Holland und Geldern, gegen Westen an Seeland und Flandern, gegen Süden an Hennegau und Namur, gegen Osten an das Stift Lüttich und Geldern gränzend, mit einem Flächeninhalt von 204 #M. Gegenwärtig ist die Landschaft zwischen Holland und Belgien getheilt und zerfällt in das holländ. Nord-B., Hauptstadt Herzogenbusch, in die belg. Provinz Antwerpen mit der Hauptstadt Antwerpen und in die belg. Provinz Süd.-B., Hauptstadt Brüssel. Sie wird von der Maas und der Schelde durchströmt, außerdem von vielen Kanälen durchzogen; der Boden

Werke deutsch von Textor, Würzburg 1834–41.


Boyer (Boajeh), Jean Pierre, geb. 2. Februar 1776 zu Portauprince auf Hayti, Mulatte, focht im Revolutionskriege gegen die Neger unter Toussaint Louverture, flüchtete nach dem Siege der Schwarzen, kehrte mit Leclerc zurück, zog sich mit Pethion nach der Niederlage der Franzosen in den südwestl. Theil der Insel zurück, regierte mit diesem die dortigen Mulatten, wurde dessen Nachfolger, u. als die Schwarzen ihren Kaiser Christoph beseitigten, Gebieter der ganzen Insel, als er auch den span. Antheil besetzt hatte. Seine Verwaltung war eine Militärdictatur, aber für Hayti wohlthätig; die Eifersucht der Schwarzen gegen die Mulatten führte einen Soldatenaufstand u. B.s Sturz 1843 herbei; er st. 1850 in Paris.


Boyle (Beul), Robert, geb. 1626 zu Lisbore in Irland, Sohn des Grafen Richard von Cork, studierte in Genf und beschäftigte sich später in London hauptsächlich mit Chemie und Physik; er verbesserte die Luftpumpe, wies zuerst die Einsaugung der Luft beim Oxydations- und Verbrennungsproceß nach, sowie die Gewichtszunahme der Körper durch Oxydation und eröffnete so den Weg zur spätern Verbrennungstheorie. Er schrieb auch mehrere theolog. Schriften u. machte ein Legat zur Bekämpfung des Unglaubens durch eigene Predigten; st. zu London 1691. Die vollständige Ausgabe seiner Werke besorgte Birch, 5 Bde., London 1744.


Boyne (Beun), schiffbarer Fluß. in Irland, unweit Drogheda mündend; an seinen Ufern Sieg Wilhelms von Oranien über Jakob II., 11. Juli 1690.


Boyneburg, Bömmelburg, Burg bei Eschwege in Hessen, von der ein freiherrliches, vielverzweigtes Geschlecht den Namen trägt. Geschichtliche Namen: Kurt von B., geb. 1487, gest. 1567, „der kleine Hesse“, focht für den Kaiser in Italien, Frankreich, Deutschland und Ungarn als einer der ersten Kriegsmänner seiner Zeit. Johann Christian v. B., Diplomate, wurde 1656 kath., trat 1660 in kurmainzische Dienste; sein Secretär war Leibnitz, den er einer Gesellschaft Adepten entriß, zog Puffendorf und andere gelehrte Männer nach Mainz, st. 1672. Karl von B., hess. Generallieutenant, nahm 1704 den Marschall Tallard bei Höchstädt gefangen.


Boysalz, das durch Verdunsten des Meerwassers an der Sonne gewonnene Salz, unrein und von bräunlicher Farbe.


Boz, s. Dickens.


Bozzolo, lombard.-venetian. Stadt, westlich von Mantua, mit 5000 E., Seidenbau.


B. q. = bene quiescat, er ruhe sanft!


Bra, piemont. Stadt an der Stura. mit 8000 E., starkem Seidenbau, Handel mit Seide, Wein und Getreide.


Braa, ein im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder entspringender Fluß, durch einen Kanal mit der Oder und Netze in Verbindung u. in Posen bei Fordon in die Weichsel mündend.


Braacke, die nach einem Deichdurchbrüche durch Ueberschwemmung entstandene Aufwühlung des Bodens. Braackdeich, der durchbrochene Deich.


Braakmann, der Eigenthümer des Landes, auf dem die B. sich befindet.


Brabançonne (Brabangsonn), Abklatsch der Marseilläse, 1830 nach der Septemberrevolution in Brüssel von dem franz. Schauspieler Jenneval gedichtet und von dem Opernsänger Campenhout componirt.


Brabançons, dienstlose, herumstreichende Soldaten, im 12. Jahrh. in Frankreich und England so genannt.


Brabant, ursprünglich niederländ. Gau, später ein eigenes Herzogthum, gegen Norden an Holland und Geldern, gegen Westen an Seeland und Flandern, gegen Süden an Hennegau und Namur, gegen Osten an das Stift Lüttich und Geldern gränzend, mit einem Flächeninhalt von 204 □M. Gegenwärtig ist die Landschaft zwischen Holland und Belgien getheilt und zerfällt in das holländ. Nord-B., Hauptstadt Herzogenbusch, in die belg. Provinz Antwerpen mit der Hauptstadt Antwerpen und in die belg. Provinz Süd.-B., Hauptstadt Brüssel. Sie wird von der Maas und der Schelde durchströmt, außerdem von vielen Kanälen durchzogen; der Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0639" n="638"/>
Werke deutsch von Textor, Würzburg 1834&#x2013;41.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boyer</hi> (Boajeh), Jean Pierre, geb. 2. Februar 1776 zu Portauprince auf Hayti, Mulatte, focht im Revolutionskriege gegen die Neger unter Toussaint Louverture, flüchtete nach dem Siege der Schwarzen, kehrte mit Leclerc zurück, zog sich mit Pethion nach der Niederlage der Franzosen in den südwestl. Theil der Insel zurück, regierte mit diesem die dortigen Mulatten, wurde dessen Nachfolger, u. als die Schwarzen ihren Kaiser Christoph beseitigten, Gebieter der ganzen Insel, als er auch den span. Antheil besetzt hatte. Seine Verwaltung war eine Militärdictatur, aber für Hayti wohlthätig; die Eifersucht der Schwarzen gegen die Mulatten führte einen Soldatenaufstand u. B.s Sturz 1843 herbei; er st. 1850 in Paris.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boyle</hi> (Beul), Robert, geb. 1626 zu Lisbore in Irland, Sohn des Grafen Richard von Cork, studierte in Genf und beschäftigte sich später in London hauptsächlich mit Chemie und Physik; er verbesserte die Luftpumpe, wies zuerst die Einsaugung der Luft beim Oxydations- und Verbrennungsproceß nach, sowie die Gewichtszunahme der Körper durch Oxydation und eröffnete so den Weg zur spätern Verbrennungstheorie. Er schrieb auch mehrere theolog. Schriften u. machte ein Legat zur Bekämpfung des Unglaubens durch eigene Predigten; st. zu London 1691. Die vollständige Ausgabe seiner Werke besorgte Birch, 5 Bde., London 1744.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boyne</hi> (Beun), schiffbarer Fluß. in Irland, unweit Drogheda mündend; an seinen Ufern Sieg Wilhelms von Oranien über Jakob II., 11. Juli 1690.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boyneburg</hi>, Bömmelburg, Burg bei Eschwege in Hessen, von der ein freiherrliches, vielverzweigtes Geschlecht den Namen trägt. Geschichtliche Namen: <hi rendition="#g">Kurt</hi> von B., geb. 1487, gest. 1567, &#x201E;der kleine Hesse&#x201C;, focht für den Kaiser in Italien, Frankreich, Deutschland und Ungarn als einer der ersten Kriegsmänner seiner Zeit. <hi rendition="#g">Johann Christian</hi> v. B., Diplomate, wurde 1656 kath., trat 1660 in kurmainzische Dienste; sein Secretär war Leibnitz, den er einer Gesellschaft Adepten entriß, zog Puffendorf und andere gelehrte Männer nach Mainz, st. 1672. <hi rendition="#g">Karl</hi> von B., hess. Generallieutenant, nahm 1704 den Marschall Tallard bei Höchstädt gefangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boysalz</hi>, das durch Verdunsten des Meerwassers an der Sonne gewonnene Salz, unrein und von bräunlicher Farbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Boz</hi>, s. Dickens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bozzolo</hi>, lombard.-venetian. Stadt, westlich von Mantua, mit 5000 E., Seidenbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">B. q.</hi><hi rendition="#i">= bene quiescat</hi>, er ruhe sanft!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bra</hi>, piemont. Stadt an der Stura. mit 8000 E., starkem Seidenbau, Handel mit Seide, Wein und Getreide.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Braa</hi>, ein im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder entspringender Fluß, durch einen Kanal mit der Oder und Netze in Verbindung u. in Posen bei Fordon in die Weichsel mündend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Braacke</hi>, die nach einem Deichdurchbrüche durch Ueberschwemmung entstandene Aufwühlung des Bodens. Braackdeich, der durchbrochene Deich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Braakmann</hi>, der Eigenthümer des Landes, auf dem die B. sich befindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brabançonne</hi> (Brabangsonn), Abklatsch der Marseilläse, 1830 nach der Septemberrevolution in Brüssel von dem franz. Schauspieler Jenneval gedichtet und von dem Opernsänger Campenhout componirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brabançons</hi>, dienstlose, herumstreichende Soldaten, im 12. Jahrh. in Frankreich und England so genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brabant</hi>, ursprünglich niederländ. Gau, später ein eigenes Herzogthum, gegen Norden an Holland und Geldern, gegen Westen an Seeland und Flandern, gegen Süden an Hennegau und Namur, gegen Osten an das Stift Lüttich und Geldern gränzend, mit einem Flächeninhalt von 204 &#x25A1;M. Gegenwärtig ist die Landschaft zwischen Holland und Belgien getheilt und zerfällt in das holländ. Nord-B., Hauptstadt Herzogenbusch, in die belg. Provinz Antwerpen mit der Hauptstadt Antwerpen und in die belg. Provinz Süd.-B., Hauptstadt Brüssel. Sie wird von der Maas und der Schelde durchströmt, außerdem von vielen Kanälen durchzogen; der Boden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0639] Werke deutsch von Textor, Würzburg 1834–41. Boyer (Boajeh), Jean Pierre, geb. 2. Februar 1776 zu Portauprince auf Hayti, Mulatte, focht im Revolutionskriege gegen die Neger unter Toussaint Louverture, flüchtete nach dem Siege der Schwarzen, kehrte mit Leclerc zurück, zog sich mit Pethion nach der Niederlage der Franzosen in den südwestl. Theil der Insel zurück, regierte mit diesem die dortigen Mulatten, wurde dessen Nachfolger, u. als die Schwarzen ihren Kaiser Christoph beseitigten, Gebieter der ganzen Insel, als er auch den span. Antheil besetzt hatte. Seine Verwaltung war eine Militärdictatur, aber für Hayti wohlthätig; die Eifersucht der Schwarzen gegen die Mulatten führte einen Soldatenaufstand u. B.s Sturz 1843 herbei; er st. 1850 in Paris. Boyle (Beul), Robert, geb. 1626 zu Lisbore in Irland, Sohn des Grafen Richard von Cork, studierte in Genf und beschäftigte sich später in London hauptsächlich mit Chemie und Physik; er verbesserte die Luftpumpe, wies zuerst die Einsaugung der Luft beim Oxydations- und Verbrennungsproceß nach, sowie die Gewichtszunahme der Körper durch Oxydation und eröffnete so den Weg zur spätern Verbrennungstheorie. Er schrieb auch mehrere theolog. Schriften u. machte ein Legat zur Bekämpfung des Unglaubens durch eigene Predigten; st. zu London 1691. Die vollständige Ausgabe seiner Werke besorgte Birch, 5 Bde., London 1744. Boyne (Beun), schiffbarer Fluß. in Irland, unweit Drogheda mündend; an seinen Ufern Sieg Wilhelms von Oranien über Jakob II., 11. Juli 1690. Boyneburg, Bömmelburg, Burg bei Eschwege in Hessen, von der ein freiherrliches, vielverzweigtes Geschlecht den Namen trägt. Geschichtliche Namen: Kurt von B., geb. 1487, gest. 1567, „der kleine Hesse“, focht für den Kaiser in Italien, Frankreich, Deutschland und Ungarn als einer der ersten Kriegsmänner seiner Zeit. Johann Christian v. B., Diplomate, wurde 1656 kath., trat 1660 in kurmainzische Dienste; sein Secretär war Leibnitz, den er einer Gesellschaft Adepten entriß, zog Puffendorf und andere gelehrte Männer nach Mainz, st. 1672. Karl von B., hess. Generallieutenant, nahm 1704 den Marschall Tallard bei Höchstädt gefangen. Boysalz, das durch Verdunsten des Meerwassers an der Sonne gewonnene Salz, unrein und von bräunlicher Farbe. Boz, s. Dickens. Bozzolo, lombard.-venetian. Stadt, westlich von Mantua, mit 5000 E., Seidenbau. B. q. = bene quiescat, er ruhe sanft! Bra, piemont. Stadt an der Stura. mit 8000 E., starkem Seidenbau, Handel mit Seide, Wein und Getreide. Braa, ein im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder entspringender Fluß, durch einen Kanal mit der Oder und Netze in Verbindung u. in Posen bei Fordon in die Weichsel mündend. Braacke, die nach einem Deichdurchbrüche durch Ueberschwemmung entstandene Aufwühlung des Bodens. Braackdeich, der durchbrochene Deich. Braakmann, der Eigenthümer des Landes, auf dem die B. sich befindet. Brabançonne (Brabangsonn), Abklatsch der Marseilläse, 1830 nach der Septemberrevolution in Brüssel von dem franz. Schauspieler Jenneval gedichtet und von dem Opernsänger Campenhout componirt. Brabançons, dienstlose, herumstreichende Soldaten, im 12. Jahrh. in Frankreich und England so genannt. Brabant, ursprünglich niederländ. Gau, später ein eigenes Herzogthum, gegen Norden an Holland und Geldern, gegen Westen an Seeland und Flandern, gegen Süden an Hennegau und Namur, gegen Osten an das Stift Lüttich und Geldern gränzend, mit einem Flächeninhalt von 204 □M. Gegenwärtig ist die Landschaft zwischen Holland und Belgien getheilt und zerfällt in das holländ. Nord-B., Hauptstadt Herzogenbusch, in die belg. Provinz Antwerpen mit der Hauptstadt Antwerpen und in die belg. Provinz Süd.-B., Hauptstadt Brüssel. Sie wird von der Maas und der Schelde durchströmt, außerdem von vielen Kanälen durchzogen; der Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/639
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/639>, abgerufen am 16.06.2024.